Powerprogramme zeitgemäß ??

    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      @Ralf
      ich könnte mir duraus vorstellen , dass ihr als Entwickler , Konstrukteure wie auch immer - also Fachleute -
      bestimmt sagen könnt , was für alle Regler/ Motorhersteller zu tun ist , um das zu ereichen , was hier besprochen ist.
      Ob 30 Grad fest oder 20 Grad variabel um Fertigungstoleranzen auszugleichen wenn nötig. Ihr werdet das schon rausbekommen.

      Ich hoffe mal , dass eine Hobbyklasse sowie eine Sportklasse wieder das wird , oder überhaupt mal das werden , was sie
      sein sollen . Die Hobbyklasse für die Fahrer die mit Spass Rennen fahren wollen ohne sich den Gesamten Sonntag in der
      Tuningkiste aufzuhalten. Die Sportklasse für die etwas ambitionierteren Fahrer ; oder sollte man besser schreiben für die Ehrgeizigeren .

      Das ganze nach vernünftigen Vorgaben in ein Regelwerk gepackt sollte das schon so funktionieren , dass man auch evtl. mal 1-2 Jahre "Ruhe" vor einer Weiterentwicklung hat, die wieder alles in Frage stellt.

      Soweit meine Meinung.

      Wie schon geschrieben , der bisherige Weg dieses Threads lässt hoffen .


      Axel
      Das Leben ist schön --- Gefälligst ! (Piet Klocke)
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Also dazu muss ich mich doch auch mal äussern.
      Natürlich kann ich mich den meisten Vorrednern anschließen, was da heutzutage Leistungsmäßig abgeht ist schon krass.
      Ich weiß noch wie es bei 5 Zellen und 9,5er BL angefangen hat. Mit Powerprogramm hatte man halt einfach mal so eben wieder die vermisste Zelle wieder. Das fand ich damals schon geil. Aber wozu das heute führt finde ich auch einfach wirklich zu krass.
      Wobei ich sagen muss, bei uns wird halt Sport gefahren und dann fährt man es halt auch. Die Leistung kann ich auch einigermaßen umsetzen, aber was mich auch einfach stört ist die nicht mehr gegebene Haltbarkeit, vorallem der Motoren.
      Ich war letztes Wochenende auf einem Rennen und da hatte ich nach 5 Minuten 90 - 95 Grad. Das kann es doch auch nicht sein.
      Im Training bin ich mit dem 9,5er Purple gefahren, ohne PP und war auch nicht, oder nicht viel langsamer, konnte aber ohne Probleme einen kompletten Akku durchfahren, also ca 20 Minuten bei guter Leistung.
      Warum macht man nicht das wieder. Einfach einen 9,5er, davon haben doch viele sogar noch welche, und wir haben alle wieder unseren Spaß. Und die vorhandenen Regler kann man auch alle weiterfahren. Ohne jetzt vielleicht die Blauen und die Roten, aber die werden doch auch in der Richtung noch was hinbekommen.
      The difference between the men and the boys is the price of the toys !
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Hi, es ist doch so, dass diejenigen die zu hohe Motortemperaturen haben oder gar einen abfackeln auf gut deutsch einfach ihre Regler scheiße Programmieren oder das Auto nicht vernünftig warten...
      Irgendwie beschwert sich hier jeder über die Powerprogramme und das die Motoren abrauchen...Hier im Westen sehe ich kaum was davon^^
      Und wer lieber 9.5 ohne powerprogramm fährt kann das doch gerne (zumindest noch) tun.
      Tokyo hobbies optional parts
      TOP Racing Photon
      TOP Racing Rebel 12
      Raceport
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Chrisoncorally schrieb:

      Hi, es ist doch so, dass diejenigen die zu hohe Motortemperaturen haben oder gar einen abfackeln auf gut deutsch einfach ihre Regler scheiße Programmieren oder das Auto nicht vernünftig warten...

      Sorry, aber das stimmt bei den meisten definitiv nicht. Ich habe mein Auto erst vor dem letzten Rennen komplett zerlegt, Kugellager neu, es läuft jetzt so leicht wie schon lange nicht mehr, daran kann es also nicht liegen !

      Irgendwie beschwert sich hier jeder über die Powerprogramme und das die Motoren abrauchen...Hier im Westen sehe ich kaum was davon^^
      Und wer lieber 9.5 ohne powerprogramm fährt kann das doch gerne (zumindest noch) tun.


      Das würde ich ja gerne, aber wenn ich halt einen 13,5er fahren muss um Rennlegal zu sein, dann muss ich das wohl tun !
      The difference between the men and the boys is the price of the toys !
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Den meisten Leuten geht es doch nicht darum das die Motoren zu heiß werden oder kaputt gehen.
      Es nimmt einfach den spaß, sich mehr mit dem Regler auseinander zusetzen als am eigendlichen Setup.
      Ich fahre bis jetz nur die 17,5wer LRP klasse, und bin wirklich froh das alle einen Regler fahren mit festem Timing. Wenn ich dann mal nicht ans Podium komme dann bin auch sicher ich schuld, und bestimmt nicht der Regler oder der Motor. Ich würde gerne eine schnellere Klasse fahren, hatte ich auch vor, aber als dann das Reglerupdaten so krass wurde, hab ichs gelassen. Ich bin Modellbauer und kein Programmierer.

      Klar, man versucht immer das beste aus seinem Material zu holen, immer an die grenzen des Reglement gehen, das war damals mit den Federnbiegen, jeden lauf Kollektor abdrehen usw. nicht anders. Dann hatte man auch mal einen Akkuvorteil.
      Ich bin froh das wir das hinter uns haben, dank Brushless und dank Lipo. Aber ich fande damals waren diese vorteile, die jemand hatte viel geringer als wenn jemand einen neuen Regler/ein neues Programm hat. Wenn einer minimal schneller ist auf der Geraden ok, aber so wie es jetzt ist ists absoluter Käse, nicht nur für mich, sondern wie alle schon sagen auch für die Hobby/Sportpiloten.
      Ich bin auch am überlegen einfach Modied zu fahren. Mich hindert eigendlich nur der angst und die kosten vom verschleiß der Teile, Reifen usw. Mal ganz abgesehen ob ich das zeug dazu hätte da mitzufahren, ich wüste aber auf jedenfall das ich sehr warscheinlich die Power hätte um vorne mitzufahren. Und die Power um in Hobby oder Sport mitzufahren zu haben, die man vorne im A braucht, habe ich und will ich mir nicht leisten.
      Klar könnte ich im B-finale rumdümpeln, aber wer will das schon wenn man ergeizig ist. Ich fahre nicht über 100km zu nem Rennen, um nachher zu sagen oder zu denken: "Ich war gut dabei, ich denke mehr ohne Powerregler ist nicht drin gewesen..."

      Ich bin also auch ganz klar der Meinung das die Powerprogramme gestrichen werden sollen, wie man es macht sollen die entscheiden, die ahnung von der Materie haben, ich will einfach nur mit einem annähernden Leistungsniveau mit anderen Fahrern einen Fairen Wettkampf liefern.
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      rc-spezie schrieb:

      Aktuell sind die Modi auf dem TCM 1 sekunde schneller als Stock, das iss doch ok....


      Hallo,
      ich verfolge auch ab und an mal die TCM Durchgänge.
      Die Rundenzeiten sind in den einzelnen Gruppen besonders bei
      Modified und Pro Stock schon so weit gestreut, daß man nur dazu
      sagen muß, daß das Talent vieler Fahrer nicht mit der Motorleistung
      mithält. Was hat denn ein "Master" bei den Modifieds verloren,
      wenn er nicht mal Rookiezeiten schafft?
      Sehr gut gefällt mir die 17,5er Klasse. Da kann keiner hinterher
      behaupten, daß es am Material lag.
      Bei den besten Fahrern sieht man auch besonders ausgeprägt,
      daß ihre Spitzenzeit sehr dicht an der Durchschnittszeit liegt.
      manny
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      ja...5zellen fahren ist genauso ein rückschritt wie begrenzte Regler zu fahren :kiss2:

      Jetzt mal im Ernst: wieviel Zeit verschwendet ihr denn um eure Regler zu programmieren???
      Bei den blauen wird entweder "boost" hoch oder runter gesetzt, und bei gm verwendet man werkseinstellung mod. 9 bei der neuen Generation. Dass man mit nem alten SPX oder genius sw < 8 nicht mehr mitkommt ist doch nur normal. Aber wie lange gibts denn den SPX zb schon? Seit der HPI DM 2008...jetzt gibts halt 2010 nen neuen Regler...das sind 1,5 Jahre mit dem selben Regler...ich weiß noch wie man sich mit den 27er Motoren zu jeder DM nen neuen Regler geholt hat weil man glaubte der lässt mehr Strom durch :roll:
      Also in meinen Augen ist das ganze gar nicht viel teurer oder aufwendiger geworden....Zu schnell - würd ich noch zustimmen
      Tokyo hobbies optional parts
      TOP Racing Photon
      TOP Racing Rebel 12
      Raceport
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Naja mit den SPX dingern stimmt das net ganz. Als die rauskamen waren sie gut. Aber auf der DM waren die GM dinger viel besser, und selbst die LRP teamfahrer hatten mit sicherheit keine "normalen" Spx regler drinne, weil die gingen um einiges besser als mein ding.. hat mich schon ein wenig angepisst.
      Und wenn man nicht wirklich an seinem regler lange programmiert.. aber die klasse wird trozdem immer schneller, sodass es nichts mehr mit Hobby zu tun hat, weder vom Equipment, weder von der Geschwindigkeit..
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Ich schätze du meinst die hpi dm in burgdorf? Das waren ja schon die ersten prototypen vom sxx ss.
      Was ich aber damit sagen will ist doch einfach: man muss sich nicht alle par Monate n neuen Reglerkaufen. So viele sind gar nciht auf den Markt gekommen...Und wenn GM halt schneller ist als spx dann ist das halt so...da muss man sich auch keinen neuen Regler kaufen sondern nur Software updaten...
      Du meinst du musst lange rumprogrammieren ? Am SPX kannst du doch gar nicht viel einstellen. Es wid doch eh mit dem eraser damals nur Mod 8 gefahren. Und sonst machste doch gar nix dran. Die passende Übersetzuing zu finden dauert ja schon einiges länger^^

      Das die Klassen zu schnell geworden sind stimme ich dir ja zu ;)
      Tokyo hobbies optional parts
      TOP Racing Photon
      TOP Racing Rebel 12
      Raceport
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Hallo,
      l
      kurzer Eindruck vom TCM:

      Höchstgeschwindigkeit auf der Geraden:
      17,5T Challenge (ohne Powerprogramm): ca. 45
      13,5t Open Stock mit Powerprogramm: ca. 60
      Modified: ca. 75

      Motoren sind nur selten abgeraucht (ich habe von zwei Motoren gehört), liegt m.E. wohl im Rahmen bei über 60 Teilnehmern in Open Stock.

      Ronald
      Tamiya TRF419XR, TRF503, TRF211, TRF201XMW, TT-02, TT02-S, TT-01, M-05, M-07

      Team-Manager und Fahrer vom ZWERGENHÄUSCHEN-RACING-TEAM
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Die Antwort auf den Thread gibt es wohl hier:

      "The debate on the latest generation of speedos designed specifically for Pro-Stock has become an international one and is sure to continue for some time but after many conversations with drivers of all levels we have decided to take our own action in an attempt to create a more level playing field again at ETS races. Starting at Round 5 in Heemstede we will introduce a spec speedo for the Pro-Stock class. The Speedpassion ‘Citrix Stock Club Race’ will, thanks to the support of Speedpassion, be available for purchase at a special ETS price of just €49 or rental fee of only €5 per event for those only racing in selected rounds."

      und hier:

      "ROAR have also announced the 2010 competition classes to be contested at the 2010 ROAR Electric on-road paved national championship. This year’s class structure will include a new concept in ROAR National championship racing, the sportsman touring car class that will use a named list of ESC’s and 17.5 brushless motors to provide a fair and even playing field and the reduction in speeds ROAR members have been asking for."
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Hallo,

      Die grossen machen uns mal vor, wie es gehen könnte. Da ich Motorrad begeistert bin, schaue ich gerade diese auf Sport 1.

      Moto2, vergleichbar mit Sport. Hier werden verblombte 600ccm Einheitsmotoren von Honda gefahren, die Chassis werden selber hergestellt von jedem Team. Wennman das so für unser Hobby auch umsetzen könnte wäre das im sinne des Sports.
      MfG
      Olli

      [SIZE=3]Auch in HD werden die Spiele vom 1. FC Köln nicht besser.[/SIZE]
    • Re: Powerprogramme zeitgemäß ??

      Hallo zusammen ,
      habe gerade mal ein wenig im Thread zur DM in Geilenkichen gelesen - und ach Wunder - irgendwie
      gehts dort um themen die mich stark an diesen Thread erinnern .

      Auch dort wird über zu wenig Unterschiede in der Leistung diskutiert ; auch dort wird über Unterschiede der Leistungsfähigkeit sowie die Haltbarkeit diskutiert.

      Mal ein paar Auszüge daraus :

      rc-spezie schrieb:

      Also ohne Probleme wird das nicht gehen, denn auch die motoren von LRP gehen defekt, wir erleben dies gerade auf der OM-Challenge. Und wie schon gesagt, ein vernünftiger Regler mit nem Motor der Entsprechenden Sensor besitzt, und dann raucht auch nichts. Wievile Motoren sind denn auf der DM abgeraucht???

      Dazu sei gesagt , dass wir bei unserer Serie den X11 einsetzen . Wenn ich jetzt schätzen sollte , worauf Schäden an diesen zurückzuführen sind , vermute ich mal dass es ungefähr hierauf hinausläuft :

      dromi schrieb:


      es gibt Motoren, die rauchen ab.
      Und dann gibt es Motoren, die zwar nicht abrauchen, aber nach einem "harten"
      Rennweekend ebenso fritte sind, da sie danach keine Leistung mehr abgeben.

      Dieser Schaden ist etwas "unauffälliger" als Abrauchen, aber letztendlich der
      gleiche Effekt.

      wobei man aber eher nicht von einem "harten" Raceweekend sondern doch wohl eher mal von Test bei Trainings ausgehen kann wo mal das Maximum ausprobiert wurde . Zwar sind die Motoren haltbarer als die Bürsten , allerdings nicht unzerstörbar.
      Ich persönlich kenne jedenfalls nur eine Handvoll Leute aus unserer Serie , die nicht mehr den ersten oder maximal zweiten Motor einsetzen. Vielleicht irre ich mich dort aber auch .

      Und dieses Vorgehen hatte ich relativ weit vorn in diesem Thread auch schon mal (Sinngemäß) geschrieben .

      dromi schrieb:

      Aber eines ist meines Erachtens für eine sportliche Zukunft unumgänglich:

      Nicht die Industrie gibt den Takt an, sondern die Verbände geben die Messlatte vor!!
      Solange die Industrie agiert und die "Fahrerverbände" nur reagieren können, wird der
      Brummkreisel nie zur Ruhe kommen.
      Und solange wird sich an der Situation nichts ändern. Wir verlieren DMC-Fahrer, Fahrer, Fahrer......



      Noch interessanter als diese Diskussionen ist für mich ; sind schon mal Gespräche in der hier diskutierten Richtung von Vertretern der Hersteller und Verantwortlichen der Verbände geführt worden ? Wenn ja mit welchen Ergebnissen ?
      Meine Vermutung : Jeder schiebt das Thema vor sich her frei nach Kohl und Merkel : das sitzen wir erst mal aus .

      Dann werden sich wohl alle auf die Markenpokale und "privaten" Rennserien konzentrieren ...
      Also warum noch über "eine oder zwei" DMs Gedanken machen wenn es nächstes Jahr keine mehr gibt weil keiner mehr fährt (um auch mal in den anderen Thread abzuschweifen).

      Verzeiht mir bitte meine Ironie , aber die Trägheit in dieser Sache macht mich ansonsten sprachlos .


      Axel
      Das Leben ist schön --- Gefälligst ! (Piet Klocke)