Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 99.
-
Hallo Robin, tja, nur scheint nicht jeder, der das Klenmen von Garnituren anbietet, ein Fachmann zu sein. Selbst "Fachmänner" wissen anscheinend nicht so genau, wie man das wirklich machen sollte. O.K., gebe zu, dass ich wohl etwaqs Glück hatte, habe mir ziemlich lange überlegt, wie man das Klemmen am Besten bewerkstelligt, habe dann die entsprechenden Werkzeuge besorgt und mal angefangen. Klar habe ich da auch Lehrgeld bezahlt, logisch. Dann hat da mal jemand eine der so geklemmten Garnituren g…
-
Krümmer
BeitragHallo Sebastian, mache Dir mal keine große Sorgen über die Länge des Krümmers ... Das Teil, was Du da abgebildet hast, ist für einen Glattbahnmotor sowieso viel zu lang. Am besten sägst Du da noch weitere 2 cm ab, geht nicht, weiß ich auch ... @ Nils: Sebastian hat nicht gesagt, welchen Motor er gekauft hat. Wenn das so ein "normaler Seilzugstartermotor" ist, dann ist die Resorohlänge so ziemlich uninteressant, weil die Steuerzeiten solcher Motoren so niedrig sind, dass sie auf Resonanz kaum bis…
-
Hallo zusammen, möchte aquch noch kurz meinen Senf zu dem Thema sagen ... denn ganz so unproblematisch wie hier dargestellt, ist das "Klemmen" einer Laufbuchse nicht. Vorab: ich "klemme" (eigentlich der falsche Ausdruck, "Pressen" wäre richtiger) für mich privat seit längerer Zeit selber (bitte keine Anfragen wie, wird mein Geheimnis bleiben ... zumindest in der Öffentlichkeit). Aufgrund der daraus gewonnenen Erfahrungen und auch nach dem, was man so von einigen Top-Fahrern hört, hier noch ein p…
-
Hallo Michael, muss meinen Vorrednern da doch ein bisschen widersprechen. Haltbarkeit und Rennmotor passt nur schlecht zusammen. Insbesondere bei einem 3,5er ist die Pflege (oder besser Wartung) doch extrem wichtig. Möchte da jetzt nicht unbedingt irgendwelche Empfehlungen aussprechen, da diese keinen Sinn machen, denn man bekommt (spästestens mit etwas "Feilen") nahezu jeden Motor der gehobenen Klasse zum richtig gut Laufen. Auch bei einem Novarossi muss man noch etwas tun, soll er richtig Leis…
-
Hallo Werner, wie Andreas sagte, wenn Du noch die Mitnehmer aus Alu hast, vergiss sie. Kaufe Dir unbedingt die aus Stahl (soweit mir bekannt, werden diese seit einiger Zeit auch mitdem Freilauf ausgeliefert. Die Alu-Teile sind in der Oberfläche für Freiläufe nicht hart genug, halten mit keinem Motor lange (und können auch die Freilauflager schädigen, durch den Abrieb). Ein anderes Thema ist das Öl ... Ich hatte im 1:10er sehr lange Zeit Ärger mit den Freiläufen. Da wusste jeder ein Geheimrezept,…
-
Einfahren
BeitragHallo Marius, den OS-18CVR-X würde ichnun auch nicht unbedingt zu den Wettbewerbsmotoren zählen ... Generell sind derzeit alle ABC-Motoren so ausgelegt, dass sich die Laufbuchse bei Temperatur stärker ausdehnt als der Kolben. Insofern ist das Klemmen, das Du bei kaltem Motor feststellst, bei laufendem und warmen Motor wesentlich geringer bzw. gar nicht mehr vorhanden. Probiere das einmal: Fahre einen Motor, direkt danach löst Du die Kerze und drehst in durch. Dann warte eine Stunde, bis er richt…
-
Einfahren
BeitragHallo Marius, wenn wir von Hochleistungs-Wettbewerbsmotoren sprechen, ist nach meiner Erfahrung das Problem der Überhitzung völlig unabhängig vom Einlaufen. Das heißt, selbst ein nur kurz und auf die brutale Methode eingelaufener Motor überhitzt nur dann, wenn die Einstellung nicht stimmt. Dann überhitzt aber auch ein lang eingelaufener Motor. Um es hier nochmal deutlich zu sagen: Bei einem RC-Car-Motor hängt eine mögliche Überhitzung extrem stark von einer falschen Leerlauf-Einstellung ab. Wobe…
-
Hallo zusammen, und um das ganze noch zu vervollständigen. Zum Einstellen von Verbrennungsmotoren findet Ihr im AMT-Archiv auch noch etwas: vth.de/archiv/texte/amt2003_10_022.pdf Da gibt es das auch kostenlos und es braucht die Dateien niemand von irgendwelchen Raubkopierern auf irgendwelchen Auktionshäusern teuer zu kaufen :lol: Viele Grüße Heiner
-
Hallo Michael, könnte auf den Bilder tatsächlich ein Perfect sein (sahen damals ja alle ähnlich aus ...). Wenn ich mich recht erinnere, war Perfect aus der Schweiz. Rudi Hässig. Hatte damals einen Modellbaushop, den führt wohl mittlerweile sein Sohn, der auch recht erfolgreich vor allem 1.5 fährt. Viele Grüße Heiner
-
Forum-Experten
Heiner - - Allgemeines
BeitragHallo Stefan, schließe mich Erwins Worten an ... und bin ansonsten auf dem Sprung zur DMC-Hauptausschusssitzung. Würde zwar am Wochenende lieber zum Fahren gehen ... Ansonsten: Das Experten-Forum hat schon einmal Sinn gemacht. Wenn wir es momentan nur selten brauchen, dann kann sich das auch schnell wieder ändern. Anzahl Experten: Etwas erhöhen könnte man die schon, nur fällt mir momentan kein Name ein (siehe oben, bin eigentlich schon auf der Autobahn ...). Viele Grüße Heiner
-
Einfahren
BeitragHallo Jürgen, zwischen dem ersten und dem zweiten Tank lasse ich den Motor völlig auskühlen (aber nur da, danach ist das meines Erachtens nicht mehr notwendig). Ich warte ca. 1 Stunde nach dem ersten Tank, bevor ich den Motor wieder anwerfe. Viele Grüße Heiner
-
Einfahren
BeitragHallo Jakob, wenn der Motor es überlebt, macht es nichts aus. Es ist nur so, dass es schon ein relativ großes Risiko gibt, wenn man den Motor gleich voll belastet. Da kann durchausd mal die Schmierung "abreissen" und dann kann es zu einem kapitalen Motorschaden kommen. Aber wie gesagt, wenn der Motor es überlebt hat, macht das überhaupt nichts aus. Viele Grüße Heiner
-
Hallo zusammen, braucht sich hier keiner über Stefans Aprilscherz zu wundern ... denn Stefan scheint da nicht ganz informiert zu sein. Beim Regattasegeln geht es durchaus noch verkniffener zu als bei RC-Car-Rennen. Zudem ist die Technik extrem komplex und auch richtig teuer ... 2000,- EUR für so ein Regatta-Segelboot sind da gar nichts. Und, Stefan, ich nehme mal an, Du willst wohl nur so zum Spaß etwas segeln ... Also so im Lehnstuhl am Ufer ... Da ist Dein größter Feind der Schlaf und wenn Du …
-
So böse kann RCWEB nicht sein
Heiner - - Allgemeines
BeitragHallo Stefan, kannste nichts daraus lernen ... Die müssen RC-Web ja lesen und nutzen, sonst könnten sie nicht meckern ... Kenne das seit mehr als 25 Jahren aus eigener Erfahrung ... Viele Grüße Heiner
-
Modellauto-Sprit
BeitragHallo Nils, sorry, hat leider etwas sehr lang gedauert, aber berufliche Belastungen kann man sich derzeit nicht gerade heraussuchen ... Zu Deiner Einführung: Auch ich bin der Meinung, dass das Forum von Meinungen jeglicher Art lebt. Wichtig ist meines Erachtens aber, dass hier wirkliche Erfahrungen berichtet werden und/oder Meinungen auch begründet werden. Das geschieht leider nicht immer und sorgt dann nur für „Verwirrung“. Gerade im Modellmotorenbereich ist es wichtig, möglichst viel Erfahrung…
-
Modellauto-Sprit
Beitrag@ Nils, sehe Deinen Beitrag in keiner Weise als "Rumgestresse". Werde auch gerne noch detailliert antworten. Bitte nur um Verständnis, dass es etwas dauern kann. Bin derzeit sehr im Stress, beruflich wie ehrenamtlich, da ich am Wochenende an der DM 1:8 in Munster teilnehme. Sollte auch noch mein Auto für Munster vorbereiten ... Lösche bitte Deinen ersten Teil nicht bevor ich geantwortet habe, will dazu auch noch was sagen. @ Volker, können wir gerne machen, will mit KH sowieso sprechen. Bin ab D…
-
Modellauto-Sprit
BeitragHallo zusammen, hatte leider in der letzten Zeit relativ viel Stress, so dass ich hier nicht zeitnah antworten konnte. Deshalb beziehen sich meine folgenden Aussagen auf einige Nachrichten, die schon ein paar Tage her sein können. Graupner-Sprit: Die Aussage Titan reicht nicht. Unter dieser Bezeichnung bietet Graupner sehr verschiedene Sprit-Sorten an: Titan G (G1, G5 und G12): Sprit mit nur Rizinusöl (ca. 22 %), für meine Begriffe im RC-Car nur bedingt brauchbar. Titan S (S16, S25 und andere): …
-
Einfahren
BeitragHallo Bj
-
Modellauto-Sprit
BeitragHallo Wolfgang, klar, jeder Hersteller versucht nat