Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 231.

  • Ich besitze kein einziges Fahrzeug von Arrma, kann dir aber einen Tipp geben, wie du herausfinden kannst ob evtl. Teile eines anderen Arrma Fahrzeugs passen: Ersatzteillisten durchsehen, haben die Teile die gleiche Bestellnummer, sind es sehr wahrscheinlich die gleichen Teile.

  • Auch Motoren mit Sensoren müssen anfangs blind angesteuert werden, denn auch mit Hallsensoren kann der Regler die Rotorlage nicht genau bestimmen, solange der Rotor steht. Aber durch die Sensoren kann der Regler die Rotorlage deutlich schneller und vor allem bei geringer Drehzahl auch viel besser ermitteln als durch das Ratespiel über die induzierte Spannung, auf das ein sensorloser Regler angewiesen ist. Im Normalfall ist das blinde Ansteuern bei sensorlosen Reglern aber nicht zu erkennen, weil…

  • Wenn der Motor steht und du Gas gibst, wird der Regler den Motor nur blind ansteuern und das auch nur mit geringer Spannung. Dadurch kann der Regler feststellen wie der Rotor in den Wicklungen steht, erst wenn er das weiß kann er ihn richtig ansteuern, so das dann auch die Leistung an der Welle ankommt, die ankommen soll. Während dieser Blindansteuerung hat der Motor kaum Leistung, er kann deshalb problemlos mit der Hand blockiert werden.

  • Anfänger mit Fragen

    114SLi - - Elektro On-Road / Glattbahn

    Beitrag

    Zitat von RC-Car-Driver: „Sicher ein nettes Chassi, aber damit kann ich wie mit meinem Team Magic E4JSII nicht am Tamiya Cub oder bei RC Kleinkram rennen teilnehmen. Daher fällt er raus. “ Falsch. Mit dem Team Magic kannst du in der VTA Klasse der RCK Kleinserie starten und auch an der RCK Challenge teilnehmen.

  • Geschwindigkeitsreduzierung über den Sender also Begrenzen des maximalen Gasweges ist immer ein Kompromiss. Damit kommt kein Regler 100%ig zurecht. Aber man kann viele Regler über Programmierkarten begrenzen. Beim Trackstar Sportsman 60A,den ich mehrfach verwende (im Original ein SkyRC Toro TS50), geht das problemlos, der ist auch in der gleichen Leistungsklasse wie deiner und ist auch recht günstig. Aber nicht vergessen die Programmierkarte dazu zu bestellen, ohne die kannst du den Regler nicht…

  • Das Summer wird durch den Regler bzw. dessen Ansteuerfrequenz erzeugt, nur den Motor zu wechseln wird hier nicht wirklich zielführend sein. Du brauchst vielmehr einen Regler, der beim Anfahren besser ansteuert. Bei guten Bürstenreglern kann man die Arbeitsfrequenz einstellen, allerdings kosten die auch ordentlich. Da würde ich dann eher ein Brushless-Set in Betracht ziehen.

  • Der ESC müsste ein Hobbywing sein. Die mögen Geschwindigkeitsreduzierung nicht so wirklich, vor allem wenn sie nur für eine Richtung eingestellt ist, da ist die Reaktion die deiner zeigt eigentlich normal.

  • Zitat von Tamiya Driver: „Ich würde ja sagen, nimm ein multimeter und schließ es am BAlancer stecker an (der weiße stecker) dann hälst eine achse fest (linker und rechter reifen) und dann gibst vorsichtig gas und schaust wie die spannung einbricht...oder auch nicht. bricht die spannung nicht groß ein aber der Regler geht wieder in fehler ist der lipo schon mal nicht. “ Kann man machen, finde ich aber nicht so toll. Lieber für ein paar Euro einen LiPo-Warner kaufen und den einsetzen, hat den groß…

  • Yaris Rally Bausatz

    114SLi - - Produktvorstellungen

    Beitrag

    Zitat von Neapel: „Ich habe denn Yaris nun fertig....nur Karosse fehlt noch.....doch....nach dem Lenken, gehen die Räder nicht an ihren Ausgangspunkt zurück......die stehen etwas schräg. Kann man das beheben.... Danke Euch Martin “ Ja, kann man. Als erstes prüfen ob die Lenkung leichtgängig ist. Passiert ganz schnell das man eine Schraube zu fest anzieht, dann bewegt sich die Lenkung nicht mehr so wie soll. Zweitens: Hast du den Lenkausschlag bereits begrenzt oder bist du schon voll in die Endla…

  • Yaris Rally Bausatz

    114SLi - - Produktvorstellungen

    Beitrag

    Zitat von Neapel: „ Der Yaris Bausatz hat ja einen Bürstenlosen Motor drin, oder? “ Nein, bürstenlos wird der erst wenn du ihn lange fährst und die Bürsten verbraucht sind. Im Baukasten liegt ein Bürstenmotor.

  • Zitat von Neapel: „Aber in der Gebrauchsanweisung steht, dass da einer drin ist. Ab Werk sogar eingeschaltet. Von dem Laden bei dem ich den Bausatz gekauft habe sagte auch, ich solle schauen ob der Unterspannungsschutz eingeschaltet ist. “ Der Unterspannungsschutz ist für LiFePo-Akkus, die haben eine andere, niedrigere Spannungslage als LiPos. Wenn man sich auf den verlässt, macht man LiPos kaputt. Deshalb ein LiPo-Warner.

  • Der Tamiya Regler kann mit LiPo betrieben werden, nur kann er nicht erkennen wann der leer ist und schaltet deshalb dann auch nicht ab. Damit kann man den LiPo aber zu weit entladen und schädigt ihn. Deshalb besorgt man sich einen sogenannten LiPo-Warner und setzt diesen bei jeder Fahrt ein. Das ist ein kleines Bauteil, das man an die Balancerbuchse des Akkus ansteckt, das überwacht die Akkuspannung und schlägt Alarm wenn diese so niedrig wird, das man den Akku nicht weiter entladen sollte. Dies…

  • Zitat von manny: „Es geht auch ohne Tamiya!!!!!!!!!!!! “ Es ging schon immer auch ohne Tamiya, es macht nur weniger Spaß.

  • Das Chassis ist bei DT-02 und DT-03 unterschiedlich, das Getriebe und die Schwingen sind aber gleich. Das alles würde als Ersatzteil nachgekauft mehr als 40 Euro kosten, Verlust machst du also nur, wenn die Schwingen und das Getriebe vom DT-02 nicht mehr zu gebrauchen sind. Wenn dann auch noch Elektronik im Auto verbaut ist, kann da schnell ein Schnäppchen draus werden.

  • Tamiya Euro Cup Reglement TP 2

    114SLi - - Tamiya EuroCup Fanforum

    Beitrag

    Es steht nirgends, das bis Ende des Jahres nichts mehr stattfinden wird, das ist eine Info, die ich von einem TEC-Berater bekommen habe. Aber es gibt auch noch keinen offiziellen Terminplan, und deshalb keine Läufe. Was du gesehen hast könnte Plauen sein. Die machen ihre Termine sehr früh, der Termin im November stand eigentlich schon Anfang des Jahres fest und auch so auf der Homepage, wenn nicht sogar noch eher. Aber da steht auch noch "in Planung", sicher ist da also auch noch nichts.

  • Tamiya Euro Cup Reglement TP 2

    114SLi - - Tamiya EuroCup Fanforum

    Beitrag

    Zitat von mucklmaxl: „Ich habe schon Termine gesehen für 1.11. Und 6.11. Ich gehe davon aus dass es weiter geht. Ich möchte halt nur wissen wegen der Combo was sich ändert. “ Das sind entweder Termine die schon länger feststehen und noch nicht abgesagt wurden oder es sind nur Läufe nach TEC Reglement aber ohne Wertung für den TEC. Denn offiziell gibt es bis Ende des Jahres keine TEC Läufe mehr. Ob es dann nächstes Jahr direkt im Januar wieder losgeht oder doch erst wieder zum TP2 ist noch offen.

  • Welches Chassis?

    114SLi - - Elektro Offroad / Gelände

    Beitrag

    Tamiya ist das wohl eher nicht. Schwarze Zahnräder hat Tamiya nur ganz selten verbaut, die sind eher milchig weiß mit einem leichten Grünstich. Ich tippe eher auf Kyosho, Traxxas oder HPI. Der Motor und damit ein großer Teil des Gewichts liegt scheinbar höher als das Diff, das könnte auf ein Modell hinweisen, das eher dafür gebaut ist Wheelies zu machen als normal zu fahren. Kyosho Boogie Box, HPI Wheelie King oder sowas in der Art vielleicht.

  • @TigerMB: Hast du zu Hause einen E-Herd mit Induktion? Dann stell da doch mal einen Stahlbecher drauf und einen aus Alu, Kunststoff oder Glas. Welcher wird warm, welcher nicht? Wenn du keinen Induktionsherd hast kannst du auch Google nach der Funktionsweise eines Induktionsherdes fragen. Wenn du danach noch immer nicht verstehst, warum Elektromotoren mit Statorwicklungen keine Gehäuse aus Stahlblech haben sollten (bzw. können), kann ich dir leider auch nicht mehr helfen. Damit ist diese Diskussi…

  • Da Brushless und Brushed Motoren unterschiedlich aufgebaut sind, kann man die Kühlung nicht so einfach vergleichen. Beim Bürstenmotor entsteht die meiste Hitze am Kollektor und an den Kohlen. Auch in den Wicklungen selbst entsteht Wärme, aber deutlich weniger als am Kollektor. Keine dieser Wärmequellen hat direkten thermischen Kontakt zum Motorgehäuse, die Wärme kann also nur an die Luft im Motor abgegeben werden, ein offener Motor mit Luftaustauschmöglichkeit ist also von Vorteil bzw. bei höher…

  • Schraubensicherung kann man durch Wärme bzw. Hitze lösen. Wenn da kein Kunststoff dran ist, sollte ein Lötbrenner vollkommen ausreichen, bei kleinen Teilen auch ein Feuerzeug.