Hi. Ich habe mich jetzt auch dazu entschlossen Classic zu fahren. Jetzt eine Frage an die Profis. Besteht bei den Vintage-Felgen freie Wahl oder ist man an spezielle ET bzw. Offsets gebunden? Welche Kombination würdet Ihr empfehlen?
Die zugelassenen Vintage-Felgen unterscheiden sich nur im Aussehen und der Breite (26mm für vorne, 30mm für hinten). Du solltest aber schauen, welche lieferbar sind, da könnte es Unterschiede geben.
Erwin
Danke für die Antwort...Felgen habe ich. Beim Sprint sind ja die verstärkten Kugelpfannen erlaubt...HA302. Darf man die Pfannen etwas kürzen? Die sind so lang...ich komme max auf 0,5° Sturz...mehr geht nicht.
Für die Lenkung muss man die Kugelpfannen ja zwangsweise kürzen sonst bekommt man nicht annähernd ein fahrbares Ergebnis zustande.
An sich würde ich aber sagen, da die Teile im Baukasten nicht verändert werden dürfen darf man auch die "Optionsteile" nicht verändern.
Andere Dinge muss ich ja auch ändern damit ich überhaupt fahren kann, laut Reglement darf ich nicht einmal den Rammer vorne bearbeiten, damit die Karosserien passen bzw. damit ich die Gewichte gut verteilen kann muss ich diesen aber bearbeiten. Die Frage mit den Gewichten, ob Platten erlaubt sind und wenn ja in welcher Form ist auch nicht genau geregelt.
Laut Reglement sind in der Classic Challenge dafür einige Dinge erlaubt die man praktisch aber nicht einsetzen kann.
ich habe die Kugelpfannen gekürzt. Und zwar an der dafür vorgesehenen Markierung, wodurch man die Möglichkeit hat die Kugelpfannen lang oder optional gekürzt zu fahren.
Denn wie bereits weiter oben beschrieben, sind die Kugelpfannen sonst nicht vernünftig nutzbar. Das war bis dato auch immer legitim und ich hoffe das bleibt auch so.
Mann sollte sich überlegen wieviel Staub man um welche Fragen aufwirbelt bis der Challengevorstand Handlungsbedarf sieht.
Die Kugelpfannen dürfen gekürzt werden, sonst wären sie an einigen Stellen nicht sinnvoll einsetzbar. Plattengewichte dürfen verwendet werden, solange dadurch nicht eine Versteifung des Chassis erreicht wird. Das ist natürlich eine Grauzone. Ab welcher Größe versteift eine vollflächig geklebte Platte das Chassis? Wenn ich die Platte aber nur mit einer Schraube befestige (es gibt ungenutzte Löcher in der Chassisplatte), dann kann nichts passieren.
Erwin
stimmt so nicht, die Platte versteift das Chassis auch mit einer Schraube deutlich, nur wenn die Platte schwebt, also noch eine Unterlegscheibe dazwischen ist ist dies eher nicht der Fall. Das Problem hatten wir erst neulich.
Diese Diskussion wird es glaube ich so lange geben wie es die extremen Gewichtsunterschiede bei den Chassis gibt. 200g in ein Chassis zu kleben bleibt für mich weiterhin fragwürdig.
Wenn man kleine 10g Gewichte feinsäuberlich nebeneinander/übereinander klebt kommt es auch zu einer gewissen Versteifung des Chassis^^
Ich weiß nicht wo das Gerücht herkommt das die Gewichte nicht mehr mit einer Schraube befestigt werden dürfen, auf der letzten DM hat meine Gewichte niemand bemängelt. Es steht außer dem vorgeschriebenem Gewicht nichts über die Befestigung im Reglement, gut, das keine Platte reingeschraubt werden darf die die ganze Chassisplatte versteift seh ich ein aber einzelne Gewichte anzuschrauben da spricht nichts dagegen.
Aber wir könnten uns ja auch auf 2 Tafeln Milka auf dem Dachgepäckträger einigen.
HPI Sprint 2, Tamiya TT01e , Tamiya TT02 type S Gruß Holger ART-Wagenfeld
das mit der Schraube hat ja auch keiner angezweifelt, es ist ja nur die Frage ob es zu einer Versteifung des Chassis führt. Ich frage mich derzeit nur wie man das ganze nachprüfen möchte. Am ende stehen alle da und prüfen den flex des Chassis.
So wie es jetzt ist wird es weiterhin eine Auslegungssache bleiben.