Tuning Tamiya DT-02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • ich fahr die sv auch mit bugy spezial lagern und 19er ritzel

      die fährt sich damit ganz ordentlich und ich kann mit nem 300er lrp akku etwa ne halbe stunde fahren


      Bin heute auf rasen fast immer vollgas mit nem gp 3700er auch ca. 25 minuten gefahren

      Mein Twin Force ist da nicht viel schneller und verbraucht in 20 minuten gleich 2 gp 3700er gleichzeitig
    • Hallo!

      Bin neu hier und habe als erstes die 87 Seiten durchgelesen und nun etwas schlauer.
      Habe seit kurzem einen Fighter G RTR (billiger Restposten vom Händler...)
      Neue Lager, und Runner Special 2.
      Er geht schon recht gut.
      Will jetzt aber doch noch einen Big Block.

      Was bringt der originale Regler mit dem BB? Kühlen wäre ja kein Problem. Die Berichte dazu habe ich gesehen. Aber würde der BB mit einem anderen (17T) Regler nicht besser gehen?

      Ich habe einige 6 Zeller Packs und einen 7er.
      Mit dem 7er läuft er super. Der originale Regler wird zwar heiss, schaltet aber noch nicht ab. Was mich eigentlich gewundert hat.
      Wie lange hält der originale Regler mit 7 Zellern?

      Ordentliche Dämpfer und Spurstangen will ich später auch noch.
      Aber erstmal sollte er ordentlich laufen.

      Was ist an den quer verlöteten Akkus von Thore besser als an einem 4000er Pack? Bringt das was?

      lg
      Thomas
    • Bei einem 17T-Motor würde ich behaupten, dass die Verlötung keinen großen Unterschied macht.
      Quer verlötete Zellen haben den Vorteil, dass du jede einzelne Zelle separat warten kannst. Der Widerstand und das Gewicht sollten bei ordentlicher Stoßverlötung aber besser sein. Aber wie gesagt, sollte das bei den Strömen noch keine Rolle spielen.
      Wenn du aber wirklich Wert auf mehr Speed legst, dann wird dir ein 17T-Motor vermutlich bald nicht mehr reichen. Statt jetzt einen etwas größeren Motor und später vielleicht noch etwas größeres zu kaufen, würde ich dir empfehlen, lieber etwas zu warten und gleich auf Brushless umzusteigen.
      Als bei meinem 17er damals die Kohlen runter waren, hab ich mich geärgert, dass die Wartung schnell teurer wird, als die Anschaffung des Motors. Darüber brauche ich mir mit BL nun keine Gedanken mehr zu machen.
    • Danke für die Antwort...

      Was für Akkus kann ich eigentlich am Brushless verwenden?
      LIPOS sind klar. aber kann ich meine alten auch noch verwenden?
      Wie lange halten NIMn/NiCd Akkus mit Brushless Motor?
      Mit BL kenn ich mich noch gar nicht aus.
      Welchen Regler/Motor verwendest Du?

      Hab mal irgendwo ein Set mit BL-Motor und Regler für €130- gesehen.
      Das wäre von der Anschaffung her noch okay...

      lg
      Thomas
    • Was für Akkus kann ich eigentlich am Brushless verwenden?
      LIPOS sind klar. aber kann ich meine alten auch noch verwenden?


      Ja, ist kein Problem.

      Wie lange halten NIMn/NiCd Akkus mit Brushless Motor?


      Die Lebensdauer bleibt gleich, die Fahrzeit hängt natürlich vom verwendeten Motor ab, es gibt Brushless ja in verschiedenen Leistungsstufen. Dazu ist die Fahrzeit auch stark abhängig davon, ob Du das 17er oder 19er Ritzel verwendest.

      Bei einem 100W Motor hast Du mit einem 3000er Akku eine theoretische Fahrzeit von 13 Minuten bei Vollgas, bei einem 200W Motor halbiert sich die Fahrzeit.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • Hallo...

      Da weiss ich ja schon einiges mehr...
      Wie viel Watt Motorleistung kann ich dem Getriebe zumuten?

      Die BL Motoren werden ja sehr heiss... braucht man da auch noch eine Kühlung?

      Kennt jemand den LRP Brushless 3 Sterne Motor? Taugt der was?
      Welchen Regler und Motor würdet ihr mir empfehlen?
      Preislich sollte das ganze natürlich nicht gerade ausarten...


      @ Thore: Hast Du jetzt auch eine mit BL Motor?
      Habe im Thread immer nur andere Motoren in Deinen Autos gesehen...





      ...ich muss ja irgendwie den Savage meines Schwagers abhängen können ;)
      Hat schon mal jemand die Geschwindigkeit mit einem BL-Motor gemessen?

      lg
      Thomas
    • Ich habe mir vor einem Jahr das Graupnerset EVO2 6T mit Genius 80 geholt.
      Mein Kumpel hat Genius80 und Hacker C406s.
      Ich fahre mit einem 8000mAh-LiPo rund 40mins. Einmal habe ich es darauf angelegt und bin imme rmit Vollgas die Straße rauf und runter genagelt. Dabei haben die Akkus 35mins gehalten, wobei die letzten 5 mins dadurch geprägt sind, dass man den deutlich Spannungsrückgang bemerkt.

      Heiß wird hier nix.

      Vom Speed her ist es etwas schneller, als ein 12T-Motor, wobei ich den 6T in der Sand Viper leider nicht ganz ausreizen kann. Da steckt nioch was drin, aber die Untersetzung ist ja leider nicht länger als 1:8,3 zu bekommen.
      Ein 3300er GP-Pack wird in dem Auto aber schon gut warm.

      Mein Bekannter mit dem Hacker C40 hatte das Problem, dass ihm die Akkus aus dem Schrumpfschlauch gehüpft sind. Ein Pack ist so heiß geworden, dass sich der Akkuschacht des DGs verbogen hat.
      Mit dem C40 ist die Karre aber auch deutlich schneller. Im Antritt fehlt es aber. Man merkt, dass die Karre mit 1:9,2 zu lang übersetzt ist.
      Mit einer Strombegrenzung auf 96A sind die Akkus nun aber noch gut anfassbar. Seine LiPos hat er leider noch nicht ausprobiert.

      Fürs Gelände fänd ich den Evo2 6T optimal. Mehr als 50km/h kann man da eh nicht gebrauchten und das Teil hat in jeder Lage viel Kraft.
      Auf der Straße hätte ich gerne eine deutlich längere Übersetzung.
      Der Hacker scheint mir zu wenig Drehmoment zu haben. Von der inneren Bauart her ist es ja auch eher ein 400er Motor und kein 540er.
      Unsere 12T-Bürstenmotoren haben wir durch hinterherfahren auf 50km/h gemessen. Die 6T-Sets sind etwas schneller.


      Wenn ich mir jetzt was kaufen wollte, würde ich mir den neuen Evo3 5,5T holen. Von der spezifischen Drehzahl und Drehmoment her dürfte der der beste Kompromiss zwischen Hacker C406S und meinem Evo2 6T sein.

      BL-Motoren und -Regler sind bei uns übrigens bisher nie mehr als handwarm geworden. Bei etwas weniger Leistung sind die 12T-Motoren aber schon manchmal heiß gewesen und die Fahrtzeiten lagen mit 3300er GP allenfalls bei 10 mins, meistens aber nur bei 6mins.
      Mit den BLs kann man ohne Probs mehrere Akkupacks hintereinander fahren.

      Bei der Wahl der Akkus wirst du durch BL nicht eingeschränkt. Da kannst du auch deine alten Packs benutzen.

      Andere BL-Sets kenne ich nicht. Meine Kombo ist für unter 200 Schleifen zu bekommen und da ein BL nicht viel Verschleiß hat, kann man sowas imho auch gut gebraucht kaufen.
    • Hallo!

      Habe mir das ganze jetzt mal angeschaut und durchgerechnet...

      Ein entsprechendes BL Stet das wirklich Speed bringt kostet ab € 150,- aufwärts.
      Einen Big Block bekommt man schon ab €36,-
      Dazu werde ich noch den Regler entsprechend kühlen und schauen wie lange er hält.

      Ich habe den Regler mal zerlegt. das Kühlteil ist ja nur ein angeschraubter Alu-Winkel. Wenn man statt dem Teil zurechtgeschliffene Kühlrippen mit gleicher Stärke reinschraubt sollte das einiges bringen.
      Zudem kann man, wenn man oben etwas vom Gehäuse wegdremelt seitlich noch einen Winkel dazuschrauben. Die Kühlwirkung wird dann wohl sicher um einiges mehr erhöht als mit den kleinen aufgeklebten Kühlrippen. -> sobald ich fertig bin folgen Fotos!

      lg
      Thomas
    • Mit Bürste fährst du erstmal billiger. Keine Frage.
      Aber wenn du mit einem etwas heißeren Motor jede Woche 2-4h fährst, dann wird dich das Abdrehen des Kommutators und der Kauf von Kohlen schon nerven. Zumindest hat es mich genervt, weil ich dann wieder in die Stadt bzw. zur Bahn gurken musste und hoffen musste, dass jemand da ist, der mir das Ding abdreht.
      Bei heißeren BLs sollte man auch nicht verkennen, dass die Akkus, Stecker und Leitungen gut sein sollten. Wenn nicht, dann entsteht zuviel Wechselstrom am Reglereingang, der den Powerkondensator honken kann, und nebenbei Verluste erzeugt. Wenn man in dem Bereich nicht besonders gut bestückt ist, dann muss man da evtl. auch noch eine Heidenkohle hinlegen.
    • Die klemmen von sich aus schon ordentlich und wenn man damit etwas gefahren ist, dann klemmen die noch besser.
      Meine gehen auch schwer runter, und ich habe sie nicht verklebt.

      Beim Mad Fighter haben sich die Allumitnehmer richtig auf den Vielzahn der Stahlwelle draufgefressen. Die waren fast gar nicht mehr abzubekommen.
    • @tom145 Radmitnehmer hinten SFG

      Also die Plastikradmitnehmer waren bei mir nur aufgesteckt (siehe Bauanleitung, Seite 14, Bildnr. 27). Als ich sie mal gegen Alumitnehmer ausgetauscht habe, ließ sich die Felge leicht abziehen, den Mitnehmer vom Stift zu lösen war zwar schwer, aber ein beherzter kräftiger Ruck mit der Zange hat's schließlich getan.
      Viele Grüße
      :fahren: Thilo Rookie Silberpfeil :sieger:
    • Danke...

      Die Dinger waren sauber fest... Musste sie mit dem Schraubenzieher und Gewalt runterfummeln.

      Die bescheidenen Gleitlager darunter waren komplett im Eimer und die Aufhängung hatto schon sehr viel Spiel. Die Hinterräder haben schon nur noch geflattert. Auf den Gleitlagern war auch absolut kein Fett... RTR eben. Dementsprechend viel weisser Abrieb war auch zu finden.
      Anfang nächster Woche kommen endlich die Kugellager.

      Wird das Spiel mit den Kugellagern wieder besser?

      lg
      Thomas
    • Ich hatte mal den Navy V40R und den Navy V80R.
      Der V80 ließ sich im Car deutlich besser regeln, als der V40. Ich würde immer wieder den V80 kaufen, wenn ich nicht die höhere Spannungsfestigkeit brauchen würde.
      Im Boot war der V40 in Ordnung. Fraglich ist, ob man aus der Namensähnlichkeit auf ähnliche Software schließen kann. Aber vermutlich ist das nicht so, da sonst ja auch V40 und V80 ähnlich laufen müssten.

      Ich wollte es nur nicht unerwähnt lassen.
    • Das ist ein LRP X11 5,5T mit 393W und 58320 Umdrehungen. Der Antritt und die Beschleunigung sind brachial, wenn du es drauf anlegst, kannst Du auf der Stelle einen Burnout machen.

      Für fahren auf der Strecke mit dem DT-02 ist das nichts, aber eignet sich prima um auf dem Parkplatz Verbrenner zu ärgern.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler
    • @Thore
      Ich hab da ein paar Fragen :)

      Wie lange fährst du mit der Kombi?
      Hast du eine Strombegrenzung programmiert?
      Werden die Akkus bei scharfer Fahrweise sehr heiß?
      Welches Ritzel hast du drauf?
      Bist du damit schon bei Regen oder sehr viel Nässe gefahren?
      Die Kabel kommen mir recht lang vor. Haben die 2,5 oder 4mm^2?
    • 1) Wie lange fährst du mit der Kombi?
      2)Hast du eine Strombegrenzung programmiert?
      3)Werden die Akkus bei scharfer Fahrweise sehr heiß?
      4)Welches Ritzel hast du drauf?
      5)Bist du damit schon bei Regen oder sehr viel Nässe gefahren?
      6)Die Kabel kommen mir recht lang vor. Haben die 2,5 oder 4mm^2?


      1) 5-9 Minuten je nach Fahrweise und Akku
      2) Nur fürs Gelände nicht für die Strasse
      3) teils-teils - ich habe einige sehr gute 4200 und 4300 die sich kaum regen, aber auch einige ältere preiswertere Pacs die schon gut Themperatur bekommen.
      4) Strasse 19 Gelände 17, aber wie gesagt das ist auf einer Strecke wie z.B Wedau nicht wirklich zu kontrollieren
      5) Nein
      6) Das sind die Kabel, die serienmässig an dem Sphere Competition dran sind. Ich habe die ohne Stecker direkt mit dem Motor verlötet und aus dem Grund nicht gekürzt, damit ich die Combo auch in anderen Autos verwenden kann. Ich fahre damit so oder so keine Rennen sondern benutze das für mein Privatvergnügen.
      HPI Pro Series
      Hot Bodies Cyclone
      Tamiya DT DF XC M TRF
      Losi XXX2
      Venom Gambler