Suchergebnisse
Suchergebnisse 721-740 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Reglement SkodaCup 2013
manny - - MST-Löffler-Cup
BeitragHy, da ich schon bei den Althengstetern in der Porscheklasse viel Spaß hatte und auch noch haben werde, bin ich dabei. Die Gens 5000/40C habe ich geordert! Wenns Reglement noch zuläßt, würden doch auch die HB u.PF Alfas ins Reglement passen?! Wenn nicht dann eben Porsche. :248: manny
-
Reglement SkodaCup 2013
manny - - MST-Löffler-Cup
BeitragHallo, ich gehe jetzt davon aus, dass das Reglement Fun so bleibt, speziell die Lipos mit max 5000/40C. Ich werde mir deshalb bei Gens 2 solche bestellen. manny
-
Hallo, das Sturz und Vorspureintellen macht so keinen Sinn, da es von den Spurstangenköpfen, den Anlenkpunkten und der Höhe stark beeinflusst wird. Baue deshalb dein Fahrzeug mit allen Einbauteilen und Akku fahrfertig auf und stelle es auf eine ebene Platte. Dann kannste das Fahrzeug richtig einstellen. manny
-
Reglement TTSC 2013
manny - - MST-Löffler-Cup
BeitragDanke für die Antwort manny
-
Reglement TTSC 2013
manny - - MST-Löffler-Cup
BeitragHallo, die 13,5T SP sind außerordentlich gelungen. Wo ist das neue Reglement nachzulesen? Insbesonders interessieren mich die zugelassenen Lipos. manny
-
So einfach kann man es nicht sagen. Je nach Übersetzung kann der Maximalstrom schon erheblich differieren. Man kann auch grob die minimale Turnanzahl des Herstellers heranziehen. Schluß- und Letztendlich muß auf alle Fälle die richtige Übersetzung aufgrund der Motor- und Reglertemperatur ermittelt werden. Bei den Motoren und Reglern wirds bei 90°C Gehäusetemperatur kritisch. Im Innern wirds dabei noch erheblich wärmer. manny
-
Reglement SkodaCup 2013
manny - - MST-Löffler-Cup
BeitragZitat von niemand: „Auch wenn ich nicht wirklich was davon halte Leerlaufdrehzahlen zu vergleichen: CE-4: 25000 rpm LRP X12 17,5T: definitiv unter 20000 rpm Außerdem hat Daniel bei der Siegerehrung mehrere Rennergebnisse (Runden und (Über-)Zeit) der beiden Klassen verlgichen und es gab keine nennenswerten Unterschiede. Gruß David“ Hy, man kann die Motoren nicht so einfach nur mit der Leerlaufdrehzahl vergleichen. Unter Last fällt ein CE4 schon erheblich stärker ab wie ein Brushless. Die von mir …
-
Reglement SkodaCup 2013
manny - - MST-Löffler-Cup
BeitragHallo, nachdem ihr in 17,5T das §7 Gewicht: 1350g (Fahrfertig inkl. Transponder) eeeeendlich eingeführt habt, hat auch lange genug gedauert, freue ich mich auf das nächste Rennen und vergebe 3 Sterne. 5 wärens mit den 13,5 SP in Skoda RS gewesen:5: manny
-
Reglement SkodaCup 2013
manny - - MST-Löffler-Cup
BeitragHallo Wolfgang, die RS Klasse mit 13,5T und Powerprogramm gab es. Die Teilnehmerzahlen waren zum Schluß schlecht. Dein Gedanke, den Fehler (Überpower) zu wiederholen und dann diese Klasse streichen, macht keinen Sinn. Besser unser Vorschlag, auf 13,5T SP Motor ohne PP, dann finden sich bestimmt genügend Fahrer ein. Diese Motorleistung passt auch zur Estenfelder In- und Außenstrecke und auch zu den Fahrern. manny
-
Reglement SkodaCup 2013
manny - - MST-Löffler-Cup
BeitragHallo, die LRP 10,5T werden einerseits extrem heiß, andererseits sind sie für viele von uns zu stark. 17,5T mit PP, einige Granaten ausgeschlosen, und SP 13,5T sind einander ebenbürtig, die Übersetzung sollte dabei freigestellt werden. Ich wäre damit Fahrer in dieser Klasse. Die 17,5T sind halt schon etwas träge, wenn nicht teuerste Akkus eingestzt werden. Ihr könnt ja mal bei Toni anfragen, ob er bei einer Großbestellung die SP 13,5T Klasse subventioniert. Natürlich wechseln dann etliche Fahrer…
-
Reglement SkodaCup 2013
manny - - MST-Löffler-Cup
Beitrag1.nein 2.Skoda 17,5T 3.siehe 2. manny
-
Reglement SkodaCup 2013
manny - - MST-Löffler-Cup
BeitragHallo, im BaWü fahren wir schon seit Jahren mit den SP 13,5T Motoren und 0 boost. Diese Motoren sind sehr gut fahrbar und bringen auch große Teilnehmerzahlen. Anders verhält es sich mit Motorenprügel, die es auch in 13,5T gibt. Wenn die Motoren in RS freigestellt werden, sind wir wieder da, wo es aufgehört hat, nämlich bei sehr geringer Beteiligung. Dies ist nur ein Gedankenanstoß manny
-
Reglement SkodaCup 2013
manny - - MST-Löffler-Cup
BeitragHallo, akzeptabel ist das neue Reglement schon, nur -RS mit offenen Motoren wird wohl nicht viele Fahrer finden, eher 13,5T mit SP Motoren - Rookie wäre auch mit zusätzlich 21,5T und dazu passender Übersetzung angebracht -Fun, da paßt doch auch die HPI Porsche 911er rein 17,5T: einerseits wollt ihr Chancengleichheit durch die 4,5er Übersetzung und gleichen Motoren und Reifen, dann aber den Haken, dass das Gewicht freigestellt ist. Da es Konstruktionen mit 1250 Gramm gibt, ist man mir den übliche…
-
Nun haut doch nicht nur willkürlich drauf. Wenn man im 1/12er viel Leistung braucht und will, dann nimmt man halt einen Motor, wie gesehen, mit 3,5T oder 4,5T. Diese Motoren haben einen geringeren Innenwiderstand wie ein in 1/10 üblichem 5,5T. Dann fließt natürlich auch ein höherer Strom. Anders gehts nicht, es sei denn, man setzt auf Powerprogramm. manny
-
Hy, ich habe erst in Godmadingen (Singen) gesehen, dass die 1/12er mit 3,5 bis 4,5T unterwegs waren. Das waren aber auch extreme Geschosse. Im Pro10 sind Ströme über 300A keine Seltenheit. Diese Ströme treten nicht bei Maximalleistung auf, sondern im unteren Drehzahlbereich beim vollen Beschleunigen. Mit der Formel P = U x I kommt man nicht zurecht, da hierbei der Wirkungsgrad fehlt. manny