Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 125.

  • Grundsätzlich bewerten wir die aerodynamische Komponente auch nicht zu hoch-sie ist nur ein kleiner Aspekt im Gesamtsystem Rennwagen. Mit einem Windkanal ist frühstens Mitte des Jahre zu rechnen , im Moment erscheint uns eine allgemeine Materialerprobung wichtiger und angebrachter. Wir haben uns ja eigentlich schon selber dadurch gehandicapt , das wir beschlossen haben in einer 4 WD Welt mit einem Hecktriebler anzuteten. Auch sind wir bestimmt nicht der Meinung jetzt den ultimativen Rennwagen ge…

  • In der zugehörigen Literatur finde ich Aussagen , die darauf hinweisen , das bei Winkeln über 7 Grad beim Diffusor es zu Strömungsabrissen kommt , was gleichbedeutend ist mit 0 Wirkung , bzw. Auftrieb; von daher shehe ich den Vorschlag den Diffussor höher zu ziehen ( was problemlos möglich wäre) sehr skeptisch. Zum einen wegen des erwähnten Strömungsabrisses ( ich glaub das heisst Carnot-Effekt) und zum anderen weil die Luft , die unter dem Fahrzeug am Heck rausströmt in einem großen Winkel auf …

  • Ich hab mir das alles hier gerade noch mal durchgelesen , mit speziellem Augenmerk auf die Vorschläge/Bemerkungen zur Aerodynamik. Wenn man sich ein Auto( auch ein RC-Auto) von der Seite anschaut , erkennt man eine (erschreckende) Ähnlichkeit mit einem Tragflächenprofil In Fahrt fliesst ein Teil der Luft übers Fahrzeug , ein Teil unters Fahrzeug und da der Teil , der übers Fahrzeug strömt einen längeren Weg zurücklegen muss , entshet dort ein (lokaler) Unterdruck und somit ( genau wie bei einem …

  • Kleinholz ist nicht ganz so schlimm , da wir ja unsere Teile selber herstellen und somit quasi an der Quelle sitzen Dann haben wir gleichzeitig Ergebnisse zum Thema Haltbarkeit Aber grundsätzlich sind das schon gute Vorschläge; ich trau mir allerdings durchaus selber zu , so ein Fahrzeug einzustellen und auch unfallfrei auf einer Rennstrecke zu bewegen. Bei den Spezialisten ist oft das Problem , das es so viele Spezialistenmeinungen gibt wie Spezialisten Die ersten Rollouts werden auf einem groß…

  • Und der Lüfter saugt die Luft wo ab und drückt die wo hin? Mit dem DRS werden wir uns beschäftigen , wenn wir wirklich mal der Meinung sind , das uns am Ende der langen Geraden der entscheidende km/h fehlt :wink: Und natürlich wenn das Reglement dann verstellbare Heckspoiler erlaubt :wink: Unsere beiden Fahrzeuge sind komplette Eigenkonstruktionen und wir verwenden nicht ein BAuteil aus irgend einem anderen Fahrzeug. Soll heissen , wir müssen so ziemlich bei allem rausfinden ob es a) überhaupt u…

  • Da haben wir grundsätzlich 2 Lösungsansätze zu: Der einfachste ( und in meinen Augen Beste) wäre , einfach die im Orginal verwendeten Kühllufteinlässe in der Karo zu verwenden und somit einen weiteren Luftströmungsweg zu schaffen ( also einer übers Auto , einer unters Auto und einen quasi durchs Auto). Da wissen wir aber nicht , inwieweit dies reglementskonform ist , da ja keine zusätzlichen Ausschnitte in die Karo dürfen. Vom Sinn her verstehen wir das Reglement so , das nicht plötzlich alle wi…

  • Wir haben durchaus die Möglichkeit einkalkuliert , daß das tatsächlich alles auch gar nix bringen könnte ( oder noch Schlimmer: mehr Auftrieb) Aber wie sagt man immer so schön: Neugierde ist der Tod der Katze.... Unsere Karo schliesst rundherum bündig mit dem Chassis ab , da ist noch nicht mal mehr tapen nötig. Über dem Heckdiffussor haben wir ganz bewusst einen Spalt gelassen; in den Unterboden kommen noch 2 kleine "Ansaugschlitze" für Motorkühlluft(unser Motor sitzt längs und symmetrisch auf d…

  • Ein ähnlicher Aufbau schwebt uns da auch vor. Allerdings wollen wir einen sehr starken Lüfter nehmen um Windgeschwindigkeiten von über 100 km/h zu erzeugen und uns schweben da 4 Digitalwaagen vor , um die Radlasten einzeln erfassen zu können.

  • Erstmal an dieser Stelle Danke an alle , die überhaupt schreiben. Grundsätzlich haben wir keine Ahnung von Aerodynamik , halte das aber für sehr interresant und tatsächlich bei RC Cars für eher stiefmütterlich behandelt. Wir haben zu dem Thema natürlich ein bischen gegoogelt. Grundsätzlich scheint es so zu sein , das eine Karosserie durch ihre äussere Form AUFTRIEB erzeugt; darum geht es in erster Linie mal darum , den zu reduzieren . Bei Sport- und Rennwagen im nächsten Schritt dann darum ABTRI…

  • [attachment=0:3ijuswah]c2 005.JPG[/attachment:3ijuswah][attachment=1:3ijuswah]c2 003.JPG[/attachment:3ijuswah][attachment=2:3ijuswah]c2 002.JPG[/attachment:3ijuswah][attachment=3:3ijuswah]c2 001.JPG[/attachment:3ijuswah]

  • [attachment=0:1n8otrst]more 015.JPG[/attachment:1n8otrst][attachment=1:1n8otrst]more 014.JPG[/attachment:1n8otrst][attachment=2:1n8otrst]more 013.JPG[/attachment:1n8otrst][attachment=3:1n8otrst]more 012.JPG[/attachment:1n8otrst]

  • [attachment=0:3giyc8om]more 011.JPG[/attachment:3giyc8om][attachment=1:3giyc8om]more 010.JPG[/attachment:3giyc8om][attachment=2:3giyc8om]more 009.JPG[/attachment:3giyc8om][attachment=3:3giyc8om]more 008.JPG[/attachment:3giyc8om][attachment=4:3giyc8om]more 007.JPG[/attachment:3giyc8om]

  • [attachment=0:6r1fuftc]more 006.JPG[/attachment:6r1fuftc][attachment=1:6r1fuftc]more 005.JPG[/attachment:6r1fuftc][attachment=2:6r1fuftc]more 002.JPG[/attachment:6r1fuftc][attachment=3:6r1fuftc]more 001.JPG[/attachment:6r1fuftc]

  • Der Grundgedanke bei dem Ein-Lager Konzept war natürlich zum einen , den Reibungswiderstand zu reduzieren und zum anderen das Lager , bzw. die gedachte Linie durchs Lager möglichst nah Richtung Radmitte zu bekommen ( das macht nen schlanken Schuh). Im Falle einer angetriebenen Achse reduziert sich dadurch die Verschränkung der Antriebswelle , ansonsten erhält man an der Vorderachse auch noch einen sehr kleinen Lenkrollhalbmesser. Wichtig ist , sowohl die Radachse als auch die Bohrung fürs Lager …

  • Uns auch Ich mach morgen mal noch ein paar Bilder ohne Reifen auf denen die Radaufhängungen besser zu erkennen sind.

  • - Eigenbau -2 WD -Gewicht : unter 1400 gr -Differential mit progressiver selbstsperrwirkung -Stoßdämpfer ohne Volumenausgleich -doppeltes Schraubfahrwerk ( Federvorspannung und Stoßdämpferhöhe ; beides im eingebauten Zustand einstellbar , also Bodenfreiheit und Härte)) -Stahlquerlenker; in Gummibuchsen gelagert -glatter Unterboden mit Heckdiffusor und Frontsplatter - EIN Kugellager pro Rad ( vorne 12x8x3,5 ; hinten 15x10x4) -Doppelservolenkung -HEX-Antriebswellen ,Mitnehmer Alu mit Stahlinlets -…

  • Wir haben mal ein bischen Rennwagen gebaut [attachment=0:3fjnh2pq]RC2 010.JPG[/attachment:3fjnh2pq][attachment=1:3fjnh2pq]RC2 008.JPG[/attachment:3fjnh2pq][attachment=2:3fjnh2pq]RC2 007.JPG[/attachment:3fjnh2pq][attachment=3:3fjnh2pq]RC2 004.JPG[/attachment:3fjnh2pq][attachment=4:3fjnh2pq]RC2 003.JPG[/attachment:3fjnh2pq][attachment=5:3fjnh2pq]RC2 001.JPG[/attachment:3fjnh2pq]

  • Re: Servo Stellkraft

    Bad Company - - Elektro On-Road / Glattbahn

    Beitrag

    Ich halte 80 N/cm für die auftredenden Lenkräfte reichlich überdimensioniert , da sollte eigentlich wesentlich weniger reichen. Wenn man aber auf einen Servosaver verzichtet , braucht man natürlich "mehr" Kraft , damits das Servo nicht gleich zerledert , wenns mal ein Stößchen abbekommt. Am Rad braucht man max 30° Ausschlag , wenn das Servo 60° hat , kann man da ja auf 2 Wegen hinkommen: a) man wählt die Hebel am Rad und am Servo so , daß man ca 2:1 "untersetzt und man hat mehr Kraft zur Verfügu…

  • Re: Servo Stellkraft

    Bad Company - - Elektro On-Road / Glattbahn

    Beitrag

    8 kg Stellkraft hört sich ja alles gut und schön an , aber da stellt sich mir doch die Frage , bei welcher Gegenkraft der Servosaver anspricht? Was nützen die 80 Newton , wenn der Saver bei 20 anspricht?

  • So hört sich das für mich verständlich an . Also schnippel ich mal noch 2 mm mehr ab.