Suchergebnisse
Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 457.
-
@Eigenbau: Ich habe dazu 1,5mm² Silikonkabel genommen und diese mit Goldkontakten versehen. Zudem habe ich noch 3 Entstörkondensatoren angelötet. ZK-2_chris_neue_elektronik-01.jpg Goldkontakte müssten 4mm gewesen sein, denn die Gegenstücke am LRP A.I. Regler waren schon dran. Was fährst Du denn jetzt für einen Motor? Wenn es der 370er von TT ist, dann lohnt sich der Umbau nicht wirklich. Wir haben damals zwischen dem TT 370er und dem Speed 300 6V keinen wirklichen Unterschied feststellen können.…
-
Zitat: „... wo man die neue Version mit 370er Motor bekommt (ZT-2)??? “ Im momentanen Serienzustand hat der ZT-2 den 280er und der ZK-2 den 370er Motor. Die meisten Shops kopieren den, immer noch "falschen", Text der TT Internetseite: "1. Ausgestattet mit 280er Stock Motor" Alle neu gekauften ZK-2, die ich in den letzten Monaten gesehen habe, haben den 370er Motor. Dies wird auch durch einen Aufkleber auf dem Karton kenntlich gemacht.
-
Ich habe keinen Inferno ST, aber les Dir doch erstmal die Grundlagen durch. Zu finden sind diese hier: Wichtig: ==>Linkliste: Modelle und andere wichtige Themen<== --> Ich finde die Linkliste sollte in allen Nitrobereichen ganz oben stehen! Da dann im Speziellen: ------------------------------------------------------------------- Wie lasse ich meinen Motor richtig einlaufen: vth.de/archiv/texte/amt2003_06_018.pdf ------------------------------------------------------------------- Die wohl bekann…
-
Wo Videos Posten???
BeitragZitat: „Rapidshare iss doff. Weil jeder seine videos da hoch knallt kann man nur alle 70 minuten sich ein Video saugen“ Dann trenn doch einfach die Verbindung und verbinde neu. Mit einer anderen IP Adresse kann man dann wieder, nach ~60 Sekunden downloaden.
-
Wie Patty schon geschrieben hat, funktionieren die Serienservos an 6V und umgangenem BEC wirklich nicht schlecht. Wenn Du doch ein Servo kaufen möchtest, dann sieh Dir mal die TT Digitalservos an. Davon das stärkere, ich meine TT *1015*( oder so ähnlich, genauen Typ nicht im Kopf), auf die Lenkung und das Serienlenkservo auf Gas/Bremse reicht. Fahr den MTA4 erstmal gemütlich ein und denk dann über das Tuning nach.
-
Glückwunsch zum Kauf! Mir fallen keine Tuningteile ein, die der MTA4 braucht um im normalen Betrieb haltbar zu sein. Was man an Tuning verbauen möchte, ergibt sich durch die jeweilige Fahrweise und dem Geldbeutel. Generell würde ich erstmal mit dem MTA4 fahren und mich daran erfreuen. Tuning kann man auch bei eventuell auftretenen Schäden beginnen. Alu Tuning am Fahrwerk würde ich nicht empfehlen, eher die RPM Querlenker. Ein paar Differential Spannringe aus Alu haben noch keinem Diff geschadet.…
-
Ich habe zuerst das Ladekabel vom Steckernetzteil abgeschnitten, mit Bananensteckern versehen und benutzt. Generell empfehle ich Dir aber 2mm Goldkontakte an den Akku und den Regler zu löten. Dann ein passendes Ladekabel löten. Du solltest mit dem Lader3 (der kann doch NiMh?) auch die ZK(T)-2 Akkus laden können.
-
@Eigenbau: Die Geräuschentwicklung kommt, wie Matthias schon schrieb, auch vom Zahnflankenspiel zwischen Ritzel (AZ) und Hauptzahnrad (HZ). Bei mir ist nach sehr vielen Akkuladungen das Zahnrad, dass vom HZ angetrieben wird, etwas im Kunststoff des Getriebegehäuses eingelaufen. So kam der HZ Mitnehmer ab und zu leicht an die Motorplatte. Dies konnte ich mit einer kleinen U-Scheibe "shimmen". Weitere Geräusche kommen auch von den Knochen, die in den Aufnahmen arbeiten. Aber alles in allem werden …
-
Aktuell hat der ZK-2 den 370er und der ZT-2 den 280er Motor. Eine 40MHz Version mit getrenntem Empfänger und Regler wirst Du wohl nicht mehr bekommen. Das war scheinbar nur eine kurze Werbeaktion vor Weihnachten, speziell für den Asso Cup. Die jetztigen haben alle 27MHz AM, wobei es auch schlechtere Anlagen in anderen Modellen gibt. Warum TT Europe die Seite nicht aktuell hält kann ich Dir leider auch nicht sagen. Gruss chris Ach so! Danke für das Lob!
-
MTA-4
BeitragIch bin, mittlerweile auch weitere 4 Kollegen, sehr zufrieden mit dem MTA4. Hier sind bestimmt einige mit Erfahrungen zum MTA4, wird auch gerne weiter empfohlen. Das so wenig berichtet wird liegt wahrscheinlich an der Stabilität und Gutmütigkeit des Modells. Sehr gute Informationen, speziell zu Eigenbau und Tunigteilen gibt es in den US Foren. Such mal nach MGT oder Monster GT, so heisst der MTA4 bei Associated.
-
Video vom FG Monster Beetle
BeitragKannst ja auch mal im Großmodellforum reinsehen. fgdriver.de/phpbb/viewforum.php?f=34 Die sind halt auf die Maßstäbe 1:6 und 1:5 "spezialisiert.
-
Versucht es mal mit, leicht ölhaltiger, Strassenmalkreide. Die "Kunstwerke" der Kinder bei uns auf der Straße halten damit ziemlich lange. Geht aber mit Schrubber oder Hochdruckreiniger wieder weg. Ansonsten wäre vielleicht das silberne Reparaturklebeband eine Alternative. Testet aber vorher mal an einer kleinen Stelle, nicht das der Klebstoff auf den Steinen bleibt.
-
Video vom FG Monster Beetle
BeitragZumindest ein paar Ergebnisse liefert die Video Suche bei google.com: video.google.com/videosearch?q=monster+beetle video.google.com/videosearch?q=FG+Monster+Truck Wenn ein Video abgespielt wird, dann sind rechts noch weitere, meist zum Thama passende, Videos verlinkt.
-
Laut der Anleitung für den S28 müssten es 6,5 Umdrehungen sein. http://triox.de/index.php?id=117&no_cac ... 31&uid=185 --> Seite 18 --- Grundeinstellungen Für den Fall, dass Sie einmal die Orientierung bezüglich der Stellung der Vergaser-Justierschrauben („Nadeln“) verloren haben, gehen Sie bitte wie folgt vor: Drehen Sie die „High-Speed“- Nadel (a) im Uhrzeigersinn vorsichtig bis zu dem Punkt, an dem Sie anfangen einen anwachsenden Widerstand zu fühlen (Ziehen Sie diese Schraube auf keinen Fall…
-
Wenn Du die Welle vom Rotostarter in den Akkuschrauber bekommst sicherlich. Aber auf die Drehrichtung des Schraubers achten! Der Schrauber sollte aber schon genügend Drehzahl haben und am besten eine Bohrstufe. Die reine Spannungsangabe bei den Schraubern hat nicht unbedingt was mit der Leistung zu tun.
-
Meistens wird auf der Wellenseite ja ein einseitig abgedichtetes Lager verwendet. Ich tippe mal, dass sich durch die lange Lagerung die Dichtung aussen "zersetzt" hat. Hast Du keine Explosionszeichnung mehr von dem Motor? Wenn nicht, dann schau Dir mal ein ähnliches Modell an. So starke Unterschiede im Grundaufbau gibt es da wohl nicht. Hier sind so gut wie alle TT Motoren aufgeführt: http://www.acehobby.com/ace/PDF/ENGINE/ ... atalog.pdf Wenn Du den Motor zerlegt hast, also Backplate ab, dann P…
-
Hier ist eine aktuelle Teileliste: sabattinicars.com/doc/MTA4-catalogo.pdf Dort sind, neben dem Pro 28 auch einige andere Teile aufgeführt, die es in der Liste vom .21 Modell noch nicht gab. Beispielsweise sind die Querlenker einzeln aufgeführt, die Stiftmadenschraube für die Drive Cups und die DiffErsatzteile.
-
Ich habe zwar keinen Savy X, aber Du solltest die defekten Teile mal einschicken. Einer der Leute mit denen ich, wenn ich denn Zeit habe, zusammen fahre hat da gute Erfahrungen gemacht. Zumindest wurden seine defekten Teile ersetzt. Der Rotostart hält noch, aber auch bei Ihm ist greift das Freilauflager ab und zu nicht. Wir haben uns auch mal die Anlenkung des Gas/Bremsservos näher angesehen. Das kann unserere Meinung nach beim X mit dem Serienservo überhauipt nicht funktionieren. Der größte Tei…
-
Akkudurchmesser falsch?
chrisC - - Allgemeines
BeitragHabe gerade mal den Durchmesser von ein paar Batterien und Akkus gemessen. Batterien = 13,8 - 13,9mm Akkus = 14,1 - 14,2mm Was ist das denn für eine Funke? Ich habe mittlerweile diverse "einfach" Funken im Keller rumliegen. Da passen aber überall Akkus rein.
-
US-Bucht = weltweite Suche im Auktionshaus benutzen oder statt .de ein .com anhängen. Meine Bemerkung zum genannten Preis bezog sich natürlich auf die Antwort von "ssaibott". Ich fahre weiterhin die Kunststoff Hauptzahnräder. So oft gehen die ja auch nicht kaputt, bei mir bisher ca. 17l. Klar, wenn sich der Motor verschiebt kann es zum Zahnfrass kommen. Das ist aber generell eher ein seltener Fall und wer die Schrauben der Motorhalterung regelmässig auf festen Sitz überprüft, sollte damit keine …