Powerprogramme zeitgemäß ??

    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Hallo ,
      wie ich bei meinem ersten Post heute schon geschrieben hatte - nicht die Technik bestimmt das Reglement
      sondern das Reglement bestimmt welche Technik zum Einsatz kommt / kommen darf .

      Wie das ganze dann aussieht - mit Sensorkabel ; ohne Sensorkabel ; mit PP ; ohne PP ; Übersetzung begrenzt oder frei ist eine Sache
      die die Fahrer mitgestalten müssen . Dabei sollte dann das Gebot der Selbstbeschränkung gelten.Zumindest in den kleineren/schwächeren Klassen.

      Das was dabei herauskommt , bekommen die Hersteller als Aufgabe mit - fertig.

      Was viele Fahrer wollen ist Gleiches bzw. vergleichbares Material und damit zumindest auf das Material bezogene Chancengleichheit.

      Wenn ich mir die Leistungsangaben der verschiedenen Hersteller für die z.b. 17,5 T Motoren ansehe ; da gibts auf dem Papier grosse Unterschiede.
      Dort muss ein Reglement schon anfangen . Ich muss dem Hersteller schon mitteilen was darf der Motor können und wie wird dieses
      Können ermittelt .
      Das selbe gilt für den Regler . Es wird doch auch vorgeschrieben , dass keine Telemetrie erlaubt ist , warum dann nicht solche entscheidenden Dinge wie Leistung und deren Ermittlung .

      Erst bei einer solchen Vorgehensweise wird sich was ändern .


      Zu der Frage was die Fahrer machen sollen die Regler mit PP haben ?
      Eine passende Klasse für sowas kann man doch einrichten . Vielleicht gibts ja auch genügend Fahrer die auf
      Wettrüsten um jeden Preis Lust haben .
      Oder aber ohne Powerprogramm fahren und sich dann gefallen lassen evtl öfter kontrolliert zu werden. Wenn man darauf keine Lust hat:
      Neuen Regler kaufen . Aber man hat ja vorher auch den Regler mit PP haben MÜSSEN. Also am Geld kanns dann nicht liegen.

      Axel
      Das Leben ist schön --- Gefälligst ! (Piet Klocke)
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      A.Maechler@web.de schrieb:

      Aber jetzt hab ich mal eine Frage !!!!???
      Was fahren die Fahrer dann für eine klasse die jetzt schon so einen Regler besitzen ???
      Oder sollen die jetzt ihren Regler nicht mehr fahren !!!!
      Un sich auch wieder einen neuen kaufen ohne Powerprogram ???

      Gruss Andy



      Ganz einfach: Modified. Auf der Geraden sind die ja schon genauso schnell...
      Supported by

      Serpent
      Gens Ace
      Xceed
      Tonisport
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Wenn das Problem Quasi weltweit besteht, besteht dann nicht die Gefahr, das wir dann hinten dran hängen, wenn wir als einzigste ohne PP fahren? Das einfachste ist doch wirklich langsamere Wicklungen einzuführen, dann passt es doch wieder. Neue Regler werden auch ohne PP immer wieder kommen, siehe ehemals Brushed. Ich wunder mich nur, das noch keiner geschrien hat wegen den Lipos, denn damits geht es dann wieder los, wenn keine PP mehr gefahren werden dürfen...Denkt mal drüber nach :wink:
      Irgendwas ist immer
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      @ Ursus:

      Habe mich vielleicht falsch ausgedrückt :

      weltweit gehen Fahrer verloren, solange dieses elektronische Wettrüsten Rennen entscheidet und nicht
      das Fahrkönnen.

      Bezüglich langsamere Wicklungen solltest du am besten mal mit Stocki oder Daniel Wohlgemuth sprechen.
      Oder sonst einem, der beim SM-Lauf in Althengstett vor 5 Wochen dabei war.
      Da war 17.5 ebenso schnell wie Modified!! Und dies auf der großen Strecke der Indoor-DM 2009!!

      Über den Motor geht meiner Meinung nach gar nix in Richtung Sportlichkeit und Fairness.

      Der erste Schritt muß einfach sein : Powerprogramm weg !!
      Dass dann noch andere Baustellen bleiben ist klar. Aber mit diesen konnten wir jahrelang gut leben.

      Wenn ich mir dies alles hier so in Ruhe mal durchlese, dann gibt es für mich nur eine "sportliche" Lösung:
      Jeder Hersteller läßt eine Combo beim DMC homologieren.
      Man wird sehen, die Rennserien, die die meisten Racer noch hinterm Ofen hervor locken, werden diesen
      Schritt gehen.
      LRP macht es bei der Challenge vor, wie man den Leuten den Spaß zurückbringt.
      Und uns fällt derzeit für unsere ETS-Familie auch nix anderes ein.

      Sich mit fast gleicher technischer Ausstattung messen, das macht jeden Sport aus.
      Euer Dromi

      Let´s race for fun

      http://www.teammotodrom.de
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Naja, ich oute mich hier mal als Fan der Powerprogramme. Macht einfach Laune wie das anschiebt ! :mrgreen:

      Wenn man sich die Starterlisten der LRP Challenge ansieht dann ist Stock und 17,5 Turn relativ ausgeglichen von der Teilnehmerzahl, zumindestens in Gruppe Mitte. Ich denk mal beim Lauf in Beerfelden hatten wir in Stock jede Menge Spaß . Und was man in der achso übertechnisierten Stock Klasse mit nem "alten" LRP regler ausrichten kann hat Max U. eindrucksvoll gezeigt.

      Die 17,5 (mit Powerregler) in Althengstett so schnell wie die Sport & Modified ? Hab ich so nicht gesehen.



      P.S. Ich fahr seit ein paar Wochen Modified. Warum ? Weils Power hat und ich Spaß hab, egal in welchem Finale ich fahre :wink:
      Gruß :111:

      Frank

      ____________________________________________________________________________________________________________
      Associated TC6.1 RSD
      Associated SC10 FT
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Mal meine Meinung ,als Neueinsteiger zum ganzen Thema.
      Kenne die Vorgeschichte nicht wirklich von all den Powerprogrammen usw.

      Aber was spricht dagegen mit Powerprogrammen zu fahren? Zumindest auf dem aktuellen Stand. Es sollte doch möglich sein, mit den Herstellern am großen Tisch die Einigung zu treffen, das Thema Powerprogramme nicht weiterzuentwickeln. Momentan befinden sich doch alle irgendwo auf Augenhöhe.
      Würde für mich bedeuten, jeder kann seinen vorhandenen Regler ( auch die Stock mit PP) weiterhin betreiben, da es keine neuen oder besseren PP gibt, macht es ein ständiges Aufrüsten nicht nötig.
      Regulierung der Geschwindigkeit, dann wie gehabt über die Turns. Wenn die Meinung hier in Richtung zu schnell geht, ein paar Windungen drauflegen und es passt wieder.
      Vorteile wären meiner Meinung nach: Es braucht keine großen Kontrollen ob mit oder ohne PP gefahren wird, einfach wie gehabt den homologierten Motor checken.
      Jeder kann das fahren was er mag, freie Hersteller- und Reglerwahl. Keine aufwendige Homologation diverser Combos usw.
      Für mich die einfachste Lösung an einer Stelle wo scheinbar großer Bedarf ist einen Strich zu ziehen und auf dieser Grundlage aufbauen.


      Ich für meinen Teil kann nur für den Offroadbereich sprechen, aber ich denke mit 17,5 T anstelle der 21,5 T in der Std Klasse, den vorhandenen Powerprogrammen wäre die Welt in Ordnung. Der Speed zu den Modi wäre sicherlich geringer,aber das ganze ist nicht soweit runtergedrosseltm, dass niemand mehr Spass am Std fahren hat.

      gruß
      jens
      [size=7]Robitronic[/size]
      -THE CAR-

      Asso B4.1
      X Factory X-60
      Hot Bodies TC

      http://www.amc-langenfeld.de
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Vielleicht sollte man erst die Frage von Meister Helbing aufgreifen, was denn überhaupt ein Powerprogramm ist, bzw. wie das definiert wird.
      Ich meine, es bringt ja nix, die änderbaren Programme zu verbieten, wenn sich dann eben jeder wieder einen speziellen Regler nur für Stock kaufen muss, der eine entsprechende Software mit X-Grad Timing eben fix eingebaut hat.
      Der hat halt dann kein PP, sondern der "is halt so schnell"... :brav:

      Eine per Laptop veränderbare Software zur Feineinstellung ist ja nicht das Problem (auch wenns angeberisch aussieht...). Das Problem ist, dass man auch Parameter ändern kann, die dann zu ungesunden Temperaturen führen können.

      Wenn man sich also darauf einigen könnte, dass ein bestimmtes Maximaltiming nicht überschritten wird und bestimmte Parameter einfach nicht einstellbar sind, dann sollte das doch reichen, oder?
      Und ob das so ist, kann jederzeit nachgeprüft werden.

      (Dass es daneben immer irgendwelche unfairen Hacker geben würde, die jeglichen Code knacekn und dann doch rumpfuschen, ist sowieson nicht zu ändern; wäre aber im Zweifel durch einen technischen Kommissar feststellbar).
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Hallo,
      ich dachte, ich hätte mich deutlich ausgedrückt.
      Ich bin durchaus in der Lage, Meßwerte aufzunehmen und
      miteinander zu vergleichen.
      Beim GM Regler kann ich alles verstellen, aber ohne Sensorkabel
      bleibt die Drehzahl gleich oder wird geringer.
      Beim "einfachen" LRP Sphere 2007 komme ich mit Programm 6
      schon auf 5000rpm mehr.
      Mit Sensorkabel nimmt man die Timingeinstellung des Motors mit,
      ohne kann man verdrehen was man will, da geht nichts.

      Ich habe es auch anderswo schon gepostet, daß in den gewünschten
      Klassen nur Regler zugelassen werden sollen, die über kein sensorloses
      Powerprogramm verfügen und auch nicht nachgerüstet werden können.
      Solche Regler gibt es auch, sie finden bisher nur im Carbereich keine
      nennenswerte Verwendung.
      Ernsthafte Racer möchten sicher keinen Schrottregler vorgeschrieben
      bekommen,
      sondern einen, der auch gut zur Fernsteuerung eingestellt werden kann.
      Er muß nur sensorlos ohne Powerprogramme laufen.

      Bei der Motorenzulassung muß ein einheitliches Maß eingehalten werden,
      Rotorbaugröße, Luftspalt und Drahtdicke.
      Dann braucht man auch keine Kombihomologation und viele könnten ihre
      vorhandenen Regler weiterbenützen.

      manny
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Also ich halte von einer vorgeschriebenen Kombi auch nichts. Müsste ich ja auch wieder was neues kaufen.

      Bei meinem Regler Sensorkabel ab und gut ist es. Übersetzungsbeschränkung dazu und fertig.

      Klappt doch beim NFC auch so in der 17,5T-Klasse. Obwohl man auch LRP-Regler fahren darf. Wer auffält wird halt genauer beschaut. Man(n) sollte halt nur ehrlich sein beim Einstellen seines Reglers, wenn im Reglement steht : Ohne PP !!!

      Gruß
      Micha
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Wenn man Powerprogramme verbietet wird das denk ich doch kein Problem sein.
      Einen Regler den man Updaten kann, kann man auch sicher Downgraden und Kennzeichnen.

      Die blauen und roten beissen dann die Hunde, doch haben diese ja auch genug andere Regler im Programm.

      Vorteil von vorgeschriebenen Reglern wäre dass diese sicher billiger würde auf grund der großen Nachfrage.
      LRP hat für den Sphere 2007 ja auch den Preis gesenkt.
      Es ist in 17,5t der meist gefahrenste Regler auch wenn einige meinen das der TC Spec mehr Leerlaufdrehzahl hat.
      Aber was sagt bitte die Leerlaufdrehzahl aus?
      Das war bei den Bürsten doch das gleiche. Ohne Last zu messen ist Mumpitz.

      Einen Regler vorschreiben kann aber nicht der Weg sein. Wenn dann Homologisieren.
      Man kann schließlich nicht einfach irgendwelche Hersteller ausschließen weil der andere Hersteller grade das beste Angebot für nen paar Tausend Regler gemacht hat. Und die nächste Saison werden wieder andere Angeschafft weil die dann billiger sind :zensur:

      Ich werde demnächst in Hobby einsteigen und mich mal ohne Powerprogrammen versuchen.
      Vieleicht ziehen ja welche mit die auch Spaß an fairen Fights haben.
      Wer dann meint durch Powerprogramme immer zu gewinnen wenn die anderen sie nicht fahren soll sich dieser doch freuen und Stolz auf sich sein :sieger:
      Bei vielen sollte verbissener Siegeswille einfach mal durch Fairness und besonnenheit eretzt werden. Wenn alle das machen Regelt sich das von selbst.

      Wenn jeder, der zum Rennen nem Laptop für Programme mit bringt mal ne Kiste Bier stattdessen einpackt macht das alles auch wieder Spaß wie früher :lol:
      Wobei der DMC dann wohl geschlossen zum blauen Kreuz gehen kann :winke:

      töö
      less fast more furious
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      snej schrieb:

      Aber was spricht dagegen mit Powerprogrammen zu fahren? Zumindest auf dem aktuellen Stand.

      Lies den Thread...vor allem das erste Posting...dann bekommst Du schonmal einen Eindruck.

      Es sollte doch möglich sein, mit den Herstellern am großen Tisch die Einigung zu treffen, das Thema Powerprogramme nicht weiterzuentwickeln.


      "Süß" der Gedanke. :mrgreen: Welches Interesse könnte ein Hersteller haben NICHT besser zu sein als andere? Welches Interesse würde ein Kunde an einem Regler oder einem Motor haben, wenn der nicht irgendeinen Vorteil gegenüber den anderen hätte. Es braucht klare Regelungen die im Sinne des Sports sind.

      Ich finde es gut, wenn sich viele mit dem Thema beschäftigen. Aber wir sollten doch Dinge vorschlagen, die realistisch und durchführbar sind. Und wenn ich in manchen Postings lese man solle es doch so oder so machen, "weil den Regler hab ich grade in der Kiste und ich will ja keinen neuen kaufen", dann denke ich mir nur... :ohmann:
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      @joerg
      ich habe den Thread gelesen und wenn ich das Problem richtig verstehe geht es vielen um die ständigen Updates der Powerprogramme. Sprich jedes Jahr oder mehrmals im Jahr am besten den neusten Regler zu kaufen,weil das neuste Powerprogramm wieder 1000RPM mehr rausholt.
      Was ist verkehrt daran gerade diese Entwicklung einzufrieren. sollen die Hersteller sich auf besseres Ansprechen, bessere Bremsfunktionen, und längere Fahrzeiten konzentrieren und weiterentwickeln. Damit sollten sie ja auch noch genügend zu tun haben oder?

      Mag sein das du meinen Gedanken süß findest, aber wo genau liegt das Problem? Einen Regler macht sicherlich mehr aus als ein Powerprogramm. Und Hersteller X wird auch immer Vorteile Hersteller Y gegenüber haben, aber eben nicht so extrem gravierende.
      Letzendlich geht es doch neben Spass auch um die Kohle und ich möchte mir nicht nachdem ich alles nötige gekauft habe für meinen Einstieg, wieder eine Neuanschaffung nach der anderen in die Kiste legen, um starten zu können.

      Ich bin der Meinung das Regelwerk sollte relativ einfach gehalten sein, um eben auch Neueinsteigern es möglichst einfach und überschaubar zu machen.
      [size=7]Robitronic[/size]
      -THE CAR-

      Asso B4.1
      X Factory X-60
      Hot Bodies TC

      http://www.amc-langenfeld.de
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      @ snej ( Jens)
      Du hast das absolut falsch verstanden. Es geht hier nicht in erster Linie darum, das es immer wieder eine neue Software etc gibt, sondern darum , das die Entwicklung einfach zu krass geworden ist. Sicher.. alle paar Monate Regler einschicken für neue Software oder sich einen neuen Regler kaufen ist natürlich auch nicht im Sinne des Sports..

      ABER: Die Entwicklung der ganzen Sache, das man mit einem 13,5t Motor die Modified jagen kann und selbst mit einem 17,5t Motor nicht weit davon entfernt ist, das geht zu weit. Und genau da liegt das Problem. Die Geschichte ist bereits aus dem Ruder gelaufen, das Kind sozusagen in den Brunnen gefallen.
      Jetzt ist es an der zeit eine Lösung zu finden um das Alles wieder einzubremsen.

      Meiner Meinung nach gibt es da nur 1 Vernünftige Lösung. 1. Die Drehzahl beschränken
      2. gleichzeitig Untersetzungslimit einführen...
      3. Powerprogramme verbieten / nur bestimmte Parameter zulassen.
      In wie weit soetwas Möglich ist kann ich leider nicht sagen, aber es gibt sicherlich Mittel und Wege. Denn ganz klare Sache, wenn das so weiter geht, dann werden sicherlich die "offenen" Klassen an einem Mitgliederschwund leiden. Es ist auch nicht nur das Thema das man sich nicht ständig neues Material keufen möchte. Ich denke eher das auch einige Leute nichtmal den Arsch in der Hose haben zuzugeben das sie mit den Geschwindigkeiten und der Power einfach nichtmehr umgehen können. Sprich den "Ottonormalfahrern" werden hier die Klassen genommen durch diese Entwicklung.
      Ich gebs zu ich komme damit auch nicht klar und fahre deshalb Klassen wie die 17,5T bei LRP oder Classic. Da macht es noch Spass und man hat nicht den Mörderschub . Dazu kommt das man nicht gleich das halbe Auto erneuern muss nach einem Abflug weil man eben diese brutale Geschwindigkeit nicht hat.

      so wer denkt ich habe Unrecht der solls einfach mal Kund tun..
      Gruß Frank
      Man kann ein Auto nicht wie einen Menschen behandeln... Ein Auto braucht Liebe ( Walter Röhrl )
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      HPIFranky schrieb:

      @ snej ( Jens)


      Meiner Meinung nach gibt es da nur 1 Vernünftige Lösung.
      2. gleichzeitig Untersetzungslimit einführen...
      Gruß Frank



      Übersetzungslimit funktioniert nur, wenn Du eine Motor/Regler Kombo zuläßt ( wie 17,5 Challenge ) . Selbst dann sind noch leichte Streuungen .

      Bei verschiedenen Systemen hast Du ( bei fester Übersetzung ) genau die gleiche Karnevalsklasse wie aktuell bei DMC Hobby .

      OM Challenge fährt 17,5er LRP Motor bei freier Reglerwahl ( ohne PP ) und offener Übersetzung.
      So kann jeder Fahrer auf eventuelle Streuungen des Motors reagieren.
      Funktioniert hervorragend!
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Hallo Bernd,..

      Um die Streuungen etwas einzugrenzen der Vorschlag mit der Drehzahlbegrenzung und der festen max Untersetzung gleichzeitig, denn wenn man wie in den Haus/Markencups nur 1 Motor zulässt, dann ist wieder einer benachteiligt... Die Eletronik/Elektrotechnik ist heute soweit Fortgeschritten das sich sicherlich etwas Realisieren lässt um eine Begrenzung notfalls mit einem externen Tool zu ermöglichen.
      Man kann ein Auto nicht wie einen Menschen behandeln... Ein Auto braucht Liebe ( Walter Röhrl )
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Die Speedproblematik habe ich schon verstanden, daher hatte ich in einem Post weiter oben auch geschrieben das dieses Problem dann durch die Wicklungszahl geregelt werden soll.
      Aber grundsätzlich muss man das Problem ja irgendwo anpacken und da sehen ich die einfachste Lösung die wie du sagst krasse Entwicklung einzufrieren8bezogen auf die PP´s) um so eine gleichwertige Basis zu schaffen.
      Natürlich kann man auch wieder seitenweise Regelwerk aufstellen und ganze Mannschaften an technischen Kommisaren an die Strecke stellen um die programmierten oder nicht programmierten PP zu kontrollieren.

      Natürlich gibt es reichlich anderer Möglichkeiten, die wie ich es sehe aber mit deutlich mehr Aufwand verbunden sind.
      [size=7]Robitronic[/size]
      -THE CAR-

      Asso B4.1
      X Factory X-60
      Hot Bodies TC

      http://www.amc-langenfeld.de
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Unser Vorschlag:
      Festsetzen einer festen Regler/Motor Kombination am Anfang der Saison,
      am Ende der Saison wird sich dann wieder umgeschaut und eine andere Kombination ausgewählt,
      so verschläft man auch nicht den technischen Fortschritt da es alle 12 Monate ein Update gibt.

      Ich investiere lieber am Anfang der Saison 120€ (10€/Monat) als alle 3 Monate 250€ und mehr.

      Das wir immoment schon einen Regler im Auto haben ist zwar bitter aber im Sinne des Sports einmalig zu verkraften

      Viele Grüße
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      @ Jens...

      Info vom DM WarmUp:

      Modified : 16,7 sec.
      Sport : 16,8 sec.
      Hobby : 17,2 sec.

      Was willst Du da über die Wicklung einbremsen???? Modified : 6,5t , Sport 13,5t , Hobby 17,5t....

      Du hast es noch immer nicht verstanden... Es KANN nicht bei dieser Software in den Standartklassen, was Sport und Hobby sein sollten bleiben.
      Hobby hat mit einem CE4 angefangen... und wo sind sie jetzt seit dieser Saison??
      das kanns irgendwo nicht sein. Hobby sollte im Grunde eine "Einsteigerklasse" in den DMC Sport sein... damit hat sie Heute nichts mehr zu tun.
      Man kann ein Auto nicht wie einen Menschen behandeln... Ein Auto braucht Liebe ( Walter Röhrl )
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      wenn die 3 Klasse ohnehin so eng zusammenliegen, ist meiner Meinung nach eine Überflüssig.
      Sportklasse weg und Hobby auf 21,5T.
      Falls es die Hobbyklasse dringend braucht,lasst die Leute mit Brushed fahren.

      Und noch einmal, ich verstehe euer Problem, nur suche ich nicht nach der teuersten sondern der einfachsten und günstigsten Lösung.
      Wenn es darum nicht geht, lasst den DMC ganz klare Richtlinien bestimmen, nach denen alle Hersteller die verkaufen wollen, ihre Regler entwickeln.
      Dann muss eben jeder der fahren will nochmal tief in die Tasche greifen und entsprechend kaufen.
      [size=7]Robitronic[/size]
      -THE CAR-

      Asso B4.1
      X Factory X-60
      Hot Bodies TC

      http://www.amc-langenfeld.de