HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

    • Hallo,

      vielleicht sollte der Händler ´mal nachschauen ober es schon bekommen hat oder ob es noch auf seiner Rückstandsliste steht.
      Auch kann natürlich der Händler einfach ´mal bei LRP nachfragen warum er das Teil noch nicht bekommen hat.
      Bitte nicht immer alles auf LRP schieben, bei solchen Sachen sollten sich manche Händler an die eigene Nase fassen warum Sie manche Teile nicht in der vom Kunden gewünschten Zeit bekommen. Gut, ok. wegen jedem kleinen Teil neu bestellen lohnt sich oftmals nicht, das sollte, wenn das so ist aber dann auch dem Kunden mitgeteilt werden, ansonsten werden die Kunden nur unnötig verärgert.
      Die Händler die sich jetzt angesprochen fühlen sollten natürlich auch über Ihren Service nachdenken!

      Grüße
      alex
    • Hy,

      ich habe doch geschrieben, daß es sich nicht lohnt,
      über ein momentan nicht in Deutschland erhältliches
      Teil sich aufzuregen.
      Hätte LRP das Teil auf Lager gehabt, hätten sie es mir
      bestimmt auch gegeben.

      Es ist aber doch für alle wertvoll zu wissen, wie man
      trotzdem zu solch einem Teil kommen kann,
      z. B. aus der Schweiz.

      Ihr wollt doch sicher nicht noch einmal so ein Sommertheater
      veranstalten wie über Deutschlands beliebtesten Akkuselektierer?

      manny
    • gab es von mir auch nur einen beitrag zum thema lieferprobleme? kann mich nicht dran erinnern....

      manny schrieb:

      Hy,

      Nachtrag zum nicht lieferbaren
      Servosaver von LRP:
      ich habe jetzt einen 75143
      aus der Schweiz bekommen
      und eingebaut.

      Ich halte mir künftig diese
      Option offen, Cyclonteile nicht
      nur über LRP zu beziehen.

      @ Leini
      es ist keine Kritik an LRP.


      manny
      Gruß, Leini
    • Sorry Leini,

      da hab ich dich doch glatt mit

      SLEIN
      Alter: 17
      Anmeldungsdatum: 27.05.2007
      Beiträge: 12
      PLZ - Wohnort*: D-40724 Hilden
      Vor- und Zuname: Sebastian Lein

      verwechselt.


      Aber laßt uns lieber über die Technik des
      Cyclones auf Außenbahnen weiterfahren.
      Das bringt allen was.

      Ich habe mir eine starren Mittenmitnahme
      und ein spool besorgt.
      Selbst in der schwächsten Motorenklasse wird
      so erfolgreich gefahren.
      Ich in 17T werde so antreten.

      manny
    • Re: Problem mit vorderen Kardans

      Hi,
      also ich habe in den Pins mittig eine Kerbe reingefeilt/geschliffen, damit die Madenschraube ein bißchen tiefersitzt. Seitdem habe ich keine Probleme mehr.

      Conehead schrieb:

      Bei beiden vorderen Antriebswellen wandert der Pin, der Kardanwelle und Achse miteinander verbindet, obwohl die Madenschraube, die den Pin festklemmt mit Sicherungslack versehen wurde. Irdendwie löst sich die Madenschraube immer wieder. Kennt jemand von euch dieses Phänomen und was kann man dagegen tun?
      Gruß Uwe


      Einer muß ja die andern vor sich herjagen
      Ich wünsche jeden das doppelte was er mir wünscht.
    • Den Tipp mit der Kerbe werde ich mal ausprobieren. Im Moment haben wir noch die originalen Alukardans eingebaut, die sich schon nach ein paar Akku's stark verdreht haben und mittlerweile krumm sind. Ich vermute, durch das Schlagen der Wellen lösen sich die Madenschrauben. Ich hoffe, mit den Stahlkardans, die ich noch nicht einbauen kann, da mir die Mitnehmer fehlen, hat sich auch das Problem mit den wandernden Pins erledigt.
      Zu meinem Problem mit dem zu strammen Riemen gibt es etwas Aktuelles. Nachdem ich von einem Cyclonefahrer erfahen habe, dass man auch den langen Xray-Riemen verwenden kann, habe ich den Riemen meines T1 in den Cyclone eingebaut und siehe da, die Riemenpannung ist korrekt - also nicht mehr zu stramm. Ich denke, da hat mir Hot Bodies ein zu kurzes Teil eingepackt. Jetzt kann ich ja mal den Service von LRP ausprobieren.
      Tamiya TT-01E





      amsc-herne.de
    • Hallo,

      ich möchte mir den HB Cyclone auch demnächst zulegen. Habt Ihr eventuell einen Tipp für mich, wo man diesen am besten online kauft?
      Zudem würde mich auch interessieren, welche Teile man am besten direkt zu Beginn tauschen sollte. Ich habe mehrfach gelesen, dass die originalen CVDs nichts taugen. Sollte ich mir dann direkt für vorne und hinten die Stahl Kardans besorgen? Und welche E-Teile sollte man immer auf Vorrat haben (z.B. Blades usw.)? Danke im Voraus für Eure Tipps.

      MfG, Flash.
    • Hallo, gite Entscheidung;)

      Also die Blades von dem Auto werden ja nur hinten benutzt und da gehen Blades generell selten kaputt, und die von HB sind sowieso sehr stabil, vll ein Paar in ersatz legen ich hatte damit jedenfalls nie Probleme.
      Also bei der Starrachse und dem Freilauf die bei der wce bei sind, braucht man vorne keine blades, weiß jetzt nicht wie es bei anderen freiläufen bzw starrachsen aussieht...

      Ansonsten is bei mir noich nie was am auto kaputt gewesen denke die typischen typischen Teile wie schwingen etc. die bei Crashs kaputt gehen sollte man generell immer in ersatz haben ansonsten is bei dem auto qualitativ eigentlich alles top (jedenfalls bei mir is bis jetzt nix kaputt gegangen)

      Wenn du Brushless fährst also die heißen maschinen wie 3,5t und so weiter sollteste das Diff öfter mal neu fetten und evtl neue scheiben Kugeln einbauen (Die keramic kugeln von edit sind übrigens sehr gut). und Riemenräder und riemen auch nach einer gewissen zeit austauschen.

      Ich denke dass andere evtl mehr erfahrungen gemacht haben mit kaputten teilen, die das bestimmt auch gerne ergänzen;)
      soviel von mir, viel spaß mit dem HB geiles auto!!
      SLEIN