Tuning Tamiya DT-02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

    • Hi,

      meine Erfahrung mit Aluteilen ist, dass man mit Steifigkeit alleine nicht weiterkommt. Selbst wenn man es schafft, ein filigranes Teil hochfest zu bekommen, dann bricht eben das nächste Teil, was daran befestigt ist. Uns sind schon 4mm Schrauben abgebrochen.

      Der MF war unser erster Buggy seit Jahren. Da wir den ohne Heckspoiler cooler fanden, sind wir immer ohne gefahren, und das war unser größter Fehler, wie wir dann am Nachfolgenden Buggy, den wir mit PC-Karo und Spoiler gefahren sind, festgestellt haben.

      Wenn man Dachlandungen abfangen will, muss man etwas haben, was nachgeben kann und so die Stoßenergie aufnehmen kann. An der Unterseite sind die Räder ja auch nicht aus Holz und ungefedert :)
      Beim Buggy sorgt der Heckspoiler an der Oberseite dafür. Beim MF ist dessen Befestigung aber zu labil und das Material ansich ist auch nicht das Wahre, wenn man öfter springt.

      Anbei mal unsere Karostütze, bzw. Überrollbügelstütze.
      Die hat sich nur noch verbogen und ist nicht gebrochen, aber deren Schrauben sind nach und nach aus dem Plastik gebrochen. Auf einen Pin haben wir verzichtet. Die Karo wurde unter einen Stahlrohrbügel geklemmt und mit 2 Tapestreifen seitlich am Akkuhalter befestigt.

      Wenn ich nochmal was zum Bashen baue, dann nehm ich kein Alu, welches Kontakt zum Boden bekommen kann. Dann such ich mir irgendwas, was aus so einem Material ist, wie der Frontrammer des MF. Das ist flexibel und schön zäh. Im Prinzip könnte man ja sogar so einen Frontrammer nehmen und senkrecht auf den MF montieren. Das Ding würde beim Aufprall umknicken und wieder zurückfedern.

      Das säh natürlich nicht so toll aus, wenn man dann mit an der Eisdiele vorfährt und die Mädels gucken :-)))
      Aber zum Bashen auf Asphalt wär das bestimmt optimal. Ich hab damals nur kein Material gefunden, was geeignet war und als dann die Radachse gebrochen ist, bin ich auf einen Buggy mit Einzelradaufhängung umgestiegen. Bashen ist nu leider nimmer.
      Dateien
    • Hallo zusammen... Jetzt geht die Fragerei los ;=)

      Servus aus Augsburg :)
      Ich bin der Floh, bin 32 Jahre alt und habe mir endlich den Kindheitstraum vom RC Car erfüllt.
      Habe mir den SFG von Tamiya gekauft und schon einiges rumgeheizt!!!
      Habe mir die AluÖlis gekauft, nen 4000 Akku von LRP mit 6 Zellen und richtige Kugellager.
      Jetzt habe ich einige Fragen und hoffe das diese noch nicht im Fred beantwortet wurden! Ich habe mindestens 40 Seiten gelesen und keine Antwort entdeckt, nochmal 2-3 Std. lesen und meine Frau bringt mich um!

      Also stelle ich einfach mal die Fragen und hoffe Ihrwerdet nicht zu sauer auf mich bzw. fühlt Euch nicht zuuu sehr genervt :wink:

      • paßt der Nosram Tornado S23 in meinen SFG und is das Sinnvoll bzw. der Motor empfehlenswert?
      • benötige ich einen anderen Regler, oder funktioniert dieser Motor auch mit dem Standard Regler?
      • warum lenkt mein Buggy besser nach links? Wie genau sind die Maße der Lenkstangen einzustellen, damit der Buggy optimal lenkt?

      Ich bedanke mich für Eure Geduld und wünsche Euch noch eine schöne Woche.

      Floh
    • Hallo Flo,

      den Nosram SS3 gibt es in mehreren Wicklungs bzw. Leistungsstufen.
      z.B. 12x2 14x2 17x2 23x2

      Vielleicht kannst Du noch präzisieren, welchen Du genau meinst.
      Davon hängt es auch ab, ob Du Deinen Regler weiterverwenden kannst.

      Was die Lenkung angeht hat der SFG meist einen leicht unterschiedlichen Lenkradius.
      Du kannst das in den Griff bekommen, indem Du den Servosaver abmachst un die Trimmung an der Funke genau auf null stellst. Dann popst Du den Saver wieder an den Servo und schaust ob der Lenkradus einigermassen gleich ist.
      Falls nicht, kannst Du den Saver wieder abziehen und einen Zahn weiter einstecken, und die dann schräg stehenden Räder dann mit der Trimmung und/oder dem Lenkgestänge ausgleichen.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • wgen selbst bau teilen hab ich schon viel überlegt

      bei alu ist ganz klar das geringe gewicht ein riesen vorteil aber alu ist auch sehr spröde und die filigranen teile brechen schnell

      abgesehen vom gewicht wäre va (edelstahl / chrom nickel stahl / 4571 )
      optimal da va sehr zäh ist und dadurch nicht sofort bricht und ein aluteil aus 3mm blech gefertigt könnte durch ein va teil mit einer stärke von 1-1,5mm gefertigt werden

      ich werde da noch ein bissel probieren und drüber nach denken

      das nächscte was ich in angriff nehme wird ein alu frontrammer sein ich berichte sobald ich dazu komme
    • Hallo Thore und Ihr allen anderen.
      Ich danke Dir für Deine schnell Antwort.

      Der Nosram hieß glaube ich 19-2 und hatte 40 Watt.
      Der Händler schlug mir diesen Motor als Tuning Motor. Aber ich empfand den Motor mit 35€ als dehr teuer!
      Deswegen habe ich Ihn auch nicht mitgenommen, weil der Regler, den der Händler mir angeboten hat auch nocheinmal mit 30€ zu Buche schlägt!
      Erhalte ich mit dem besagten Motor eine wirklich eine Leistungssteigerung, die diesen Preis von 70€ rechtfertigt?

      Gibt es einen Händler im Netz, den Ihr mir empfehlen könnt?
      Dort würde ich dann einen Motor, nen 19er Ritzel und (falls benötigt) einen passenden Regler bestellen!

      Dieser Big Block Spezial, rockt der wirklich?
      Benötige ich auch da einen anderen Regler?
      Is das 19er Ritzel auch hier zu empfehlen?

      Für den Fall das ich nerve, tut es mir leid. Aber ich habe das erste Mal einen Buggy zusammen gebaut und die Materie ist absolut neu für mich.
      Evtl. gehe ich daher etwas komisch bzw. ungewohnt and ie ganze Sache ran...

      Danke... :wink:
    • Also gut 8)

      Der 19x2 ist an sich schon mal eine gute Wahl, der hat einen recht guten Drehmomentverlauf und keinen zu hohen Stromverbrauch. Der entspricht leistungsmässig etwa der LRP GT3 Serie. Der hat zwar keine Kugellager sondern Sintermetalllager, das hat aber den Vorteil, dass der relativ unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Staub ist.
      Im Netz findest Du den Motor so ab 22-25€. Wenn Du noch Versandkosten dazu nimmst kommst Du auch auf ca. 30€. Ich würde den an deiner Stelle schon beim Händler holen, es hat immer Vorteile gut mit dem Händler vor Ort zu stehen.

      Den Regler brauchst Du nicht, den 19x2 Motor solltest Du auch mit dem Serienregler betreiben können. Falls der mal abschaltet, einfach abkühlen lassen und/oder einen Kühlkörper montieren.

      Ja, Du wirst wirlich eine sehr deutliche Leistungssteigerung haben.

      Ja, der Big Block rockt, allerdings brauchst Du dafür wirklich einen anderen Regler.

      Das 19er Ritzel ist immer zu empfehlen wenn Du onroad oder Schotter fahren willst. Offroad würde ich eher dir kürzere Übersetzung mit dem 17er Ritzel nehmen.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • Ok, habe gerade mit dem Modellbau Dealer hier in Augsburg tel. und die haben den BigBlock da.
      Als Regler bietet er mir allerdings nen LPR Reverse Digital an, welche Vorteile besitzt denn dieser Regler?
      Is der auch einigermaßen gegen Wasser geschützt?
      Zusammen wären das halt auch schon wieder 90€ und ich will für den Batzen, daß des auch optimal funktioniert!!!

      :?
    • Um welchen Reverse Regler handelt es sich denn?
      Es gibt nämlich drei! :D

      Auf alle Fälle ist keiner dieser Regler wasserdicht!

      Du kannst den Regler aber auch in einen Luftballon stecken, dann ist er halbwegs geschützt, aber nur wenn der Regler nicht zu heiß
      -->Also: Vorher ohne Luftballon mal die Temperatur testen, sonst ist dir der Regler schnell mal abgeraucht.

      Sonst sind die Regler, gerade für Anfänger wie dich, sehr gut geeignet, da sie sich selber einstellen und deshalb sehr benutzerfreundlich sind.

      Und die Qualität der LRP Regler ist bekanntlich gut.

      Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.

      Gruß Josef

      PS. Ich empfehle dir nur deine ersten Käufe noch beim Koch zu tätigen, danach würde ich umsteigen, denn im Netz ist die ganze Sache doch wesentlich billiger.
    • YES!!!
      ALLE Seiten gelesen :!: :!:


      Aber wegen dem LPR Digital Regler steht keinerlei Info...

      Ich denke ich werde den nehmen, wobei die einzigste Info zu diesem Regler war, daß er die Kommandos zum beschleunigen nicht sofort umsetzt, sondern nur etwas verzögert!
      Mich würde dies aber auch wirklich stören...

      Na ja, vielleicht kaufe ich Ihn trotzdem?!
    • Hey Pilo5,
      woher weißt Du das ich gleich zum Koch eiern werde?
      Hier gibts doch 3-4 Modellbau Läden?
      Ich konnte mir leider am Tel. nicht die genaue Bezeichnung des Reglers merken.
      Aber er sei Digital und kann anscheinend bis 13 Turns runter gehen, und der Motor haber 15 Turns.

      Was immer das heißen mag?

      Aber danke Dir für Deine Antwort :lol:
    • Deshalb Koch, weils der größte is und die anderen nur Mist haben.

      Also mit dem Regler sollte es locker gehen.

      Turns bedeutet Wicklungen auf dem Anker vom Motor.
      Bsp: 12x2= Zwölf Wicklungen mit zwei Drähten.
      -->Weniger Wicklungen, geringerer Innenwiderstand, höhere Drehzahl

      Gruß Josef
    • Wenn der Regler 13 Turns verträgt kannst du max. mit einem 13 Turns Motor fahren bzw. 14, 15, 16...
      Aber auf keinem Fall mit einem 12 Turn Motor.

      Aber wenn du denn Regler zu sehr belastest, sprich: an die Leistungsgrenze gehst, dann wird dein Regler halt sehr schnell heiß und macht eine Sicherheitsabschaltung.
    • Also, ich habe jetzt den Motor inkl. Regler gekauft.
      Der Regler heißt A.I. Super Reverse Digital von LRP.
      Aber der paßt leider nicht in die Wanne rein!
      Der Platz zwischen der Außenhaut und der Wand zum Akku ist leider zu klein. Kann ich einfach ein Stück dieser Wand rauschneiden und so den Platz vergrößern?
      Wie müßen denn die Kabel am Motor verkabelt sein?
      Also is gelb + oder is gelb - ?
      Ich wünsche Euch a guats Nächtle,
      Floh
    • Laut LRP ist gelb = plus

      http://www.lrp-electronic.de/e/lis/Neue ... c_e_fv.pdf

      Am Motor kannst du aber nicht viel falsch machen. Wenn du dir nicht sicher bist, schließ es einfach an und guck, in welche Richtung das Ding läuft, wenn du Gas gibst. Im Zweifelsfall drehst du es einfach rum.


      Ich hab meinen Regler mit Klettband und Kabelbinder auf dem Akkuhalter montiert. Das hat den Vorteil, dass das Ding nicht im Wasser schwimmt, falls mal was eindringen sollte, aber auch den Nachteil, dass der Schwerpunkt nach oben rutscht.
      Ich hab es allerdings nicht aus Platzgründen so gemacht, sondern weil die Strippen zu kurz sind.
      Wenn dein Regler für die Wanne zu groß ist, dann muss das ja schon ein ganz schöner Trümmer sein. Kannst du den Regler nicht hochkant befestigen?

      Die Wann würde ich nicht anfräsen. Das gibt Schwachsetellen und wenn es mal ordentlich kracht, dann reißt es dir die Karre dort als erstes auseinander.
    • Ich hab gestern meine vordere Dämpferbrücke gehonkt, als die Karre von der Straße abgekommen ist, und in einem Rattenloch im Seitenstreifen an der Kante aufgeschlagen und im hohen Bogen aufs Dach gefallen ist.

      Der linke Arm ist genau dort abgebrochen, wo er auf den Korpus übergeht.
      Das Material ist dort einfach zu steif. Das Ding müsste aus so einem Material, wie der Frontrammer gemacht sein.

      Darum nun meine Frage: Gibt es sowas als stabileres bzw. flexibleres Tuningteil zu kaufen?


      BTW: Gestern Abend war es nicht wirklich warm und es hat so sehr gerumst, dass sogar die Kante der Felge abgebrochen ist, obwohl die "nur" in den Acker gerammt ist. Dafür ist schon erstaunlich wenig kaputt gegangen.
    • also meine fordere dämpferbrücke hat auch bei der zweiten fahrt den dienst quitiert weil wegen überschlag

      ich bin auch am überlegen aine art überrollkäfig zu bauen der die vordere brücke schützt die hintere wird ja durch den heck spoiler geschützt

      (nur so am rande wenn mann den heckspoiler weglässt kann das die hintere brücke garnich abhaben und die oberseite des getriebes zerkratzt)
    • Wollte nur mal kurz nen kurzen Bericht ablasen :?

      • Der von mir verbaute Regler is wirkklich riesig. Ich mußte Ihn hochkant an die Seite der Akku Wand kleben, weil wenn er hochkant auf der anderen Seite (also an der Innenseite der Außenwand der Wanne) klebt, es nicht mehr möglich macht die Karoserie aufzusetzen!

      • Habe den Motor kurz in der Wohnung ausprobiert, aber das is sinnlos! Aber der kurze Vorwärtsschub macht trotz fast leeren Akku wirklich Lust auf mehr fahren :lol:

      • Für mich erstmal komisch das der On/Off Schalter fehlt. Was habt Ihr auf das nun entstandene Loch geschraubt?

      • Habe weil das Getriebe eh offen war, gleich die letzten Kugellager verbaut und ich muß sagen, selbst das macht einen Unterschied wie Tag und Nacht!!! Hätte ich echt nicht gedacht.

      • Werde am Wochenende mal ausgiebig fahren und bin schon sehr sehr gespannt auf die Akkulebensdauer und das Zusammenspiel von Akku/Lagern/Regler/Motor

      Ich danke Euch erstmal für Eure Hilfe und wünsche Euch eine gute Nacht,
      Floh
    • Kugellager machen sehr viel aus. Das hab ich auch feststellen müssen.

      Über die Öffnung für den Powerschalter habe ich ein bisschen Folie einer Blisterverpackung geklebt und das dann mit der Schalterblende verschraubt.
      Das muss ja nur etwas Spritzer und Staub abhalten.
    • Meine Dämpferbrücke habe ich erstmal mit Sekundenkleber geklebt und dann habe ich 2 Schrauben durchgedengelt.

      Die beiden inneren Löcher für die Dämpfer werde ich noch mit einem Streifen Alu verbinden, damit Stöße auf einen Arm auch durch den anderen Abgefangen werden.

      Ich versteh gar nicht, wieso man das nicht gleich so macht. Das könnte ja gleich von Werk aus sehr einfach mit einem kleinen Plastiksteg gemacht werden. So hab ich das erst bei einem einzigen Buggy von Werk aus gesehen.