Tuning Tamiya DT-02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ich habe aber einen Fighter... und bin froh drüber.
      Ausserdem ist das ein DT-02 Thread und Dein Beitrag ist [schild=2 fontcolor=FF0000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Off Topic[/schild] und wenig sinnvoll...
      Gleich wie der Beitrag über den Carson BL...

      lg
      Thomas[
    • Hallo!

      Habe heute den Carson BL Regler mal mit höchster Leistungskurve gefahren.
      Mit den grossen (billigen) Carson all Terrain Reifen (105mm Durchmesser).
      ... das ging ca 2 Minuten gut. [schild=18 fontcolor=000000 shadowcolor=FF0000 shieldshadow=1]Sollbruchstelle?!?[/schild]

      Die Felge hat sich genau am Rand der Schraube verabschiedet...

      Gibt es ähnlich grosse Räder mit 12mm Aufnahme die etwas mehr aushalten?
      Felgen mit 90-95mm Durchmesser wären für Schotter gar nicht schlecht.
      Die 105er sind sauschwer und fast schon zu gross.

      Habe die ganze Reifen-Diskussion ab Seite 46... schon gelesen wurde aber auch nicht wirklich schlau.

      Vielleicht kann man die Felgen etwas verstärken indem man eine 10mm Stahl-Beilagscheibe mit 0,5mm Stärke von aussen mit 2K Kleber auf die Felge klebt. Das ganze könnte die Felge auch gegen Verwindung schützen.
      Was meint ihr?

      lg
      Thomas
    • Mir sind beim Springen auch oft genug Felgen in der Nähe des Innensechskantes angebrochen, oder ganz abgebrochen.
      Das ist besse rgeworden, nachdem ich eine Karosseriescheibe von außen mit Epoxy davor geklebt habe. Die Schiebe verteilt die Kräfte auf mehr Plastik.

      Allerdings hat das auch Nachteile. Die Mutter lässt sich nicht mehr so weit auf das Gewinde drehen, sodass die unter Umständen abhaut.

      Außerdem wird die Felge dadurch so stabil, dass die Radachsen brechen. Mir sind die nach Sprüngen mit schiefer Landung, oder bei Boardsteinremplern immer genau da gebrochen, wo der 2mm Mitnehmerstift sitzt. Wenn man sich mal den Querschnitt einer so gebrochenen Achse ansieht, wundert es allerdings auch nicht.
      Ach ja, weil die Serienfelgen alle sehr empfindlich auf seitliche Stöße sind, habe ich die Carson Streetfighterfelgen zum Springen genommen. Die sind sehr robust, aber leider auch schwer.

      Ich würde mir das mit größeren Felgen gut überlegen. Die sind vielleicht zum Posen gut, aber wenn die nicht sauschwer werden sollen, dann können die nur labil sein. Und größere Durchmesser bedeuten auch zwangsläufig größere Hebelkräfte auf die Achsen. Für sportliche Fahrweise mit Kurven ist das imho nix.


      Zum Thema OT:
      Sind hier Vergleiche zwischen DT02 und z.B. Smacker erlaubt, oder sogar gern gesehen?

      @Tom145
      Ich könnte mir vorstellen, dass das BEC-System des Reglers nicht so toll ist und bei leeren AKkus zu starke Störungen verursacht.
      Abgesehen davon sollte man so einen scharfen Motor mit sehr niederohmigen Akkus fahren und am Reglereingang gute Powerkondensatoren verwenden.
      Bei meinem Bekannten hatte sich mal der Powerkondensator gelöst und dann hat der Wagen auch nur noch rumgestottert.
    • Hallo!

      Powerkondensator am Regler? Hat meiner sowas? Kann man den selber anlöten?
      Ich habe einige Akkus. Ein paar billigere und ein paar schlechtere.
      Wie kann ich den Innenwiederstand der akkus messen?
      Ganz normal mit dem Messgerät für Wiederstände?
      Was ist da ein guter Wert?

      lg
      Thomas
    • Auf den Bildern bei Carson ist kein Elko abgebildet, aber das macht Graupner z.B. auch nicht. Dennoch ist er da außen angelötet, wie bei jedem anderen BL-Regler, den ich bis jetzt gesehen habe.
      So groß, wie der Carson ist, könnte der Elko aber glatt intern verbaut sein.
      Graupner empfiehlt aber noch zusätzliche Elkos zu benutzen. Das kann jedenfalls nicht schaden.
      Die Dinger müssen aber extrem nah an den Regler gelötet werden. In deinem Fall kämst du dann wohl nicht drum herum, an der Platine bzw. an dem Stück Draht zu löten, der an der Platine frei liegt.

      Gute Akkus erkennst du daran, dass deren Spannung bei Last weniger einbricht. Wenn du ein Voltmeter parallel zu den Akkus anschließt und dann eine Bekannte Last, (z.B. 1 Ohm, oder besser 0,5Ohm oder noch weniger) anschließt, dann kannst du aus dem Spannungsunterschied auf den Innenwiderstand der Akkus inkl. der Zuleitungen schließen.

      Genaue Werte erzielst du damit aber nicht so einfach. Besser ist, wenn du auf Erfahrungswerte zurückgreifst und davon ausgehst, dass billige Akkus einen höheren Innenwiderstand haben. Das erkennt man z.B. daran, dass die bei der Fahrt viel wärmer oder heißer als gute Akkus werden.

      Edit: Aber das Thema kaust du besser in einer anderen Sektion des Forums durch. Darüber alleine könnte man Bände verfassen und hat ja nicht direkt was mit DT02 zu tun.
    • 1.576.892 Wege eine Dämpferbrückenverstrebung zu verbauen

      @schlamper
      schau mal im Forum weiter vorne: da wurde für den Originalregler der
      LRP Buggy Special 2 (?21.500 U/min; 126W oder so) empfohlen

      ... and now to something complete different...
      Nachdem ich dem Schicksal gebrochener Dämpferbrücken (vorne) mit der Original-Aludämpferbrückenverstrebung vorbeugen wollte, ergaben sich merkwürdige Fragestellungen. Zwar gibt es dazu keinen Einbauhinweis, ist aber eigentlich trivial-oder doch nicht?
      Theoretisch gibt es 4 Möglichkeiten (vor/hinter der Brücke//nach oben/nach unten gebogen), wobei eine Version entfällt, weil da der Karosseriehalter im Wege ist.
      Komischerweise ergaben sich für den Super Fighter G (SFG) und den Desert Gator (DG) unterschiedliche Lösungen:
      Verbaue ich die Verstrebung beim DG hinter der Brücke und nach unten gebogen, gibts Schwierigkeiten mit der Karosse:
      Die Verstrebung drückt die Karosse nach oben und hinten, so dass meine Sand Viper Karosse nicht mehr paßt, die DG-Karosse nur mühsam reingewurschtelt werden kann, also habe die Verstrebung als Überrollbügel eingebaut, sieht aber gewöhnungsbedürftig aus (Foto).
      Beim SFG wars jedoch genau umgekehrt: blöde Fummelei mit der Karosse bei der "Überrollbügel"-Version, mit der hinten+nach unten gebogenen Variante wars ok (Foto), wobei mir auffiel, dass der SFG einen anderen (höheren) Karossiehalter vorne hat.
      Lassen wir mal die Optik beiseite und betrachten nur die Zweckmäßigkeit:
      Wie ist es denn nun richtig?
      Dateien
      Viele Grüße
      :fahren: Thilo Rookie Silberpfeil :sieger:
    • Beim DG u. der SV sollte die Karo etwas ausgeschnitten werden dann paßt es ganz gut.
      Deine Variante wird es bei einem Überschlag verbiegen und wenn du Pech hast reist es die Brücke ab.
      Wenn du noch die Möglichkeit hast die Schrauben durch Senkschrauben zu ersetzen geht auch die SFG Karo gut drauf.

      In meinen Augen wurde die Verstärkung unausgereift in den Verkauf gebracht.

      Man hätte sie auch noch der Brückenform anpassen sollen um an die zwei Schrauben der Servoabdeckung zu kommen die sich gerne mal lösen.
      Man hätte 3mm Alu nehmen können um den unteren Steg nicht so hoch zu machen und wie gesagt Senkschrauben.

      Martin
    • unausgereifte Alu-Dämpferbrückenverstrebung

      @ronald-martin-thore
      Merci-die 2. Version erschien mir auch írgendwie logisch-nachdenklich wurde ich jedoch, weil die Karos (Werksversionen aus RTR-Sets) nicht mehr richtig passten: die Gator wird eben etwas passend geknautscht (vielleicht nachträglich noch etwas beschnitten), die Sand Viper Karo hat aber eine zu kurze Lippe vorne und wollte gar nicht mehr auf den Halter.
      Ich versuche auch mal, einen (höheren) SFG-Karohalter beim Gator zu montieren, müßte dann eigentlich besser gehen.
      Auch mein Fazit: Irgendwie ist die Alu-Verstrebung ein unausgegorenes Tuning-Teil, da gibts Optimierungsbedarf.
      Die genialen Kreativlösungen Marke Eigenbau von Zelle, Lindoqerido und Co. (Forum Seite 70ff.) habe ich natürlich auch bewundert, dazu fehlt mir leider das nötige Werkzeug, Geschick, Kreativität, Ahnung, Zeit, ...
      Viele Grüße
      :fahren: Thilo Rookie Silberpfeil :sieger: