Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 78.
-
Re: XRAY T3 2011
Beitrag64dp ist sehr anfällig für Steinchen dafür aber leiser, weil mehrere Zähne gleichzeitig im Eingriff sind. 48dp dagegen ist unanfälliger gegen Steinchen, dafür aber lauter. Meines Erachtens ist 48dp drinnen wie draussen einsetztbar und 64dp hingegen nur für drinnen geeignet.
-
Balancerstrom beim Pulsar Touch
BeitragServus. Bin gerade auf der Suche nach nem guten Ladegerät mit eingebautem Balancer. Hab jetzt den Pulsar Touch im Auge und nirgendwo eine Angabe über den Balancerstrom gefunden. Kann mir einer von euch vielleicht sagen wie hoch der bei diesem Ladegrät ist?
-
Wenn ich es noch richtig weis sind die Abmessungen des Kugellagers 4x11x4.
-
Re: XRAY T3 2011
BeitragAnstelle von einer Kerbe im Stern könntest du auch an dem 2mm Mitnehmerstift mit einem Dremel etwa 0,3-0,4 mm eine Fläche ranschleifen!Oder du bittest einen befreundeten Metallarbeiter dir den Stift abzuschleifen! Gruß XL
-
Re: XRAY T3 2011
Beitragkann mir mal einer sagen warum beim xray die Servolöcher einen Lochabstand von 45 und 50mm haben wenn die bekannten Servos alle einen Lochabstand von 47mm haben? Gibts Servos die einen Lochabstand von 45mm haben überhaupt?
-
Re: XRAY T3 2011
BeitragHätte mal ne Frage an die wo den schon gebaut haben! Wieviel mm habt ihr an Scheiben für den Ackermann in der Lenkung verbaut? Habt ihr da überhaupt welche verwendet? Gruß XL
-
Bin auch auf die Aludämpfer umgestiegen. Die siffen genauso wie die aus Kunstof. Mußte nach einem Monat die Dämpfer schon wieder neu befüllen. Allerdings ist die Wirkungsweise um einiges besser als bei den Kunststoffdämpfern. Und der Zusammenbau wesentlich einfacher und streßfreier.
-
Re: TRF 416
BeitragIch hab die Erfahrung gemacht das 48dp outdoor haltbarer ist als 64dp! Bei 64dp kommt ein kleines Steinchen rein und schon ist das Hauptzahnrad kaputt! Bei 48 dp passiert das nicht! Dafür sind bei 48dp zwei Zähne gleichzeitig im Eingriff, also ist es laufruhiger als 48dp. Das 64dp einer feienere Untersetzung bietet wurde ja schon erwähnt! Wenn du mehr in der Halle fährst würd ich 64dp nehmen und wenn du mehr draussen fährst 48dp! Natürlich ist es auch von Vorteil das zu nehmen was die Leute bei …
-
Wenn du keinen Dremel hast kannst du auch die aufwendigere Methode wählen! Alles von der Platte wegschrauben bis auf die kaputte schraube und das dazugehörige Teil! Dann einen alten Inbus versuchen in der kaputten Schraube zu "verkeilen" und das Teil (nicht die Schraube) dann drehen! So hab ich das früher, als ich noch keinen Dremel hatte, fast immer hinbekommen! Wenn das auch nicht hilft, dann kannst du auch noch versuchen die Schraube raus zu bohren mit einem 3,5mm Bohrer! Da wird dann irgendw…
-
Hi zusammen! Wir haben auf dem Greuthof zwar keinen SM-Lauf aber am letzten Wochenende hatten wir unser erstes Vereinsrennen. Wir hatten beschlossen das alle das Xenon Rad fahren sollten. Die Haltbarkeit war bei uns das größte Problem. Allerhöchstens 6 Akkus a´8min hat der Reifen gehalten (mit 13,5T und Powerprogramm), danach war er komplett verschlissen. Bei einigen hielt der Reifen auch nur 4 Akkus lang. Der Asphalt ist allerdings auch etwas grobkörniger aber unsere anderen Reifen (Sorex36, Vt…
-
Was mich mal interessieren würde, wie lange hat denn der Abbau wirklich gedauert?
-
Re: 3Racing Sakura Zero
BeitragSo, ich hab mein altes Tabellenbuch Metall mal zu Rate gezogen! Das sagt mir das ein Axial-Zylinderrollenlager eine steife Lagerung bei geringem axialen Platzbedarf und eine hohe Reibung aufweist! Es ist ausserdem sehr gut für Axialbelastung und gut für hohe Belastungen geeignet! Allerdings weist es eine eingeschränkte Eignung für hohe Drehzahlen auf! Ich persönlich könnte mir auch vorstellen, das dieses Diff deutlich wartungsärmer sein könnte als ein Kugeldiff! Gruß XL
-
Hi! Wenn du mit Helifliegen anfangen willst dann kommt nur ein Koaxheli in Frage! Bei einem "normalen" Heli mußt du sofort beim Start in alle 4 Achsen (Rollen, Nicken, Gieren, Steigen) korrigieren sonst kippt er noch am Boden um und die Rotorblätter sind kaputt. Und diese Bewegungen müssen ohne großes Nachdenken einfach intuitiv und sehr zügig passieren. Ein Koaxheli fliegt eigenstabil, das heist er bleibt in der Luft stehen ohne sich zu bewegen, wenn er richtig ausgetrimmt ist und kein Lüftchen…