Ich möchte bitte auf ein paar Vorschläge reagieren, ohne sie zu kritisieren. Möchte nur aufzeigen wie die Reaktionen darauf sein könnte bzw. wie es sich auswirkt:
- Einheitsakkus in GTI
Thematisch eine nette sache und würde die Chancengleichheit unterstreichen. Praktisch sprechen jedoch 2 gravierende Argumente dagegen.
a) der Manipulationsansatz ist gegeben und schon bei den ersten Rennen würden "bessere" Akkus auftauchen. Damit wäre der Chancenausgleich egalisiert.
b) Kritikpunkt für Leute die Einsteigen "wollen" wird sein "wenn ich da mitfahren will brauche ich Auto, Elektronik, Reifen (5fache Ausführung) und auch noch mind. 3 Akku zu 40 Euro(?). Und dazu zusätzlich zu meinen HyperDuperTop Modell dass ich ja eh schon habe. Zu teuer.
- Kardans SEP
Wenn ich mich recht erinnere kosten die vorderen Kardans für den SEP/SN 72 Euro. Wenn die hinten das selbe kosten bin ich im Laden mit 120-140 Euro dabei. Und dann wird es wieder diskussionen geben "ja aber wenn ich gewinnen will muss ich die aber haben...." Und dann läßt man es u.U. lieber in der Klasse zu fahren.
- Felgen HPI/LRP/HB
So ist die Lösung jetzt und so gibt es reichlich Kritik. Lass die Leute doch Xray, GM oder was weiss der Geier für Felgen fahren. Wenn sie das umbedingt wollen. Kaufmännisch macht es für LRP sicherlich kaum ein Unterschied ob wenig Fahrer diese Felgen fahren müssen oder viele Fahrer sie fahren können. Wer ein Felgenpaar für 6 Euro von XYZ einer Vtec Dish für 2,50 vorziehen möchte soll´s doch um himmels willen tun. Wenn sich heute die Leute eh davon abhalten lassen weil sie Ihre Lieblingsfelge nicht fahren dürfen, dann sollte man diese Hyrde neben und hoffe dass sich so der eine oder andere doch anschliesst. Denn darum gehts wohl.
Zudem, wie gesagt... ich kann mir kaum vorstellen dass LRP und auch HPI darauf bauen kann durch die Challenge ihre Felgenumsätze zu machen, denn die Kosten für die Challenge übersteigen die Gewinne aus dem Verkauf von Felgen sicher um ein vielfaches. Ich denke hier sollte ein Produkt durch Qualität und dem Preis überzeugen und da hat LRP/HPI ein paar gute im Programm.
- Ausfederwegsbegrenzer SEP
Das Teil ist nicht teuer. Sollte es gute Gründe geben soetwas nachzurüsten würde es sicherlich keinen Einwand der Teilnehmer geben.
- neuer Minimotor / bessere Leistung
Das der Minimotor nicht mehr zeitgem. ist ist sicher richtig. Würde der Minimotor aber beispielsweise durch einen 27T Motor ausgetauscht (DMC legal?) würde sich diese Klasse inhaltlich kompl. verändern und der besondere Flair der GTI Klasse würde einfach nur abhanden kommen. Denn Ihr wisst schon wie konkurenzfähige 27T Motoren heute gehen ? Die sind nicht mehr weit weg den unserem 17T Motor. Seit Ihr den GTI mal mit einem 17er gefahren ? Fragt mal hier im westen den Pali. Der ist mal Schweißnass vom Fahrerstand gekommen. Fragt mal den Alex P. über seine Erfahrungen bei einem Rennen in Dortmund (Messe) mit dem GTI und einem guten Motor
Nein, ich denke das Thema Minimotor ist ein größeres Problem als wir zunächst vielleicht annehmen. Neuere Technik würde auch bedeuten bessere Technik. Schneller und mehr Kraft und ICH denke dass sich das negativ auf die GTI Klasse und auch auf eine evtl. Hobby/Sportklasse auswirken würde. Der Minimotor ist mit seiner Leistung genau richtig für sowas. Siehe EgalCup! Aber die Buchse ist nicht mehr Zeitgem.
Wenn LRP es schafft einen neuen rebuildable Motor zu bringen der nicht wesentlich leistungsstärker ist als der vorhandene sind sie gut.
By-the-Way... also der neue 17T entwckelt und getestet wurde wurde auch nach einem Mininachfolger gesucht. Die Tests sind dann aber meines wissens verworfen worden weil der Motor einfach zu gut war. Ich frag aber mal am Wochenende in Velp den Stefan Köhler wie sich das war.
Bitte dies nicht als Kritik oder so werten. Es soll nur ein kleiner Response sein der vielleicht das eine oder andere erklärt. Ohne die Ideen jetzt irgendwie abwerten zu wollen!!
- Einheitsakkus in GTI
Thematisch eine nette sache und würde die Chancengleichheit unterstreichen. Praktisch sprechen jedoch 2 gravierende Argumente dagegen.
a) der Manipulationsansatz ist gegeben und schon bei den ersten Rennen würden "bessere" Akkus auftauchen. Damit wäre der Chancenausgleich egalisiert.
b) Kritikpunkt für Leute die Einsteigen "wollen" wird sein "wenn ich da mitfahren will brauche ich Auto, Elektronik, Reifen (5fache Ausführung) und auch noch mind. 3 Akku zu 40 Euro(?). Und dazu zusätzlich zu meinen HyperDuperTop Modell dass ich ja eh schon habe. Zu teuer.
- Kardans SEP
Wenn ich mich recht erinnere kosten die vorderen Kardans für den SEP/SN 72 Euro. Wenn die hinten das selbe kosten bin ich im Laden mit 120-140 Euro dabei. Und dann wird es wieder diskussionen geben "ja aber wenn ich gewinnen will muss ich die aber haben...." Und dann läßt man es u.U. lieber in der Klasse zu fahren.
- Felgen HPI/LRP/HB
So ist die Lösung jetzt und so gibt es reichlich Kritik. Lass die Leute doch Xray, GM oder was weiss der Geier für Felgen fahren. Wenn sie das umbedingt wollen. Kaufmännisch macht es für LRP sicherlich kaum ein Unterschied ob wenig Fahrer diese Felgen fahren müssen oder viele Fahrer sie fahren können. Wer ein Felgenpaar für 6 Euro von XYZ einer Vtec Dish für 2,50 vorziehen möchte soll´s doch um himmels willen tun. Wenn sich heute die Leute eh davon abhalten lassen weil sie Ihre Lieblingsfelge nicht fahren dürfen, dann sollte man diese Hyrde neben und hoffe dass sich so der eine oder andere doch anschliesst. Denn darum gehts wohl.
Zudem, wie gesagt... ich kann mir kaum vorstellen dass LRP und auch HPI darauf bauen kann durch die Challenge ihre Felgenumsätze zu machen, denn die Kosten für die Challenge übersteigen die Gewinne aus dem Verkauf von Felgen sicher um ein vielfaches. Ich denke hier sollte ein Produkt durch Qualität und dem Preis überzeugen und da hat LRP/HPI ein paar gute im Programm.
- Ausfederwegsbegrenzer SEP
Das Teil ist nicht teuer. Sollte es gute Gründe geben soetwas nachzurüsten würde es sicherlich keinen Einwand der Teilnehmer geben.
- neuer Minimotor / bessere Leistung
Das der Minimotor nicht mehr zeitgem. ist ist sicher richtig. Würde der Minimotor aber beispielsweise durch einen 27T Motor ausgetauscht (DMC legal?) würde sich diese Klasse inhaltlich kompl. verändern und der besondere Flair der GTI Klasse würde einfach nur abhanden kommen. Denn Ihr wisst schon wie konkurenzfähige 27T Motoren heute gehen ? Die sind nicht mehr weit weg den unserem 17T Motor. Seit Ihr den GTI mal mit einem 17er gefahren ? Fragt mal hier im westen den Pali. Der ist mal Schweißnass vom Fahrerstand gekommen. Fragt mal den Alex P. über seine Erfahrungen bei einem Rennen in Dortmund (Messe) mit dem GTI und einem guten Motor

Nein, ich denke das Thema Minimotor ist ein größeres Problem als wir zunächst vielleicht annehmen. Neuere Technik würde auch bedeuten bessere Technik. Schneller und mehr Kraft und ICH denke dass sich das negativ auf die GTI Klasse und auch auf eine evtl. Hobby/Sportklasse auswirken würde. Der Minimotor ist mit seiner Leistung genau richtig für sowas. Siehe EgalCup! Aber die Buchse ist nicht mehr Zeitgem.
Wenn LRP es schafft einen neuen rebuildable Motor zu bringen der nicht wesentlich leistungsstärker ist als der vorhandene sind sie gut.
By-the-Way... also der neue 17T entwckelt und getestet wurde wurde auch nach einem Mininachfolger gesucht. Die Tests sind dann aber meines wissens verworfen worden weil der Motor einfach zu gut war. Ich frag aber mal am Wochenende in Velp den Stefan Köhler wie sich das war.
Bitte dies nicht als Kritik oder so werten. Es soll nur ein kleiner Response sein der vielleicht das eine oder andere erklärt. Ohne die Ideen jetzt irgendwie abwerten zu wollen!!