Tuning Tamiya DT-02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

    • Hi, bei diesen Modellen wie sie in diesem threat besprochen werden, gibt es leider keine Dämpferbrücken aus Vollalu oder Carbon. Käuflich zu erwerben gibt es lediglich eine Aluverstärkung, die hinter der Brücke / mit der Brücke verschraubt wird und somit eine Querversteifung darstellt. So wie es bei dir gebrochen ist, sehen die Brüche an der Brücke meistens aus. Immer die gleiche Stelle. Die Querversteifung nimmt zwar etwas Last auf, jedoch wird die Bruchstelle durch dieses Alu "Tunigteil" maximal zur hälfte entlastet. Milderung verspricht hier nur ein Nachbau aus Alu oder Carbon bzw eine Neugestaltung der Dämpferbrücke aus diesen Materialien.

      Grüsse, Frank
    • Da muss ich dir widersprechen.
      Das sieht überhaupt nicht schön aus :-):-):-):-)

      Mir ist vorhin noch die Idee gekommen, dass ich die vordere Brücke auch mit einer ca. 60x30x2 mm großen Platte aus möglichst zähem Kunststoff nach oben hin verlängern könnte, um Stöße auf die Armenden weicher abfangen zu können.

      Hat jemand eine Idee, wo man Kunststoff in 2mm starker Plattenform aus einem Material, aus dem die MadFighter-Stoßstange gefertigt ist, bekommen kann? Ich bin schonmal durch den Baumarkt getigert und habe geguckt, ob es irgendwas gibt, was man dafür ausschlachten könnte, aber ich habe nichts gefunden.

      Und im Kunststofffachhandel bin ich auch nicht gut aufgehoben, weil die dort meistens technische Angaben haben wollen, die ich denen natürlich nicht geben kann.
      Dateien
      • 2s_k.jpg

        (24,08 kB, 176 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Das mit dem Steg geht beim SFG nicht, dann mußt du ihn immer lösen um die Karo runter zu machen.
      Ob es beim Gator reicht kann ich nicht sagen da ich nicht weiß ob man die Karo-Spitze so weit drücken kann.
      Die Viper ist vorne viel schmäler die sollte durch gehen.
      Deshalb wurde ja die Verstärkung als U augeführt für den SFG ok aber für den Gator und die Viper ist der untere Steg zu breit und man hat Spannung auf der Karo.
      Wenn das Fahrzeug nicht im Cup gefahren wird also lieber das U selber machen.


      Martin

      ps
      Irgend wo im Tread habe ich schon die komplette vordere Brücke aus Alu vorgestellt.
      Vorne
      Hinten
      Alu-Brücke
    • in diesem thread hat sich ja schonmal zelle die arbeit gemacht eine dämpfer brücke komplett aus alu zu fertigen ich werde es ihm gleich tun und auch mal mein glück versuchen entweder auch in mehrenen teilen oder aus einem stück

      ich werde mich da mal mit meinem meister hinsetzen und mal guggn ob sich das vieleicht sogar aus einem stück fräsen lässt

      und zu dem loch vom schalter auf seite 65 ist meine sv abgebildet ich hab das chassis von unten komplett mit 0,5mm alu blech verblecht und den schalter nich ausgeschnitten
    • Jau, die Brücke sieht auch cool aus. ':ok:'

      Ich hätte die allerdings oben miteinander verbunden, also keine U-Form genommen, sondern als Rechteck ausgelegt.

      Wenn die Karo von SFG und DG nicht passen, würde ich die vorne etwas stutzen. Die SV-Karo ist vorne ja im Prinzip nichts anderes, als eine gestutzte DG-Karo.
      Und wenn man den Pin weg lässt, oder kürzt und die Karo mit Klett an den Seiten befestigt, dann hat man noch mehr Platz.


      Wie sieht die Brücke denn von hinten aus? Hattu Bild? :)
      Ich grübel gerade, wie du die befestigt hast. Allzu viel Platz und Möglichkeiten gibt es da ja nicht, weil die Servoabdeckung noch befestigt werden muss. Hast du da zufällig einfach mit einem Fräser eine 6mm Furche gezogen?

      Was die Position der Dämpfer angeht, ist das imho relativ unkritisch.
      Nachdem ich mit meiner SV unter dem Rad eines parkenden Autos hängen geblieben bin, ist der rechte Arm um gut 3mm nach hinten verbogen. Trotzdem funktioniert das zufriedenstellend. Und wenn es nicht reichen würde, dann könnte man das ja leicht biegen.

      Wenn ich Zugang zu einer Fräse hätte, würde ich mir auch das eine oder andere Teil bauen. Aber wenn man es von Hand schnitzen muss, dann steht der Aufwand in keiner Relation zum Ergebnis. Man weiß ja leider oft nicht, ob das Teil auch die Erwartungen erfüllt und lange hält.

      weiter so! :)
    • Die Brücke selber ist von Hand gemacht, schön mit Säge und Feile nur bei der Vollalu ist der fordere Teil gefräst.
      Meiner Meinung nach ist aber eine Vollalu nicht nötig.
      Wenn das Kunstoffteil kaputtgeht (noch nicht passiert) einfach den Aluteil wegmachen und an ein neues wieder ran.

      Von hinten ist ebenfalls wie bei der komplett Alu hinten eine 8mm Aluplatte verschraubt. Die Hohlräume im Plastik sind mir Kleber gefüllt damit man Material zum verschrauben hat.

      Ich kann nur sagen es hält und bei der zweiten Variante hält sich der Aufwand in Grenzen.


      Martin
      Dateien
    • Ui! :)
      Das sieht doch sehr massiv aus. Das hätte ich jetzt anders erwartet.
      Hast du das mal gewogen und mit dem Original verglichen?

      Ich hab damals für den MadFighter eine Dämpferbrücke aus 2,5 odeer 3mm starkem Alu gemacht. Das hat auch härteste Sprünge überstanden, wobei es kaum Stöße von oben aushalten musste.
      Ich würde daher vermuten, dass man auch mit weniger starkem Material bei DT-02 auskommt, zumindest dann, wenn man die oberen Enden mit einer Strebe verbindet.

      Wie lange sägst und feilst du denn an so einem Klunker? Machst du das mit einer Stichsäge? Benutzt du spezielle Sägeblätter?
      Dateien
    • tiedriver schrieb:

      Ui! :)
      Das sieht doch sehr massiv aus. Das hätte ich jetzt anders erwartet.
      Hast du das mal gewogen und mit dem Original verglichen?

      ca. 30g Original
      ca. 60g mit Alu

      tiedriver schrieb:


      Ich würde daher vermuten, dass man auch mit weniger starkem Material bei DT-02 auskommt, zumindest dann, wenn man die oberen Enden mit einer Strebe verbindet.


      Ich denke das 4mm ausreichen. Du mußt nur auf die Dämpferposition achten nicht das die dann an den Querlenkern schleifen.

      tiedriver schrieb:


      Wie lange sägst und feilst du denn an so einem Klunker? Machst du das mit einer Stichsäge? Benutzt du spezielle Sägeblätter?


      Stichsäge geht, normale Metallblätter benutzen.
      So 4-6h bis die fertige Brücke vor dir steht werden es schon sein.

      Martin

      hier mal mit 6mm Alu.
      Dateien
      • Alubruecke-k2.JPG

        (45,54 kB, 149 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Alubruecke-k.JPG

        (50,23 kB, 139 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Die vorderen oberen Querlenker tuschieren die Federn jetzt eh schon ganz leicht. Aber es funktioniert ausreichend.

      4-6h für so ein feines Stück find ich schon ziemlich zügig.
      Am Meisten hält mich immer das Ausbaldowern und Anpassen der Teile auf. Sowohl beim MF, als auch bei DT-02 ist der Abstand zwischen Dämpfergehäuse und Dämpferbrücke minimal. Da muss man schon entweder sehr genau messen, oder oft nacharbeiten, wobei letzteres immer wieder den Ein- und Ausbau erfordert.

      Mal sehen. Vielleicht strick ich mir etwas ähnliches zusammen, sobald ich Ersatz für meine gerade reparierte Brücke habe.
    • DER WAGEN WIRD MIT DEM BIG BLOCK ZUR WAFFE!!

      HAMMER

      Auf einer engen Straße mit rechts und links Autos, is des Teil mir schon fast zu gefährlich.
      Ok, ich kenne nicht sooo viele andere RC Cars, um genau zu sein gar keins.
      Aber die Kombi mit dem Motor und dem 4000 LPR Akku is mörderisch!
      Lenken wird zur echten Prüfung. ZUviel Gas und zuviel einlenken und schon kommt das Heck rum. Krass!!

      Zudem habe ich mich immer gewundert warum Ihr wegen dieser Dämpferbrücke so nen aufhebens macht und warum die sooo schnell kaputt gehen soll.

      Ok, seit einer Std. ist die meine auf der rechten Seite auch gebrochen :wink:

      Das einzigste was ich schade finde, ist das die Bremse nun nicht mehr so schnell und gut funktioniert, wie mit dem StandardMotor.

      Aber wen wundert es, der Wagen is so schnell, daß muß erstmal gebremst werden...

      Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende,
      Floh
    • Wie verhält es sich denn im Vergleich zu anderen Motoren?
      Wie schneidet des Teil da denn ab?
      Also Brushless, Verbrenner... usw.

      Ich habe diese Carson "All Terrain" Reifen und habe irgendwie das Gefühl, daß die Reifen bei Beschleunigung Luft verlieren!
      Muß ich die Teile noch irgendwie verkleben?
    • hy erstmal ich habe vorhin ein wenig mit meinen motoren rumgebastelt weil ich versuchen wollte einen 10X5 für meinen flachbaner wieder fit zu beckommen nur leider scheint im anker der wurm drin zu sein

      da hab ich meinen flachbaner mal mit nem 14X2 gefahren und da waren meine akkus auch noch 5 min leer (3300 von lrp)

      aber mal ne frage mit dem buggy spezial und nem 3300 lrp akku kann ich so ca. ne halbe stunde fahren

      wie sieht das aus wenn ich nen 19X2 einbau wie stark verkürzt sich da meine fahrzeit hat schan mal wer nen 19 turner in der sv oä gefahren hat die sv dann noch genug leistung fürs gelände????

      mit dem buggy spezial schaft meine sv nur nen wheeli wenn ich se vorn anheb und pin geb geht das mitm 19 turner besser??
    • Mann Mario wie Du mal wieder schreibst *grummel*

      Ich habe einen 19T ausprobiert (LRPV10) gefiel mit gut; schnell und alles.
      Der 23T Stock Challenge hat sich für Wheelys besser geeignet.
      Eigentlich ist es ja der Sinn bei der SV, dass die Räder auf dem Boden bleiben, je leichter die vorne wird, desto schlechter lenkt die auch und desto grösser wird der Kurvenradius.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • :)

      Ich wollte mal kurz meine Idee einer Dämpferbrückendämpfung :) mit Bild vorstellen. Dass das sch... aussieht, braucht ihr mir nicht zu sagen. Es geht mir erstmal darum zu testen, ob es funktioniert. Wenn's klappt, mach ich mir was schönes.

      Also ich hab erstmal die beiden Enden der Dämpferbrücke mit einer schmalen Alustrebe verbunden, damit die Kräfte auf beide Arme verteilt werden.
      Dann habe ich von einer DVD-Cakebox ein Stück aus dem Deckel geschnitten und dahintergepappt, damit es, wie der Heckspoiler am Heck, Stöße abfedern kann.
      Das Schöne ist, dass man das ganz billig und in verschiedenen Härten haben kann. Wenn das nicht reicht, kann man z.B. 3 Lagen dieses Plastiks nehmen und die einzelnen Lagen unterschiedliche lang machen, um eine progressive Dämfpungswirkung zu erzielen. Man könnte das Plastik auch zu einer Schlaufe doppelt biegen. Muss ich alles noch ausprobieren.

      Falls das schonmal jemand so ausprobiert hat, wäre ich an Erfahrungsberichten interessiert.

      Wenn's klappt, dann mach ich mir sowas auch für hinten. Die hintere Dämpferbrücke hat nämlich auch schon heftige Furchen und der Spoiler ist schon eingerissen. Ich muss ja nicht unbedingt warten, bis der Krug bricht.
      Dateien
    • @ thore danke für den tip
      wie gut ist die sv denn mit nem 19 turner im gelände noch??


      @alle sorry für die schreibweise


      über ne dämpfer brücken feder hab ich mir auch gedanken gemacht wenn mann was dünnes weiches nimmt und das auf der vorder und rückseite verschraubt sieht das denke ich besser aus