Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 115.
-
also zwecks motor einlaufen lassen geb ich dir mal folgenden link: vth.de/archiv/texte/amt2003_06_018.pdf also ich habe meinen ersten motor nicht nach der anleitung eingefahren aber der nächste wird so eingefahren wie dort beschrieben. wegen der fahrzeit handhabe ich das immer so. ein tank verheizen dann zum 1:1 modell schleppen nachtanken eine rauchen und dann wieder anwerfen. kurz um wenn du 5 mins. oda so wartest zwischen den einzelnen turn wird es deinem motor nicht schaden.
-
Genau AgendJ Und der öl-anteil besteht meistens aus einem teil syntetischen und zum anderen natürlichen öl zb. rapsöl (glaub ich bin mir nich mehr ganz sicher) es gibt aber auch zb. sprit der nur syntetisches öl hat. vorteil: es bildet keinen bzw. kaum rückstände im motor nachteil: die schmiereigenschaften sind nicht so gut wie wenn noch natürlichers öl mit dabei ist.
-
ich hab im moment auch ne rossi drine R4 oder R3 glaub ich und seitdem bekomme ich den moter nicht eingestellt^^ man muss sich wirklich mal durch die kerzen testen in meinen augen. ich werd mir mal ne OS kerze besorgen zum testen. bzw. zuerst die orginal kerze die im motor war wenn er mit der läuft dann weiß ich das mein motor keine rossi kerzen mag
-
das problem hab ich im moment auch mit meinem motor das er ausgeht wenn ich den stecker runtermache. ich vermute auch, das die kerze der ausslöser bei mir ist, bin nur dieses WE nciht dazugekommen mit anderen kerzen zu testen. will nochmal die orginalkerze rein machen zum checken und mir noch 1-2 andere kerzen kaufen, ein paar kerzen auf reserve können ja nie schaden MfG Timo
-
Ich versuch das mal zu erklären. es ist etwas sissifuz arbeit aber es geht, solange man keine 2 linken hände hat. 1. Schritt Das seilzuggehäuse wegschrauben. einfach die 3-4 gehäuseschrauben des seilzugs entfernen. danach kann man das seilzuggehäuse vorsichtig abziehen. 2. Schritt Die seilrolle aus dem gehäuse nehmen. aufpassen das die darunterliegende Feser, die in das seilzuggehäuse gewickelt wurde, nicht rausspring. 3. Schritt Das alte Seilzugseil entfernen. es sollte dabei gleich darauf geac…
-
Mega Jumps
Gomez - - Bilder & Videos
BeitragJo das video is geil! die mukke ist sehr passend Onkelz rulez MfG Timo P.S.: weitermachen und ich werd mir euer archiv mal komplett durch guggen^^
-
Also bei der schönen Karo ist es wirklich verdammt schwer irgendwo löcher reinzumachen ohne die gesamte optik dieser formschönen wie auch schön lackierten karo zu ZERSTÖREN! aber ich würde wohl mehrere löcher machen die dicken hutzen vorne rausnehmen und mit fliegengitter oder so zumachen damit da kaum dreck durch geht. zudem würde ich an der frontscheibe unterhalb des scheibenaufklebers über die gesamte breite nen schlitz machen und hinten bei den rippen hinten beim motor die vertikalen lammeln…
-
kühlkopf frage??
Beitragin wie fern is die schraube "ausgeleihert"??? ist der schraubenkopf rund??? oder dreht sie druch??? MfG Timo
-
Update!!! Hi Leute! es gibt was neues zu berichten. habe die motorhalterung für den startermotor fertig! hab mir die mühe gemacht und habe mal die technischen zeichnungen in medusa4 gezeichnet damit ihr sie nachbauen könnt. ABER DENKT DRAN DIE MASSE STIMMEN NUR FÜR DEN GM90! für andere motoren müsst ihr die maße etwas abändern, aber ich hoffe sie helfen euch bei dem "nachbau" meiner box. motorhalterung.jpg Das ist der Halter im Detail so sieht er bei mir aus. Und hier wie die komplette halterung…
-
wenn du das drehmoment ohne drehmomentschlüssel hinbekommst mit 0% toleranz dann lass uns doch bitte an deinem wissen teilhaben. das richtige drehmoment in dem fall kaum zu ermitteln da wir nicht wissen welche zugfestigkeit die schraube und die kupplungsglocke hat. und somit kann man nich sagen 1Nm is richtig oder 0,8Nm. wir können nur auf grund von annahmen ein ungefähres Drehmoment ermitteln. ohne großartig tabellenbücher der metallkunde zu welzen. MfG Timo
-
Also wegen einer Drehmoment empfehlung. es kommt auf die zugfestigkeitsklasse Der Schraune und des materials in die diese Schraube gedreht werden soll^^ Bei M2,5 liegt je nach festigkeit das drehmoment bei: 0,25-0,8Nm Bei M3 0,7-1,85Nm Bei M4 0,8-4,1Nm soviel zu den drehmomenten^^ wenn du kein drehmomentschlüssel hast ist das ganze eh irelevant nach drehmomenten zu fragen. aber ich würde immer die goldene mitte nehmen. und merke nach fest kommt ab MfG Timo
-
grundsätzlich könntest du 2 dichtungen nutzen. allerdings birgt das, dass problem das die kerze zu weit nach oben wandert und dadurch nunmal der zündzeitpunkt verschoben wird. also ich gehe davon aus das du den kuperring zwischen kerze und zylinderkopf meinst^^ an deiner stelle würde ich mir im baumarkt oda so einfach nen satz kupferdichtungen kaufen die den gleichen durchmesser haben wie die, die bei der kerze beiliegt. und dann wenn die dichtung am ende ist nimm einfach eine neue und lass es a…