Tuning Tamiya DT-02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

    • Habe der Kompatibilität wegen in der Bucht nen gebrauchten Super Fighter erstanden, den ich nun noch mit Empfänger und Funke ergänzen will.
      ok
      Regler ist ein hype smart control 20, der scheinbar einen Ausgang weniger hat als der Tamiya 101 und daher die Frage zum Empfänger. Im DG sind am Empfänger die Plätze CH1, CH2, Batt, belegt. In meinem SFG hat der Regler gar kein Kabel für Batt, oder wie oder was?
      Der Hype hat BEC und braucht daher kein eigenes BATT Kabel. Der braucht also nur in CH2 eingesteckt werden. Der Lenkservo kommt in CH1. Nachteil des Hype ist dass der schon mal seine Einstellungen vergisst.
      Also:
      1. Muß ich irgendwas beim Empfängerkauf beachten, da der Regler
      Hype ein Kabelpaar weniger als der Tamiya hat?

      Gibt es bei der Verkabelung Empfänger-Regler-Lenkservo verschiedene Steckerausführungen (JR/Graupner, JST-Tamiya ...)?
      Schon, funktioniert aber alles; kann sein dass man eine kleine Plastiknase abschneiden muss, das ist es aber dann auch schon

      2. Habe vom DG eine 27 Mhz Funke (Acoms Technisport ). Tendiere stark, mir nun eine 40Mhz zuzulegen und die Acoms Technisport 40er gibts mit AM und FM; meiner Ansicht nach reicht die preiswertere AM für nen Hobbyfahrer vollkommen aus, oder was meint ihr so?
      Sehe ich auch so
      Andere Vorschläge?
      Bei Conrad gibt es eine Modelcraft Computer-Pistolengriff Anlage für knapp 40€, die sehr gute Kritiken bekommen hat. Wenn Du allerdings eine weitere 27MHZ Ascoms nimmst kannst Du die Quarze unter den Anlagen tauschen.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • Achtung, der Beitrag ist für andere Rookies, Profis lau

      Achtung, der Beitrag ist für andere RC-Rookies, Profis laufen in Gefahr, gelangweilt in Tiefschlaf zu fallen!

      Hallo nochmal,
      erst mal vielen Dank :thanks: an alle (insbesondere Thore für seine im Forum oft bewiesene Geduld mit uns) :brav:
      für die Hilfestellung.
      Ganz schön zeitintensiv der Einstieg: Foren durchstöbern, Literatur wälzen, rumschrauben,... macht aber Laune wie Sau.

      Derzeitiger Stand der Dinge:
      Den weiter vorne schon gezeigten limitierten "Step In Drive Out" Desert Gator Cup Fighter RTR (RTR=Ready To Run) aus der E-Bucht für 165€ kann ich so nochmal jedem Rookie empfehlen: gute Zusammenstellung zum akzeptablen Preis.
      Wenn man überlegt, dass der "nackte" Gator im Bausatz schon 120,- € kostet, so bekommt man hier für 45 € mehr folgende zusätzlichen Features ':lol:'

      ne 27 MHz Acom Technisport Funke mit 1 Quarzpaar + Empfänger, Servo, lackierte Karosse (spart die Lexanfarben), Kühltuningsatz, nen 2300er Akku, ein Standard-Ladegerät (eigentlich überflüssig, s.u.) und er hat direkt schon die All Terrain Bereifung auf Chromfelgen, die hier schon öfters für die Straße (und leichtes Gelände) empfohlen wurde.
      Klaro, dass einem Rookie bei den RTR-Paketen entnervende Anfängerfehler beim Zusammenbauen entfallen und dass man sich laaangsam an das Schrauben herantasten kann (man hat ja auch die Bauanleitung und immer die Realvorlage).
      Erste Tests auf Straße/Marktplatz, Wiesenacker und Sportplatz (typisch saarländischer Braschenplatz: staubt schön, aber die kleinen Steine kommen wirklich überall hin-auch in den Motor:also nicht zu empfehlen) verliefen erfreulich gut, lediglich die hintere Federung schlägt mir schon bei kleinen Bodenwellen zu häufig durch.
      Mankos:
      - statt dem versprochenen 2300er Akku lieferte der Anbieter nur einen 1600er :evil: (Schau mer mal, ob die Reklamation Erfolg hat-bisher hüllte sich der Shop in Schweigen).
      - das Standard-Ladegerät wird wohl bei jedem nach wenigen Tagen durch nen Schnelllader ersetzt.
      - Schrauben nicht gut fixiert, daher unbedingt (!!!) nach Kauf eines RTR jede zugängliche Schraube festziehen!

      :?: Und nun (mal wieder) typische Anfängerfragen (auf die ich im Forum und in meinem Büchlein keine Antwort gefunden habe):
      1.) Da beim RTR kein Ersatzöl dabei ist, will ich mir das mittlere Tamiya Ölset zulegen: (500/600/700) - gibt's andere Vorschläge?
      Einsatzgebiet: Straße/Parkplatz und leicht hügeliger Wiesenacker
      2.) Ich habe am hinteren Dämpfer 3 Vorspannringe, am vorderen Dämpfer nur einen. Variiert man nun die Vorspannung durch
      - Entfernen/Hinzufügen von Ringen oder durch
      - Verschieben der Ringe am Dämpfer nach unten/oben (das hält doch wohl nicht im Gelände???)
      3.) Das Forum berichtet, handelsübliche Schraubensicherungsflüssigkeiten würden den Tamiya-Plastik angreifen-gibt's Alternativen (außer dem Sekundenkleber)
      4.) Da ist noch mein kleines Sorgenkind-ein Super Fighter G 2nd Hand (Hype Smart-Regler, Modelcraft-40Mhz-Empfänger und Funke):
      - Er reagiert beim Fahren manchmal ohne ersichtlichen Grund mit unerklärbaren Lenkmanövern
      - Er beginnt manchmal beim Anschalten schon rückwärts zu brettern
      - Er reagiert manchmal aus dem Stand (ohne Gaszufuhr) bei bestimmten schnellen Lenkbewegungen, z.B in Neutralstellung schnell nach rechts oder bei vollem Linksausschlag und anschl. Loslassen der Lenkungssteuerung mit ...
      genau: Rückwärtsfahren
      (Akku voll, Senderbatt. neu, Störsender ausgeschlossen).
      Vorab vielen Dank und ...
      Viele Grüße
      :fahren: Thilo Rookie Silberpfeil :sieger:
    • Hi,
      nochmal zu den Schrauben.
      Ich habe die Schrauben mit denen die Servoabdeckung und die hintere Dämpferbrücke verschraubt sind durch längere M3 Schrauben ersetzt, seither hat sich nichts mehr gelöst.
      Hab ich auch bei der Spoilerhalterung gemacht.

      Bei den RTRs wurden öfters die Servopfosten falschherum montiert, dadurch war der Servo zu weit vorne und es konnte die Lenkung an der Dämpferbrücke hängen bleiben

      Das Ölset ist ok, hilfreich wären noch die Lochscheiben.

      Vorspannung wird durch Stärke und Menge der Klips eingestellt aber nicht so hart vorspannen das kein Ausfederweg mehr da ist.

      Noch was zum Kühlkörper der auf den Motor geklipst wird:
      Binde ihn zumindest mit einem Kabelbinder an den Motor sonst ist er irgendwann weg.

      Behalte das Aluritzel im Auge sonst ist auch das HZ im Eimer.

      Bei dem SFG:
      sind in der Funke noch die Originalen Quarze drin wenn nein könnte das ein Störungsgrund sein. Im Empfänger gehen in der Regel alle passenden Quarze nur in der Funke kanns zu Probs. kommen.
      Antenne an Funke fest und ok?
      Antennenverlegung im Auto ok?

      Martin
    • Ich weiß nicht, wie es mit Stockmotoren geht, aber mit einem 6T-Brushless-Motor sind die originalen Federn unbrauchbar. Selbst wenn man soweit vorspannt, dass kein Ausfederweg mehr vorhanden ist, schlägt die Karre noch durch. Und dabei habe ich die Einlochscheibe und dickeres Dämpferöl verwendet und fahre obendrein noch einen etwas leichteren LIPO-Akku.

      Ich habe mir in der Not die Federn vom Ultima gemopst. Die haben allerdings einen etwas größeren Durchmesser und dürften auch noch etwas härter sein. Ich werd mir bei Gelegenheit härtere Federn besorgen. Allerdings weiß ich nicht welche, weil ich weder die Härten der hier vorliegenden, noch die der zu kaufenden Federn kenne. Es steht imho immer nur "hart, mittel oder weich" dabei.

      Ähnliche FUNKtionsstörungen hatte ich, als sich der Bananenstecker zwischen Antennenkabel und Stabantenne gelöst hatte. Bei minimaler Entfernung hat der Regler kurz Vollgas gegeben.
      Wenn ich hier an Transformatorhäuschen vorbeifahre, dann zuckt es auch schonmal.
      Ich würde als erstes die Antenne und deren Verlegung prüfen.
    • Nachteil des Hype20 ist dass der schon mal seine Einstellungen vergisst.

      Wie gesagt, tausch mal die Fahrtregler des Gators und Super G, dann hast Du bei dem Super G keine Probleme mehr.
      Der Hype ist m.E. der schlechteste Fahrtregler, den es gibt.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • Hilfestellung für Rookie

      Thanks-
      Kaufe Dir einen gebrauchten Super Fighter, diskutiere die Krankheiten im Forum und man lernt schnell ne Menge dazu. Wohl dem, der ein Zweitfahrzeug hat: der RTR-Gator läuft und läuft und...
      Super-Fighter-wir kriegen dich noch aus der Intensivstation, dank Dr. Tiefdriver, Dr. Zelle und Dr. Thore!

      Also zum SuperFighter:
      Als Fehlerquelle scheiden meiner Meinung nach aus:
      Funke und Quarze und Empfänger, da niegelnagelneu (beim großen C die Modelcraft 40Mhz, die Thore oben mal vorgeschlagen hat)
      Akkus, Funkstörungen, Antenne (sauber verlegt durch Röhrchen, ohne Wicklungen)

      Einen Grund für das merkwürdige Lenkungsverhalten habe ich gefinden:
      der Servo Saver (Teil P2) des Carson Servos schrammt oben an der Abdeckung C1 und dadurch ist eine korrekte Lenkung erschwert bzw. sogar ein Verklemmmen möglich (... und plötzlich fuhr er nur noch im Kreis). Ist der ServoSaver etwa zu groß??? Da schaue ich jetzt noch mal drüber.

      Die anderen "Geistermanöver" werden ich morgen in Angriff nehmen:
      Werde mal Empfänger und Regler nacheinander vom Gator in den kranken Fighter verpflanzen (Organtransplantation :lol: ).

      Grüße vom Assistenzarzt
      Viele Grüße
      :fahren: Thilo Rookie Silberpfeil :sieger:
    • Re: Hilfestellung für Rookie

      Mika schrieb:


      der Servo Saver (Teil P2) des Carson Servos schrammt oben an der Abdeckung C1 und dadurch ist eine korrekte Lenkung erschwert bzw. sogar ein Verklemmmen möglich (... und plötzlich fuhr er nur noch im Kreis). Ist der ServoSaver etwa zu groß???


      Hi,
      ich schätze das entweder die Servopfosten falschrum eingebaut sind oder der Servo vorne zu lang ist.

      Schleif oben aus der Versteifung ein wenig heraus.

      Martin
    • Fighter auf Intensivstation

      :respekt: und :D

      Also, es war nicht der eigentliche ServoSaver der am Gehäusedeckel geschrammt hat, sondern eigentlich die daran befestigten Nippel der Anlenkstangen (?), die vorne oben zu nahe am Gehäuse lagen, Problem jetzt gelöst, Lenkung funktioniert. Japppadappaduuuuu!!!

      Und --- ääähhhh --- von der neuen Modelcraft-Funke, die fix und fertig im Paket war, habe ich mal an der Sender-Antenne gedreht und gedreht und gedreht und gedreht, bis sie plötzlich fest arretierte. (Darauf wäre ich so nicht gekommen; bei der Acom mußte man die Antenne einschrauben, klaro; aber dass bei einer fertig montierten Funke die Antenne suboptimal eingeschraubt ist, darauf bin ich erst dank "tiefdriver" gekommen).
      Und ...
      ... der Schreibtischtest war erfolgreich, das Rückwärtsfahren bei schnellem Lenkeinschlag ist weg!!!

      Mal schauen, was der Feldtest morgen so ergibt.
      Fighter wird ab sofort von Intensivstation zur Reha verlegt.
      Merci an das "RCWEB-Anatomy-Team"
      Viele Grüße
      :fahren: Thilo Rookie Silberpfeil :sieger:
    • Falls du mich mit "tiefdriver" (eigentlich Krawattenfahrer) meinst, dann haben wir uns vermutlich missverstanden. Aber trotzdem schön, dass es jetzt funktioniert :)

      Hast du bei deinem Servosaver mal das Spiel kontrolliert?
      Meiner war aus dem Baukasten heraus grauenhaft. Ich habe den Schafft minimal abgeschliffen, sodass das Spiel minimal ist. Nu ist er brauchbar.
      Außerdem habe ich an allen Kugelgelenken Folie eingeklemmt. Seit den beiden Aktionen kann man mit der Karre auch was treffen :)

      Den eingeklemmten Servoarm hatte ich auch. Das lag unter anderem auch am großen Spiel des Servosavers.
    • Rückfall: Fighter zurück in die Klinik

      Hallo nochmal,

      sorry für den Tiefdriver-in meinem fortgeschrittenen Alter brauche ich scheinbar so langsam ne Brille. Ich dachte mir bei dem Namen, dass kommt irgendwie von "tiefer gelegt" beim Autotuning, oder so. Auf jeden Fall hat mich der Beitrag von tiedriver (!) auf die Idee gebracht, die neue Funke zu überprüfen und tatsächlich war da die Stabantenne nicht fest verschraubt.

      ABER: Nachdem der gestrige "Schreibtischtest" danach absolut zufriedenstellend verlief und ein paar hundert Meter heute im Garten auch ok waren-da waren sie wieder, meine drei Probleme:
      1. Rückwärtsfahren aus dem Stand bei schnellem Lenkeinschlag (immer in einer Richtung)
      2. irgendwann plötzliches Kreisfahren ohne Gaszufuhr und Lenkeinschlag, d.h. die Funke kann getrost beiseite gelegt werden und der Fighter zirkelt so vor sich hin
      3. Keine Ahnung

      Werde jetzt doch versuchen, über Organtransplantation (Empfänger, Regler) aus dem Desert Gator (hat heute seine ersten Überschläge überlebt) die Fehlersuche eingrenzen.
      So long
      Viele Grüße
      :fahren: Thilo Rookie Silberpfeil :sieger:
    • Kein Problem mit tieFdriver. Ich wusste nur nicht, ob ich wirklich gemeint war.

      Vielleicht ist auch dein Servo kaputt und erzeugt Störungen, wenn du es auf Anschlag fährst. Halte ich zwar für unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich.

      In Verbindung mit den anderen Symptomen würde ich aber auch eher auf Regler oder Empfänger tippen.
      Wenn dein Fighter mal wieder zirkelt, könntest du testweise mal die Funke kurz aus- und wieder einschalten. Wenn er dann wieder reagiert, würde das auf eine Unregelmäßigkeit an der Funke hinweisen.
    • Fighter auf Intensivstation

      Hallo nochmal,

      :evil: Habe soeben mal die Empfänger getauscht:
      Acom 27Mhz vom neuen RTR Desert Gator in den "kranken" SFG und den 40MHz Modelcraft von der neuen C....-Funke in den DG. Nach dem Anschalten des DG (war natürlich nicht hochgebockt :oops: ), ist mir der glatt vom Schreibtisch gehüpft. :evil: Ok, nochmal das ganze etwas professioneller: hochgebockt, angemacht und der DG fängt an rumzuspinnen, während der gebrauchte SFG auf der Straße mit der Acom ne ganze Akkuladung ohne Probleme seine Bahnen zog.
      Doch die neue Funke! Ich geh mal nächste Woche zum großen C..., die sollen sich das Ding mal anschaúen. Und ich check jetzt den DG, ob er den Flug auf den Fliesenboden heil überstanden hat.
      Danke nochmal für die vielen Tipps!
      Viele Grüße
      :fahren: Thilo Rookie Silberpfeil :sieger:
    • Ne, watt ne Schweinerei!
      Ich hab meine Sand Viper dieses Jahr das erste Mal farhen lassen und dann auch gleich das erste Mal auf einem alten Ascheplatz.
      Das mache ich wohl nie wieder. Mit den Moosgummireifen bekommt man da eh kaum Gripp und man braucht fast den halben Platz, um den Gashebel ohne wilde Dreherei ganz nach vorne zu bekommen. Und wenn die Karre dann mal etwas weiter weg ist, sieht man auch nur noch Staub und keine Karre mehr.
      Das Schlimmste ist aber der Dreck. Der sitzt danach überall.
      Bisher bin ich schon oft im Graben gelandet, oder auch mal im Acker. Auch bei Regen. Danach habe ich die Karre unter der Dusche vorsichtig abgebraust und das Meiste war weg.
      Die Asche hängt aber überall und vor allem auch unter der Karosse.

      Die oberen, hässlichen Kunststoffabweiser haben sich aber bewährt. Die Karre ist ein paar Mal abgeflogen, hat sich dabei auch mehrmals überschlagen und ist auch mehrmals auf dem Dach gelandet. Durch die Abweiser hat sich die Karre bis auf wenige Ausnahmen meistens wieder auf die Räder gedreht. Außerdem ist eine Landung voll auf den vorderen rechten Dämpfer gegangen. Ohne den Abweiser und die Brückenverstärkung wäre danach vermutlich Hängen im Schacht gewesen.
      An den Kratzern erkennt man zumindest, dass das Ding einige Stöße aufgefangen hat.
    • Noch ne Frage zu den Dämpfern von Sand Viper und Desert Gator.

      Mein Bekannter hat sich einen Satz CVA-Dämpfer gekauft. Die Federn, die dabei sind, sind steifer (1,2mm), als die, die zu den Autos mitgeliefert werden (1,0mm).

      Bekommt man die Federn aus dem CVA-Satz auch einzeln und wenn ja, wo?
    • hy leuts ich meld mich auch mal wieder

      meine sandviper hat jatzt einige akkus hintersich und hat einige kampspuren und ich muss sagen das hoe sprüng und feiner sand bzw sehr feiner staub der sv kaum zusetzen icvh kann die sandviper / den desertgator echt weiter empfehlen

      ich hab auch mal ne frage da ich ja den tamiya fahrtenregler abgegeben hab und mir der uralt fahrtregler langsam abraucht möchte ich gern umrüsten und zwar gibt es ja von lrp jetzt bruschless motoren mit hohen turns und ich hab mich gefragt ob meine sv wohl den eraser 15,5 turns in kombination mit demai brushless reverse digital gut verkraftet oder ob das zuviel für die sv ist

      weil bei nem prei von zusammen etwa 150 schleifen denke ich das das vieleicht keine alzu schlechte wahl ist

      hat das mal wer probiert?
      verpackt die das?
      hab ich mit dem 15,5 turen bruschless motor bei meinen 3000/3300 lrp akkus noch fahrzeiten die denen mit buggy spezial nahe kommen??

      ich freu mich auf eure antworten

      EDIT: ich muss dazu sagen mit meinem jetzigen setup kann ich etwa ne halbe stunde fahren mit dem baggy spezial zwei und viel weniger sollte das mit dem bruschless set doch nicht werden oder .

      die beiden bruschless komponeten von lrp hab ich nicht nur wegen des preises ausgewählt meine enbtscheidung lag zwischen dem obenstehenden von lrp oder dem bruschless set von carson wabei ich von carson nicht alzu viel halte. hinzu kommt das das carson set nen ziemlich niedrig turnigen bruschless motor beinhaltet und bei lrp kann ich nen 15,5 turner wählen ich will meine sv ja nicht schnell haben sondern kraftvoll damit ich auch etwas längere fahrzeiten ereiche
    • Über das Verpacken würde ich mir keine Gedanken machen. Ich habe einen EVO2 6T verbaut, der der SV sozusagen in jeder Lage die Räder durchdrehen lassen kann. Ich fahre zwar nicht sehr viel, aber es sind keine Abnutzungserscheinungen zu erkennen.

      Ich habe allerdings gestern beim Federntausch gesehen, dass die Kolbenstange des rechten hinteren Dämpfers am Ende verbogen ist.
      Ich war total platt, weil ich mir nicht erklären konnte, wie sowas passieren kann.
      Ich habe es dann aber doch herausbekommen. Wenn man die Schwinge bis auf Anschlag eintauchen lässt, und dann noch ein bisschen weiter drückt, dann verdreht sich die Schwinge nach hinten und verdreht dabei die Kolbenstange.

      Also da muss ich schon sagen: "Prospekt!".
      Das Zeug, aus dem die Viper ist, hält einiges aus. Die Schwinge muss da schon ziemlich weiter verbogen gewesen sein, und ist dennoch nicht gebrochen oder angebrochen.

      Ich bin froh, dass ich die Dämpfer mit etwas härterem Öl gemischt habe und nur die Einlochplatte verbaut habe.
      Hätte ich das weicher eingestellt, dann wäre die Schwinge noch weiter durchgeschlagen und wer weiß, ob dann nicht vielleicht etwas gebrochen wäre.
      Außerdem habe ich jetzt die Federn vom Ultima eingebaut. Die haben 1,15mm Drahtstärke. Das sieht schon besser aus. Ich hoffe, dass die Karre nicht mehr ganz so leicht aufsetzt.