Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 417.
-
Re: Enttäuschung pur!!!
BeitragZitat: „Hätte ich wirklich einen schriftlichen Protest einreichen müssen? Ich dachte mündlich wäre ok.“ Nein, mußt du nicht, Proteste gegen die Zeitnahme sind aus gutem Grund nicht zulässig. Den Fehler hast du gemacht und nicht der Zeitnehmer, das machst du auch mit Sprüchen wie "Watt willst du denn?", die du mir gerade zukommen läßt, nicht besser.
-
Re: Enttäuschung pur!!!
BeitragWas soll denn aus Langenfeld kommen? Das Ergebnis wurde veröffentlicht, niemand hat einen Protest eingereicht, damit ist es amtlich. Da muß man einfach durch, wem wäre denn geholfen, wenn jetzt angefangen werden würde, Ergebnislisten nach "wenn das nicht passiert wäre hätte ich gewonnen"-Maßstäben zu korrigieren? Es ist nun mal passiert, ich glaub es gibt hier niemanden, der nicht schon mal durch einen einzigen klitzekleinen Fehler die sicher geglaubte Platzierung verloren hat. Hab selber schon …
-
Re: Enttäuschung pur!!!
BeitragZitat: „2. Finale: Im Rennen kommt aus der Kabine, kein Transponder drin? Na klar, und fahre weiter.“ Da hat dir doch offensichtlich jemand nen ganz heißen Tip aus der Zeitnahme gegeben, nur leider hast du, wie du selber schreibst, nicht darauf reagiert. Das ist Lehrgeld, sowas passiert einem nicht noch mal. Beim nächsten Mal wirst du sicher vor dem Start einmal die Zeitschleife passieren, um die Funktion deines Transponders checken zu lassen. Für die Funktion eines Personaltransponders ist jede…
-
Ein wenig kompliziert zu entziffern was du meinst Zitat: „und ich bischen nach links oder rechts drehe trennt das auto loss“ aber vermute mal, du hast den Regler am Empfänger an der Anschluß für das Lenkservo angeschlossen. Anleitung hab ich auf die Schnelle auch nur auf englisch gefunden, steht aber recht leicht verständlich drin was du wissen musst. Wenn du das dann richtig angeschlossen hast Auto aufbocken Sender einschalten Empfänger einschalten Gashebel auf Neutral Setup drücken bis die LED…
-
Auf dem letzten Sportbundtag gab es einen Antrag, die 1:8 Elektros als OR8e ins Reglement der OR8 einzubinden. Der Antrag wurde abgelehnt, die Klasse wurde als ORE8 auf DMC-Ebene ins Niemandsland abgeschoben, da es praktisch keine (oder kaum eine) Elektrostrecke gibt, auf der ein 1:8 fahren könnte ohne die ganze Strecke plattzufräsen. Es werden vereinzelt Elektrorennen auf regionaler Ebene von Verbrennerclubs ausgeschrieben, aber von einer richtigen Rennszene kann hier wohl kaum gesprochen werde…
-
Re: Kaufentscheidung
BeitragSieht so aus, als würde es für "just for fun" immer wieder auf Traxxas rauslaufen, mein Vorschlag wäre ebenfalls ein Traxxas Slash RTR 2WD, 2,4Ghz Funke und ein 7-Zellenakku sind für 190,- Euro im Lieferumfang, ein Steckerladegerät der Unterklasse ist ebenfalls dabei. Sollte man also noch in einen zweiten Akku und ein vernünftiges Ladegerät investieren. Ladegerät wäre günstig eins zu nehmen, das zumindest zusätzlich einen 12V-Eingang hat, damit kann man unterwegs auch mal die Autobatterie zum La…
-
Die Spielregeln für jedes Rennen stellen Veranstalter und Ausrichter gemeinsam auf. Du kannst also in der Ausschreibung lapidar nachlesen, daß du für deinen Versicherungsschutz selber zuständig bist und diesen zB durch eine Mitgliedschaft im DMC erreichen kannst, oder aber der Veranstalter versichert, wie im vorliegenden Fall, alle Nichtversicherten pauschal, dann muss die Kosten auch jemand tragen. Warum sollen diejenigen, die bereits ihren Versicherungsbeitrag gezahlt haben, für alle, die dafü…
-
Zitat von Joerg: „ Aber ich schweife ab....wenn mir am Wochenende jemand mit nem RC-Car in die Haxen fährt und ich hab aua-Fuss, dann werde ich ganz sicher nicht gegen den Fahrer des Autos oder gar den ausrichtenden Verein klagen. Das ist dann eben Pech....und es wird immer irgendein Pech geben, für das man gerade keine Versicherung hat.“ Sicher würden die wenigsten von uns gegen den Verursacher klagen, das erledigt dann deine Krankenkasse für dich, sobald du wegen dieses Unfalles den Arzt konsu…
-
Offenbar lesen viele den Passus, der so oder so ähnlich unter den meisten Ausschreibungen steht, nicht allzu aufmerksam: Haftungsausschluss: Die Teilnehmer nehmen auf eigene Gefahr an diesem Wettbewerb teil. Sie tragen die alleinige zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von Ihnen oder von Ihrem Modellfahrzeug verursachten Schäden. Der Teilnehmer verzichtet mit der Abgabe seiner Nennung auf Schadenersatzansprüche gegenüber dem Veranstalter und Ausrichter. Die Teilnehmer haben selbst f…
-
Zitat: „ Und wenn man diese Werte einhält und alles genehmigt ist kann einem in D keiner was anhaben, es gibt nicht nur Nachteile“ Sehr witzig der Spruch, unser Verein hat 3000,- Euro für Lärmgutachten ausgeben dürfen, in denen wurde festgestellt, dass alles den Bestimmungen entspricht. Auch bei uns gab es einen Nachbarn, der null Toleranz zum Rc-Car-Sport aufbringen konnte. Der hat aber trotzdem nicht lockergelassen, und das Ende vom Lied war ein genialer Dreh vom Amt. Es wurde ein Bebauungspla…
-
Zitat: „Wir haben das OK der Besitzers der Liegenschaft zur Nutzung dieses alten Tennisplatzes.“ Wie eine Baugenehmigung klingt das aber nicht gerade und das dürfte die Sache für euch nicht einfacher machen. Die Frage, was denn nun zu laut ist wurde bis jetzt ebenfalls noch nicht beantwortet, ist es das überfahren der Curbs oder die Geräusche beim Abflug?
-
Im Womo sollte man sowieso auf beide Möglichkeiten eingerichtet sein, die CEE-Stecker passen auf offiziellen Campingplätzen oder auch bei größeren Veranstaltungen wie zum Beispiel beim Messecup in Leipzig, an normalen Strecken gibt es dann eben Schuko. Gibt ja zum Glück passendes Adaptermaterial, um für beide Fälle gerüstet zu sein.
-
Na ja, zumindest gibts noch nichts handfestes zu sehen. Bauvorabfrage ist durch, Pachtvertrag in Arbeit, dann werden demnächst die ersten Arbeiten losgehen. Das wären dann erst mal Gelände vermessen, beräumen, planieren, einzäunen. Wenn das durch ist wird die Offroadstrecke gebaut, (die kostet nämlich nicht so erschreckend viel Geld) und alles Inventar der alten Strecke rübergeräumt. Danach gehts an die Glattbahn.
-
Zitat: „wo liegt das problem mit der anleitung? sollte ja überall eine dabei sein.“ lach, damit wollte ich nur deine Aussage untermauern, daß es nicht direkt verboten ist mit mehr als 1c zu laden :kiss2: nur die Anleitung "des deutschen Herstellers oder Händlers" sollte eben da sein, wenn das kontrolliert wird
-
Abschnitt F Absatz 5.2.1 d.) Zitat: „... dass die Ladung und Behandlung der Akkus strengstens nach den schriftlich vorliegenden offiziellen Deutschen Hersteller-bzw Händlerangaben zu erfolgen hat und nur dafür nachweislich geeignete Ladegeräte verwendet werden dürfen.“ Wenn du also mit mehr als 1c Laden möchtest solltest du dem Rennleiter die deutsche Anleitung deines Akkus vorweisen können.
-
Der CS X4 kostet im CS-Shop genau so 129,- wie der X2, hat aber vier 5A-Ausgänge, (gesamt 200W) und gehört zu den intuitiv bedienbaren Geräten, was man ja leider nicht von allen Ladegeräten behaupten kann :mrgreen: Zum Spaßfahren völlig ausreichend, im Wettbewerbseinsatz kömmt man mit max. 5A Ladestrom natürlich schnell an die Grenzen.
-
Geanu so ist es, denn das eigentliche Dilemma zeigt sich doch am besten im Beispiel von Alex: die Vereine haben die Rennstrecken und die IG´s die Mitglieder, wie soll das funktionieren? Irgendwer muß die Rennstrecken ja bauen und pflegen. Eine IG irgendwo, wo es keine Strecken gibt macht ja auch Sinn, sobald eine IG aber im Einzugsgebiet eines Vereins mit Strecke gegründet wird sollte man sich schon fragen warum sich deren Mitglieder nicht dem nahen Verein anschließen. Zu viel Arbeit?