Xray T2 / T2 007/008 /009 - der ultimative Info Tread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • hy!

      eventuell noch ein tip zu den tamiyadämpfern:

      falls bei diesen dämpfern nur der plastikstellring (für die federvorspannung) vorhanden ist, dann ist es ohne weiteres
      möglich, den vorspannring der xray dämpfer auf die tamiya's zu schrauben. dieser ist ja aus alu und hat einen o-ring inkludiert, sodass sich die federvorspannung nicht so leicht verändert.
      das gewinde ist bei beiden dämpfern identisch.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Hallo,

      habe seit gestern auch einen T2 007. Habt ihr alle Ecken und Kanten von den 5 CFK Teilen entgratet und anschließend versiegelt? Bin gerade dabei, die Aussparungen für die Zellen mit Fasen zu versehen. Finde ich eigentlich nicht gut, dass das nicht gleich von Werk aus gemacht ist. Na ja, geht schon irgendwie. Was habt ihr da noch so für Tipps für mich?

      Und welche Ausfederwegbegrenzer habt ihr drin?

      Kann es sein, dass im Baukasten vorher mal 4 silberne Federn drin waren? Ich habe 2 silberne und 2 goldene drin. Sehe oft auf Bildern, dass vorne wie hinten die silbernen gefahren werden.
    • Hallo Daniel,

      Glückwunsch zum T2. Wirst viel Freude damit haben.

      Die Baukastenfedern (2xSilber und 2x Gold) sind im Baukasten enthalten und vollkommen ausreichend. Vorne die Silbernen hinten die Goldenen funktionieren idR überall sehr gut.

      Die Arbeit mit dem anfasen und versiegeln solltest Du dir machen; deine Akkus danken es dir. Ferner bekommst Du ein besseres Handling (durch niederigeren Schwerpunkt) und die Akkus lassen sich ebenfalls leichter einlegen.

      Ausfederweg rundum 4mm sollte anfangs ok sein, ggf. kannst Du vorne auf 5mm reduzieren.


      Gruß

      Jürgen Lenz
      schau vorbei: NRW-FUN-CUP.de
      Facebook: http://www.facebook.com/#!/pages/NRW-Fu ... 1320209934
      DIE Rennserie für Hobbyfahrer in NRW
      das ganze Jahr 0°
    • Hallo Daniel,

      meiner Meinung nach (habe Tamiya-Dämpfer, sogar die beschichteten mit Alu-Federteller) funktionieren die Xray-Dämpfer genausogut.
      Ich hatte die Tam-Dämpfer schon installiert und konnte wirklich keinen großen Unterschied feststellen (in den Zeiten schon gar nicht).
      Das Auto liegt vielleicht ein ganz klein wenig ruhiger. Es besteht also keine Dringlichkeit die Dämpfer (für viel Geld) auszuwechseln.
      Der Vorteil, den die Tam-Dämpfer haben ist ganz klar die Dichtigkeit und das Servicieren. Wie oft habe ich mich schon über den Plastikbehälter (in den sich das Alu der Dämpferkappen hineinfrisst) geärgert und auch schon beim Zerlegen den ein- oder andern beschädigt (da vielleicht zu fest zugedreht). Bei den Tam-Dämpfern ist das alles deutlich einfacher, wartungsfreundlicher und geht schneller. Zudem werden die Dämpfermembranen bei Xray mit der Zeit etwas größer, was den Zusammenbau deutlich erschwert (luftfrei) und zu einer "siffigen" Sache macht. Wenn man diese jedoch (für ein paar Cent) beim 4-6 Zerlegen neu einsetzt, gibts keine Probleme.
      Die Tam-Dämpfer muss ich maximal alles halbe Jahr (jedes Wochenende fahren) wieder in die Reihe machen (säubern von Innen, neu befüllen etc.). Die Xray-Damps brauchen da etwas mehr "Fürsorge".
      Also der ganze Aufwand mit neuen Kugelköpfen, event. andere Dämpferbrücke etc. lohnt eigentlich aus meiner Sicht nicht.

      Was jedoch viel interessanter ist, ist der Umstand, dass die Xray-Federn (die im Baukasten) nach einiger Zeit deutlich kürzer werden. Ja .. konnt ich auch nicht glauben. Nach einem Hinweis von Berthold B. vom RCRT - Quakenbrück (Danke an der Stelle nochmal an Berthold !!) habe ich die Länge (habe 2 Sätze der Federn - einen ungefahren) überprüft - und siehe da er hatte Recht (über 4mm !!!). Bei den zugekauften Federn (von Xray) gibt es dieses Problem wohl nicht - nur mit denen im Baukasten.
      Dementsprechend ändert sich dann auch das Dämpfverhalten.
      Nun kommen die "alten" farbigen Federn wieder rein ... die sind gut !!

      Gruß Noby
      Wieder da ...
    • Hallo,

      Sagt mal fühlt bei euren T2´s auch beim einfedern sich die Hinterachse immer ein Tick straffer an als die Vorderachse?
      Ich geh jetzt mal vom Baukasten aus ( also 30er Öl und orginale Feder v Silber h Gold ). Eigentlich sollte die Hinterachse immer ein Tick weicher sein als die vordere oder? Selbst wenn ich vorne noch härte Federn als silber reinmache und hinten noch weicher als Gold, wird es nur minimal so wie es sein sollte.

      Momentan habe ich Tam Dämpfer drinne, bei den Orginalen ist es aber das selbe!

      Ist das bei Xray so typisch, oder stimmt da was nicht? ( obwohl das selbst bei meinen Vereinskammeraden so ist ) Bei andern Autos wie HB und co ist es alles so wie ich es für richtig halte hinten schön weich und vorne deutlich härter!

      MfG Stephan
      ARC R10
      Team Ost
    • Hallo Stephan,

      das liegt an der Geometrie jedes Autos. Die hinteren Dämpfer stehen senkrechter als die Vorderen, dadurch fühlt sich es Hinten härter an, obwohl weichere Federn verbaut sind. Ich hoff, ich habs verständlich erklärt. Kannst aber auch mal deine Schwingen kontrollieren, nicht, dass die Hinteren schwergängiger sind als die Vorderen.... sollten ja alle leicht auf und ab bewegbar sein.

      Viele Grüße
      Florian
    • Hallo alle Zusammen,

      was kann ich tun damit die Hinterachse meines Xrays so richtig an der Strecke "klebt" und aufhört "rumzuschwänzeln"

      Hier mein jetztiges Setup:

      Hinterachse:

      Vorspur 3°
      Sturz 2°
      Rollcenter mittig oben 2mm am Radträger
      Radmitnehmer +0,5mm
      kein Stabi
      CS27RGL
      Dämpfer Gold mit 40wt Öl + 2 Lochplatten 1,2mm aufgebohrt

      Die Vorderachse ist so wie in der Bauanleitung gebaut, mit Ausnahme der Dämpfer (wie Hinterachse nur silberne Federn)
      gruß Felix

      Tamiya TRF416WE
      Sanwa M11DSSS
      Genius 120
      KO 2413ICS
    • hy!

      also anhand der videos kann ich eigentlich nur dann ein loses heck erkennen, wenn du ausserhalb der strecke warst. sonst würd ich mal meinen, geht doch top das teil.

      interessant wäre noch motorisierung und multidiff (freilauf- spool).

      was mir vielleicht noch auffällt, dass die reifen quietschen, sollte bedeuten, dass sie überhitzen bzw. zu schnell in den kurven. zumindest nach der geraden in der 180° kehre solltest versuchen mittels bremsen die richtige geschwindigkeit für die kurve zu erreichen, dann bist auch nicht soweit weg von der linie. gegen ende des 2. videos schauts da auch schon gut aus.

      mit den silbernen federn vorne, sind ja weicher als die goldenen, baust vorne natürlich noch mehr griff auf (goldene wieder rein). eventuell hilft die hinteren dämpfer etwas schräger zustellen.

      achja, verbreiterung der spur, du schreibst du hast +0,5mm verbaut, nimmt an der jeweiligen achse auch griff weg. versuche hinten wieder auf originale breite zu gehn.

      helfen kann auch ein wenig den lenkausschlag zu verringern. da reichen schon 2 - 3 prozent, damit das heck nimmer kommt.

      das fällt mir mal dazu ein.

      babaa, mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • hy!

      Hallo wie ich aus deinem Beitrag richtig lese, nimmt das breiter machen hinten Griff weg? Ich dachte auch immer das das mehr Griff bring und ein bischen ruhiger macht... oder???

      tja so kann man sich täuschen.............

      spurbreite vorne:
      breiter:
      - weniger griff vorne
      - stärkeres untersteuern
      - langsameres ansprechen auf lenkbefehle
      - reduziert die kipptendenz

      schmaler:
      - mehr griff vorne
      - weniger untersteuern
      - schnelleres ansprechen auf lenkbefehle

      spurbreite hinten:
      breiter:
      - weniger griff hinten
      - reduziert kippneigung

      schmaler:
      - mehr griff hinten

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Hi,

      also ich fahre Freilauf auf der Bahn woraufhin ich auf der Geraden leider nicht bremsen kann :wink:
      Starrachse habe ich auch schon probiert, Freilauf lässt sich aber viel schöner fahren.

      Das mit der Fahrzeugbreite hab ich auch nicht gewusst, ich war immer der Meinung eine breitere Hinterachse bringt mehr Grip :roll:
      Die silbernen Federn sind doch härter als die Goldenen, oder etwa nicht :?:

      Zu erwähnen ist noch, dass ich gebrauchte CS27R Kompletträder verwendet habe, die schon einige Akkus auf dem Buckel haben sind also nicht mehr die besten. Mit neuen müsste das theoretisch schon mehr Grip haben. Außerdem habe ich NICHT geschmiert

      Eigentlich läuft die Karre ja schon gut, nur das Quietschen der Reifen nervt.. erhöht das überhitzen der Reifen eigentlich den Verschleiß
      Wie kann man das wegbringen?

      Felix
      gruß Felix

      Tamiya TRF416WE
      Sanwa M11DSSS
      Genius 120
      KO 2413ICS
    • hy!

      Die Vorderachse ist so wie in der Bauanleitung gebaut, mit Ausnahme der Dämpfer (wie Hinterachse nur silberne Federn)

      das hat mich ein wenig verwirrt. natürlich sind die goldenen federn weicher als die silbernen, also dann passt das so.

      das quietschen der reifen bedeutet, dass sie halt "überfordert" sind, d.h. sie fangen an zu rutschen. natürlich erhöht dies den verschleiss der gummis merklich. durch anpassung der richtigen geschwindigkeit in den kurven kann man das quietschen verringern/beenden. das wäre halt mit anbremsen der kurven zu bewerkstelligen. wenn du dir mal so die xray-setups der fahrer anguckst wirst du sehen, dass halt die meisten (auch die spitzenpiloten), deswegen mit starrachse fahren, z.b. steven weiß bei der euro 2007.

      du fahrst augenblicklich relativ schnell zur kurve hin, lenkst mit zu hohem speed ein und das fahrzeug bremst sich halt dann in der kurve ein, du killst quasi damit den schwung, somit entsteht das quietschen und auch ein hoher reifenverschleiss. wenn du die kurve anbremst (wie halt bei einem 1:1 auto), kommst du mit dem richtigen speed in die kurve, bist daher auch auf der idealline, könntest daher perfekt rausbeschleunigen und der reifenverschleiss geht merklich zurück. dazu wäre halt die starrachse gedacht, die automatikbremse des reglers kann dabei auch sehr behilflich sein.

      als gutes beispiel kann ich da sagen, ich und auch viele andere auch (das kommt noch vom freilauf-fahren) hatten diesen fahrstil. ich stellte meinen fahrstil um, was gar nicht so einfach war und auf einmal hielten meine reifen (vor allem die vorderen) nicht nur mehr 8 akkus sondern 15 akkus durch. und die rundenzeiten wurden dadurch NICHT langsamer.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/