Danke für dein Tipp, werde ich ausprobieren. Buggy fahre ich so 19-20 auf der Strecke. Nächste Tage werde ich mal in der Halle ein Probefahrt machen, vielleicht mache ich wieder ein Video davon.LG Mesut
Losi 22 SCT - Der ultimative Info Thread
-
-
wie soll man denn bei dem auf 20mm kommen? mit den Standardfedern geht das ja nicht? Meine Assofedern sind zwar kürzer aber haben einen zu geringen Durchmesser.vorhandene Auto's: Team Associated B64D, Asso RC18R, Tamiya TT02 S mit Xray Dämpfern, FF-03R
,DF-03MS , XV-01TC, TB EVO 7
rc-racing-hannover.de/tt02-challenge/
http://www.nocup.de/
TSV Kleinburgwedel
facebook.com/TsvKbwRcMiniCar/ -
Ich glaube er hat gemeint tiefer wie 30, buggy war nur ein Beispiel . Ich denke man kommt höchstens auf 24-25 runter
-
auch ohne Federvorspannung liegt der ja noch ziemlich hoch. würde sagen sind mehr als 24-25mmvorhandene Auto's: Team Associated B64D, Asso RC18R, Tamiya TT02 S mit Xray Dämpfern, FF-03R
,DF-03MS , XV-01TC, TB EVO 7
rc-racing-hannover.de/tt02-challenge/
http://www.nocup.de/
TSV Kleinburgwedel
facebook.com/TsvKbwRcMiniCar/ -
Also ich habe meins auf 29-30 eingestellt weil die Höhe von Standard Setup 29 ist , man braucht ja ein Ausgangspunkt. Sacktief will ich den sowieso nicht machen , ich denke dann würde es auch nicht so viel Spaß machen. Ich werde ihn höchstens auf 27 runterschrauben, mehr nicht.
-
Moin,
86 23 => 1:9,09 passt vom Platz her nicht ich fahre jetzt 78 21 => 1:9,03
habe das Auto auf Mittelmotor belassen und mir einen Halter selber gebaut siehe Bilder
[ATTACH=CONFIG]13810[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]13811[/ATTACH]
Der Motor sitzt auf einer halben Verteilerdose die paste genau sieht nicht toll aus aber auf die schnelle geht es erst mal :118:
[ATTACH=CONFIG]13812[/ATTACH]
ohne Zusatzgewichte fehlen 65g zu 2350g für die LOC bin gerade dabei mit so was wie das TLR4151 selber zu bauen.
Fahreigenschaften in Burgdorf waren klasse kein vergleich zum HPI Blitz!
Gruß
Helge -
ja aber wie willst du ihn "runterschrauben" wenn angenommen der Standard ohne Vorspannung 29mm ist? geht ja dann nur über noch weicher machen aber dann kippt er ja noch mehr :11:vorhandene Auto's: Team Associated B64D, Asso RC18R, Tamiya TT02 S mit Xray Dämpfern, FF-03R
,DF-03MS , XV-01TC, TB EVO 7
rc-racing-hannover.de/tt02-challenge/
http://www.nocup.de/
TSV Kleinburgwedel
facebook.com/TsvKbwRcMiniCar/ -
Der hat mit vorspannung 29 mm Höhe . Man könnte ja härtere federn und dickeres Öl nehmen. Beispiel buggy fahren wir alle mit 40 wt und blaue federn vorne und 35 wt und Standard oder pink hinten
-
Hi zusammen.
Ich fahre eigentlich immer so tief wie möglich. Kommt natürlich auf die Strecke an, wie tief das im Einzelnen dann ist. Selbst mein 1/8er hat im Moment für unsere Strecke weniger als 25mm.
Ist nur ne Empfehlung. Wenn die Strecke recht eben ist und viel Grip da ist, dann hilft runterschrauben enorm gegens Kippen. Wenn viele Schläge in der Strecke sind, gehts natürlich nicht ganz so tief ... wenn die Chassisplatte immer aufschlägt, wird der Karren ja auch unruhig.
Aber probierts mal aus ... die Fahreigenschaften gehen dann tatsächlich mehr Richtung Buggy. Höhere Kurvengeschwindigkeiten sind möglich.
Ein gewisser tschechischer TD-Teamfahrer fährt auf Teppichstrecken auch extrem tief. Man kommt beim DESC410 dann nicht mehr mit den Fingern unter die Chassisplatte ... wie gesagt, auf Teppich. -
Mir persönlich gefällt das wie der sc sich in den kurven so extrem neigt , deshalb werde ich den nicht tiefer wie 27 machen , sonst würde es mir kein Spaß machen mit dem zu fahren .
-
das geht ja dann nur über kürzere Federn? gibts denn passende zu kaufen? ich kann die ja schlecht selber kürzen :5:vorhandene Auto's: Team Associated B64D, Asso RC18R, Tamiya TT02 S mit Xray Dämpfern, FF-03R
,DF-03MS , XV-01TC, TB EVO 7
rc-racing-hannover.de/tt02-challenge/
http://www.nocup.de/
TSV Kleinburgwedel
facebook.com/TsvKbwRcMiniCar/ -
nein das geht auch anders ...
Was könnte man den noch machen damit ein Dämpfer nicht mehr so weit ausfedert :5: -
Also bei 22 buggy sind die federn je härter desto kürzer .
Helge du kannst mehr federwegbegrenzer reintun dann hast du weniger ausfederweg
LG Mesut -
Das geht nicht Helge. Du brauchst den Ausfederweg. Bei meinem 4WD Durango (den ich als 2WD fahre) sind die Federn kurz genug, sodass man da sehr weit runter kommt.
Einfach Begrenzer einbauen bringt jedenfalls nichts.
Aber Mesut hat auf der einen Seite recht ... der neigt sich, so tief gelegt, dann natürlich nicht mehr so stark. Sieht dann nicht mehr so scalig aus. -
Ich weis wie das geht war ein bisschen ein spitze an Martin :91:
Mein Blitz hat 5mm Silikonschläuche im Dämpfer und das hat auf Teppich schon einiges gebracht damit er nicht mehr kippt
und wenn ich Rennen fahre muss ich gestehen ist mir das Scalige schei…egal -
-
dann klärt mich doch mal auf :114: ich habe mich damit noch nicht beschäftigt weil ich es bisher nicht gebraucht habevorhandene Auto's: Team Associated B64D, Asso RC18R, Tamiya TT02 S mit Xray Dämpfern, FF-03R
,DF-03MS , XV-01TC, TB EVO 7
rc-racing-hannover.de/tt02-challenge/
http://www.nocup.de/
TSV Kleinburgwedel
facebook.com/TsvKbwRcMiniCar/ -
Was möchtest Du denn genau wissen?
Du hast schon recht. Wenn die Federn nicht kurz genug sind müssen entweder kürzere rein oder auch etwas weichere. Beim Losi hat man ja ne Menge Möglichkeiten, wie das Gewicht aufgeteilt wird. Je nachdem, was die jetzt mit in den Baukasten gepackt haben, werden die vorderen Federn entweder für Mittelmotor oder für Heckmotor passen ... ist ja doch ein enormer Unterschied auf der Vorderachse, ob der Motor nun vor oder hinter der HA verbaut ist... also bei Mittelmotor tendenziell vorn härtere Federn, bei Heckmotor tendenziell weichere. Wenn jetzt die Bodenfreiheit zu groß ist, gibts nicht viele Möglichkeiten. Kürzere Federn wenn verfügbar, oder Dämpfer an der Brücke höher anschlagen wenn möglich. Wenn es keine kürzeren Federn gibt, kann man evtl. auch noch auf andere Hersteller ausweichen (Durchmesser und Federrate muss dann natürlich passen).
EDIT: es gibt bei einigen Herstellern auch verschieden hohe Federteller, damit kann man Federlänge auch ausgleichen. EDIT Ende
Nun kann es passieren, dass mit der kurzen Feder dieselbige sich beim Ausfedern aus dem Federteller bewegt, weil die eben kürzer ist. Dann musst du etwas den Ausfederweg begrenzen ... entweder durch die Schraube an der Schwinge, wenn vorhanden, oder durch Hülsen im Dämpfer. Denn wenn die Feder beim Springen jedes Mal vom Federteller rutscht, isses ja auch doof.
Ganz allgemein dazu ...
Ich weiß, dass die (Teamfahrer, Testfahrer) im 2WD-Durango auf entsprechenden Strecken auch sehr tief fahren. Das muss mit dem Losi auch möglich sein ... irgendwie. Hab den ja nicht, sonst könnt ich es mal testen. Den 4WD Durango bekommt man jedenfalls ohne Probleme auf ca. 15mm. Die Buggies noch tiefer.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von knork ()
-
ich wollte jetzt ehrlichgesagt keine weiteren Federn kaufen. mich interessiert die Variante mit dem Silikonschlauch, wie das gemacht wird bzw was man da noch so nehmen kann.vorhandene Auto's: Team Associated B64D, Asso RC18R, Tamiya TT02 S mit Xray Dämpfern, FF-03R
,DF-03MS , XV-01TC, TB EVO 7
rc-racing-hannover.de/tt02-challenge/
http://www.nocup.de/
TSV Kleinburgwedel
facebook.com/TsvKbwRcMiniCar/ -
Der Silkonschlauch wird bei der Montage auf die Kolbenstange unter die Kolbenplatte geschoben. Somit kann der Kolben nur noch bis zum Schlauch ausfahren und nicht mehr bis zur Platte. Das ist aber nur ein Ausfederwegsbegrenzer. Die Federlänge bzw. Federrate muss trotzdem stimmen. Wenn Du mit dem Limiter fährst und hast nicht mehr genug Ausfederweg, dann wird Dir das Auto ausbrechen (hinten) oder ganz übel untersteuern.
EDIT: Du brauchst das mit dem Schlauch nicht, wenn Du den Ausfederweg am Querlenker begrenzen kannst. Weiß nicht, ob das beim Losi geht ... aber ich denke, schon ... zumindest hinten.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher
-
Tags