Problem mit LRP Vector X12 17,5T

    • Re: Problem mit LRP Vector X12 17,5T

      lord sprint schrieb:

      also meine Kombo ist nun gut 1 Jahr alt und der Motor läuft super und hat auch schon das ein oder andere Regenrennen mitgemacht :)
      Ich kann keinen Leistungsverlust feststellen bei mir.

      Da kann ich nur zustimmen.Meine Kombo ist über ein Jahr alt und die gefahrenen Akkus zähle ich schon lange nicht mehr.
      Die besten Autofahrer haben die Fliegen auf der Seitenscheibe (Zitat Walter Röhrl)
    • Re: Problem mit LRP Vector X12 17,5T

      hp.svobo schrieb:

      lord sprint schrieb:

      also meine Kombo ist nun gut 1 Jahr alt und der Motor läuft super und hat auch schon das ein oder andere Regenrennen mitgemacht :)
      Ich kann keinen Leistungsverlust feststellen bei mir.

      Da kann ich nur zustimmen.Meine Kombo ist über ein Jahr alt und die gefahrenen Akkus zähle ich schon lange nicht mehr.[/quote:ytpf693j]

      Das habe ich auch so gehört. Es scheint wohl nur die neúen Motore zu betreffen ( 6 Monate oder jünger )
      Es war im umlauf das LRP schwirigkeiten mit der besorgung von Magneten hat , und danach fing der ganze Ärger an
      amc-Hamm / MSC Essen


      X ray RX8 :thumbup:

      Nascarracing[/URL]
      Es geht nichts über Hubraum , außer------- noch mehr Hubraum :114:
    • Re: Problem mit LRP Vector X12 17,5T

      Hallo,
      meine LRP Vector X12 17,5T Combo ist auch 6 Monate alt.
      Derzeit setze ich sie mit 4,5er Übersetzung in der
      runden, kurvenreichen Bahn in Senden ein.
      Dabei komme ich auf max 80°C.
      Meine Fahrdauer liegt pro Lipo bei 20 Minuten.
      Zwischen den Runs lasse ich den Motor abkühlen
      oder setze Preßluft ein, damit ich vor jeder Fahrt
      einen abgekühlten Motor habe.
      Die Leistung und Haltbarkeit ist ohne Beanstandung.

      Kann sein, daß dazwischen auch mal eine fehlerhafte
      Serie in den Handel kam. Dafür spricht auch, daß es
      mal einen Lieferstop gab.
      GM hatte auch mal Probleme, als sich die Verklebung
      des Rotorkörpers auf der Welle löste.
      Was bei LRP los war, weiß ich nicht.
      manny
    • Re: Problem mit LRP Vector X12 17,5T

      Hi,
      es scheint eine Serie schlechter Motoren zu geben. Uns ist gestern auch einer verglüht. 10,5er im Buggy ... an der Funke auf 60% limitiert, weil mein Sohn gefahren ist. Ein baugleicher älterer Motor ist nicht über 55°C warm geworden. Naja, wird eingeschickt. Mal sehen, wie der Ersatzmotor ist.
    • Re: Problem mit LRP Vector X12 17,5T

      Tjo , ich habe dann gestern auch mal wieder ! einen Motor , der die genannten Symptome aufweist.
      Cogging beim anfahren , nach zwei Minuten fahren eher als Herdplatte zu verwenden .

      Wird zurückgesendet .. allerdings kann das nicht der Weisheit letzter Schluss sein . Wer verlässlich mal ein Rennwochenende bestreiten möchte , sollte schon zumindest nen Ersatzrotor in der Tasche haben .

      Ich stelle jetzt hier mal einen Link rein zur Information , was die verschiedenen Magnetklassen an Temperatur abkönnen .
      Würde mich Interessieren von welcher Güte die im Rotor verbauten Magneten sind ......

      magnethandel.de/magnetische-kennzahlen

      Aus Kostengründen würde ich mal tippen.............. nee ich schreib nix mehr zu dem Thema .. ist traurig genug.
      Challenge fahren macht dann irgendwann auch keinen Spass mehr .
      Das Leben ist schön --- Gefälligst ! (Piet Klocke)
    • Re: Problem mit LRP Vector X12 17,5T

      Hallo,
      mir sind schon 6 Motoren kaputt gegangen! :haarerauf:
      Obwohl ich mit lüfter in der Klasse 17.5t fahre!
      Ich habe bis jetzt immer die Motoren eingeschikt und bis jetzt auch immer neue zurück gekriegt!
      Nach 5 oder 8 Minuten haben meine Motoren ca. 50 -max.65 Grad mehr nicht aber trozdem hatte ich immer kaum noch magnetfeld (daher auch keine bremse mehr) :evil:

      Gruß Tobi
    • Re: Problem mit LRP Vector X12 17,5T

      Ist schon Ärgerlich mit den x12 Motoren,ich hab mitlerweile auch 2 Rotoren die kein magnetfeld mehr haben.

      Und ich finde es ist ja nicht im Sinne des Erfinders das man 2 Motoren haben muss um Challenge zu fahren.Ist ja nicht nur das wenn die Motoren abrauchen

      das Rennen eventl. nicht zuende fahren kann,man hat ja auch noch andere kosten,wie Zb. Reisekosten,Unterkunft usw. und das ist dann alles für die Katz.

      Vielleicht gibbet von den X 20 auch bald nen 17,5er die dann haltbarer sind. Wir haben am we mal den x12 10,5er mit ner 5,8er übersetzung bei boost 1 getestet

      und was soll ich sagen,der Motor hatte grade mal eine Temp. von 58 grad mit lüfter.viel weniger als im null boost und ner 4,5er übersetzung.

      Vielleicht sollte man mal in diese Richtung denken wegen dem boost und der Übersetzung.

      greetz Chris
      Sakura XI , Losi TLR 22 , Losi SCT 22
    • Re: Problem mit LRP Vector X12 17,5T

      biker schrieb:

      Vielleicht sollte man mal in diese Richtung denken wegen dem boost und der Übersetzung.


      Für mich ein falscher Ansatz .... lieber ein etwas billigeres Gehäuse (Eraser) , dafür haltbar bei erlaubter Übersetzung ....
      so ein Motor sollte schon mal ne halbe Saison durchhalten .. geht doch bei anderen auch !!



      P.S. Vielleicht wäre eine Offizielle Stellungnahme ja auch mal nicht verkehrt .
      Ich habe zwar mal was gelesen von zu engen Lagerpassungen und ähnlichem .. aber offiziell ist was anderes .
      Das Leben ist schön --- Gefälligst ! (Piet Klocke)
    • Re: Problem mit LRP Vector X12 17,5T

      " lieber ein etwas billigeres Gehäuse (Eraser) , dafür haltbar bei erlaubter Übersetzung ....
      so ein Motor sollte schon mal ne halbe Saison durchhalten .. geht doch bei anderen auch !!"


      Haha, lustig. Das Thema hatten wir gestern gerade in Rüsselsheim: Es gab diesen Motor. Es war der X11.

      :zensur:
      wmc-ev.de
      [CENTER]Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen.
      Der muss auch mit jedem Arsch klarkommen.

      [/CENTER]
    • Re: Problem mit LRP Vector X12 17,5T

      Hallo zusammen,

      als erstes unsere Entschuldigung an euch, die ihr mit den Motoren Probleme habt. So soll es natürlich nicht sein. Daher wird aktuell wie hier von vielen Beschrieben in den meisten Fällen im Service sehr kulant gearbeitet. Dennoch verstehen wir natürlich den Ärger und sind mit der aktuellen Situation sehr unglücklich.

      Es gab wie hier erwähnt Probleme mit der Passung des Lagersitzes. Diese sind aber nachgearbeitet und behoben. Das war für uns die Fehlerquelle für die Motordefekte. Da dabei die Lager zuviel Reibung erzeugten.
      Die weiteren Probleme mit überwiegend neuen Motoren zeigen hier mittlerweile ein anderes Bild. Als uns dies bewusst wurde, war aber durch Chinese New Year die Fehlersuche fast unmöglich. Das ist wie hier zu Lande "zwischen den Jahren". Da ist kaum jemand erreichbar, geschweige denn Personal vorhanden um Fehler zu suchen und nachzuforschen.

      Die X12 Motoren sind eigentlich sehr robust, weshalb wir sie auch in der Challenge verwenden. Der X11 ist einfach ausgelaufen und war daher keine Wahl mehr. Ich fahre selbst schon länger mit dem X12 und meine alten Motoren halten ohne Probleme. Temperaturen um die 100°C am Gehäuse hatte ich damit schon regelmäßig. Egal ob mit Boost oder Ohne. Auch einen Lüfter verwende ich meist nur mit Boost.

      Wir sind auf alle Fälle dran und werden schon bald wieder durchgehend einwandfreie X12 liefern. Im Moment kann ich jedem nur raten bei stark nachlassender Leistung und Bremse (tritt oft zuerst auf) direkt zu stoppen und das Magnetfeld zu prüfen. Ist es kaputt, hilft dann noch ein Ersatzrotor.
      Fährt man weiter, kann es schnell zu einem abrauchenden Motor kommen.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Re: Problem mit LRP Vector X12 17,5T

      Hallo Martin ,
      danke für die klärenden , wenn auch die Probleme zur Zeit nicht behebenden Worte .
      Jetzt habe ich nämlich ein Problem mehr ... was mache ich mit dem Motor den ich jetzt aktuell zurückschicken würde ?
      Sofort zurückschicken , oder warten , bis die Probleme gänzlich behoben sind ? Denn so habe ich es verstanden , daß eine Abschliessende Lösung noch nicht gefunden ist.
      Berichtige mich , wenn ichs falsch verstanden habe .
      über 100 Grad , hatte ich aussen gemessen nicht . Gemessen am Gehäuse aussen um die 85 Grad .. nach 2 Min . Ergebnis , keine Bremse , keine Leistung .

      Aber man sieht auch mal wieder , daß ihr Euch Gedanken macht und anstandslos getauscht wurde bislang auch . Nur hilft das nicht wirklich viel , wenn der neue Motor dann die gleichen Symptome zeigt .
      Das Leben ist schön --- Gefälligst ! (Piet Klocke)
    • Re: Problem mit LRP Vector X12 17,5T

      Glaube nicht das es nur am Lagersitz liegt denke es sind auch die rotoren hab das gleich phänomen schon gehabt nach neuer lager anpassung inkl.mit der reibahle bearbeiten sitz das der rotor nach 2 min bei 85 Grad platt war das ist nur bei der neuen Lieferung!!greetz hoffe es wird was gemacht!!
    • Re: Problem mit LRP Vector X12 17,5T

      Martin hat doch geschrieben, dass es sich bei den neueren Motoren nicht mehr um den LagerSitz dreht....



      Ich hab mittlerweile kein Problem, mein 10,5 ist konstant bei 55-60 grad .. Mit Lüfter, aber auch nach 15 min noch. Allerdings ist es ein Motor der neueren Generation, quasi gute Lagersitze, kombiniert mit nem alten Magneten aus nem 13,5.. Der neue Rotor ist zuvor auch defekt gegangen... Zum Glück hab ich den da grad getestet und jede Minute die Temperatur kontrolliert.. Sodass das Gehäuse nicht wärmer als 85 grad war.

      mfg
      Shepherd. Mugen. Trackfire. RMV
    • Re: Problem mit LRP Vector X12 17,5T

      Hallo,

      da muß ich sagen, da hatte ich glück mit meinen Motoren, ich fahre einen der " ältern" Generation und 2 der neuen, und alle 3 halten ohne Probleme. Auch fällt mir es hier auf, das in den anderen Gruppen mehr Probleme gibt wie hier im Süden. Das letzte Rennen ist überhaupt keiner kaputt geworden. Auch bei mir im Verein sind die meisten zufrieden.
      Gruß Uwe


      Einer muß ja die andern vor sich herjagen
      Ich wünsche jeden das doppelte was er mir wünscht.