Tuning Tamiya DT-02 Super Fighter Desert Gator Sand-Viper

    • Kann durchaus ein M2,5 sein aber man muss ja nicht immer alles 1:1 kopieren. Ob die Stange nun 2,5mm oder 3mm im Durchmesser hat sollte ja eigentlich egal sein. ISt sogar noch stabiler.

      MfG
      Michl
      Team Associated sc10 (SP 13.5T Ultra Sportsman an Nosram Matrix Evolution spec racing)
      Hong Nor X-2CR Pro (SH Pink Race Evo)
    • Ich habe mir die zusätzlichen oberen Querlenker aus Plastikresten, an denen die Teile der Sanviper vergossen waren und ein paar langen M3-Schrauben gemacht. Die Kugelköpfe hatte ich noch aus meiner Jugendzeit herumliegen.

      Ich habe einfach die Köpfe der Schrauben abgetrennt, ein Stück Plastik auf Länge geschnitten und dann 2,5mm aufgebohrt. Die Schrauben kann man dann einfach hinein drehen. Dazu braucht man nicht mal einen Gewindebohrer.
      Mit Linksgewindeschrauben wäre das alles vielleicht komfortabler geworden, aber ich bin eh kein Wettkampffahrer und daher reicht mir diese Lösung.
    • Also ich habe die gelbe Sprühfarbe "PS-6 Yellow" von Tamiya (86006)

      Das dürfte die richtige sein

      MfG
      Michl

      P.S.: Ja die sollten passen. Geh mal auf die Homepage von Modellbau-Seidel und da gibst du DT-02 (oder einfach das Chassis welches du willst) Dämpfer ein. Wenn du die dann auswählst steht eine Liste aller passenden Fahrzeuge dabei.
      Team Associated sc10 (SP 13.5T Ultra Sportsman an Nosram Matrix Evolution spec racing)
      Hong Nor X-2CR Pro (SH Pink Race Evo)
    • Also wenn ich DF-03 Dämpfer eingebe passen die Y- (0225073) für hinten und die W-Teile (50599) für vorne auch für das DT-02 Chassis also passen Tuningdämpfer wohl genauso.

      MfG
      Michl
      Team Associated sc10 (SP 13.5T Ultra Sportsman an Nosram Matrix Evolution spec racing)
      Hong Nor X-2CR Pro (SH Pink Race Evo)
    • Hallo!

      Habe heute das Bull fighter Set in meinem SFG verbaut und auf kurzem Rasen Schotter ausprobiert. Habe das letzte Set von Modellbau Seidel für 27 Euro bekommen!
      Bin begeistert. Kann die Reifen nur empfehlen. Leider sind sie nur mit recht wenigen Pins und der Gummis ist recht hart.
      Was für Reifen passen sonst noch auf diese Felgen? Ausser den Mad Bull und den Monster Fighter Reifen.
      Weiche Multipins wären ideal für diese Felgen.
      Ausserdem haben die Felgen keine Löcher und Einlagen sind auch keine dabei. Gibt es Einlagen für diese Felgen? Wie grosse Löcher sollte ich in die Felgen machen?

      Habe gerade die weichen Carson Multipin Reifen für die Hinterräder auf die vorderen Felgen montiert! Perfekt! Die Mad Bull Felgen für vorne sind gerade eine Spur breiter als die originalen hinteren Felgen!!!
      Der SFG steht so zumindes vorne auf perfekten Offroad-Rädern.
      die Hinteren Felgen sind ein ganzes Stück breiter als die originalen, haben aber den selben Durchmesser. Gibt es dazu Gummis von anderen Herstellern?

      lg
      Thomas
    • Hallo!

      Kontrolliert driften wird mit den originalen harten hinteren Pin Reifen auf Asphalt nicht möglich sein. Erstens sind die dann sofort runter und zweitens haben sie viel zu wenig Grip auf Asphalt.
      Habe gestern hinten die grossen Carson Straßenreifen aufgezogen und vorne die noch weichern Conrad Multipins.
      Kurzer Test: klebt auf der Straße und lenkt super ein!
      Fotos folgen!

      lg
      Thomas
    • Hallo,

      ich bin der "Neue" :D , komme aus der Fliegerfraktion und habe gerade erfolgreich meine Erstfahrt mit dem Super Fighter absolviert.
      Gegenüber dem Hype Chadori meines Sohnes ist das ja ein Höllenteil (Baukastenregler + Graupner Speed 500 Race, 24500 U, den hatte ich noch in der Krabbelkiste, geht echt gut).

      Das ist der Motor Klick

      Allerdings hätte ich noch ein paar Fragen:

      Wasserproblem 1:
      ich habe den Empfänger in eine Plastiktüte gepackt, mit dem Regler ist das aber schlecht möglich. An Tagen wie heute (Dauerregen) läßt es sich nicht vermeiden, dass Feuchtigkeit in den Innenraum eindringt. Wie empfindlich ist denn der Baukastenregler ?

      Wasserproblem 2:
      Ich habe Kugellager von Carson verbaut. Sind die einigeraßen Wasser/Dreckbeständig oder kann ich die einmal im Monat tauschen ?

      Motorfrage:
      Kann man verhindern, dass der ganze Dreck + Wasser direkt auf den Motor spritzt. Der Lebensdauer dürfte das nicht gerade zuträglich sind und der Motor ist halt einer von der Sorte, die man nicht gleich entsorgt. Kann man sich da irgendeinen Schutz davor bauen ?

      Abschmierfrage:
      welche Teile des Fahrwerks soll man fetten oder läßt man das besser ganz bleiben ?

      Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe

      Matthias
    • @ matt44
      ich habe auf S. 27 eine Abdeckung der Link sollte auch gehen. Die Abdeckung würde ich nicht mehr schrauben sonder mit Klettband befestigen.
      Ansonsten kann ich dir die DG oder SV Karosse empfehlen da kommt kaum Wasser rein.

      Die Lager sind gut und können zur not auch mit hilfe einer Nadel geöffnet werden, du mußt nur den Springring vorsichtig lösen und den Deckel abnehmen dann kannst du die Lager reinigen. Danach machst du das Lager wieder zu.

      Über den Motor habe ich mir seither keine Gedanken machen müssen da ich mit ihm noch nie Probs hatte.
      Ich glaube aber das auf den letzten 30-40 Seiten eine Motorabdeckung zu sehen ist, ob die in D aber zu bekommen ist weiß ich nicht.

      Martin
    • Hallo Martin,

      erst mal Danke für Deine Antworten.

      Wie gesagt: ich bin jetzt einmal gefahren und der ganze Dreck und das Wasser klebt hinten am Motor im Bereich der Lager/Kohlen.
      Dass läßt sich zwar nicht ganz vermeiden, vielleicht aber minimieren.
      Ich werde mir diesen Beitrag am Wochenende mal ganz durchlesen, 114 Seiten kosten aber Zeit. Vielleicht finde ich dann war zu einem Motorschutz

      Grüsse Matthias
    • Eine Blechmotor, ich glaube beim Chadori war er dabei, war ein Loch zu den Kohlen mit Klebeband verschlossen.
      Bei einem heißeren Motor würde ich das aber nicht gerne machen.
      Wenn du viel durch Dreck fährst und du Angst um den Motor hast, dann könntest du dir ja eine Plastikhaube testweise dranbasteln. Ich würde einen Deckel einer Sprayflasche oder den abgeschnittenen Boden einer kleinen PET-Flasche probieren. Wenn du das mit etwas Abstand und Tape anbringst, dann kommt noch Luft heran, aber der Dreck kann nicht mehr direkt hereinspritzen.

      Ich habe meinen Fahrtregler auf dem Akkubügel mit Klett befestigt. Das Klett habe ich mit 2 kleinen Kabelbindern am Bügel befestigt. Dort oben kommt kein Wasser hin. Zumindest bei mir noch nicht.
    • Kühlkörper

      Tom145 schrieb:

      Hallo!

      Woher bekomme ich den Alu-Kühlclip den auch Thore in seiner Sand Viper verbaut hat?
      Kennt jemand eine Artikelbezeichnung?

      lg
      Thomas


      Ich weiß zwar nicht genau, welche Alu-Kühlrippen Thore hat, aber von
      TAMIYA gibts ein Kühlkörper-Set (Platte und Kühlrippe): Tamiya Nr. 53831
      Abb. siehe hier:
      viewtopic.php?f=12&t=32312&st=0&sk=t&sd=a&hilit=tamiya+top+force&start=765
      Bei meinem Gator wars serienmäßig verbaut, beim großen C... kostet es 23,50 Euro, da gibts auch Kühlkörper solo (ohne Platte) wesentlich günstiger (Katalog S.313) für den 540er Motor für 5-7 euro in verschiedenen Farben. Damit hast Du allerdings das Problem, dass der Motor nicht weit genug herausragt, um den Clip zu befestigen.
      Viele Grüße
      :fahren: Thilo Rookie Silberpfeil :sieger:
    • zelle schrieb:

      @ matt44
      Ansonsten kann ich dir die DG oder SV Karosse empfehlen da kommt kaum Wasser rein.
      Martin


      Würd ich auch empfehlen (Preis ca 10. Euro für ne unlackierte Lexankarosse),
      wenn Du die dann noch mit nem Klettband an den Seiten festmachst, ist das Wannenchassis einigermaßen sicher. Habe neulich bei mir in der Nähe eine private Buggyrennstrecke von nem Club entdeckt und mir mal die Erlaubnis eingeholt, da ein wenig rumzudüsen. Bei den derzeitigen wechselhaften Wetterbedingungen war die Strecke (Schotter, Gras, Lehm) stellenweise etwas matschig und ne Pfütze mußte auch umfahren werden. Als Anfänger war ich mit der LRP Buggy Special 2-Motorisierung (gemessene 30 km/h auf Teer) etwas überfordert und hab die Pfütze zweimal durchquert. Auto sah aus wie Sau, v.a. im Bereich der Getriebebox und der hinteren Aufhängung - die Elektronik hat alles überlebt, und das Innere war tatsächlich sauber und trocken.
      Viele Grüße
      :fahren: Thilo Rookie Silberpfeil :sieger: