MK3
Powerprogramme zeitgemäß ??
-
-
Jonni schrieb:
Also zu den LRP Reglern :
#80100 A.I. Brushless Reverse digital
#80150 A.I. Brushless Pro Reverse digital
#80400 SPX Brushless Super Reverse
#80450 SPX Brushless Bullet Reverse
#80500 Sphere brushless und brushed digital
#80700 Sphere Competition Brushless + Brushed 2007 Edition
#80750 Sphere Competition TC-Spec Brushless + Brushed
#80900 SXX Competition Brushless Regler
#80950 SXX TC spec Brushless Regler
Dann bald neu :
#80705 SPX Zero Brushless Regler (für UPE 109,99€)
Naja, und der
#80910 SXX Stockspec Brushless Regler hat ja nun wohl den "Blinkmodus" mit "Boost 0"
Ich denke, dass sollten alle sein.
Lies mal den dritten Beitrag von Stefan!
Deine aufgeführten Regelr sind nicht alle ohne und das wurde auch schon mehrfach geschrieben.
Hier nochmals die ROAR-Liste.
Martin -
Wie ich befürchtet hatte ist der Sphere Competition dann raus weil dort nicht über eine LED angezeigt wird ob PP an oder aus. :haarerauf:Yokomo BD5 - LRP X12 StockSpec 13.5T - LRP Sphere Competition - PF Mazda - GM XG-6i Race Spec 2,4GHz
Traxxas Slash mit Experience 2 Pro Combo 3750KV -
Der LRP SXX Stock Spec 80910 hat von Anfang an, seit Januar 2010 (Erstauslieferung) den Boost 0 Blinkmodus. Daher wird es ja auch in der Anleitung schon beschrieben. Die Software Updates haben Detailprobleme gelöst, aber Boost 0 ist eine Grundfunktion die von LRP schon 2009 eingeplant wurde.Mit freundlichen Grüßen
Stefan Köhler ppa
Mitglied der Geschäftsleitung
Marketing, Vertrieb, Import
LRP electronic GmbH
LRP.cc
LRP-HPI-Challenge.com -
Aber wieso ist dann ein SPX Super Reverse in der Liste und ein Bullet Reverse nicht. Aber beide sind in der Challenge zugelassen. Genau wie mit dem Sphere Competition TC Spec? Die haben doch alle keine variabele Timingveränderung.
Bei den SXX war ich mir nicht so sicher. Aber bei den beiden versteh ich das mal gar nicht.TopRacing Photon EX
TeamLosiRacing TwentyTwo
IG-Racing Team Hamm
amc-hamm eV -
Eines verstehe ich nicht: Warum darf z.B. bei einem Speed Passion-Regler nicht die alte Modified-Software 205 verwendet werden (Timing max. 26,5°, nichtvariabel), aber ein LRP Sphere mit afaik 30° Timing? Dann hätte man doch einfach die Power-Regler verbieten bzw. updaten müssen, aber für die alten keine neue Software gebraucht, sondern nur in die Schublade greifen müssen...
Bitte nicht falsch verstehen, die 0-Timing-Regler halte ich für eine gute Sache, vor allem, wenn sie so günstig sind wie der LRP Zero oder der bei der ETS verwendete Speed Passion.
Ich bin schon gespannt, wie eine DMC-Regler-Regelungfür 2011 aussehen wird, an der sich sicherlich einige Rennserien orientieren werden.
-
Hallo zusammen,
Ich bin auch mal gespannt, was der DMC da für 2011 plant.
Ich finde auch, dass man einfach mit einheitsmotor und einheitsreglern ohne powersoftware fahren sollte.
Man sieht ja auch bei z.B: ETS das das mit den einheitscombos super klappt und auch spannender für das Rennen ist
Und es wird für Einsteiger wieder spannender in Stock zu fahren und macht es alles auch eine gute Ecke billiger :dafuer: :dafuer:Serpent, 2Speed, Xceed, Arrowmax, Tonisport,
Much More, Boomerang, Ride -
nur welchen hersteller soll/will man bevorzugen?Fuhrpark
Tamiya TRF417
Tamiya F104Pro SpeedPassion -
Ist das jetzt auf Vereinsläufe bezogen oder Großevents wie ETS??
Im Grunde finde ich, dass das wirklich die Entscheidung des Vereines, der Vorstände ist, womit der jenige Verein gute Erfahrungen gemacht hat.
Die einen nehmen dann z.B Speed Passion, wenn sie denn besser finden die anderen dann vielleicht LRPSerpent, 2Speed, Xceed, Arrowmax, Tonisport,
Much More, Boomerang, Ride -
Hallo,
nicht der DMC plant da was,
höchstens mit einem Antrag beim SBT, genau so, wie ihn
die Vereine auch einreichen können.
Was im Endeffekt heraus kommt, hängt von der Abstimmung
unserer Funktionäre ab.
Ich denke nur,daß es auf SM und DM Ebene nicht geht, sich
nur auf ein Fabrikat einzulassen.
Die Rahmenbedingungen sollten dann in einem so engen Rahmen
ausfallen, damit keine solch krassen Leistungsunterschiede wie
jetzt in 13,5T und 17,5T herauskommen.
Mir kanns egal sein, da ich die stärksten Motoren in 13,5T und
17,5T besitze und auch einsetze. Andere warten auf Lieferung,
hoffentlich noch lange. :lol:
manny -
Ich denke nur,daß es auf SM und DM Ebene nicht geht, sich
nur auf ein Fabrikat einzulassen.
Einige schreiben dies ja immer wieder.
Aber warum?
Bei den Reifen wird das doch auch so gemacht oder?
Letztes Jahr bei Hobby gab es auch Einheitsmotoren oder?
Also wird es bereits so gehandhabt.
Mein Gedankenanstoß wäre folgender. Das ein Antrag beim SBT eingereicht wird, der folgendes beinhaltet.
Wenn der Antrag angenommen wird, hat jeder Hersteller 4-8 Wochen Zeit eine Motor – Regler Kombination aus seinem Programm ( Ohne Powerprogramm ) zu Präsentieren. Mit allen Pi Pa Po wie, Festen Preis, Leistungsdaten usw.
Nach Ablauf dieser Frist können die Teamleiter jedes Vereins auf der Webseite von DMC für eine Herstellerkombo stimmen. Jeder Teamleiter kann somit im Vorwege in seinem Verein abstimmen lassen, was die Masse will und kann dies mit seiner Stimme beim DMC klar machen.
Die Kobi mit den meisten Stimmen erhält den Zuschlag für die kommenden SM und DM Läufe.
Ich finde das man so die deutlichste Tendenz der Masse bekommt. Und jeder hat die Möglichkeit etwas dafür zu tun.
Dieses Prozedur könnte man bei Hobby und Stock anwenden, in Modifid können dann die Hersteller Ihren König ausfahren.
Vielleicht wäre das ein Ansatz, ist aber nur meine Meinung!!
Gruß
Sascha -
Warum macht man nicht zeitnah eine Ausschreibung wie bei öffentlichen Aufträgen? Dann hat jeder Hersteller die Möglichkeit, eine Kombi einzureichen, die kann auf Herz und Nieren geprüft werden (idealerweise in allen Sportkreisen, nicht das rein zufällig z.B. die Entscheidung auf dem Betriebsgelände von Hersteller/Vertrieb XY ausgefahren wird...).
Der Preis sollte natürlich auch eine Rolle spielen, aber ohne dabei die Regelbarkeit zu vernachlässigen. Um die Benachteiligung zu verringern könnte man bei verschiedenen Klassen andere Kombis wählen.
Um die Sache den Fahrern schmackhaft zu machen, sollte man die Kombi für mehrere Jahre festschreiben. Wenn die Kombi vielleicht sogar für knapp 100 Euro über den Ladentisch geht (der Regler beim ETS kostet z.B. €70.- wenn ich mich recht entsinne, günstige Motoren gibt es ja auch) und für drei Jahre oder länger in Gebrauch bleibt, wäre das für die Starterzahlen sicher nicht abträglich.
Eine weitere Möglichkeit, die nicht zum Zuge gelangten Hersteller zu trösten wäre einen Einheitsakku eines anderen Herstellers zu wählen. Für die schwächeren Motoren würden günstige Racing Pack-förmige Lipos sicher ausreichen.
Ergebnis: Günstige, wartungsarme Standardklassen, bei dem auch mehrere Hersteller verdienen können.
P.S.: Ich melde mich freiwillig zum Testen im SC-Truck! -
Es gäbe da eine viel einfachere Lösung :
eine Firma XY in Asien ( wo eh alles herkommt) produziert einen preiswerten
Regler mit den gewünschten Features.
Diesen Regler kaufen dann ALLE namhaften Firmen ( LRP, Graupner, Corally,
Nosram, Tekin, Novak, Speedpassion, etc. ) in ihren eigenen Farben dort ein.
Somit wären alle Probleme beseitigt und es fährt jeder den Regler seiner Firma,
die ihm gefällt, bzw. ein Kundenkonto bereitstellt. :ablach:
Großes Vorbild ist z.B. der Porsche-Cup, wo auch jeder Fahrer seinen eigenen
Sponsor hat, aber Motor und Elektronik im Werk verblombt werden und niemand
dran rum fummeln darf.
Das wäre das Endstadium, um eine echte Chancengleichheit zu erzielen.
Aber ......................... wollen das manche Firmen?????????????
Zum Verständnis : ich spreche hier für Hobby und Sport, nicht für Modified !!
Da ich dieser meiner Version nicht viel Chancen gebe, lassen wir die Lämpchen blinken
und glauben fest daran, dass alle User diegleiche Programmierung eingeschaltet haben. Halleluja!! :huldig:
Es wird sich eh weiterhin nix dran ändern, dass zu 80 % immer diegleichen vorne stehen und eben
diesen wird auch dann unterstellt, dass sie aufgrund ihres Bekanntheitgrades doch wieder was anderes
im Speedo haben.
Das war schon immer so und es wird auch so bleiben. Habe fertisch. -
Genau Uwe,
als ich vor über 10 Jahren mal in Andernach einen Keil Summer Special
mitgefahren bin, fuhr Toni in meiner Gruppe,
und, egal wie viel Gas ich gab, der war schneller.
Ich bin auch der Meinung, daß mein Motor auch nicht schlechter war
wie seiner. Die wurden auch ausgegeben!
An was das wohl lag? :ablach:
manny -
Kann mich dem Großteil von euch nur anschließen. Speziell Uwe der die Situation richtig erkennt " Es ist 5 vor 12" Habe in letzter Zeit mit einigen Hobbyfahrern reden können ,welche den Einstieg in den Wettbewerb aufgrund der derzeitigen Situation scheuen. Gerade Schüler sind doch in dieser Situation arm dran. Und das sind ja dann zumeist die Fahrer von Morgen.
-
manny schrieb:
Genau Uwe,
als ich vor über 10 Jahren mal in Andernach einen Keil Summer Special
mitgefahren bin, fuhr Toni in meiner Gruppe,
und, egal wie viel Gas ich gab, der war schneller.
Ich bin auch der Meinung, daß mein Motor auch nicht schlechter war
wie seiner. Die wurden auch ausgegeben!
An was das wohl lag? :ablach:
manny
Daran daß er einfach besser gefahren ist, in den entscheidenden Kurven das entscheidende Zehntelchen schneller reagiert hat und das Auto so viel besser abgestimmt hat um die entscheidenden Zehntelchen früher aufs Gas zu können. Die letzten 200 Umdrehungen auf dem Motortester sind eben NICHT das, was einen Sieger ausmacht.
Das Thema begleitet mich solange ich RC-Cars (bevorzugt Einheitsklassen) fahre. Aber da die meisten Leute ja der Meinung sind, alles perfekt zu machen und zu können, ist es oft schwer zu verstehen daß es immer noch jemanden gibt, der eben alles noch ein kleines bischen besser kann. Da viele sich aber nicht eingestehen können, eben nicht TOP zu sein, wird dann meistens das Gerücht gestreut, die Top-Fahrer würden irgendwas illegales am Auto haben.
Neid und Missgunst ist die größte Form der Anerkennung heisst es doch, nicht wahr? :wink:"Fast is fine - but accuracy is everything"
Wyatt Earp
-
Ich finde es wichtig, dass die Standardklassen wieder ein wenig langsamer werden und die Kosten überschaubarer werden. Der Hinweis - vor allem bei Offroad - auf die günstigere Variante, einfach Modified zu fahren, zieht bei mir nicht. Es ist einfach entspannter, mit gleich schnellen Fahrzeugen fahren zu können, sonst lernt man nur rechtzeitig Platz zu machen aber nicht zu fahren.
Der Kostenfaktor ist auch nicht ohne. Bei geringeren Geschwindigkeiten geht weniger kaputt und die Reifen halten länger. Zum anderen könnte man bei den langsameren Klassen auch auf härtere Reifen zurückgreifen, dann würde es auch für die "alten Herren" interessant bleiben. -
wäre es dann nicht sinnvoll, für den nächsten sbt eine vernünftige Reglung zu treffen.
z.b.
modi so zu lassen wie es ist.
sport 17,5 mit powerprogrammen
hobby 17,5 oder 21,5 mit der regler liste der efra ohne powerprogramme. dort steht ja von fast jedem hersteller ein regler drauf, so kann jeder "seine" marke fahren.
dadurch hätte man auch wieder einen Geschwindigkeitsunterschied zwischen den einzelnen KlassenFuhrpark
Tamiya TRF417
Tamiya F104Pro SpeedPassion -
Am besten wird's sein, einen entsprechenden Antrag zu stellen und zu hoffen, dass nicht irgend ein Eilantrag über den Haufen wirft... :roll:
Ich würde allerdings eine Lösung komplett ohne Powerprogramme befürworten und eher zu einem 13,5er oder 10,5er greifen, oder wenn die Geschwindigkeit noch nicht reicht zum 9,5er. Für OREST reicht ein moderner 17,5er, der in etwa den alten 13,5ern entspricht.
Es sollte bei der Homologation entweder zum Einheitsmotor gegriffen werden oder eine vergleichbare Leistung angestrebt werden. Die Label-Lösung von Dromi hätte auch was, wird aber bestimmt nur bei Nosram und LRP funktionieren. -
@ Jörg,
natürlich weiß ich, daß Toni einfach runder fuhr wie ich
und er deshalb auch in seiner weiteren Laufbahn Erfolge einfuhr.
Ein Hinweis auf die Motordrehzahl ist hinfällig, da die Motoren
ausgegeben wurden und über Nacht abgegeben werden mußten.
Da hat man schon Vorsorge getroffen.
Für die DMC Klasse Hobby und Sport gehört ein Reglements update,
daß nur noch gleich starkes Material in einer Klasse zugelassen wird.
manny
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0