Suchergebnisse

Suchergebnisse 521-540 von insgesamt 574.

  • die kegelräder werden auf einen stift gesteckt und dann von vorne mit einer schraube fest gezogen. ist absolut spielfrei und läuft sehr rund.

  • TAMIYA TRF 415 - der ultimative Info Thread

    SLeini - - Tamiya

    Beitrag

    auf jeden fall solltesat du die freilauf lager mit ein oder zwei tropfen öl versehen....

  • ja, die passen. haben die gleiche höhe wie die vom evo4

  • TAMIYA TRF 415 - der ultimative Info Thread

    SLeini - - Tamiya

    Beitrag

    ronald völker hat sogar beim TCM mit einem evo3 das b gewonnen. die längeren antriebswellen werden im evo4 nur verbaut, weil auch längere querlenker zum einsatz kommen. wenn du aber nur die neuen c-hubs in die alten querlenker einbaust, dann brauchst du auch keine neuen antriebswellen. mit der zeit schlagen halt die wellen etwas aus. wir können im winter zum beispiel nur auf sehr engen strecken fahren. bei den starken modifiedmotoren kommen da ganz schön kräfte/belastungen auf... das heißt nicht…

  • TAMIYA TRF 415 - der ultimative Info Thread

    SLeini - - Tamiya

    Beitrag

    keiner verlangt ja dass man diese tuningteile einbauen muß...schau doch nur mal welche tuningteile marc rheinard fährt. seit neuestem hat er weiße riemen drin (die man nicht 100% braucht). sonst fällt mir auf anhieb nichts mehr ein... titanschrauben verbauen wir nur wegen der optik. aber ob das auto jetzt 80 oder 90 gramm untergewicht hat ist doch sch... egal. für den 415 braucht man keine tuningteile um schnell zu sein. der wechsel des haupthaznrades ist übrigens nicht sooo umständlich. hab sch…

  • TAMIYA TRF 415 - der ultimative Info Thread

    SLeini - - Tamiya

    Beitrag

    deine kardans werden wahrscheinlich schon sehr ausgeschlagen sein. probier es erstmal mit dem anti wear grease. blockiert irgendwas wenn du lenkst und das rad drehst?

  • klar ist das voll gekapselt. zum entfernen mußt du 7 schrauben entfernen. 6 davon gehen in alu, sind also schnell raus zu schrauben...

  • das servo wird in neutralstellung gebracht. dann wird der servosaver von vorne gesehen nach links geneigt auf das servo geschraubt (der kugelkopf am servosaver und der mittelpunkt der servoachse bilden eine senkrechte linie). dadurch sind die wege rechts und links absolut gleich, auch wenn es optisch nicht danach aussieht.

  • der servosaver muß so montiert werden weil das die vom boden aus gesehen höchste position für die anlenkung der lenkstange ist. dadurch kann sie nicht an der welle schleifen.

  • im moment würde ich nur das alutellerrad verbauen und keramikkugeln ins diff. klar, die vorspurblöcke hinten braucht man schon (zumindest d und c). stabis aber nicht unbedingt. die silbernen aus dem baukasten sind gut. bilder von diesen teilen gabs ja schon genug. vielleicht bekomm ich es endlich mal gebacken mein auto zu fotografieren.... ich konnte vergangenes we leider nicht fahren, weil in der halle ne veranstaltung war. morgen bin ich aber bei uns in der halle zum traijning. endlich mal seh…

  • also ich find die schwarzen stangen ganz schön... titanschrauben braucht man eh nicht weil das auto sowieso zu leicht ist.

  • die 415er blöcke sind außerdem einen mm flacher als die vom evo3/4. wenn man dies mit unterlegscheiben ausgleicht gibts keine probleme. mein auto ist nun fast fertig. der antribe geht super leicht und absolut ohne haken. ich hab allerdings noch einige shims eingebaut, um das querspiel aus dem diff zu bekommen. es liegen dem baukasten aber reichlich bei... die lenkungslager sitzen jetzt auch absolut spielfrei in der kohlefaserplatte, einkleben braucht man sie also nun nicht mehr. freitag abend ge…

  • ich werde heute anfangen ihn zu bauen. ganz in ruhe... ich selbst hab keine digi-cam, aber wenn er fertig ist kann ich mal meinen vater anhauen ob er mal ein paar fotos schießt... im übrigen liegen dem baukasten bereits zwei verschiedene nachlaufböcke (2 und 4 grad) bei, mit denen man nun endlich auch den nachlauf an der vorderachse verändern kann. die lager haben auch ne andere abdichtung als sonst. bin grad dabei sie auszuwaschen...

  • fragen bitte hier stellen. vielleicht gibts auch schon antworten... :wink:

  • wichtig ist in die kardangelenke das tamiya anti wear grease zu schmieren. ich baue die kardans nach jedem trainingstag auseinander zum reinigen. dann wieder gut schmieren.

  • User "OlliR"

    SLeini - - Allgemeines

    Beitrag

    die akkus von hopf werd schon immer von einigen leuten hier als das beste was es auf der welt gibt angeprangert. nicht nur von ollir

  • TAMIYA TRF 415 - der ultimative Info Thread

    SLeini - - Tamiya

    Beitrag

    was hat dickie und carson mit ersatzteilen für den 415 zu tun? muß lustig sein wenn man im vedes nach nem mittelfreilauf fürn 415 fragt.... :roll:

  • also testen würde ich das ja gerne mal. "normale" lager laufen auch leichter wenn sie nicht geölt sind. nur halt nicht sehr lange, weil sie dann irgendwann fest gehen. ist mir früher einige male passiert... vielleicht tue ich dem evo4 dann mal was "lager-gutes".... :wink:

  • 64dp läuft theiretisch effizienter (weil mehr zähne ineinander greifen) und etwas leiser. ich würde nicht auf 48dp umsteigen. keramiklager habe ich noch nicht probiert - zu teuer. aber ich habe auch schon gehört das man die nicht ölen braucht. obs stimmt?!

  • die keramikdiffkugeln braucht man nicht unbedingt. gehen aber schon etwas besser...die drei schrauben die den freinlauf zusammen halten sollte man mit schraubensicherungslack anziehen. alle anderen schrauben halten eigentlich wenn man sie richtig einbaut. aber besser mal kontrollieren. der mittelfreilauf darf nicht klemmen (man kann den hauptzahnradhalter etwas verschieben bis der mittelfreilauf frei läuft). an der lenkung (wo die je seite 3großen blauen unterlegscheiben verbaut werden) müssen 2…