Angepinnt TT ZK2 - DER ultimative Info-Thread

    • Hallo leute,

      ich hab leider immer noch etwas probleme mit der lenkung:(

      eine komplette Demontage und "Kugelpfannen"eiform"pressung" hat alles nix gebracht, ich glaube es ist sogar schlimmer geworden :oops:

      Die Lenkung stellt einfach nicht vollständig zurück aus der maximalstellung.
      Wenn ich dann aber nochmal nen kleinen Dreh am Lenkknopf gebe, dann sind die Räder wieder gerade.

      Hat da noch irgendwer nen tipp?!?!

      Außerdem noch eine Frage zum Thema Brushless:

      Was sind eurer Meinung nach die billigsten/Preiswertesten Motor-Reglerkombis, die im ZK2 einbaubar sind???
      Es geht mir weniger um den Highspeed, als um die Programmierbarkeit und die Dosierbarkeit vor allem beim Anfahren.
      Oder bekomme ich das mit einem anderen Regler als dem Stockregler auch hin ( Kein Brushless dann)?
    • hi leute
      dachte ich frag euch mal

      hat jemadn interesse an meinem zt2?
      habe ihn komplett kugelgelagert, mamba 8000 und zusätzlich noch den dynamite c4 mit 9200 und habe auch noch drei akkupack v tech 1200 mit 9.6 volt und nen normalen pack und halt funke und empfänger, neue reifen, neue karo, unlackiert, was kann ich da eventuell verlangen?
      die kkus sind ca. 10 mal geladen und beide motoren sind neu, dynamte habe ich nur ausprobiert und das mamba wurde ausgetausct, was kann ich verlangen?

      habe zu viel rc material, muß einiges loswerden

      gruß mihael
    • In einem Anderen Fprum kam diese Frage, die mich auch interessieren würde!!!
      "ich hab schon seit einiger Zeit einen Thunder Tiger ZT-2 und ein Schnellladegerät von Conrad. In der Anleitung des Ladegeräts steht, dass man auf den Aufdruck auf dem Akku achten soll, dort steht bei mir aber nix über den maximalen Ladestrom. 1A funktioniert problemlos, aber lädt jemand seinen TT Akku mit 2A? Danke für die Info."

      Mit was ladet ihr eure original Stock Akkus?
      1c oder auch mal mehr?
    • Hallo! Ich wollte euch nur mal daruf aufmerksam machen das ich meinen Thunder Tiger Zk-2 mit etwas Tuning und Zubehör verkaufe! Bevor ihr euch einen neuen holt, holt euch bitte erst mal Infos über meinen, der ist nämlich noch ziemlich neu und hat z.B. einen getrennten Regler(Profiteil)/Empfänger, Venommotor, 2 Akkus, Universalladegerätkabel für alle Schnelllader usw.
      Schickt mir ne Pn und ich schicke ein Pic und weitere Infos.
      Danke Mfg
    • also bei meinem zt-2 wären zwei brushless motoren dabei, mamba 8000 und dynamite c4 9200, beide neu. der regler ist 6 monate alt. neue akkus wären auch dabei bzw ca. 12 mal geladen. 9.6 volt 8 zellen packs 1200 vtech. das auto ist komplett gekugelagert, ander dämpfer und neue reifen, neue karo usw. ich gebe mich zufrieden mit meinem verbrenner, falls je,adn nen verbrenner zum tauschen hat, würds mich freuen

      gruß mihael
    • lukasdirkangela schrieb:

      Hallo leute,

      ich hab leider immer noch etwas probleme mit der lenkung:(

      eine komplette Demontage und "Kugelpfannen"eiform"pressung" hat alles nix gebracht, ich glaube es ist sogar schlimmer geworden :oops:

      Die Lenkung stellt einfach nicht vollständig zurück aus der maximalstellung.
      Wenn ich dann aber nochmal nen kleinen Dreh am Lenkknopf gebe, dann sind die Räder wieder gerade.

      Hat da noch irgendwer nen tipp?!?!

      Außerdem noch eine Frage zum Thema Brushless:

      Was sind eurer Meinung nach die billigsten/Preiswertesten Motor-Reglerkombis, die im ZK2 einbaubar sind???
      Es geht mir weniger um den Highspeed, als um die Programmierbarkeit und die Dosierbarkeit vor allem beim Anfahren.
      Oder bekomme ich das mit einem anderen Regler als dem Stockregler auch hin ( Kein Brushless dann)?


      Das kommt mir doch bekannt vor mit der Lenkung :) Hatte ich auch schon, tippe mal das es bei dir hier dran liegt !!! -> Saver Abnutzung

      Alternativ habe ich bei mir das Servo etwas (1-2 mm) höher gelegt und um den Servoarm einen kleinen Dichtring gezogen der extra Spannung auf den Klips ausübt.Damit kann der dann nicht mehr so arbeiten und Energie im Saver verlieren ! Servo höher gelegt, da er sonst mit dem Dichtring auf der Bodenplatte schleifen würde !!! Ich stell dazu heute mal ein Bild rein !!! Alternativ könnten bei dir auch die beiden Platikbügel ausgelutscht sein in die der paralell geführet Lenkdraht geht ! Prüft die beiden Sachen mal bitte !!!
    • Dichtring ist gut. Ich hatte auch schon an ein Gummi gedacht -> Der Dichtring ist die Lösung. Nur, wo bekommt man einen einzelnen Dichtring her? Gleich nen ganzes Sortiment muss ja nicht sein.

      Mein neuer Servosaver ist übrigens nicht besser als der alte. Das Ding ist wirklich ne fette und unnötige Schwachstelle am ZK-2.
    • Danke für den Tipp nevs, bin gestern abend und heute vormittag die ersten 2 mal nach der Kugellagerung gefahren, entweder bilde ich mir das ein oder das Auto geht wirklich noch etwas besser dadurch :shock:
      und wenn ich ausrollenlassen will, dann aber nur gegen den Hang, sonst bleibt der überhaupt nicht mehr stehen :lol:

      Wann kommen nur endlich mein 2. Akku, mein schnellader und mein Dämpfer/feder/Öle, Zahnräder... :cry:
    • den zk tunen bringts nicht weil eh alles hält, du solltest nur kugellager nachrüsten und halt motor, regler, akkus deiner wahl reintun, am chassis ist tuning überflüssig, springe mit meinem über alles bei uns im skatepark und das teil hält einfach viel aus, hatte auch schon nen rc 18 t factory team kit, der thunder tiger ist einfach stabiler und das servo ist auch super, es gibt welche die das gegentel behaupten aber eh lieber schrauben statt fahren, ich mach mal videos von meinen sprüngen dass ihr versteht was das auto bei mir aushält, das sind dann so 4 meter hohe sprünge, er steckt mehr weg als alle verbenner die ich hatte und ist gleich schnell mit dem mamba und dynamit 9200 motor und den geilen 9.6volt akku pack

      gruß mihael
    • @Eigenbau:

      Ich habe dazu 1,5mm² Silikonkabel genommen und diese mit Goldkontakten versehen.
      Zudem habe ich noch 3 Entstörkondensatoren angelötet.


      Goldkontakte müssten 4mm gewesen sein, denn die Gegenstücke am LRP A.I. Regler waren schon dran.

      Was fährst Du denn jetzt für einen Motor?
      Wenn es der 370er von TT ist, dann lohnt sich der Umbau nicht wirklich.
      Wir haben damals zwischen dem TT 370er und dem Speed 300 6V keinen wirklichen Unterschied feststellen können.
      Gegenüber dem 280er Motor ist der Leistungsunterschied aber schon beachtlich.
    • jau super, sogar mit Bild :hasi: Da ist nur noch das Problem das ich diese Kabel und Kontakte nicht besitze..

      Ich habe noch das Modell das mal mit dem 280er ausgeliefert wurde.. Mittlerweile habe ich auch schon einen anderen Motor drin, von Venom ist der, aber der zieht auch nicht wirklich so wie ich mir das gedacht hab.
      Aber wenn der Speed 300 so gut sein soll und nur 9€ kostet, dachte ich mir ich wills mal ausprobieren.
      Den Venom Motor der jetzt verbaut ist, den habe ich gaanz primitiv angeschlossen und ich denke auf diesem Weg geht viel Energie verloren, deshalb will ich es dann einfach zum Händler geben, das der mir den Motor einbaut.
      Oder habt ihr da noch einen genialen Tip?

      Achja da is nochwas: Ich habe den Regler verbaut , der in der 40MHZ version kuzzeitig drin war. Ist auch noch als Zubehör erhältlich, original Thunder Tiger. Leider weiß ich nicht wie ich den Programmiere. Noch son Problem :x ..

      mfg
    • Maßig Silikonkabel, Goldstecker und Schrumpfschlauch gibt es in der Bucht für wenig geld;)
      Und das Löten ist nicht das Problem, schaffe sogar ich, als Bürohengst:D


      Zu deinem Reglerproblem:
      http://www.lrp-electronic.de/d/uploads/ ... eitung.pdf

      Das ist die Anleitung für die Quantums von LRP..ob der nun baugleich ist, vermag ich nicht zu sagen, offensichtlich aber funktionsgleich, denn die Setup-Prozedur, und das wegschalten des Rückwärtsgangs klappen genau so wie bei LRP beschrieben..ausserdem schaut der Quantum Reverse auf aktuellen Bildern unserem Compso verdächtig ähnlich..aber: hauptsache, die Anwendungen klappen..und das tun sie..


      Die Beschreibung der Regler findet man beim - offensichtlich eigentlichen - Hersteller/Distributeur, Ace Hobby:


      acehobby.com/ace/esc_tt.htm

      Aber Aufpassen: bei den Beschreibungen steht unter der Überschrift "Veloci Compso ESC 20 A" plötzlich 50A als Dauerbelastbarkeit, beim "Veloci Pro-R ESC 50A" stehen dann 20A..is natürlich offensichtlicher Humbug, die werfen da alles kunterbunt durcheinander, bei den Turns gehts weiter, und bei den Innenwiderständen auch..
      Sicher erkennen kann man das bei der Kombi "Reverse/Mode Button"..2 der abgebildeten Regler haben beides, einer hat keins von beiden..das kann net sein, unser Regler hat Reverse, aber keinen Modebutton..

      Man muss da ein bischen "basteln", dann bekommt man die Daten, die unserem Regler entsprechen sollten:

      Spannungsbereich: 4.8-8.4 Volt, also 4-7 Zellen
      Kurzzeitbelastung: 30A
      Dauerbelastung: 20A
      Motorlimit: 16-36 Turns
      Rückwärts: Ja
      Überbelastungsschutz: Ja
      Gewicht: 31 Gramm
      UVP: $34,69

      So sollte es stimmen." Schrien jemand hier auf seite 6 des Threads
    • lukasdirkangela du bist einer der 3 besten :wink: :lol:

      Du hast den Compso also auch , oder habe ich das falsch verstanden? Wie hast du das denn gemacht? Drangesteckt und läuft?
      Tuts bei mir auch nur ich finde die Bremse ist etwas schwach...Kann man die denn verändern?
      Aber danke die Links haben mir sehr geholfen, allerdings meinen Verdacht das die Bremse unveränderlich so schwach ist wurde weiter genährt :?

      mfg Vincent
    • Danke für die Blumen
      aber ich muß die Fremden Federn leider wieder an Nitro-Olli abgeben, der hat den Zitierten Post nämlich verfaßt, an den wendest du dich am besten, wegen solchen fragen;)

      ich hab NOCH die serien-Regler-Empfängerkombi drin, aber wenn ich weiter so oft bei nasser Straße fahren MUß ( sonst komm ich gar nicht dazu) dann gibt die wohl (hoffentlich) mal den Geist auf:D