HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Ja, wie Martin schon sagte sind die Spurblöcke die selben. Das Chassis hat jetzt auch Löcher um rundrum die 0° bis 3° blöcke einbauen zu können. Sonst konnte man ja jeweils nur ganz vorne den Block wechseln oder ganz hinten für die Vorspur. Das Diff ist innen drin gleich geblieben, nur 3mm schmäler geworden. Somit passt das alte nicht mehr. Dämpfer sind die selben wie im TC.

      Grüße
      Freddy
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Christian384 schrieb:

      Hi

      @Freddy, also wenn ich dich richtig verstehe, kann man je Achse, also vor und hinter den Schwingen z.B. 3 grad Blöcke verbauen? Das is ja mal genial, so kann man wenigstens die Fahrzeugbreite besser beeinflussen.




      Hihi, klasse, ich bin genial. das hatte ich bei meinem Cyclone TC Lipo Chassis auch schon :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

      Jetzt im Ernst, die Variante, speziell FF 1,5,FR 1,5 wird ja schon seit einiger Zeit gefahren, schön das die notwendigen Bohrungen jetzt auch in die "Serie" eingeflossen sind.
      Gruß :111:

      Frank

      ____________________________________________________________________________________________________________
      Associated TC6.1 RSD
      Associated SC10 FT
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      schon was neues ab wann man den neuen cyclone im Wohnzimmer stehen haben kann? :D
      Geniale Menschen sind selten ordentlich , ordentliche Menschen sind selten genial
      _______________________________________________________________
      [size=7]CS- Racing Team
      Schumacher Mi4CX
      [/size]
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Hi..mal ne frage an die Experten...:-)
      Muss man an einem TC groß was ändern um Lipo zu fahren..Oberdeck, Chassis usw...Braucht man einen Brushles Motorhalter unbedingt..?!? Meine frage ist halt nun ob ich das alles zusätzlich investiere ( könnte einen günstigen Bausatz bekommen ) oder eher zum TCX greife oder gar zum T3 2011...Es geht erstmal nur um den Winterspaß bei der LRP Challenge wobei ich da eigentlich auch schon konkurrenzfähig unterwegs sein möchte..Danke schon mal für eure Antworten..

      Gruß Florian
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Meines Wissens muss man hinten rechts nur den Halter abdremeln von unten (wo das Oberdeck verschraubt wird). Will man die 5900er nehmen, wird man da auch mehr entfernen müssen. Also am besten mit dem Akku ausprobieren.
      Ivo :)

      Project-Godspeed Pace12, Schumacher Eclipse 2, RaceOpt Xray Umbau, Zen Racing RXGT 12, VBC Fronti, Sanwa MT 44, Junsi Lader
      Verein: VfR Rüsselsheim
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Hallo Florian,

      die Fragen sind so nicht zu beantworten. Welche Lipos und welche Motoren willst du einsetzen?

      Lipos mit ca. 23mm Höhe passen so ins Auto. Bei Lipos mit 25,1mm, also nach aktuellem EFRA Reglement muss man am Alubogen über dem Akku ca. 2mm abfeilen. Das kann man aber Problemlos in 5 Minuten erledigen.

      Der Brushless Motorhalter legt die Mittelwelle höher, so dass man größere Hauptzahnräder fahren kann. Das braucht man aber eigentlich nur mit richtig heißen Motoren. Alle Sport, Stock und 17.5T Klassen kann man locker mit dem normalen Halter angehen.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Hallo zusammen

      War letzen Wochenende in Beerfelden und bin zum ersten mal mein Auto gefahren, lief sehr gut hat echt spaß gemacht aber wie es so ist gibt es eine Sache und zwar die vorderen Kardans, die sind mir ständig auf gegangen. Marcel hat mir dann in den stiften eine Nut gemacht aber trotzdem gehen sie mir auf.
      Jaaaaaa ich habe sie gesichert immer wieder sauber gemacht und neu gefettet. Danach bin ich ein Akku gefahren , dann ist mal der recht auf gegangen oder auch mal der linke. Jetzt sind sie schon gut ausgeschlagen. Was gut ist, ich kann jetzt die Kardans ganz schnell ausbauen und wieder einbauen :)
      Jetzt Habe ich gelesen die Stahlkardans V2 sollen gut sein , aber das sind doch 42mm gehen die auch ?

      Mfg Michi
      HB TCX
      CS Regler/Akkus
      http://www.mw-airbrush.npage.de
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Hallo Martin,
      da ich noch keine Lipo´s habe...kämen ja dann auch nur welche in frage die aus der Efra Liste, auch wegen Challenge Reglement.
      Ich will nur in der 17,5 Klasse starten..das reicht am Anfang auch vom Geld her, fahre ja im Sommer noch Scale. Soweit ich das richtig verstanden habe auch mit dem Reglement und der Übersetzung müsste dann der normale Motorhalter ausreichen?!? In bezug auf Kardans, lohnt sich gleich auf Stahl zu gehen, da gibt es doch auch noch die MIP wenn ich das alles richtig verstanden habe.
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Hallo,
      ich kann das Lipo Oberdeck mit Befestigungsteilen,
      Art.Nr.: 67695, nur empfehlen.
      Ich habe es zuerst auch mit Abschleifen des Bügels
      versucht. Man müßte aber doch zu viel wegnehmen,
      daß der Lipo ohne Vorspannung drunter geht.
      Die Einschraubtiefe der Schraube für das Oberdeck
      wird zu gering.
      Der Preis ist jedoch mit 46€ aus der Schweiz noch
      erträglich, der LRP Preis ist wesentlich höher.
      manny
    • Re: HotBodies Cyclone - der ultimative Info Thread

      Hallo,

      in 17.5T brauchst du keine Stahl Kardans. Lass da erst mal die normalen drin. Regelmäßig (3-4 Wochenenden) säubern und neu fetten und das hält eine Weile. Ich würde wenn Stahl die DCJ Kardans einbauen. Oder die MIP Alu.

      Für die Vorderachse empfehle ich gerne die 0° und 1° Vorspurblöcke sowie die HPI Pink Feder. Dann noch ein feines Scheibensortiment aus 0,5mm und 1mm dicken Scheiben (3mm Innendurchmesser) und man kann das Auto eigentlich auf jede Strecke anpassen.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html