Brushless Motor anschliessen

    • Zur Erläuterung. Über die Sensoren (technisch gesehen "Hall-Sensoren") kann der Regler im Motor die Position des Rotors relativ zum Stator sehr genau bestimmen und die Spulen entsprechend über die drei Stromkabel mit Spannung versorgen.

      Bei sensorlosem Betrieb kann der Regler am Anfang die Position des Rotors nur "raten". Setzt sich der Rotor in Bewegung, wird in den Spulen eine Spannung induziert (Selbstinduktion), diese können Regler, die auch sensorlos betrieben werden können, erkennen und schalten die Spannungsversorgung der Stromkabel entsprechend. Die Bestimmung der Position des Rotors über die Selbstinduktion ist jedoch etwas ungenauer. Gerade beim Anlaufen merkt man das an dem sogenannten "Cogging". Durch die fehlende Bewegung ist sich der Regler nicht sicher, in welcher Position sich der Rotor befindet und schaltet den Strom nicht mit optimalem Timing, was zu diesem leichten Stottern führt.

      Dem Motor ist es egal. Die Rotation wird nur durch die entsprechende Schaltung der Hauptstromkabel durch den Regler definiert. Der Sensor im Motor ist quasi nur ein "Service" für den Regler, damit dieser genau bestimmen kann, wie der Rotor steht.

      lupotreter gefällt das.

    • ich hab ne Hobbywing Justock kombi im auto...der motor und Regler sind für Sensor betrieb ausgelegt. Mir ist dann das Sensor kabel verreckt. Das Auto fuhr danach zwar weiterhin, aber spaß macht das keinen! Also wenn du einen Motor hast mit Sensor Anschluß, dann würde ich dir empfehlen ihn zu nutzen! Es geht zwar auch oft ohne aber dir fehlt beim beschleunigen wahnsinnig viel punsch
      #Tamiya TA08PRO mit Bittydesign P-GT3R Karo @ 10,5T Justock Kombo
      #Tamiya DF-03 mit Dark Impact Body @ 19T LRP Brushed Motor
    • Tamiya Driver schrieb:

      ich hab ne Hobbywing Justock kombi im auto...der motor und Regler sind für Sensor betrieb ausgelegt. Mir ist dann das Sensor kabel verreckt. Das Auto fuhr danach zwar weiterhin, aber spaß macht das keinen! Also wenn du einen Motor hast mit Sensor Anschluß, dann würde ich dir empfehlen ihn zu nutzen! Es geht zwar auch oft ohne aber dir fehlt beim beschleunigen wahnsinnig viel punsch
      Hattest Du den Regler auf Sensorless umprogrammiert? Anders kann ich mir Deinen Punchverlust nicht erklären, wir sind die gleiche Combo beim 24h Rennen im Regen ohne Sensor gefahren, gleicher Punch wie mit Sensor
      DORIBROTHERS
    • zelle schrieb:

      Daran ist aber dann der Regler schuldig, wie schon geschrieben wurde ist es dem Motor egal ob mit oder ohne Sensoren. Ein Motor mit Sensoranschluss, hat hat aber in der Regel ein gewisses Grundtiming (oft zwischen 25°- 35°), wenn so ein Motor sensorlos betrieben wird, verlierst du zwischen 10 - 20% an kv.
      auch hier, laut HW Anleitung hat die Justock ein fixes 0° Timing ?(
      #Tamiya TA08PRO mit Bittydesign P-GT3R Karo @ 10,5T Justock Kombo
      #Tamiya DF-03 mit Dark Impact Body @ 19T LRP Brushed Motor
    • Viele sensored Regler funktionieren ohne Sensor-Kabel einfach nicht. Manche Regler können das und schalten automatisch in den sensorlosen Modus, wenn sie über den Sensoreingang kein (vernünftiges) Signal bekommen.
    • Der Regler hat 0 Timing (Blinky-Modus), der Motor hat aber ein Timing! Wenn der Motor ein Hardwaretiming von 30°.
      Beispiel, ein LRP X20 13,5T hat mit fixem Timingeinsatz 27,5°, mit Sensorkabel im 0-Boost (blinkt) dreht der Motor ca. 24.000rpm, alles gleich, nur ohne Sensorkabel, dann sinkt die Drehzahl auf ca. 20.000rpm.

      manny gefällt das.