Angepinnt Mini Inferno - Der ultimative Infothread

    • svader schrieb:

      ...1001 Dank für Eure schnellen + kompetenten Antworten !!

      Sag mir jetzt bitte nur mal einer welcher Regler genau wirklich gut funzt.


      Hi Svader

      Definitiv funzt der Carson Fighter II T20. Mußt allerdings die Akku anschlüsse ändern. Benutze selbst erstmal die Tamiya Stecker. :roll:
      Ansonsten ... siehe Bild. :D :D

      Platzmässig sollte das so passen wie bei mir. 8) 8)

      Gruß Anders
    • Ich würde den SX6R von GM empfehlen.
      Der ist schön klein und die technischen Daten sind auch super.
      Liegt aber bei UVP. 79.- :?



      Technische Daten
      Betriebsspannung(mit Empf.-Akku) 4,8 ... 12 V1,2 ... 12 V
      Zellenzahl (1) 4 bis 10
      Dauerstrom (4 Ah) 40 A
      Strom kurzz. 10s 75 A
      Motorempfehlung mit JST >=12 T
      RDS on der FETs bei 25° C 2 x 0,001
      Spannungsabfallca. @ 20 A 0,04 V
      Temperaturabschaltung
      Unterspannungsregelung
      Taktfrequenz 1 kHz
      Abmessungen ca. 25,4 x 21 x 12,9 mm
      Gewicht ohne Kabel ca. 16 g
      BEC 5,5 V/3 A kurzz.
      Rückwärtsfahrt
    • Neu hier & Neuer Mini Inferno

      Also ich bin neu hier, wer hätte es gedacht

      Hab mir heute einen Mini Inferno gekauft. Eher ganz Spontan. War nämlich am WE auf der Modellbau-Messe in Friedrichshafen und hab mich sozusagen anstecken lassen von dem kleinen. Normalerweise fahre ich nur schiffe und fliege. Deshalb bräuchte ich noch ein Wenig Hilfe die ich hier aber sicher bekomme.

      An dieser Stelle aber erst mal ein grosse Lob an dieses Forum. Ich konnte auf den 23 Seiten viele hilfreiche Tips und Tricks nachlesen. Richtig, ich habe sie komplett gelesen.

      Und wenn ich das richtig verstaden habe ist es ratsam folgende Modifikationen durchzuführen:

      1. Kugellager für die Radaufnehmer
      2. Öldämpfer
      3. 9,6V Akku Pack
      4. Neue Reglereinheit (Servo & Empfänger natürlich auch)
      5. Andere Dämpferbrücken

      Vielleicht könntet Ihr mir noch ein paar Bezugsquellen oder Hersteller nennen. Natürlich wegen der Forenregeln per PN oder Email.

      Besten Dank im Voraus...
    • Hallo Florian,

      Glückwunsch zu Deinem Mini-Inferno :)

      Also mit den Bezugsquellen ist so:

      zu 1. Kugellager - wie ich schon erwähnte 4x8x3 Standardlager bekommst in jedem besseren Modellbaugeschäft - Standardlager heist auch dass die eh nicht viel kosten da es keine Sonderanfertigungen sind.

      zu 2. & 5. Öldämpfer & Dämpferbrücken- wenn Du am Mini Inferno Cup teilnehmen möchtest, brauchst Du Original-Teile !!

      zu3. Akku-Pack gibt´s billige ja - sind aber nicht viel wert,
      entweder die Originalen (sehr teuer) oder eben selberlöten

      zu 4. Regler, Servo gibt´s ja wie Sand am Meer - sind auch nirgendwo teuer - nicht für den 380er Motor vom Mini-Inferno

      Gruß Bernd


      guck mal: http://www.kyosho.de/?page=events/produ ... tle=events

      oder : mcg-offroad.de
    • BerndKern schrieb:

      Florian noch was,

      wenn Du lust hast mit zu kommen nach Aschaffenburg zum Mini-Inferno Cup, wir fahren mit Fahrgemeinschaften hoch,
      und Kempten wär fast auf dem Weg.

      CU



      Klingt schon nicht schlecht. Aber wie gesagt ist mein erstes Auto überhaupt. Und wie ich das auf der Messe so beobachtet habe sollte man seinen Racer schon beherrschen. Ich kann ihn momentan leider eh nur in der Wohnung testen weil bei uns leider schon schnee liegt. Also von fahrerischen Qualitäten bin ich noch meilen weit entfernt. Wann genau ist denn dieses Rennen?


      Ansonsten hätte ich schon mal lust so einen Cup anzusehen :shock: :shock:


      Noch mal zu meinen Tuning Vorstellungen. Klar ist dass der Regler raus fliegt und somit natürlich auch der Empfänger. Mein Funke ist ne 27MHz version obwohl ich die eigentlich nicht wollte. Mein Händler hatte leider nur noch diese vorrätig. Er meinte auch die werden in 40 MHz gar nicht mehr gebaut. Obs stimmt kann ich nicht sagen. Aber kann mir jetzt jemand sagen ob das Teil AM oder FM ist!
      Und dieser verbaute Servo hat auch einen Anschluss mehr wie ich sehe. Folglich kann ich den auch nicht weiter verwenden oder?

      Na ja, wenn ich mal Zeit habe heute Abend oder so, werd ich mal aussuchen welche Teile ich mir bestelle. Wenn ich mich festgelegt habe werd ichs nochmal posten und Euren Kommentar dazu abwarten.

      Besten Dank schon mal... :D :D :D
    • Nein, die Lager würden natürlich nicht passen. Man braucht 4x8x3 !

      Zu den Akkupacks...
      Ich würde die Intellect Akkupacks empfehlen, die haben sogar noch mehr Druck als die Originalen von Kyosho. Gibt es im Shop der genauso heißt wie der Mini-Inferno :D
      Da gibts übrigens auch die Kugellager...

      turisme schrieb:

      Er meinte auch die werden in 40 MHz gar nicht mehr gebaut. Obs stimmt kann ich nicht sagen. Aber kann mir jetzt jemand sagen ob das Teil AM oder FM ist!
      Und dieser verbaute Servo hat auch einen Anschluss mehr wie ich sehe. Folglich kann ich den auch nicht weiter verwenden oder?


      Ähh, sag mal was hast du denn für einen komischen Händler :roll:
      Natürlich werden 40mhz Funken noch gebaut, meist aber mit FM.
      Der Mini-Inferno hat übrigens 27mhz AM und richtig das Servo kannst du auch nicht weiter verwenden.


      Zum MI-Cup:
      Sollten, was ich nicht glaube, wirklich nur Original Kyosho Tuningteile erlaubt sein ist der Cup für mich gestorben!
    • @ miniracer:
      Zum Mini Inferno-Cup: Im Reglement steht eigentlich drin, dass nur Original Kyosho Tuningteile verbaut werden dürfen. Hätte der Rennleiter das aber so durchgesetzt wäre der Kyosho Vertreter das Rennen alleine gefahren. Ich habe in meinem MI bis auf die vordere Dämpferbrücke nur Atomic oder 3Racing Teile verbaut und bin damit beim ersten Lauf des MI Cup's Zweiter geworden. Das Problem ist die teilweise schlechte Verfügbarkeit der Originalteile und das wissen die Verantwortlichen wohl auch. Deswegen wurde darüber hinweggesehen.
      Ein Problem welches beim Rennen offensichtlich wurde ist, dass der Antriebsstrang (insbesondere die Diff's) der Power des X-Speed-Motors nicht gewachsen ist. Ich bin mit Standardmotor und Standardelektronik gefahren. Die anderen waren zwar teilweise schneller kamen aber oft wegen Defekten nicht ins Ziel.
      Deswegen habe ich mir jetzt die Kugeldiff's von Atomic bestellt nachdem ich die Originalelektronik rausgeschmissen habe und mir einen Novak Regler eingebaut habe. Der Unterschied ist der Wahnsinn und das schon mit dem Standardmotor. Ich bin gestern bei der ersten Testfahrt richtig erschrocken so gut ging der MI plötzlich. Der Stock-Regler scheint wirklich ein richtiger Stromfresser zu sein.
      Ich bin jetzt am überlegen, ob ich überhaupt den X-Speed-Motor einbauen soll. Der Standardmotor in Verbindung mit dem Novak-Regler geht so gut, dass das für das Rennen absolut reichen sollte. Außerdem habe ich gehört, dass man mit dem X-Speed Probleme mit der Laufdauer von 5 Minuten bekommt. Stimmt das? Was meint ihr? Wieviel schneller ist der X-Speed gegenüber dem Standardmotor wenn man einen guten Regler drin hat?
      Gruß
      Andi :wink:
    • Nochmal ne Tächnischä Fräge

      Nochmal ne Tächnischä Fräge

      Also wie gesagt, ich kann aufgrund des schlechten Wetters meinen neuen MI nur in der Wohnung testen. Sprich der Untergrund ist Laminat.

      Jetzt habe ich natürlich auch dieses Problem mit dem Slipper.
      Aufgrund der zahlreichen Tips hier habe ich versucht diesen mehr zu schleißen. Leider bin ich schon am maximalen angekommen.

      Jetzt zu meinem Problem: Vorwärts rutscht dieser Slipper durch ohne Ende. Rückwärts macht er aber total zu. In der Praxis siehts dann so aus, das das Ding rüchwärts abgeht wie Schmitts Katze und vorwärts nur so dahin schleicht. Hat vielleicht schon jemand das Ggleiche beobachten können, und wenn ja wie kann ich dieses Problem am besten lösen :!: :?: :!: :?: :!: :?:

      Ach und vielleicht könnte mir jemand genau beschreiben wo sich diese Scheibe, welche man anrauhen soll genau befindet. Bild wäre natürlich auch schön.

      PS: Ich hab mir übrigens grad meinen Ersten Racing-Pack gelötet und festgestellt, dass auch ein 10-Zeller ohne Probleme rein passen würde.
      Sobald ich einen Anderen Regler habe, werde ich das mal testen.

      Besten Dank wie immer schonmal im Voraus :D :D :D
    • Re: Nochmal ne Tächnischä Fräge

      turisme schrieb:

      Nochmal ne Tächnischä Fräge

      Ach und vielleicht könnte mir jemand genau beschreiben wo sich diese Scheibe, welche man anrauhen soll genau befindet. Bild wäre natürlich auch schön.



      Hi Turisme ...

      Schau ma in deine Anleitung, Seite 35 unten - Es ist das Teil mit der Nummer 158 !!!!

      Hoffe das hat dir geholfen :wink:

      Gruß Anders
    • hallo Dirty39

      kannst du mal den genauen typ von diesem novak regler geben?und der empfanger, ist er der originaler oder gibt es da auch ne besseren, ohne im brussless zu gehen, euros bedingt :wink:

      ich habe den xspeed mit 9,6 v und kann bestahdigen das es 6 minuten geht bis die akkus platt sind
    • vespanouk schrieb:

      hallo Dirty39

      kannst du mal den genauen typ von diesem novak regler geben?und der empfanger, ist er der originaler oder gibt es da auch ne besseren, ohne im brussless zu gehen, euros bedingt :wink:

      ich habe den xspeed mit 9,6 v und kann bestahdigen das es 6 minuten geht bis die akkus platt sind


      Hallo Vespanouk,
      ich hab' den Novak HRS Sport Reversible. Der geht zwar offiziell nur bis 7 Zellen, laut meinem Händler (der den gleichen Regler in seinem Mini Inferno fährt) ist das aber kein Problem, weil der Regler Motoren bis 15T verträgt und 40 Amp., Gewicht 32 Gramm.
      Bis jetzt hat er problemlos (bei meinen Tests in der Wohnung!) funktioniert. Der erste Härtetest findet am 11.12.05 (2. Lauf Mini Inferno Cup in Aschaffenburg) statt. Werde danach selbstverständlich berichten!
      Als Lenkservo hab' ich einen GWS IQ-200MG eingebaut. Stellzeit 60° 0,14sec, Stellmoment 64 Ncm, 28g.
      Als Empfänger hab ich vorübergehend "nur" einen 27 MHz Sanwa AM SRC-2322RS drin bis ich eine neue Funke (FM) hab!
      Das ganze ist, wie schon gesagt, super von der Performance!
      Da Du jetzt schon der Zweite bist der mir bestätigt, dass die Fahrzeit mit dem X-Speed nur ca. 6 Minuten beträgt werde ich wohl für den Renneinsatz beim Standardmotor bleiben. Damit habe ich auch nach 5 Minuten noch genügend Druck auf den Akkus. Wie schon beim ersten Lauf gezeigt, ist der Standardmotor über die Laufzeit von 5 Minuten schneller weil er nicht soviel Strom verbraucht.

      Gruß
      Andi :wink:
    • Dirty,
      ne der Kyosho Vertreter wäre nicht alleine gefahren, da sonst keiner Fremdtuning eingebaut hatte ;) - (Regler, Empfänger und Servo sind freigestellt, kannst auch nen Brushless einbauen)
      Es wurde lediglich darüber hinweggesehen weil es der 1.Cup war,
      nachdem ich ja mit Veranstalter war, weiß ich dieses, da mich der Kyosho Vertreter darauf angesprochen hat.
      Bei dem nächsten Rennen wird nochmals darauf hingewiesen !!

      Standard: Kugellager, Öldruck, 9,6V Akku-Pack

      Expert: alle Kyosho Tuningteile sowie Brushless


      Gruß Bernd
    • Das beim MCG aufgeführte Reglement ist für mich nicht das offizielle KYOSHO Reglement.
      Und solange auf der Kyosho Website noch nichts aufgeführt ist, gibt es für mich noch kein Reglement.

      Wenn in der "Expert" Klasse keine Tuningteile von Fremdherstellern zugelassen werden ist der Mini-Inferno Cup schon am Ende bevor er überhaupt richtig angefangen hat.
      Ich denke mal das bestimmt 90% der Mini-Inferno Fahrer schon Tuning von anderen Herstellern verbaut haben. Ich glaube nicht das diese Fahrer (ich auch) ihre Tuningteile wieder ausbauen um an dem Cup teilnehmen zu können.

      Gruß,
      Uli
    • Hi zusammen,
      der Mini Inferno Cup ist ein von Kyosho initiierte und gesponserte Rennserie. So wie der Kyosho World Cup.

      Und auch hier sind nur Kyosho Tuningteile erlaubt. Und das klappt auch.

      Gruß
      Torsten
      Opinions are like noses...everyone has one...

      Kyosho FW-05S - Yokomo K3 - Kyosho Mini Inferno
      Tamtech 1/24 und 1/14 - Kyosho Mini Salute 1/20 (Raritäten)
      Heli: Rex 600, Logo 400SE, Joker 3
    • @toddiebandit

      toddiebandit schrieb:

      Hi zusammen,
      der Mini Inferno Cup ist ein von Kyosho initiierte und gesponserte Rennserie. So wie der Kyosho World Cup.
      Und auch hier sind nur Kyosho Tuningteile erlaubt. Und das klappt auch.


      Das ist schon richtig. Aber ich glaube kaum das man den MI Cup ohne weiteres mit dem KWC vergleichen kann. Die hohen Teilnehmerzahlen beim MI Cup sprechen wohl für sich :wink:

      Meine Meinung ist eben das man mit einem solchen Reglement keine neuen Teilnehmer/Käufer bekommt.

      Und warum wird dann Brushless zugelassen? Beim KWC Expert sind auch nur die Original Motoren zugelassen.
      Dann müsste man auch auf die Klasse GP Pro schauen dort sind auch andere Motoren erlaubt und.... auch Tuningteile von Fremdherstellern.
      Also ich finde dein Vergleich mit dem KWC hinkt ein bisschen :wink:

      @turisme

      Der Standardmotor ist ja ein Mabuchi Motor.
      Habe mal bei Mabuchi geschaut und der im MI eingesetzte Motor kommt diesem hier am nächsten:
      http://www.mabuchi-motor.co.jp/cgi-bin/ ... D=rs_380sh

      Gruß,
      Uli