XRAY T3 2011

    • Re: XRAY T3 2011

      naja , manche stimmen ihr fahrzeug extra so ab , leichtes übersteuern ist richtig schnell, wenn man das fahrerisch beherscht.

      derjenige, der das auto gefahren ist, gehöhrt zu den guten fahrern in deutschland.....würde gerne eure fahrversuche bei gleichen streckenverhältnissen sehen :ablach:


      so jetzt aber weiter im thema, sonst....... :zensur:
      was nützt einem der tiger im tank, wenn ein KAMEL am steuer sitzt....
    • Re: XRAY T3 2011

      Mal so als letzten Kommentar zu dem oben vorgefallenen:

      Anhand eines Videos auf das Fahrkönnen des Fahrers / das Fahrverhalten des Autos zu schliessen und solche Sachen loszulassen wie "hat keine Ahnung", ist für mich indiskutabel - so viel dazu.

      Back to Topic:

      Ich bin nach Jahren wieder rückfällig geworden und habe mir einen T3 2011 gekauft - das Auto baut sich absolut problemlos und ich bin reim ersten roll-out binnen eines Akkus wieder gut dabei gewesen.

      Nur beim Einstellen des Dämpfer-Rebounds hatte ich arge Probleme, egal wie langsam ich die Kolbenstange bewegt habe, die Dämpfer haben immer minimal Luft gezogen so das sie ganz leicht "quietschen" - hattet Ihr das Problem auch und wie habt ihr das gelöst?

      Welchen Rebound fahrt ihr?
    • Re: XRAY T3 2011

      Hy,

      ich lege mir den Federnteller falschherum auf die Kolbenstange und schiebe die dann auf Anschlag in den Dämpfer. Anschließend lege ich die Membrand im gefaltetem Zustand in das Dämpfergehäuse ein, dabei sollte sich jetzt das Öl an den Seiten nach außen drücken. Wenn nicht war zuwenig Öl drin und du hast Luft im Gehäuse. Anschließend den Deckel drauf und passt, so habe ich einen Rebound von ca. 30%-40%.
      Bei YouTube soll es wohl auch einen Film zu Dämpfermontage geben, ist zwar bei einem TRF aber dattttt iss ja alles das Gleiche :zensur:
      Mei Maschie is hie
    • Re: XRAY T3 2011

      hi!

      man sollte aussen an der kolbenstange einen alten o-ring schieben. quasi als einfederwegbegrenzer.
      somit is es der kolbenstange nicht mehr möglich, beim vollständigen reindrücken dieser,
      auf die membrane zu drücken.

      dies hat auf das fahrberhalten keine auswirkungen, jedoch wenn sich das fahrzeug überschlägt und
      z.b. mit voller wucht nur auf einem rad aufkommt, wird die kolbenstange eben durch den o-ring
      am zumweitem eintauchen gehindert. somit kann die membrane nimmer eingedrück oder beschädigt werden.

      so verfahre ich schon seit vielen jahren.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Re: XRAY T3 2011

      XrayBlaster schrieb:

      Hy,

      ich lege mir den Federnteller falschherum auf die Kolbenstange und schiebe die dann auf Anschlag in den Dämpfer. Anschließend lege ich die Membrand im gefaltetem Zustand in das Dämpfergehäuse ein, dabei sollte sich jetzt das Öl an den Seiten nach außen drücken. Wenn nicht war zuwenig Öl drin und du hast Luft im Gehäuse. Anschließend den Deckel drauf und passt, so habe ich einen Rebound von ca. 30%-40%.
      Bei YouTube soll es wohl auch einen Film zu Dämpfermontage geben, ist zwar bei einem TRF aber dattttt iss ja alles das Gleiche :zensur:


      Guter Tipp, danke!

      Und hier ist das Video dazu:

      youtube.com/watch?v=wRufP_X9K3g

      Werde ich demnächst auf die Art ausprobieren...
    • Re: XRAY T3 2011

      Die Kugelpfannen gibt es schon seit einiger Zeit als optional part.

      http://www.teamxray.com/teamxray/show.p ... 702394bb9a

      ebenso die Kugelköpfe in verschiedenen Längen:

      http://www.teamxray.com/teamxray/show.p ... a96ea2ae42


      Zu den neuen Bulkheads: ich selbst bin sie noch nicht gefahren, es gab nur wenige Prototypenteile in Hrotovice. Man kann aber wohl im Wesentlichen die gleichen Geometrien wie bisher verwenden, kann aber jetzt die höhe durch unterlegen von Scheiben stufenlos ändern.


      Gruß
      David

      Gruß
      David
      Supported by

      Serpent
      Gens Ace
      Xceed
      Tonisport
    • Re: XRAY T3 2011

      Titty schrieb:

      Hallo David,
      deine Links funktionieren nicht. Ich sehe bei beiden nur einen Wirrwarr an Zeichen, auch wenn ich den kompletten Link kopiere.



      hier noch mal der link
      http://www.teamxray.com/teamxray/produc ... =Composite Ball Joint 4.9mm - Closed with Hole (4)
      " auf der Geraden kannste nen Affen vors Lenkrad stellen" Sebastian Vettel


      Team Modellbaulädchen
    • Re: XRAY T3 2011

      Hallo.

      was mich mal interessieren würde: Sind die optionalen Kugelpfannen spielfreier als das Baukastenzeug. Damit gehts ja nicht wirklich....viel zu viel Spiel in der Lenkung.

      Zu den neuen Bulkheads: die sind Anfang des neuen Jahres erhältlich laut M./J. Hudy.
      Für die Diffscheiben kannst du das normale Hudy Diff Fett nehmen oder halt Asso oder was es sondt noch so gibt. Aber für hinten ist schon das Spec R Kegeldiff zu empfehlen;)

      Gruß Tony
    • Re: XRAY T3 2011

      Hallo!!

      Hi Tony Ich hatte das ja schon am 009 und am T3 umgebaut habe einfach die Kugel köpfe vom HB genommen Kugelkopf schrauben und die Pfannen dazu.was auch sper ging waren die Kugelpfannen von RPM die sind absolut spielfrei aber da hatte ich glaube die kugelkopfschrauben von Yokomo weil die RPM Pfannen nicht gepasst haben auf die HB Kugel da war alles sehr schwergänig.

      MFG Torte


      PS .die RPM Pfannen gibts auch ins super schönen farben :wink: :D :D
      Æ TC6.2 WC
      Æ B44.3 FT
      Æ B5M FT Blade
      Æ SC 10.2 FT






    • Re: XRAY T3 2011

      Tony schrieb:

      Hallo.

      was mich mal interessieren würde: Sind die optionalen Kugelpfannen spielfreier als das Baukastenzeug. Damit gehts ja nicht wirklich....viel zu viel Spiel in der Lenkung.

      Gruß Tony



      Vielleicht etwas besser als die originalen. Aber Spiel ist immer noch da.
      Supported by

      Serpent
      Gens Ace
      Xceed
      Tonisport