Associated TC6

    • Re: Associated TC6

      Hallo Asso-Freaks,

      ich baue gerade meinen Asso TC 6 und habe ein Problem mit einer Antriebswelle.

      Die Antriebswelle hakelt und lässt sich in bestimmten Stellungen nur schwer bewegen.

      Das gleiche Problem wie schon hier im Forum kurz angemerkt

      JPX schrieb am 13.02.2011- eine Antriebswelle ließ sich trotz mehrfachen Zusammenbau-Versuchen und Untersuchungen nicht zum hakelfreien Lauf bewegen...

      Hast Du eine Lösung gefunden?

      Konntest Du lokalisieren an welchem der drei Bauteile ( CVA-bones-Knochen, CVA-Axle oder CVA coupler) es gelegen hat ?

      Viele Grüße
      Heinz
    • Re: Associated TC6

      An einer Antriebswelle hatte bzw. habe ich das gleiche Problem. Ursache ist bei mir die CVA Achse, die ich mit dem Dremel bearbeitet habe. Danach war es mit der Hakelei nicht mehr so schlimm; beheben konnte ich den Fehler nicht. Für die Hinterachse reicht aber der hakelfreie Bewegungsradius des Gelenks. Eine Verbesserung ergibt sich meist schon, wenn man auf die Madenschraube verzichtet, dann verspannt sich das Ganze nicht so.
      Tamiya TT-01E





      amsc-herne.de
    • Re: Associated TC6

      @ Mr.Che:
      danke für deine Setups! Ich hab mal darin geschmökert - wenn ich recht sehe, fährst du ganz ähnlich, wie Keven Herberts 17,5T (RC 1 stufe tiefer) bzw. Rick Hohwart's Vegas Setup. Und dazu immer nur minimale Änderungen.
      Mich würde vor allem interessieren, warum du in Althengstett beim SM-Lauf vorne die Querlenker angewinkelt hast, so dass sie nach vorne leicht offen sind!?

      @ trini:
      Der Ursache für mein Antriebswellenproblem bin ich noch nicht nachgegangen, weil ich mit ner Welle aus meinem TC5 erstmal versorgt war.
      Nachdem du das Thema hier nochmal ansprichst und offensichtlich auch noch andere das gleiche Problem hatten, bin ich jetzt neugierig und werde auch mal die Teile Stück für Stück von einer iO-Welle tauschen und dann berichten.

      @ Conehead:
      CVA Achse ist - wenn ich Euch richtig verstehe - der Teil, wo das Rad veschraubt wird.
      Was bzw. wo und wieviel hast du da nachgearbeitet?

      Ich habe an dem Teil (Kugel außen und Schlitz) auch schon (vorsichtig) mit sehr feinem Schleif- bzw. auch Polierleinen rumgeschliffen, weil ich Grate wo vermutet hatte - geholfen hat's nicht viel.
      Nun war meine Vermutung, dass im Knochen die Bohrung für den Stift etwas außermittig gebohrt ist (aber nicht mit dem auge sichtbar).
      Wenn die fehlende Madenschraube das ganze weniger verspannen läßt, würde es ja auch auf irgendeine nicht ganz saubere Zentrizität deuten - rauslassen wär' mir zu riskant - wenn da mal der Feder-/Sicherungsring außen sich verdreht, ist der Stift draußen ...
      Na, ich werde wie oben gesagt die Einzelteile mal Stück für Stück austauschen und selber auch mal schauen.
      Grüße, Jan-Peter

      AE TC7.2
      AE F6
    • Re: Associated TC6

      @ Mr.Che: danke für die schnelle Antwort!
      Dann hab' ich aber gleich noch ne Frage zum Bump-Steer: Fährst Du die Lenkhebel wie Baukasten TC6 (Spurstangen unten angelenkt) oder umgedreht wie beim TC5 (Spurstangen oben angelenkt)?
      Und noch was: du schreibst
      Ich wollte am Kurveneingang ein etwas ruhigeres einlenken und im Scheitel mehr Lengung.

      Hilft da auch, die Lenkung (Ackermann) mit 7B statt 8B anzulenken? oder hat das eher einen anderen Grund?
      Grüße, Jan-Peter

      AE TC7.2
      AE F6
    • Re: Associated TC6

      :sieger:
      Glückwunsch an Juho Levanen der mit seinem TC6 beim ETS in Polen in allen 3 Finalläufen der schnellste Mann war . Ein Super Sieg für den sympathischen Finnen .
      :sieger:
      Gruß :111:

      Frank

      ____________________________________________________________________________________________________________
      Associated TC6.1 RSD
      Associated SC10 FT
    • Re: Associated TC6

      @jpx Ja Du kannst den Spurdifferenzwinkel (Ackermann) auch mit den Teilen 8 oder 7 aendern.
      ist aber nicht genau das gleiche ,wie wenn Du die Schwingen vorne öffnest.
      Mit den Positionen in den Lenkhebeln oder am Servosaver wird nur der Spuhrdifferenzwinkel geänder ,mit der öffnung der Schwingen änderst Du auch noch den Nachlauf /Sturz / Spurdifferenzwinkel beim Einfedern.

      PS:Die Lenkhebel fahre ich wie ich sie schon beim TC 5 hatte...:-) hab erst nach dem Zusammenbau des 2ten Autos gesehen ,das es anders wäre...funktioniert aber beides :ablach:
      Team LRP (HASTA LA VICTORIA SIEMPRE)ps93.ch/
    • Re: Associated TC6

      Stimmt nicht ganz, Er war nur etwas zu ungeduldig damit an Ronald vorbei zu gehen. Beim Versuch außen vorbei zu gehen kams zu ner berührung und Juho landete auf der Gegenfahrbahn , Racing halt :wink:
      Gruß :111:

      Frank

      ____________________________________________________________________________________________________________
      Associated TC6.1 RSD
      Associated SC10 FT
    • Re: Associated TC6

      @ Mr.Che: danke für deine wieder sehr schnelle Antwort! Da hab' ich ja dann was zum ausprobieren :)

      und zum Sieg von Juho:
      eigentlich wussten wir ja alle (zumindest in diesem thread hier), dass der TC6 demnächst siegen würde, oder??? :D
      Dass der Juhu kein Nasenbohrer ist, hat er ja durch diverse Titel auch schon gezeigt und dass er in den letzten Jahren quasi ein Dauerabo in den Top-10 hatte, sagt schon genug über seine Klasse. Ich freu mich riesig, dass er es endlich auch wieder bei einem großen Rennen ganz nach oben geschafft hat - und den TC6 gleich mit dazu genommen hat!
      :top:
      Grüße, Jan-Peter

      AE TC7.2
      AE F6