Antragskatalog zum SBT des DMC 4.-5.12. 2010

    • Re: Antragskatalog zum SBT des DMC 4.-5.12. 2010

      Hab die LRP Combo ja auch drin, werde jetzt am WE mal testen fahren.

      Also darf ich an der Combo auch das PP fahren, ist ja nur das leichte wie beim alten spehre.

      Sorry für die Fragen, aber blicke da noch nicht durch!

      Das Timing von dem X12 muss ich doch bei -10° lassen, oder darf man das wechseln??

      Gruß
      jan
      Serpent, 2Speed, Xceed, Arrowmax, Tonisport,
      Much More, Boomerang, Ride
    • Re: Antragskatalog zum SBT des DMC 4.-5.12. 2010

      Hi Jan,
      es muss der -10 ° Timingeinsatz , eine Untersetzung von 5,0 oder kürzer gefahren werden, du darfst jedes Programm des SPX Zero Reglers verwenden sprich auch Programm 4/ und 5 welche beim Sphere 07 den Programmen 6 und 8 entsprechen. Du darfst aber auch die anderen und auch boost 0 fahren, nur dann fehlt halt die Leistung.
      Racersparadise Modellsport

      RC Cars Bergisch Born

      MAC Meckenheim

      LMI Racing

      PD Select

      StickOn RC
    • Re: Antragskatalog zum SBT des DMC 4.-5.12. 2010

      Hallo
      Ganz ehrlich,das ist doch schon wieder Bull- :arsch: Shit.
      Jetzt gibt es den Blinkmodus und nun wird er nicht genutzt,das ist meiner Meinung nach sehr Fragwürdig!!!!!!!!!!!!! :ohmann:
      :respekt: Man bemüht sich wirklich alles kaputt zu bekommen.Macht ruhig so weiter,aber ohne mich,das kotzt mich ehrlich alles an.
    • Re: Antragskatalog zum SBT des DMC 4.-5.12. 2010

      Welchen Hintergrund hat den das ganze, das man mit diesem neuen freigegebenen Regler nun alle Programme fahren darf ???????

      Und nun ohne den Blinkmodus ???????

      Dann verstehe ich die Reglung nicht ganz :)

      Wenn dann schon auch andere Platinen dort reinpassen, warum wird das gute Stück dann nicht so ausgeliefert, ohne das der Regler insich demontiert ist ????

      Alles sehr sehr seltsam und für mich kaum verständlich.
    • Re: Antragskatalog zum SBT des DMC 4.-5.12. 2010

      s.heisterkamp schrieb:

      Hallo
      Ganz ehrlich,das ist doch schon wieder Bull- :arsch: Shit.
      Jetzt gibt es den Blinkmodus und nun wird er nicht genutzt,das ist meiner Meinung nach sehr Fragwürdig!!!!!!!!!!!!! :ohmann:
      :respekt: Man bemüht sich wirklich alles kaputt zu bekommen.Macht ruhig so weiter,aber ohne mich,das kotzt mich ehrlich alles an.


      Hallo Stefan,

      mit den in dem SPX Zero vorhandenen Programmen fährt die LRP-HPI 17.5T Challenge. Und jetzt sag mir bitte was daran kaputt ist?

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Re: Antragskatalog zum SBT des DMC 4.-5.12. 2010

      ritzelzerstörer schrieb:

      Welchen Hintergrund hat den das ganze, das man mit diesem neuen freigegebenen Regler nun alle Programme fahren darf ???????

      Und nun ohne den Blinkmodus ???????

      Dann verstehe ich die Reglung nicht ganz :)

      Wenn dann schon auch andere Platinen dort reinpassen, warum wird das gute Stück dann nicht so ausgeliefert, ohne das der Regler insich demontiert ist ????

      Alles sehr sehr seltsam und für mich kaum verständlich.


      Hallo Ansgar,

      man fährt ohne den Blinkmodus, damit man nicht vor jedem Lauf die Autos kontrollieren muss. Die dann mit dem SPX Zero möglichen Programme funktionieren in der LRP-HPI 17.5T Challenge doch hervorragend. Ich denke wir wären alle froh, wenn die Hobby Klasse sich in ähnliche Regionen an Starterzahlen aufschwingt. Und fragt mal die 17.5T / Classic / Formel Fahrer. Da kümmert sich keiner um den Regler. Und genau das ist es doch was erreicht werden soll.

      Und wenn andere Platinen verbaut sind merkt man das sofort:
      - Am Speed auf der Geraden
      - Am Hochdrehen im Leerlauf
      - Daran, das alle anderen passenden Platinen keinen Boost 0 Modus können, den man dann einfach mal zur Überprüfung einstellt.

      Ich denke die Vorteile dieser Kombo sind eigentlich klar zu sehen. Es gibt moderate Power ohne große Probleme. Die Regler können in den Markenpokalen hervorragend eingesetzt werden. Die einzige Kombo, die im Rennen war und ähnliche Verwendbarkeit bot, war die Speedpassion. Das Ergebnis war ja auch denkbar knapp.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Re: Antragskatalog zum SBT des DMC 4.-5.12. 2010

      rc-spezie schrieb:

      Dann machen wir alle nur noch LRP Challenge und stampfen den DMC ein, ist es das was Ihr wollt, Martin?


      War klar, das von dir so eine Antwort kommt. Als wenn eine DMC Klasse jetzt = HPI Challenge ist, nur weil ähnliches Material eingesetzt wird.
      Wir hätten auch ETS draus machen können, um mal bei deinen Gedanken zu bleiben.

      Ein Antrag auf freie Boost 0 Regler war vom Tisch, da sich die Versammlung für eine Combo entschieden hat. Und da kann man klaren Verstandes nur etwas nehmen was den Leuten Flexibilität und vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet. Und da ist der SPX Zero nun mal gut dabei.

      Ja es gibt Regler die per Laptop bedient das alles und noch viel mehr können. Aber wer kann die dann auch kontrollieren?

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Re: Antragskatalog zum SBT des DMC 4.-5.12. 2010

      Hallo Martin,

      das mit der technischen Abnahme kann ich verstehen, also ohne den besagten"Blinki".

      Hier fehlt dann aber meines Erachtens etwas in der Veröffentlichung beim DMC (hier Hinweis auf TK).

      So wie Du es schilderst, ist es verständlich und für mich nachvollziehbar.

      Dann werden wir dem Sohnemann mal sowas für die nächsten SK-Läufe ins Auto verbauen.

      Danke für die Info.
    • Re: Antragskatalog zum SBT des DMC 4.-5.12. 2010

      Hy,
      ich kann mich der Kritik am SBT Beschluß nicht anschließen.
      Wer diese 17,5T Ausrüstung in der Challenge fährt, fährt sie,
      weil es einfach Spaß macht und deshalb die meisten Fahrer hat.

      Ich habs erst in Stock mit einem PP Regler versucht und noch
      am Veranstaltungstag einen X11 17,5T erworben.

      An LRP liegt es nun, sich dem DMC anzupassen und den gleichen
      X 12 Motor auch in der Challenge nach ihrer DM zuzulassen.
      manny
    • Re: Antragskatalog zum SBT des DMC 4.-5.12. 2010

      Hallo
      Richtig,es geht hier nicht um die Challange,sondern um den DMC.
      Kaputt im Sinne von einfach....
      Wieso ist es so schwer mit einem blinkenden Regler an TA vorbei zu gehen.Mit Blinkmodus fahren alle das gleiche und nicht etwas anderes, was man wieder nicht sehen kann.
      Der Motor ist ja auch mit - 10 Grad vorgeschrieben.
      Wie auch immer,wir werden hier bald erleben was ich meine....Laßt das ganze mal in gang kommen...wir werden sehen.
    • Re: Antragskatalog zum SBT des DMC 4.-5.12. 2010

      Aber natürlich greift dieses Thema in die Challenge über.
      Im letzten DMC Heft war zu lesen, daß es Ziel sei, die
      Teilnehmerzahlen zu erhöhen.
      Wenn jetzt mit dem Challengematerial, bis jetzt noch
      mit anderem Motor, bei den DMC Läufen mitgefahren
      werden darf, Hobbyklasse, wird dieses Ziel erreicht.
      Vorbei sind die Zeiten, wo in Hobby nur wenige
      Teilnehmer antraten.
      Die Zeit wird zeigen, daß dieser Weg richtig ist.
      Der Beitrag von Herrn Dragani läßt für keine "Kreativität"
      Raum, und so solls sein.
      manny
    • Re: Antragskatalog zum SBT des DMC 4.-5.12. 2010

      manny schrieb:


      Vorbei sind die Zeiten, wo in Hobby nur wenige
      Teilnehmer antraten.
      manny


      Wenige?
      Hobby war 2010 schon die stärkste Klasse, es wird sich erst zeigen müssen ob der Schritt hin zur Kombo mehr Starter bringt.

      Wenn ich die Ranglisten zusammen zähle waren es über 90 DMC Starter, wir hatten im Süden aber noch etliche nicht DMC-Mitglieder am Start die gar nicht in der Rangliste auftauchen.

      Auch in unserem MCSS-Cup war die Klasse ein Erfolg, wir hatten da im Schnitt 16 Starter.


      Martin
    • Re: Antragskatalog zum SBT des DMC 4.-5.12. 2010

      Ich werde mich, in meinem Rahmen, dafür einsetzen, das der Blinkmodus für alle Hersteller durchsetzen wird, ähnlich ROAR. Ich möchte mir von keinem vorschreiben lassen, was ich ins Auto bauen muss, egal ob das LRP, Speedpassion, GM, Nosram, Novak, Tekin oder sonstwas ist. Der DMC muss Herstellerneutral bleiben und ne andere Lösung finden, diese hier ist für mich jedenfalls nicht erwünschenswert. Zur Abnahme: vor den Start zeigen und gut, klappte ja auf der DM in Andernach bestens.......
      Wer schiss hat, das der Blinkmodus anderst programmiert werden könne, der muss diese Angst auch beim SPX haben, mir kann keiner weissmachen, das da nicht gemogelt werden kann, alle Regler die einen Chip besitzen lassen sich manipulieren, auch ein dummer Citrix der nen Chip besitzt. Dumm iss ein Regler nur dann, wenn er nix hat, was einem PC auch nur nahe kommen würde. Und das wird schwer bei Brushless, fängt mit Sensoren an und hört mit entsprechenden weiteren Funktionen auf.
      Irgendwas ist immer
    • Re: Antragskatalog zum SBT des DMC 4.-5.12. 2010

      Hallo rc,

      Du hast anscheinend noch nicht mit bekommen das auch die ROAR nicht wirklich glücklich ist mit dem Blinkmodus, die arbeiten nun auch an einer Definition was denn zero boost ist und dann werden wohl wieder neue Regler Homologiert und wenn wir auf der Regler Seite dann klar sind geht der ganze schit mit den Motoren wieder los dann wird dort das timing bis ultimo aufgedreht und all das führt dazu das die TK immer komplexer wird und immer mehr Personal benötigt und das macht es dann für Veranstalter nicht gerade attraktiv.
      Daran sollte man auch immer mal denken.

      Gruß flieger
      http://www.rocar-remscheid.de
      http://www.moosi-masters.de
      Team Hatzenbach the new generation of pancar