Force 2,5ccm hat keine Kraft im unteren Drehzahlbereich?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Force 2,5ccm hat keine Kraft im unteren Drehzahlbereich?

      Hi, bin ziemlich neu im praktischen Verbrenner-rc-car geschehen und habe nun ein "kleines" Problem.
      Ich habe den Double-T und habe den letzte Woche mit den beinahe Werkseinstellungen einlaufen lassen. Ging auf sehr gut, nachem 3 Zug angesprungen und dann uach nen guten 3/4 Liter durchgefahren ohne Probleme. An, aus, fahren, alles ging super, nahm immer besser gas an, hatte mehr Kraft mit der Zeit und so weiter. Heute wollte ich ihn dann das erste Mal etwas "Ausfahren" und tank voll, mach den Glüher drauf, reiß an und er läuft sofort. Ich will losfahren, er dreht hoch und nix... bewegt sich kein Stück. Nach etwas überlegen habe ich die HS Nadel etwas magerer gestellt und dann gings auch etwas besser.. nach nem Tank habe ich nochmal ne 1/4 Umdrehung zugemacht und es ging noch besser, jedoch erst bei höheren Drehzahlen. Manchmal ist er fast nicht los gekommen und ab halber Drehzahl losgezogen. Zuerst hatte ich auf die Kupplung getippt, aber die ist ja noch neu, jedoch schon "eingeschliffen"(???). Sind jetzt ca. 1,5-2 Liter durch.
      Wie kann ich diese Anfahrschwäche beheben? Sollte ich die LS Nadel etwas magerer drrehen? habe hier fast nie gelesen, dass man da noch groß was einstellt. Ist das einfach normal bei Verbrennern? Ich kann jedoch nach ner Kurve nur etwas schleppend herausbeschleunigen und das ist ja sicher nicht der Sinn der Sache ;)

      Bin für jeden Tipp dankbar und hoffe hier nicht eine zu häufige Frage zu stellen... Habe schon einige seiten durchgeschaut nach dem Problem, aber nicht viel gefunden....

      Danke :)

      cya Tobi
    • Also, ...
      wie du gesagt hast, ich würde auch zuersteinmal versuchen das ganze über die ls nadel zu beheben. Guck mal was sich dann so tut.
      Aber noch ein paar Tips, so mache ich es zumindest immer:
      1.) Nadeln, egal welche, immer nur 1/8 drehen auch egal in welche Richtung, weil man einfach besser verfolgen kann wie sich was verändert.
      2.) Du solltest darauf achten, dass du den Motor auf keinen Fall zu mager machst, weil er dann nicht mehr genug geschmiert wird, durch das im Treibstoff endhaltene Öl, hoffe das wusstest du bereits...
      3.) Wenn du irgendwie die Möglichkeit haben solltest, dann sieh dir auf jeden Fall mal die DVD von HPI an, die ist nämlich auf deutsch, absolut Narrenfreundlich und unmissverständlich, bis in kleinste Detail( für Motoreinstellungen ~ das "wie" man die Vergaser einstellt, ist eh fast immer gleich) mir hat die DVD jedenfalls geholfen.

      villeicht ist das Video auch auf der HPI Page, musste mal was suchen.

      joar das wars auch schon, was ich dir sagen kann, sonst im Notfall die Werkseinstellung herstellen und dann einfach alles nommal von vorn.
      mfg ernii
    • Hi,
      ok, kann ja eigentlich nicht viel passieren oder? ;)

      Ja das mit den 1/8 Umdrehungen und dem nicht zu mager hatte ich mir bereits angelesen ;) Habe ich auch angewandt, aber wollte hier jetzt nicht alle 1/8 Schritte aufzählen.
      Ich werde mich mal auf die Suche nach der DVD oder dem Movie ansich begeben ;)

      Ich habe hier noch nen Venom Fail safe mit Thermometer liegen, aber noch nicht repariert und deswegen noch nicht eingebaut, aber, wieviel Grad sollte so ein Motor denn überhaupt habe? ca.? 100? 120? oder ist das auch Abhängig vom dem Wetter in dem ich fahre?

      Danke :)

      cya Tobi
    • Was ich dir noch ans Herz lege wäre ein Miniflash vom großen C oder ein SmartTemp. Auf jeden Fall etwas dass die Temperatur misst damit du die volle Kontrolle hast. Der Motor sollte maximal so bei 100-115° sein.

      Anfangs braucht ein Motor etwas um richtig warm zu werden, das gilt allgemein auch bei eingefahrenen Motoren. Es kommt auch drauf an welche Temperaturen draussen herrschen. Bei -5° wirst du es sehr schwer haben den Wagen zu starten, bei 30° wird es wohl eher schnell gehen. Auch danach ist die Temperatur wichtig.

      Also immer die Temperatur im Auge behalten und vorallem nach dem allg. Maß: "Kleine Abgasfahne" gehen. Ein wenig ist okay, ganz weg ist eher schlecht und zuviel ist auch nicht gut.
    • Du schreibst, das er erst bei höherer Drezahl anfährt. Ich gehe davon aus, das sich das Auto vorher (bevor sich das Problem aufstellte) bereits bei niedrigerer Drehzahl in Bewegung gesetzt hat. Daher gehe ich jetzt mal tatsächlich von der Kupplung aus. Kontrolliere doch mal ob sich da alles noch am rechten Platz befindet :) bzw. ob die Kupplung nicht doch schon verschlissen ist, denn das kann auch nach 2 Litern schon mal passieren, wenn es sich um einen Materialfehler handelt zB. Ist jetzt nur mal so eine spontane Idee, die ich persönlich als erstes kontrollieren würde, bevor ich alles am Vergaser verdrehe und sich dann hinterher etwas anderes verabschiedet. :wink:
    • Hi,
      ja das Venom SmartTemp habe ich ja hier, aber noch nicht eingebaut, werde ich hoffentlich die Woche noch schaffen. Aber ich wusste ja vorher noch nichtso richtig, wie warm dem Motor dann eingentlich sein sollte, danke :)
      Achja, wie "lange" kann man denn so ca. Vollgas fahren?

      Es kommt bei mir im Leerlauf und im oberen Drehzahlbereich ein leichte, dünne, aber noch sichtbare Fahne raus (also dem Auto) und im Unteren ist sie etwas stärker (meine ich...) ist das normal, durch das anfetten aus dem Leerlauf oder kann ich dann da mit der LS Nadel noch etwas magerer gehen?

      cya Tobi

      PS: Ich kann dieses Forum echt nur loben, kenne nur wenig Foren mit so guten fachlichen Tips! :) (egal welcher Bereich)
    • @murven: ja über sowas habe ich ja auch nachgedacht, aber es wurde ja schon besser, als ich ihn etwas magerer gestellt hatte. und da musste er dann ja nicht höher drehen, als vorher.. es schien so, als hätte er halt bei gleicher drehzahl mehr Kraft.

      Morgen oder Do. werde ich nochmal fahren und schauen, ob mit geänderter Vergasereinstellung sich was machenlässt, oder ob ich doch mal der Kupplung zu leibe rücken muss. Wie müsste dann eine gute und eine schlechte Kupplung aussehen?

      cya&thx Tobi

      EDIT: Ach ja, wie weit lasst ihr den Servo eigentlich den Vergaser öffnen? Eingestellt war er auf etwa 0.6-0.9mm Spiel auf dem Gestänge. Das habe ich jetzt mal etwas reduziert auf so ca 0,2-0,4mm oder ist das schon absicht mit dem "großen" Spiel?
    • Also, Vergaseröffnung sollte meines Wissens so be ca 1mm liegen, zumindest laufen meine Motoren so gut damit, und laut der unwahrscheinlich tollen DVD :D , wird es auch so gemacht, aber das sicher auch vom Motor, Sprit, Wetter... abhängig?!?!?!
      Mir kommen nur 0,4mm sehr klein vor, wobei ich dir jetzt nicht vorschreiben will mach das anders!!
      Das mit dem Spiel, was du da beschrieben hast lässt sich glaube ich beheben, indem du diese kleine Feder, die zwischen Servo und Vergaser ist, immer minimal auf Spannung (in manchen Fällen Druck) hälst. so wird dieser Kolben im Vergaser immer ganz leicht gegen die Leerlaufschraube gedrückt und bei kompletter Gaswegnahme, Bremsen, bleibt dann eine konstante Öffnung erhalten.
      Hoffe konnte helfen!?:roll:
      mfg ernii
    • Hmm also heute habe ich leider wedwer zum basteln, noch zum fahren Zeit ;( nur wenns an der Kupplung liegt, warum wollte er dann zuerst nicht fahren, und als ich die Mischung magerer gemacht habe, dann doch?
      Mir kribbelts schon ziemlich in den FIngern das Ding mal anzuschauen, aber weder heute noch morgen ist Zeit dafür ;(...
      Hoffentlich regnets Do. nicht in Berlin ;)

      cya Tobi

      Habe das Gasgestänge nun erstmal so eingestellt, dass sowohl unter Volllast als auch Leerlauf der Vergaser ohne Druck/Zug ist, dfamit keine SPannungen entstehen.. halt wie ne normale Drosselklappe auch.
    • SO, stand der DInge, Kupplungsglocke runtergenommen und.. hmm sieht eigentlich alles ganz "ok" aus... Habeja leider keine Ahnung, wie ne Modell-Kupplung auszusehen hat, aber von ner großen aus würde ich mal sagen alles ok. Backen sind an den äußeren Enden leicht abgeflacht, Glocke hat keine Riefen oder sonstiges. Die Backen sitzen recht stramm, aber lassen sich mit nem kleinen Schraubendreher schon bewegen.. habe da leider garkeine AHnung, aber die Feder wird ja soicher nicht härter mit der Zeit. In der Glocke und auf den Backen war gaaanz leicht abrieb/fett/matsch, aber ob das schon genügt, um die so zu verändern??
      Sollte ich die Glocke mal etwas aufrauen mit feinem Schleifpapier?

      Heute werde ich wohl leider keine Zeit mehr haben, um eventl. Veränderung zu testen.. morgen oder Freitag sollte sich jedoch etwas Zeit finden lassen.
      Also, wenn Ihr noch Ideen oder Tips habt, immer her damit! :)

      cya Tobi