Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 71.
-
hackbrett wiederaufbau
BeitragSieht nach einem Expert Speed Car '82 aus, eine Konstruktion von Franz Gröschl (heute FG) Dafür gibt's vielleicht noch Teile bei *** HÄNDLERLINK LEIDER NICHT ZUGELASSEN, BITTE PN SCHREIBEN ****
-
Kyosho Cactus
BeitragWas gibt's den da viel zu restaurieren? Der sieht doch nahezu komplett und gut erhalten aus? Es fehlt aber das Schnekckenritzel für den Motor (falls Du das nicht noch irgendwo hast). Das Auto war zum fahren übrigens eine echte Gurke. Schuld war das Getriebe, dass außer Abwärme von der Verlustleistung nichts wirklich aufregendes leisten konnte. Die Aufhängungen dagegen haben ganz ordentlich funktioniert - für die damalige Zeit.
-
Und endlich bekennt Corally wieder Farbe! so schön waren die Dinger früher immer, bis irgendwer das einheitliche Schwarz durchgesetzt hat. Ich finde, der 12X ist ein sehr minimalistisches Auto, hoffentlich ist das Pod steif genug und ausreichend crashfest und die Vorderachse möge nicht so schnell ausschlagen.
-
Ja, den hatte ich damals auch (und heute wieder als euen Originalbausatz). Ist lustig gefahren, da die Hinterachse ja nicht gefedert war, sondern nur pendeln kann. Das Auto hüpfte hinten ständig auf den Reifen. Die hatten dafür aber Mega-Grip, immerhin konnte der Renegade auf einer Holzplatte mit Nadelfilz-Bezug mehr als 100% Steigung erklimmen. Das Getriebe war alles andere als robust, denn die Kunstsoffritzel der Zwischenräder sind ständig "aufgeschmolzen". Der Rest war aber unkaputtbar. Wenn …
-
Heut abend kam jemand bei mir vorbei, um sich in Sachen RC etwas beraten zu lassen. Er brachte einen ungefahrenen, aber leicht angestaubten Graupner Expert Speed Car '82 mit, also das Ding, das damals von HB produziert und, soweit ich weiß, unter Mitwirkung von Franz Gröschel entwickelt wurde. Ich riet ihm davon ab, das Ding in Betrieb zu nehmen, da es keine Ersatzteile mehr dafür gibt. Meine Empfehlung war, das gute Stück an einen Sammler abzugeben. Wie werden 1:8'er Raritäten eigentlich gehand…
-
SG Columbia MK 4
BeitragDen gab's letztes Jahr noch neu und originalverpackt bei xxxxxxxxxxxxxxxx. Der Laden hat leider zu gemacht, aber nach Schluß stand der Baukasten immer noch kurze Zeit im Regal. Wer weiß, wohin die Konkursmasse verschifft wurde, kann sich ja hier mal melden. Da gab es noch viele andere interessante Dinge und etliche Baukästen!
-
Zitat von cartousche: „Ja genau, ich habe das Chassis auf dem Montageständer...dann gebe ich mit der Starrachse "Gas"...die Räder drehen schön...wenn ich jetzt ganz einlenke (60% Ausschlag) fängt der Riemen an zu schlagen und das ganze Chassis vibriert wie verrückt. Mache ich die Räder ab, ist es weg. Wobei die Räder( Baukasten) nirgenswo schleifen. Jetzt habe ich die Achse umgebaut auf Freilauf und das Problem ist auch weg, auch mit Räder!!! Also kann es nur an der Starrachse liegen, aber warum…
-
Zitat von Doc Holiday: „ ...Umgekehrt führt geringerer Nachlauf zu präziserem Einlenken, kann jedoch unter hohen Gripverhältnissen dazu führen, dass das innere Hinterrad nicht genügend entlastet wird , also der Schlupf nicht ausreicht um den unterschiedlichen Kurvenradien folgen zu können , und erzeugt somit ein starkes Untersteuern. cu mario“ Das beschreibt das Phänomen bei einem Kart mit starrer Hinterachse, gilt daher nicht unbedingt für einen Allradtourenwagen mit Diffs. Auch ist die Lenkgeo…
-
Hallo Erwin, könnte Dein Auto nicht auch ein SG Leopard sein? gibt's da Hinweise auf SG am Fahrzeug?
-
1:12 Elektro
BeitragNein-nein, das ist in der Tat nicht das WM-Auto. Das Bild entstammt einer US-Online-Auktion, in der der RPS-Special Umbau angeboten wurde. Vom Prinzip her mit den hinteren Einzeldämpfern und dem großflächigen Chassis mit der tiefen Einbaulage der Komponenten ist es aber technisch dem WM-Auto sehr ähnlich. Von Yokomo gab es ab Werk den Wonder Dog Fighter, der in die gleiche Richtung zielt. Passt aber eigentlich alles nicht zur Überschrift 1:12.
-
1:12 Elektro
BeitragHier noch ein Versuch für das Bild:
-
1:12 Elektro
BeitragHallo Flash, das sind doch mal handfeste Infos. Über Pauli habe ich viel zu den Exponaten meines Museums erfahren, die meisten kenne ich ja nur aus den damaligen AMT-Ausgaben. Damals fehlte mir dafür einfach das Geld. Erstaunlicherweis gibts doch recht viele der Modelle heute noch nagelneu zu kaufen, wenn man viel Geduld zum Suchen hat. Das Mit dem Yokomo war mir damals schon ein Rätsel, da ich die Graupner-Version auch in Original hab fahren sehn. Absolute Katastrophe, wie kann soetwas Weltmeis…
-
http://www.virtualrc.com/
BeitragGeht mir genauso.
-
1:12 Elektro
BeitragHi Fangemeinde der Flitzeflundern, ich habe hier noch einen wahrscheinlich wohlbekannten HPI RS 12G, fällt eigentlich noch nicht ganz in die Kategorie "Oldtimer älter als 10 Jahre". Das Modell stammt aus meiner dunklen Zeit, also irgendwann zwischen 1991 und 1998, wo ich mal komplett pausiert habe. Wer weiß, wann genau das Modell auf den Markt gekommen ist, ob es einen Vorgänger gab oder weitere Varianten. War es eines der frühen Modelle von HPI in Deutschland? Das Ding soll nämlich auch in mein…
-
Wer kennt dieses Chassis ?
BeitragKönnte irgendwas auf Basis des Kyosho Ultima sein?
-
1:12 Elektro
BeitragIch hab letzte Woche meinen alten Corally SP12 (Jahrgang 1990) wieder fertig gemacht, aus zwei mach eins. Das gute Stück wandert jetzt ins Museum, aber der zweite, weniger schöne, der ist zum Fahren fast fertig. Kennt sich einer mit der alten Karre noch aus? Funktioniert bei den aktuellen Corallys irgendetwas grundlegend anders, als bei dem SP12? Wer noch Tipps hat, bitte! Das Ding soll übrigens indoor wie outdoor eingesetzt werden, wobei ich keine Ahnung habe, welche Reifen ein 1:12'er outdoor …
-
1:12 Elektro
BeitragDie Variante von SG gab's auch mit andersfarbigen Felgen (siehe Bild). Phil Greeno war laut Aussage von Heiner Martin SG Fahrer in England, von daher gibt's auf jeden Fall eine Verbindung. Vermutungen, wie die ausgesehen haben kann gibts natürlich viele, mich interessieren aber die Fakten, ich hatte gehofft, jemand kennt sie. Die Bilder des damaligen AMT-Test zeigen in der Tat einen anderen Rammer und kein SG-Logo auf der Radioplatte.
-
1:12 Elektro
BeitragHi hitman, hattest Du so einen? mit dem "englischen" war ich mir bis vor kurzem auch ziemlich sicher, bis ich das abgebildeten Fahrzeug bekam, in einem original SG-Karton. Einige Teile, wie die Radioplatte oder der Rammer tragen auch das SG-Logo, die Vorderachse zeigt die SG-typische Konstruktion der Achsschenkel. Konstruktuer war Phil Greeno, also Engländer, zumindest soweit die Geschichtsbücher das hergeben. Gab es einen weiteren (oder ursprünglichen) Hersteller des Fahrzeugs in England? der h…