HPI Pro 4 - der ultimative Info Thread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hi,

      hatte letztens das gleiche Problem. Ständig rutschte das Heck weg.
      Ein anderer Fahrer hat mir mal seine präparierten Stoßdämpfer hinten ausgeliehen und siehe da, super kurvenlage.
      Also werde ich meine Standart-HPI-Dämpfer umbauen (Tamiya 3Loch und ein O-Ring) oder gleich die neuen bestellen.

      Vielleicht ist das auch bei dir der Grund.

      Gruß Harald
    • Hi Harald,
      du kannst den Dämpfer entweder auf einen O-Ring umbauen oder auch superweiche 30Shore Oringe verwenden, die gibts bei Robitronic/Take Off. Vom Fahrverhalten macht das keinen Unterschied, aber mit den 30 Shore bleibt der Dämpfer dichter...
      Wenn du die 3 Loch Platten von Tamiya fährst solltest die auf der Kolbenstange festkleben, da diese sonst etwas Spiel haben.
      Allerdings kannst du auch die neuen Kolbenplatten von HPI verwenden, welche in den neuen Dämpfern zum Einsatz kommen, die sollten genauso funktioniern.
      Schau mal in die aktuelle LRP Zusatzneuheitenpreisliste, da findest die...
      Gruß Marcel
      ......powered by LRP Brushless
      http://www.odw-raceway.de/
    • Hallo,

      zum thema heck ausbrechen,das problem hatte ich hauptsächlich auf Teppich aber auch teilweise auf Aspahlt.Bau hinten mal sehr weiche Federn ein und nehm die Stabis raus vorne die Goldenen Federn von Hpi.Dann vorne und hinten jeweils das dritte Loch von innen bei den Dämpferpositionen,hinten 1-1,5° sturz und vorne 1° sturz,hinten 3° Vorspurblock und vorne 1-2,5° Vorspurblock.Vielleicht hilft dir das ein bisschen weiter.

      Mfg
    • Hi Leute

      Mir ist beim Zusammenbau meines P4's mal so aufgefallen, dass die Diffgehäuse irgendwie nicht richtig passen, damit meine ich, dass auch wenn die Schrauben fest angezogen sind, ich den Freilauf von außen an beiden Seiten nach oben und unten bewegen kann.
      Das sieht man auch schon, wenn man die Gehäuse nur übereinanderlegt, denn dann ist dort in der mitte ein Luftspalt.
      Dieser ist zwar verschwunden sobald man die Gehäuse verschraubt, aber der Freilauf oder das Diff haben dennoch Höhenspiel.
      Außerdem fangen die Kugellager an schwerer zu laufen, sobald man beide Teile miteinander fest verschraubt hat.
      Dem kann man Abhilfe schaffen, indem man die Schrauben wieder etwas lockert, aber das ist nicht so optimal, weil das Höhenspiel vom Freilauf dann auch wieder zunimmt.
      Ich habe schon versucht, die Einbuchtungen für die Diffkugellager mit Sekundenkleber etwas auszufüllen.Das verbesser bzw beseitigt das Problem auch, nur muss man aufpassen, dass man das Seitenspiel damit nich zusätzlich verringert.

      Ist das normal, haben andere dieses "Problem" auch?
      Über Tipps oder Äußerungen würde ich mich freuen. :wink:
    • Hier mal n paar Pics von meinem Hara Special. Sind noch n paar andere Tuningteile verbaut...
      Gruß Marcel
      Dateien
      • pro4s.JPG

        (66,07 kB, 1.361 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • rears.JPG

        (67,24 kB, 1.358 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • fronts.JPG

        (70,16 kB, 1.362 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      ......powered by LRP Brushless
      http://www.odw-raceway.de/
    • Marcel schrieb:

      Hi Harald,
      du kannst den Dämpfer entweder auf einen O-Ring umbauen oder auch superweiche 30Shore Oringe verwenden, die gibts bei Robitronic/Take Off. Vom Fahrverhalten macht das keinen Unterschied, aber mit den 30 Shore bleibt der Dämpfer dichter...
      Wenn du die 3 Loch Platten von Tamiya fährst solltest die auf der Kolbenstange festkleben, da diese sonst etwas Spiel haben.
      Allerdings kannst du auch die neuen Kolbenplatten von HPI verwenden, welche in den neuen Dämpfern zum Einsatz kommen, die sollten genauso funktioniern.
      Schau mal in die aktuelle LRP Zusatzneuheitenpreisliste, da findest die...
      Gruß Marcel



      Hi,

      hab ebenfalls das Problem, dass das Heck, speziell in Linkskurven, nicht gerade das stabilste ist.
      Beid erModifikation der Dämpfer, sprichst du hier von nur einem Ring unten und dafür als Ersatz einen diesen 30 Shore Oring oder ???

      Fährt ihr die Dämpfer eigentlich auch immer ohne diesen Schaumstoffeinatz, oben in der Kappe?!

      @ Rollcenter:
      wer hat sich schon mal damit beschäftigt:
      meiner Erfahrung nach bekommt der PRO4 bei weiniger Unterlegscheiben weniger Grip. Ist doch eigentlich völlig unlogisch. Das würde heißen, ab etwa 2,5mm Unterlegscheiben bnötigt man schon Stabis.
      Hat jemand schon Erfahrungen bei den Beilagen am oberen Querlenker?! (komischerweise genauso kervehrt wie beim RC) und welche Position fährt ihr bei der Kohle-Ausführung (4-Loch!)

      Gruß
      Chris
      BLUE IS BETTER

      LRP Electronic
      HPI
      Hot Bodies Cyclone TCXX
      Asso R5.1
      Eigenbau F1
      HPI Formula TEN
      Sharky ..
    • Hallo bin neu hier.
      Habe ein paar probleme mit meinem Pro 4.
      Das vordere Zahnradspiel (Teller u.Kegel) geht nach ca. 5 bis 6 Akkus in zwei. :(
      Was kann man am besten da machen?
      Ich denke mal das ich das Zahnradspiel richtig einstelle da ich seit jahren 1/8 Off R. fahre.
      Kann es sein das es durch einen Anschlag in zwei geht?
      Das Auto ist 3 Monate alt.

      G.
      Claus
    • hi zusammen

      also: Rollzentrum ------------> tieferes rollzentrum, mehr grip! höheres weniger grip! wiederum hat das tiefere rollzentrum weniger agilität. das höhere mehr agilität.
      Ich denke mir du "dachtest" du hättes mehr grip da das chassi schnell und präziser auf lenkbewegungen reagierte!

      obere Querlenker: ja ja, das ist so eine komplizierte sache. wenn man weniger u-scheiben unter dem kugelkopf hat ist die sturzannahme in der kurve grösser, was die seitenführung des fahrzeuges in der kurve erhöt! ------> dadurch ist die stabilität des fahrzeuges höher!
      mit mehreren u-scheiben ist die sturzannahme in der kurve geringer, im theoretischen fall hat man mehr grip, aber die stabilität bzw. seitenführung nimmt ab. -----> das fahrzeug hat vieleicht mehr grip, aber durch die fehlende seitenführung unkontrollierbarer!
      man sollte den punkt zwischen grip und stabilität anstreben bei dem abstimmen eines fahrzeuges.

      Gruss Dream

      ps: meldet euch wenn ihr anderer meinung seit, ansonsten würde ich den vermeindlichen fehler weiterhin begehen ;)
    • Hallo!

      @ Gaugi: Zu den Tellerrädern im Pro 4 muss man sagen, dass da die Haltbarkeit wohl sehr vom Fahrstil, etc. abhängt.... Ich verwende die Version 1.1 (manchmal auch die alten Kegelräder, wichtig finde ich die Aluplatte hinter dem Tellerrad) und eher viele Scheiben zum shimmen. Nämlich 2 silberne auf der linken und 1 silberne auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung). Damit läuft der Antrieb mit neuen Zanhrädern leicht, hackt aber manchmal minimal.... Das läuft sich aber ein.

      Damit halten die Zahnräder eigentlich bis auf richtig heftige Einschläge problemlos... Und dabei geht dann meist mehr zu Bruch. Wobei so etwas in der Regel 30 Akkus oder mehr dauert und ich es eigentlich auch nur mit modified Motren schaffe....

      @ ako: Der Castor Block müsste was mit dem Nachlauf zu tun haben... Denke mal das ist der C- Block, bzw. Lenkhebelträger.... Steering knuckle ist dann der Lenkhebel selbst.... Vielleicht irre ich mich aber auch

      @ Rollcenter: Da finde ich folgendes. Wenn man die Schwingenhalterung an einer Achse tiefer setzt, bekommt man vor allem im Scheitelpunkt der Kurve mehr Griff. Ich beginne z.Bsp. in der Challenge an der Hinterachse meist mit 2,5mm und wenn mir in der Kurve das Heck ausbricht ist eine Maßnahme oft das Rollcenter auf "2mm zu verringern". An der Vorderachse fahre ich eigenlich immer 1,5 und 2mm (von vorne nach hinten, also mit Antidive)

      Genau anders herum verhält sich der obere Querlenker... Da bekommt man vor allem wenn man den vorderen Querlenker von 4 auf 4,5 oder 5mm erhöht deutlich mehr Lenkung in der Kurve.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • @Martin
      Habe da noch so ein kleines problem an meinem Pro 4.
      Das Auto bricht immer in engen Kurven hinten aus.Was kann man da am besten machen?Fahre keine Stabis vorn und hinten,habe aus den Dämpfer einen O-Ring rausgemacht.Im Dämpfer sind die Drei loch Platten mit 25u.20 Oel.Habe es wie in der beschreibung zusammengebaut.
      Gruß
      Claus
    • Hallo!

      Wenn der Pro4 in der Kurve ausbricht ist es äußerst Wirkungsvoll, den vorderen 2,5° Nachspur Schwingenhalter gegen einen 0° Block (leider erst beim Hara Kit im Baukasten) zu tauschen.

      Ansonsten würde ich vorne wieder den Stabi einbauen. Habe da eigentlich meistens den silbernen oder schwarzen drin.

      Meinst du mit 3 Loch Platten die HPI Nr. 5? Oder hast du einen Hara Baukasten mit den neuen Dämpfern, oder evtl. sogar Tamiya Kolbenplatten drin?
      Die alten Dämpfer funktionieren mit auf 1mm aufgebohrten 5er Platten und 50er Öl sehr gut. Zu toppen eigentlich nur noch von den neuen Dämpfern.

      Wieviel Ausfederweg fährst du? Wenn er zum Ausbrechen neigt, reduzierde den Ausfederweg vorne auf 6 und erhöhe ihn hinten auf 3. Das macht das Auto auch stabiler.

      Auch die Ackermann Position 3 in der Lenkung ist eigentlich standard bei den meisten Pro 4 Fahrern, da man damit weniger Lenkung in der Kurve erreicht.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html