Trend zum Verbrennerfahren?

    • hallo jungs.
      also ich betreibe das hobby auch schon 8 jahre lang.
      angefangen hats mit einen kyosho alpha als e-version.
      dann habe ich mir einen verbrenner angeschaft (graupner super mini impuls). danach gings weiter mit diversen billi 'klump'
      zur zeit fahre ich einen hb. cyclone auf einer hallenstrecke,
      und einen hpi mt 2 im wald.

      spaß macht mir beides.
      aber ich find elo einfach , einfacher (was für ein deutsch..) und mir macht es richtig spaß zu sehen wie man mit kleinen set up änderungen das fahrverhalten bessern kann. Ohne dabei die für mich störenden verbrenner motoreinstellungen zu haben.

      cih gebe gerne zu: für den cyclone mit elektronik , eteilen und und und habe ich sicher das 3-4 fache ausgegeben als fürn mt2.

      meine meinung: mir sind die elos einfach sümpatischer
    • Hi Leuds,

      ich melde mich auch noch mal zu Wort. Jetzt schreibt jeder hier seine persönliche Geschichte rein,was ja auch vollkommen in Ordnung ist.

      Was mich interressieren würde ist, wie die Entwicklung im gesamten aussieht.

      @ Jörg :

      Da Du ja tagtäglich mit dem Thema zu tun und einen gewissen Überblick hast, wende ich mich einfach mal an dich.

      Wo geht der Trend hin?

      Elektro oder Verbrenner?
      Wobei man hier vielleicht noch unter den Einsteiger, Wettbewerbs-Autos,On/Off-Road unterscheiden sollte.

      Gibt es Regionale Unterschiede?

      Gruß

      Marc
    • @Starfish: Das ist eben meine Meinung womit ich Elektro nicht abwerten möchte!Nur ein Verbrenner ist eben weil ein Verbrennungsmotor drinsteckt mit all seinen Eigenschaften eine perfekte Miniaturausgabe eines echten Autos und das macht für mich den Reiz aus 8) Eben meehhhhhhhrrrrrr Pooowwer HOHOHO Tim Taylor :D

      @Bobtail: Wie wärs mit einem V8 Nitromotor :lol:
    • Mact doch bitte nicht aus allem ein Streitthema. Hier geht's doch nur darum, ob es einen Trend in die eine oder andere Richtung gibt.

      Zum Thema Kosten: Ich bin der meinung, dass Verbrenner in Unterhalt waehrend der Saison guenstiger sind als Elektroautos.

      Verbrenner sind in der Regel mehrere Jahre konkurrenzfaehig, waehrend im Elektrobereich alle paar Monate neue Autos auf den Markt kommen (XRay, Tamiya, usw.)

      Motoren, wenn richtig behandelt, halten die ganze Saison und laenger.

      Ich fahre Scale, und da sind die Reifen ne ganze Ecke guenstiger als die Ballons bei Elektro.

      Das groesste Plus beim Verbrenner ist jedoch die wesentlich laengeren Fahrzeiten.

      Im Training brauchst du nur nachzutanken bis der Arzt kommt. Im Rennen gibt's dann 3-4 Vorlaeufe a 5 Minuten und ein Finale mit 20-40 Minuten.

      Fuer diese Fahrzeiten muss man drei WE Elektro fahren :wink:

      Nochmal, kein Streitgespraech, nur Meinungen :D
    • Ich bin der gleichen Meinung.

      Elektro ist nichtnur in der Anschaffung teurer, sondern auch im Unterhalt.

      Man kann als Bsp. mal folgendes angeben (die Preisangaben sind Beispiele) :

      - Ladegerät (60-150€)
      - Mind. 2-3 Akkus (36€ à Akku)
      - Regler (ohne Motorlimit gern mal 100€ ++)
      - Motor (20-40€ und mehr (kommt natürl. auf Hersteller und Turns etc. an))
      - Fahrzeug (200€ und sehr viel mehr ^^)
      - Bereifung (Sprint2 Reifen taugen aufm Teppich nix und CS27 ~30€)
      - Karosse (man will ja auch was schnittiges haben also ~30€)
      - Strom (zum Laden ;) ~ ein paar € im Monat)


      Verbrenner (auch als Bsp.):

      - Fahrzeug (je nach Klasse von 150€ für Anfänger bis 450€ bei 1:8 (MTA z.B.))
      - Sprit (~30€ 5L 20%)
      - Glühkerzenstecker (10€)
      - Glühkerzen (5€ pro Stck.)
      - Tankflasche (5-8€)
      - Luftfilteröl (2€)

      Wenn man das mal überschlägt ist man mit Elektro's ganz klar teurer unterwegs. Elektro ist aber auch bequemer, da man dort nur Elektronik zu pflegen hat und halt den Wagen, aber das ist selbstverständlich. Beim Verbrenner hat man aber einen kleinen Motor der gefplegt werden will. Er muss meist aufwendig eingefahren und eingestellt werden. Der Sprit muss gut sein damit der Motor nicht verschleißt (zu wenig Öl z.B.).

      Es ist nichts anderes als ein "geben & nehmen". Die stehen sich alle in irgendwas nah. Verbrenner ist preiswerter aber aufwendiger, Elektro ist teurer und einfacher. Man sollte für sich selbst rausfinden was einem liegt und nicht nach der Masse gehen. Was Geschwindigkeit angeht (worauf viele ja auch Wert legen).. Ein BL kann durchaus schneller sein als ein Verbrenner, aber mit dem Verbrenner fahre ich länger die gleiche Geschwindigkeit als mit dem Elektro. ;)
    • smg

      Da hast du vollkommen Recht, ich meine auch Elektrorennen auf hohem Nivaeu fahren ist bestimmt teurer als Verbrennersport.

      Aber ich würde meine Entscheidung auch von der räumlichen Nähe zu einer geeigneten Verbrennerbahn abhängig machen.

      Wenn ich denke, das ich mit Junior für 2x Training, 5x Vorläufe und 3x Finalläufe also 10x5 min = 50 Minuten Fahrspaß 2,5 Tage in Dänemark DHI - Cup verbracht habe und bei einem Verbrennerrennen ein Finale schon allein fast so lange dauert; da kommt man schon ins grübeln.

      Ideal wäre aus meiner Sicht im Sommer mit einem zuverlässigen 1:10er Verbrenner und im Winter 1:12 zu fahren.

      So hat man das ganze Jahr über max. Geschwindigkeit, max. Spaß und auch eine überschaubare Kosten/Nutzenrechnung.
      Gruß
      HH

      Der Unterschied zwischen existieren und leben liegt im Gebrauch der Freizeit
    • Ich rede hier nicht vom Säubern des Motors oder abdrehen und Laden/Entladen, sondern allg. erstmal von der Pflege. Ohne Pflege fährt weder ein Verbrenner, noch ein Elektro.

      Einen Verbrenner sollte man immer gut überprüfen. Ich baue nach jeder Ausfahrt den Motor aus und überprüfe ihn auf Risse soweit möglich und schaue auch z.B. beim Getriebe genau hin. Beim MTA ist das ein dicker Block und die Diffs wollen auch überprüft werden.

      Beim Elektro muss man halt schauen wie sich das mit/bei den Akkus verhält, Motor, Schrauben und Co, aber ich finde einen Verbrenner-Motor doch wesentlich umfangreicher an "Problemzonen" als einen Elektromotor. Zumal ein Verbrenner-Motor auch sehr viel höheren Temperaturen ausgesetzt ist als ein Elektromotor.

      Der Rennbetrieb ist anders, das ist klar.. Akkus, Laden und Entladen, die ganze Schnöselei ist bei Elektro's ganz klar "Zeitraubender" als bei einem Verbrenner, aber wie ich schon schrieb, ohne Pflege fährt keiner der beiden Fahrzeugtypen. Man muss aber auch schauen was einem liegt.

      Wenn man lieber Verbrenner-Fahrzeuge fahren würde, aber nur einen Elektro hat/fährt dann kann ich mir nicht vorstellen dass man so viel mehr Spaß an der Wartung des Elektros hat, als an dem Fahrzeugtyp den mal lieber fahren würde. Ich meine nicht Leute die beides haben, sondern die sich z.B. einen Verbrenner momentan nicht leisten können (den Wagen der Wahl). Es gibt bei Elektro's ja komplette RTR's. Regler, Motor, Akkus, Funke, Wagen und ein Ladegerät kann auch nur 20€ kosten, hat dann aber ganz klar keine Spezifikationen wie z.B. Delta Peak und digitale Anzeigen. Bei Verbrennern habe ich bisher noch kein RTR-Paket gesehen dass mit Kerzenstecker, Akkus, Glühkerzen UND Sprit kommt. Von daher muss man erstmal schauen was einem liegt und dann kann man von einem "eigenen Trend" sprechen.
    • einGast schrieb:

      Ich bin der gleichen Meinung.

      Elektro ist nichtnur in der Anschaffung teurer, sondern auch im Unterhalt.

      Man kann als Bsp. mal folgendes angeben (die Preisangaben sind Beispiele) :

      - Ladegerät (60-150€)
      - Mind. 2-3 Akkus (36€ à Akku)
      - Regler (ohne Motorlimit gern mal 100€ ++)
      - Motor (20-40€ und mehr (kommt natürl. auf Hersteller und Turns etc. an))
      - Fahrzeug (200€ und sehr viel mehr ^^)
      - Bereifung (Sprint2 Reifen taugen aufm Teppich nix und CS27 ~30€)
      - Karosse (man will ja auch was schnittiges haben also ~30€)
      - Strom (zum Laden ;) ~ ein paar € im Monat)

      Verbrenner (auch als Bsp.):

      - Fahrzeug (je nach Klasse von 150€ für Anfänger bis 450€ bei 1:8 (MTA z.B.))
      - Sprit (~30€ 5L 20%)
      - Glühkerzenstecker (10€)
      - Glühkerzen (5€ pro Stck.)
      - Tankflasche (5-8€)
      - Luftfilteröl (2€)


      ...also beispiele schön und gut, hab jetzt aber auch NULL ahnung von elektro, zur wartung möchte ich auch nets sagen, aber die anschaffungskosten und der unterhalt bei einem verbrenner sieht schon anders aus..... (auch nur als bsp)[wenn man rennen mitfahren möchte]
      - fahrzeug (sagen wa mal scale bis zu 500+€ ; 1:8 ca. das selbe)
      - karossen (ca. 30€ scale ; 45€ 1:8 )
      - ein ladegerät braucht man auch (preise kennt ihr besser als ich)
      - sprit ca. 30-50€
      - kerzenstecker, kerzen, tankflasche, luftfilteröl...
      ...usw sind eher "nebensächlich"
      - Reifen (bei 20-40 minuten ist ein satz spätestens aufgebraucht, also 20-30€ weg, wenn man dann noch schnell sein möchte, nimmt man zu jedem zweiten vorlauf einen neuen satz usw ... was ich sagen möchte, da können dann gut und gern 100-200€ an einem WE weg...
      - Motor (ist ja nicht immer bei einem auto dabei) da gehen die preise dann gut bei 200+€ los... und ewig halten tuen die auch net...

      also würde dann schon sagen der trend hängt nicht immer von den preisen ab... kommt aber immer drauf an ob jetzt just for fun oder rennen gefahren werden...im endefekt ist es wohl eher das interesse an verbrenner bzw elektro jedes einzelnen...

      mfg
      sebastian
      MfG Babasti