Droht den Elektroautos das aus ?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Eigentlich müsste die Frage "Droht den Verbrennerauto's das Aus?" lauten, denn der Verbrennungantrieb in Kraftfahrzeugen des Maßstabs 1:1 ist definitiv ein Auslaufmodell. Ich denke, dies gilt gleichermaßen für RC-Cars, auch wenn die Verkaufszahlen von Verbrenner-RTR-Funcars aktuell steigend sein sollen. So ist z.B. der aktuellen AMT zu entnehmen, dass mit einem 1:5er, der mit einem Brushless ausgestattet war, Fahrzeiten von 45 Minuten und Fahrleistungen erreicht wurden, die über denen der Verbrenner lagen.
      Was die Kosten angeht, liegen im Wettbewerbsbereich beide Fahrzeugklassen auf gleichem Niveau - sie sind halt sehr teuer. Da hat also keiner einen wirklichen Vorteil.
      Wer nicht gerade in ländlichen Gegenden wohnt, wird zunehmend Schwierigkeiten haben, seinen Verbrenner zu betreiben, ohne dabei einen Großalarm der Polizei auszulösen. Gerade in Ballungsräumen wie dem Ruhrgebiet, wird die Suche nach einer geeigneten Strecke für seinen Stinker immer schwieriger, dies gilt insbes. für die Glattbahner. Mir ist hier in der Region nur eine Glattbahn-Rennstrecke bekannt, auf der Verbrenner zugelassen sind, und die liegt in Oberhausen.
      Zurzeit mögen die Verkaufszahlen eine andere Sprache sprechen, ich bin aber der festen Überzeugung, dass die Zukunft im RC-Car-Bereich dem Elektro gehört, denn hier hält mit dem Brushless eine Technik Einzug, die sowohl dem Wettbewerbsfahrer als auch dem nichtorganisierten Parklpatzracer anwenderfreundliche Power bietet wird. Zudem kann sich der Elektroracer zu jeder Jahreszeit, im Freien und in der Halle, auf Asphalt oder Teppich, unorganisiert an fast jedem Ort, oder ambitioniert auf vielen Rennstrecken mit seinem Racer austoben.
      Tamiya TT-01E





      amsc-herne.de
    • Hi
      Also ich sehe das so:
      Thema Einsteiger: Die Einsteigermodelle sind egal ob V oder E alle nicht so der Bringer. Gurkt aber jetzt ein Noob mit nem einfachen E auf dem Parkplatz rumm wird er ja fast schon ausgelacht. Brummt das Ding aber ists gleich viel interssanter. Ein Verbrenner "muss" ja Power haben.

      Thema Mittelklasse: In der Mittelklasse liegen die Verbenner Leistungsmäßig klar vorne. Ein CT4 ist für 400€ RTR schon wirklich flott unterwegs. Und Sprit? Ein Hobbyfahrer fährt mit 5 Litern den halben Sommer! Ein Ladegerät für die AA Akkus für Sender/Empfänger ist meist schon im Haus vorhanden.

      Thema MT: 25er Nitro Savage RTR 500€. Einfachster BL Savage 800€
      Beider Preise stammen aus einem Shop damit man sie wenigstens etwas vergleichen kann. Beim BL Savage kann man aber auch locker 1500€ investieren! Dann braucht man nen halbwegs gutes Ladegerät. 100€ Netzteil 80€. Akkus? Ich nehme einfach mal 30€ Pro Pack an. Zum fahren braucht so ein Savage dann glaub ich 2 Stück? Das ganze nochmal mal zwei damit man ein bischen fahren kann macht 120€ für Akkus. Zum zusammenrechnen bin ich jetzt zu faul;-) Aber da kommt einiges zusammen!

      Thema Entwicklung: Die Nitros haben sich entwickelt??? Es gibt jetzt MT's aber sonst? Ich hab vor vielleicht 18 Jahren mit Verbrennern angefangen. Und jetzt ist immer noch alles beim alten. Die Motoren stell man noch genauso wie damals ein. Bei den Elektros blicke ich aber nicht mehr durch!!! 1000 verschiedene Akku Typen. 27 und 7 Turn Motoren. Unmengen an Reglern. Und jetzt auch noch die Bushless. Da braucht man ja nen E Technik Studium um da durchzusteigen!
      Ich schaue gerade nach Helis und bin mir sicher: Es wird nen Verbrenner. Das mit den Elektro Dingern wird einfach zu teuer und zu kompliziert.

      Thema Rennen: Da liegen Preislich E und V wieder gleich auf. Ob man jetzt die schnellen 5 min oder die strategischen 30 min Rennen bevorzugt ist halt einfach Geschackssache. Ich selber fahre nur V aber ich weiß auch das gute E's sicher nicht langweilig sind! Aber welcher Noob (egal ob E oder V) fängt denn gleich in der Rennklasse an???

      Thema Verbenner Auslaufmodell: Glaube ich nicht. Viel Power für wenig Geld.
      ...dass mit einem 1:5er, der mit einem Brushless ausgestattet war, Fahrzeiten von 45 Minuten und Fahrleistungen erreicht wurden, die über denen der Verbrenner lagen. ...
      Technisch bestimmt kein Problem. Aber steht da auch was das gekostet hat?
      Ich selber hab (dank 1:1 Auto) auch im nicht ländlichen Gebite keine Probleme geeignete Strecken zu finden. Leute die noch keine 18 sind nehme ich mit, oder man kann sonst wie Fahrgemeinschaften bilden!

      Fazit: Aussterben werden die E's bestimmt nicht. Aber um an die (Verkauszahlen der) Verbrenner rann zu kommen muss im niedrig Preisigen Segement was getan werden. Und es sollte auch nicht so kompliziert sein. Das mit den Brushless hat die Sache nicht vereinfacht. Der Noob denkt jetzt: "Alles ohne BL ist Mist" -> Aber BL kommt im Endeffekt einfach Sau teuer!
      Und außerdem muss man ja jetzt LiPos fahren/fliegen. Sonst ist man nicht mehr Up to Date;-)

      greetz
      Nils (V Fan)

      PS: Es lebe die Vielfalt im Modellbau. Auch wenn ich sie nicht verstehe!
      PPS: Die Aussage einiger Verbrennerfahrer das Elektros einfach nur lahmer Mist und Anfängermaterial seinen kann ich nicht teilen und finde sowas doch recht engstirnig!!!
      Tips und Tricks zu verschiedenen Bereichen des RC Hobbies:
      http://www.rcweb.de/board/viewtopic.php?t=21359
    • @ Conehead: In "Deiner" Stadt gibt es eine Verbrenner-Buggyrennstrecke (MAC Essen). In Oberhausen gibt es nicht nur die Dir bekannte Glattbahnrennstrecke des MAC Alsteden Oberhausen, sondern tolle Offroadstrecke der Stoppelhopser Oberhausen.

      Im Duisburger Landschaftspark treffen sich am Wochenende regelmäßig die Offroader und Trucker, in Dortmund treffen sich jedes Wochenende die Monster-Trucker auf einem Gelände usw. usw.

      Wenn man sich dafür interessiert, mit anderen seinen Verbrenner-Offroader zu bewegen, dann weiß man auch daß es da ausreichend Plätze und Gelegenheiten gibt.

      Aber zurück zum Thema:

      Als einer, der beides betreibt, möchte ich mal vermuten, daß der Erfolg der Verbrennerklassen daran liegt, daß die Autos heutzutage meist alle sehr einfach zu betreiben sind.

      Wie Marcel oben schon schreibt: Wenn mir einfällt, daß ich heute Abend noch fahren möchte, dann nehme ich nur ne Kanne Sprit mit und kann ohne große Vorbereitungszeit gleich losfahren.

      Die Motoren laufen heute alle sehr problemlos und zuverlässig (verglichen mit vor 15 Jahren). Daß Verbrenner wegen ihrem Sound einen ganz anderen Reiz ausüben wie ein Elektro, ist unbestritten. Als Einsteiger kaufen sich die meisten nur deshalb einen Elektro, weil man mit dem Verbrenner in der näheren Umgebung Probleme sieht. In Wirklichkeit wollen aber fast alle eher einen Verbrenner. (Das habe ich aus dem Gespräch mit einigen Händlern erfahren)

      Der Einstieg kostet mit Elektro und Verbrenner ungefähr gleich viel. Mit 3-400€ bin ich dabei. Nur wenn ich dann vergleiche, was ich jeweils für die 400€ bekommen habe, stehe ich oft mit dem Verbrenner besser ausgestattet da.

      Wenn es aber dann daran geht, in die Mittel- oder Oberklasse oder gar in den Modellrennsport einzusteigen, dann kann es auf der Elektroseite sehr schnell sehr teuer werden. Noch immer geht die Entwicklung dort sehr schnell. Speziell die Akkupreise im hochwertigeren Bereich lassen Elektro-Interessenten schnell mal ins Grübeln kommen.

      Wenn ich ins Fahrerlager eines Verbrenner-Racers komme, findet man da ausser Reifen und Einstellwerkzeuig meist nicht viel an Equipment. Ganz anders im Fahrerlager der Elektro-"Profis". Was man da alles inzwischen so haben "muß" und was das Meiste davon kostet - da wundert es mich nicht, daß Interessenten da oft ganz schön abgeschreckt werden.

      Vor allem: Frag mal einen Elektrorennfahrer auf einer Indoor-Rennstrecke, was man so alles braucht. Ich hab da bisher nur selten erlebt, daß da einer unseren Sport mal gut verkaufen kann und Möglichkeiten aufzeigt, wie man mit 400€ Spaß haben kann (Markenpokale z.B.) Welchen Eindruck macht das wohl, wenn man erzählt bekommt, daß das Chassis 500€ kostet, der Lader 200, der Regler 200, pro Akku 50€ auszugeben ist, man aber mindestens 5 Stück davon braucht. (ich war jetzt eher vorsichtig mit den Preisen)

      Und dann die ganzen notwendigen Gimmicks wie Peltier-Kühlelemente (weil mir der teure Motor ja sonst verreckt), das 15-teilige Werkzeugset für 15€/Stück etc. Außerdem brauche ich ja ein Setup Board,. weil man die heutigen Autos ja nimmer mit normalem Werkzeug einstellen kann. Die Reifen/Einlagenproblematik erkläre ich mal besser gar nicht.

      Ihr seht schon...die Racer stehen sich da oft selbst etwas im Weg, wenn es darum geht, neue Leute zu gewinnen. Daher verlieren Rennveranstaltungen immer mehr Starter während es auf Parkplätzen und Kiesgruben abgeht wie nie zuvor.
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Ergänzen möchte ich noch: Ja, natürlich gibt es auch "günstige" Rennklassen für Einsteiger und Fortgeschrittene, wo man mit wirklich kleinem Budget eine ganze Saison betreiben kann.

      Allerdings sind die Starterzahlen da - verglichen mit den offeneren Klassen - sehr mäßig. Also eigentlich ist es doch so, daß niemand sich vom Reglement groß einbremsen lassen möchte und man eigentlich nichts dagegen hat, da so richtig in die Vollen zu gehen.

      Also doch alles in Ordnung? ;)
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Also ich kenne die Elektro Rennszene nicht gut genug um hier wirklich beobachtungen anstellen zu können - wer mich kennt der weiß daß ich inzwischen fast ausschließlich Verbrenner fahre (ok ok liebe Vereinskollegen wenn ihr das lest ich fahre nur SELTEN *g*).

      Aber WENN es wirklich so ist daß die Elektro Rennszene kleiner wird und viele von Ihnen einfach nurnoch Nitro Funmodelle fahren dann sollte man vielleicht überlegen ob es nicht daran liegt daß die Szene immer extremer wird. Viele von euch haben es ja auch selbst früher oder später schonmal hier im Forum bemerkt - Rennenfahren wird immer stressiger und immer mehr ne Materialschlacht bei der am ende ist diese dan oftmals nichtmal fair. Da wird getricks und geschummelt, gemault und geschuppst.

      Also muss man sich Fragen... macht das so noch Spaß ? Manchen ja, vielen nicht. Und was bleibt am Ende ? FUN Modelle - man hat nicht viel mit Rennen zu tun aber trotzdem jede Menge Spaß. Und ich denke niemand zweifelt an daß es nen heidenspaß macht mit nem dicken Brummer wie Savage + Co durchs Gelände zu donnern.

      Und warum dann ausgerechnet Nitro Modelle ? Nunja, meiner Meinung nach hat das folgende Gründe:

      - "echtere" Modelle (halt vom funktionsprinzip)
      - laut = spaß
      - fahren bis zum Umfallen, keine Akkuladezeiten und großartige zwangspausen
      - man beschäftigt sich länger, nicht nur akku rein 5 minuten fahren und fertig


      Was mich persönlich angeht halte ich es so daß ich "Spaßmäßig" überwiegend Verbrenner Glattbahn fahre, aber auch schonmal nen 1:8er Buggy durchs Gelände prügel. Allerdings nicht auf Wettbewerbsebene.
      Ich liebäugel auch mit Rennen fahren (wird nach 15 Jahren ja auch mal Zeit *g*), aber daß dann mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit nur in einer Einsteiger Rennserie im Elektro Tourenwagen Bereich.

      Denn... Wettbewerbe mit Verbrennern fahren wäre mir persönlich zu stressig ;)
    • Hallo

      Ich sehe es so: Elektro wird nicht aussterben,Die es jetzt betreiben werden es auch in Zukunft machen. Sicher ist Die anschaffung von der Grundausstattung Teuer(Netzteil,Ladegerät,Akkus..usw..) Wenn man das aber mal hat halten sich die Preise auch im rahmen so sehe ich das. Das Problem ist doch bei einsteiger in Elektro es muss was Billiges sein,das ist ja alles schön und gut. Aber nach einen tag fahren geht es doch schon los was kann ich an dem car tunen??? Da gibt es viele teile die man Braucht,und nicht braucht da werden teile gekauft die gut aussehen,aber nichts bringen ausser für die Optik und auchg teuer sind. Dann ist das Lader gerät zu schwach,oder dauert zu lange mit dem Laden es muss ein neues her. Wer Billig kauft,kauft 2 mal und wenn ich dann mal so über den daumen zusammen rechne komme ich auch über 400-500 euro was sagt mir das??? da hätte ich doch auch ein besseres car bekommen. Ich spreche da aus erfahrung was habe ich in meinen TT-01 Tamiya reingesteckt, alu teile ohne ende sieht gut aus bringt nicht viel. Viele Händler Quatschen dich zu und überreden dich das car zu kaufen,das ist ein grosser fehler das auch Neueinsteiger zurück schreckt von Elektro cars die denken sich dann bevor ich den fehler noch mal mache kommt ein verbrenner ins haus.Da wird es einen schmackhaft gemacht weil man ja fast nichts braucht ausser sprit. So die frage ist wenn ich einen verbrenner habe,wo kann ich fahren ohne jemanden auf die Nerven zu gehen (Lärmbelästigung) immer alleine fahren macht keinen spass. Da es ja viele junge menschen sind die noch nicht Mobil sind stehen dann dumm da. Es bleit dann nur noch ein verein der ja auch geld kostet das soll aber das kleinste übel sein,denn es wird die zeit kommen wo man dann bei den anderen mit halten will,was Geschwindigkeit angeht..usw..also muss man wieder geld rein stecken in die sache. Man wird nichr darüber weg sehen können das wir eben ein sehr Teueres Hobby haben,der das anders sieht sollte sich ein anderes Hobby suchen das billiger ist . Ich denke da werden mir viele beipflichten was dem angeht.Ich kann auch nicht einen Fiat fahren,und mir dann ein Porsche zeichen dran machen und sagen ich fahre Porsche wo Fiat drauf steht,ist auch Fiat drin..grins..

      So das war es jetzt erst mal von mir..Jeden das seine und mir das Meiste..lach..

      mfg moog :twisted:
    • Hallo Leute

      also die Elektro Klasse wird nicht aussterben. Das wohl paar Klassen aussterben ist leider nicht zu vermeiden (wie Pro10).
      Also ich habe beide Klassen gefahren und auch Rennen. Wenn man mit einem Verbrenner, Beispiel VG1:10 Standard, richtig Rennen fahren will muss man ganz schön tief in die Tasche greifen. Also Dann braucht bei einem Wettbewerbsmodell einen guten Motor, gute Servos, nen Starter, Zündkerzenstecker usw. Wenn man das alles zusammen rechnet ist man in der Anschaffung etwas teuerer als Elektro. Ich war schon auf paar Rennen als Zuschauer und kenne viele die viele Rennen fahren.
      Oft hört man das oft was kaputt geht bei einem Verbrenner rennen. Die sind ja nicht gerade lahm und wenn was passiert dann geht ganz schön was kaputt. Da ist man schneller Geld los als man lieb ist. Ich habe damals mal an einem Wochenende 300 DM nur an Teile ausgegeben. Da war ich noch Schüler und das war mir zu viel.
      In der Elektro Klasse muss man paar Akkus haben, gute Motoren, gutes Servo, guten Regler und ein gutes Modell. Aber so gesehen braucht man dann nichts mehr zu holen. Ok es sei denn man fährt vorne an der Spitze mit. Ich fahre fast 2 Jahre alte Akkus und bin immer noch gut dabei.

      Also aussterben wird die Klasse ganz bestimmt nicht. Es gibt halt mal eine Zeit den Trend mehr zu Verbrenner und dann mal den Trend mehr zu Elektro geht. Schwankt immer etwas. Lässt sich leider nicht vermeiden.

      Zu den Ladern und Anlangen braucht man so nicht viel sagen. Die muss man so oder so haben egal welche Klasse man betreibt. Oder habt ihr einen Verbrennerfahrer gesehen auf einen Rennen der mit einem preiswerten Lader lädt? Ich nicht so wirklich. Ausnahmen gab es.
      Und dann haben die Verbrennerfahrer auch nicht immer nur billige Akkus drin. Manche haben da starke Zellen drin die etwas mehr Strom und Kapazität haben für die Servos.

      Ich lasse mich gerne korrigieren wenn ich falsch liegen sollte.
      Spaß am Hobby darf nicht zu kurz kommen
    • moin,

      kann mir auch nich vorstellen das E mal ausstirbt.wie schon einer hier geschrieben hat,mal steigt die zahl von verbrennern mal die von den elektros.denke das ist ganz normal.außerdem sind lipos oder BL quasi noch im anfangsstadium.die werden sich auch noch etablieren wenns bezahlbar wird.die zeit wird kommen.und danach gibts wieder was neues.interessenten und käufer wirds bestimmt noch lange geben.

      was persönliches:was mich ärgert hier in kiel z.b.
      hier gibt es einen(!) echten modellbauladen,schon einige jahre,dementsprechend sind die preise,aber naja,auf dem neusten stand sind die trotzdem nich.hpi suchst du mit der lupe im laden.aufm parkplatz haben wir einige zuschauer die fragen,woher bekommt man sowas?mehr als diesen einen(!) laden (außer internetshops,aber hat ja auch nich jeder internet) können wir denen nichts anderes erzählen.die gehen da wahrscheinlich hin und sehen die preise und drehen auf der ferse wieder um.traurig für ne große stadt!!!
      ende des jahres kommt conra* nach kiel,denn gibt es hoffentlich mehr interessenten,nich nur für Elektro sondern auch verbrenner

      MfG
      assfalter.de.vu
    • @Joerg u. Breitspurfahrer:
      Die Offroadstrecke in Essen ist mir gut bekannt. Auch kenne ich noch den alten Divi-Ring in Essen, auf dem Verbrennerglattbahner ihre Runden drehten. Nur den gibt es leider nicht mehr. Wenn du im Kohlenpott unbehelligt Verbrenner-Glattbahner fahren möchtest, kannst du das meines Wissens nur beim genannten MRC Oberhausen oder Sonntagsvormittags auf dem Parklplatz des Ruhrparks in Bochum. Dort sollen neben Elektros auch viele Verbrenner unterwegs sein.

      Das ein leistungsfähiger Verbrenner sowohl im Einsteiger-, als auch im Profibreich billiger als entsprechender Elektro sein soll, halte ich für ein Gerücht, zumindest was den Glattbahnbereich angeht. Richtig ist sicherlich, dass für viele Einsteiger der Verbrenner aufgrund seines Sounds und der Duftnote einen größeren Reiz ausübt, was ich verstehen kann. Bei emotionsarmer Betrachtung ist der Elektro meist die klügere Wahl, insbes. für Anfänger im Kindes- u. Jugendlichenalter, die noch nicht über die entsprechende Mobilität verfügen, um geeignete Strecken anzufahren. Im günstigsten Fall hat der Elektrofahrer seine "Strecke" direkt vor der Haustür, oder um den Häuserblock, wo er sich alleine oder mit andreren beim Racen vergnügt. Auch mit einem Elektrobuggy kann ich mal eben auf einer geeigneten Grün- oder Brachfläche im näheren Umfeld (dazu zählt vielleicht auch der eigene Garten) eben eine Runde drehen. Das würde ich einem Verbrennerfahrer nicht empfehlen. Insbesondere der Racer, der in der Großstadt wohnt, wird mir da zustimmen.
      Tamiya TT-01E





      amsc-herne.de
    • hi all,
      wir sprechen ja hier von verkaufszahlen, also von masse. die masse wird aber nicht von wettbewerbsfahrern repräsentiert, sondern von den fun-fahrern wie ich einer bin. demzufolge kann man hier auch nicht mit preisvergleichen aus der wettbewerbsszene argumentieren.
      ich bin erst vor kurzem in die e-klasse eingestiegen und wenn ich meine kosten addiere, komme ich auf insgesamt ca. 350 euro (ich habe bei null angefangen! ) und habe jede menge spaß!!
      wenn ich auf dem parkplatz die jungs mit ihren nitros sehe, dann hört man meist wenig von ihnen. das liegt aber nicht daran, dass die cars so leise sind, sondern dass mehr als die hälfte der zeit geschraubt wird... :lol:
      soviel dazu.

      wie es nun weitergeht? das hängt doch von mehr faktoren als nur dem preis ab. wenn die hersteller mehr nitros bewerben, wird der auch mehr verkauft. marketing ist alles! da ist imho die e-szene ein hervorragendes beispiel im negativen sinne. schaut euch doch mal threads an, bei denen anfänger um tipps beim materialeinkauf bitten. da wird sofort zu supermaterial zu horrenden preisen geraten, das der anfänger und/oder fortgeschrittene nie im leben ausnutzen kann.
      hier sind also auch wir als e-fahrer gefordert, mal alltagstauglich zu denken um dadurch vielleicht auch unser image aufzubessern und damit auch werbung für die e-szene zu machen.
      gruß
      dewi
    • @dewi:

      Das ist doch mal ein gutes Argument. Ich habe letztes Jahr erst mit diesem Hobby angefangen und habe mir einen TA-04 gekauft. Vor dieser Entscheidung habe ich mir zwar auch die „besseren“ Chassis angesehen, war aber der Meinung, dass das TA-04 erstmal reicht. Und es reicht wirklich – gut mittlerweile habe ich das Auto auch etwas schneller gemacht, aber das meiste nur über „low cost“. Das einzige Carbon-Teil ist bei mir das Oberdeck, weil es schöner aussieht. Ob es mich schneller macht? Keine Ahnung.

      Ein bisschen mehr Geld habe ich für den Regler hingelegt, der hält jetzt aber auch…

      Um wieder zum eigentlichen Thema zu kommen:

      In Zukunft wird das das Bild wohl wieder ändern. Spätestens wenn die fossilen Brennstoffe knapp werden und die Kosten für den Sprit ins Unermessliche steigen. Wir leben nun mal in einer Marktwirtschaft. Hier wird das Angebot von der Nachfrage bestimmt und wenn die Hersteller die V-Modelle billiger produzieren können (und demzufolge auch billiger verkaufen können) ist es doch klar, dass man sich als Anfänger erstmal nach dem Preis richtet.

      Auch das bereits angesprochen Thema BL wird sich noch weiter entwickeln. Vielleicht schneller als wir denken. Schließlich waren vor ein bisschen mehr als 100 Jahren noch viele der Meinung, dass das Auto nie einen Ersatz für Pferdekutschen sein wird. Vielleicht gibt es auch in Zukunft ganz andere Antriebskonzepte.

      Da ich aber auch zu denen gehöre, die nicht an Rennen teilnehmen, kann ich mir dazu kein Urteil erlauben. Ich fahre auf einer Strecke, die von einem Modellbauladen errichtet wurde. Hier treffen sich E- und V-Fahrer und keiner hat was gegen den anderen. Auch bei kleineren Rennen zeigt sich, dass beide Typen Vor- und Nachteile haben. Klar, auf den langen geraden ziehen die V-Fahrer davon, aber im Infield kommt man wieder näher ran.

      So, um den Bogen wieder zum Anfang zu kriegen…

      Wenn man nicht unbedingt an Rennen teilnehmen möchte, brauch man kein Chassi dass fast nur auch Carbon und Alu besteht. Wenn dies den Neulingen (sehe mich übrigens auch noch als Neuling) so übermittelt, dann wird das auch positiv zu Gunsten der E-Szene entwickeln.
    • Moin.
      Ich habe mir vor ein paar Jahren meinen Jugendtraum erfüllt und mir ein RC-Modell gekauft . Als normalverdienender Familienvater muss man die Kosten schon vor sich selbst ( oder der Ehefrau ) rechtfertigen.
      Bin aus Lärmgründen ( ja , auch im ländlichen Bereich hat man im Umkreis von 100m. Nachbarn , die gerade deswegen ihre Ruhe haben möchten ) mit Elktro angefangen . Da es bei uns keine gescheite Beratung beim Verkauf gab (Sch....... Spielzeugläden ) habe ich doppelt , und dreifach gekauft .
      Der Nachteil bei Elkro ist für mich :
      1. Hohe Einstiegskosten
      2. Sehr hohe Verdeckte Kosten , die man am Auto nicht wiederfindet ,sei es jetzt Accus, Lader , Drehbank ,usw
      3. Die ersten beiden Regler habe ich auf den Gewissen. Man kann doch so einiges verkehrt machen.
      4. Ausstattungsmässig wirkt ein Verbrenner auf einen Neuling wesendlich besser , kompletter , massiver , haltbarer ,hochwertiger , als ein "Plastikelektro".
      5. Grade Elekto braucht kompetente Beratung , die man in den meisten Läden nicht bekommt !
      Die Vorteile fü Elekto :
      1. NICHT STÖREND leise = keinen Ärger
      2. Hat man mal das passende gekauft , fast keine Folgekosten
      3. Auto saut sich nicht ein
      4. Man kann wirklich überall fahren , bei schlechten Wetter auch in Hallen !
      Die grössten Nachteile bei den Verbrennern sind Lärm und Dreck .
      Speziell der Lärm wird den Verbrennern über kurz oder lang heftig Prob. bereiten . Wobei die Verbrennerfahrer sich da Ihr eigenes Grab graben , denn wer würde sich schon einen flüstenden Verbrennen holen ?? -Der muss doch laut sein , sonst hat der doch keine Leistung !!
      :roll:
      Die Zukunft gehöhrt eindeutig Elekto .Zumindest , wenn die Entwicklung zu bezahlbaren Brushlesssystemen (habe selbst schon eines ) und Lipos weitergeht .
      Nicht angesprochen wurde, das es Elektro auch kleiner gibt . 1:18 , 1: 24 , 1:28 . Der Einstieg ist günstig ( noch ??) , und man kann mit relativ wenig Aufwand auf kleinen , bzw kleinsten Raum eine anspuchsvolle Rennstrecke realisieren . Nur noch Spass !!
      mfg
    • Hallo

      Geld solte man doch bei diesem Hobby nie zählen da einem sonst ganz schnell schlecht wird.

      Hatte auch den einstieg über e-autos gemacht aber da hatte ich immer den zwang tuning zu betreiben und irgentwie gab es da immer noch etwas was meine autos besser gemacht hätte.
      Seit ich mir dann ein verbrenner zugelegt hatte war das mehr oder weniger vorbei da hier mein bastelzwang mit reinigen und einstellen voll befriedigt ist.

      Also ich fahre meist in einem Industriegebiet am wochenende da sind eh kaum menschen aber auch vor meiner haustür ziehe ich ein paar runden und da hat sich noch niemand beschwert da alle eine Benzinrasenmäher haben oder unsere bauern lassen ihre Traktoren laufen also da ist immer ein V-motor an da stört meiner auch nicht mehr.

      Aussterben wird elektro glaub ich auch nicht da es dafür ja ein markt vorhanden ist dieser nur zur zeit etwas schläft aber er wird auch wieder entdeckt werden und dann gibt es diesen thread in umgekehrter ausführung.


      EDIT: nicht nach duden verfasst
    • Bei allen überlegungen darf man, wie ja auch schon gesagt wurde, nichtvergessen daß der Markt / Trend in ständiger bewegung ist.

      Wer die "Szene" die letzten 20 - 25 Jahre lang beobachtet hat sieht daß sich alles immerwieder verschiebt. Wirklich austerben tun aber nur die allerwenigsten Klassen.
      Von Klassen reden wir aber ja auch garnicht sondern um die Thematik

      Verbrenner - Elektro - Verkaufszahlen - Wettbewerbe - Funfahren

      Sowohl Verbrenner als auch Elektro werden niemals aussterben. Ok, die Trends verlagern sich - aber das tun sie ständig.

      Übrigens... es ist nicht nur so daß viele (Wettbewerbs) Elektrofahrer anfangen Funmodelle zu bewegen, auch immer mehr Verbrennerfahrer haben meines wissens nach noch das ein oder andere (Verbrenner) Funmodell zusätzlich in Betrieb - man will sich ja auch mal bei seinem Hobby entspannen.
    • ich bin einer von den fun racer, nachdem ich ein freund von mir einen verbrenner zugelegt hat, habe ich mich entschlossen von flugmodellen zu automodellen zu wechseln, die entscheidung fiel ohne großes warten sofort auf verbrenner. zu begründen ist diese entscheidung ganz leicht, ich konnte mein normales rc aus dem flugzeug nutzen (ledeglich stärkerer lenkservo musste her) mein verbrennerzubehör vom flugzeug nutzen (starter usw).
      ausserdem haben mich die enormen anschaffungskosten für das elektrozubehör abgehalten (lader, akkus usw), das ich am ende mit dem verbrenner auf lange sicht wahrscheinlich teurer bin als mit dem elektro mag gut möglichsein, aber die ausgaben ziehen sich über einen längeren zeitraum und sind somit für mich gut erschwinglich. (ich fahr im monat vielelicht einen liter, das kann man sich ohen probleme leisten)

      über die rtr sets sage ich lieber garnix, da ich mich noch als Modellbauer bezeichen möchte, weil für mich das bauen basteln und schrauben einfach dazugehört, ein auto aus der schachtel nehmen und losfahren nein danke.
      wäre ja wie wenn ich mein flugzeug fertig bespannt und aufgebaut kaufen würde, wo bleibt da der reiz, was soll ich tun wenn mal kein schönes wetter ist oder ich keine zeit habe zum see zu fahren und zu fliegen.

      zu dem streckenproblem kann nur sagen das bei uns die probleme nicht so groß sind etwas passendes zu finden. ich wohle in Leipzig, also auch nicht grad ländlich, hier gibt es genug parkplätze auf dennen man ungehäligt fahren kann (ich nutze zum beispiel den platz vorm autokino gerne, riesengroß abgesperrt und den ganzen tag keiner da), desweiteren hab ich in 2-3km entfernung eine rollschuhbahn (zumindest zu ddr zeiten) welche auch schon zu rennen genutzt wurde, falls es mich irgendwann zu einer etwas professionelleren variante zieht habe ich auch hier die möglichkeit mich im mrc-leipzig zu betätigen.

      ich denke aber nicht das elekro modelle aussterben werden, werder im flug noch im auto bereich, so plane ich mir einen indoorheli im herbst auf der Modell und Hobby in Leipzig zuzulegen.
      das größte probleme ist denke ich der ruf der elektros, jeder aussenstehende, denkt bei elektroautos sofort an seine kindheit und diese total langsamen ferngesteuerten autos zurück, da macht ein verbrenner schon mehr her, aber für jeden der sich mit der thematik etwas beschäfftigt sollte klar sein, das die elekteo renner nix mehr mits pielzeug zutun haben und ohne probleme einem verbenner wegfahren können.

      was glaubt ihr warum die verkaufszahlen so hoch sind? ganz einfach bei meinem kumpel zum beispiel ist der motor hochgegangen bei seinem 199€ verbenner, was macht er kauft das selbe ding nochmal weil er so alle ersatzteile hat die er mal brauchen kann, dieses mal hat er auch den motor eingefahren und nicht im vollgas geschaut wie shcnell das ding aus der packung fährt)

      außerdem sind viele dabei die sich nach dem ersten einstiegstverbrenner schon bald einen besseren kaufen

      FAZIT: Verkaufzahlen gut und schön, haben am ende nicht viel aussage kraft darüber ob die modelle regelmässig und von vielen leuten genutzt werden, ich wetter 50% der gekauften einstiegsmodelle überleben den ersten sommer nicht, sei es das was kaputt geht oder sie in einer kiste verstauben.
    • Als reiner Parkplatzheitzer will ich auch mal meinen Senf dazu geben und mal aus anderen Bereichen berichten.

      Ich habe mir erst dieses Jahr wieder einen Elektro zugelegt nachdem ich lange Jahre garnicht gefahren bin. Mein Bruder ist eher der Verbrenner-Typ von 1:10 bis 1:5. Hatte ich keine Lust drauf also musste eben ein Elektro her. Außerdem wollte ich seinen FG soweit wie möglich ärgern.

      Daraus ist nun entstanden dass mein Bruder sich nach und nach auch nach einem E-Chassis umsieht weil er wohl gemerkt hat wieviel Spaß so ein Renner auch auf dem parkplatz machen kann.

      Aber nun zum anderen Breich:

      Ich bin lange Jahre im Kartsport aktiv und da kündigt sich seit einigen Jahren eine Veränderung an die vielleicht auch auf den RC-Car bereich übergehen wird.

      Die FIA welche auch für den internationalen Kartsport zuständig ist hat sich irgendwann überlegt die 2-takt Motoren zu verbieten. Nicht von jetzt auf gleich sondern nach und nach. Angefangen hat das glaube in 01 und die Deadline wurde auf 07 festgelegt. Grund dafür ist zum einen die enorme Lärmbelästigung (20.000 U/min von einem 2-takter machen schon höllisch lärm), zum anderen die Umweltverträglichkeit. ein 4-takter ist weitaus umweltfreundlicher und kann sogar mit Kat ausgerüstet werden. Aber vorallem sind die Motoren leiser. So sind auf dem 4-takt Markt einige neue Motoren aufegtaucht. Zwar denke ich wird es nichts mit der Umstellung in 07 da immer noch nicht genügend Motoren auf dem Markt sind die den 2-taktern paroli bieten können, aber es wird irgendwann so kommen.

      Ich denke das wird den RC-Car bereich auch irgendwann treffen. Verbrenner sind ja auch nicht grade leise und in die Luft wird auch einiges geblasen. Ein Elektro beschrängt sich da auf ein leises summen.

      Nicht die Hersteller oder irgendwelche politiker werden das in die Wege leiten sondern die verbände, ob national oder international. Und in Deutschland ist man ja immer ganz vorne dabei bei solchen Sachen.

      Ich denke ein Anzeichen dafür sind auch die Neuentwicklungen von 1:5 er Elektrochassis. Selbst FG hat ja nun welche auf dem Markt.

      ich denke in allen Bereichen wo sich Räder drehen hat der Umschwung schon begonnen. Überall wird nach alternativen antriebsmöglichkeiten gesucht. Die Automobilbranche steckt da wirklich sehr viel Geld rein in die Entwicklung von Gas, Elektro oder Wasserstofffahrzeugen. ja selbst deutsche Uboote fahre ja schon mit Wasserstoff wobei es da angere Gründe im Vordergrund stehen.

      Und für Fahrzeuge die nicht mit Bezin fahren wurde im Rallyesport schon eine eigene klasse eingerichtet, auch wenn die Beteiligung da noch nicht so berauschend ist.
      2 finish first, you have 2 finish first!