HPI Pro 4 - der ultimative Info Thread

    • Hallo!

      Meines Wissens nach werden sowohl die aktuellen Tamiya TRF Zahnräder, als auch die HPI von "Xenon" hergestellt. (steht zumindest so drauf...) Daher sollte das passen.

      Achte aber darauf, dass beim Pro 4 max 100 Zähne (64dp) passen.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Hey Leute!

      Habt ihr noch einen Tip für mich wie ich Tweak aus meinem Auto raus bekomme? Mein Pro4 zieht trotz perfekt eingestellter Lenkung immer nach recht beim Beschleunigen, wenn ich langsam rolle tut er es nicht.
      Die Tips die auf der LRP HP stehen hab ich alle befolgt aber nach jeden Akku steht das Tweakboar sehr abenteuerlich...
      Dafür gehen dank des überarbeiteten Freilaufs nur noch sehr wenige Teller oder Kegelräder kaputt :)...

      Viele Grüsse,
      Denis
    • Hallo,

      zu deinem Tweak problem weiß ich leider keine Lösung aber mich wundert es das man mit dem überarbeiteten Freilauf noch Tellerräder bzw.kegelräder kaputt bekommt ich fahre seit anfang an mit der Freilauf verstärkungsscheibe und den 1.1 kegel und tellerrädern und habe noch keins gekillt :D obwohl die bestimmt schon 60akkus hinter sich haben...oder ich hatte nur glück obwohl da schon heftige einschläge dabei waren :wink: :roll:

      Mfg
    • Hallo ,

      wegen dem Poblem mit dem Tweak.
      Ich weiss nicht was du schon gelesen hast oder probiert.
      Was auch wichtig ist das du möglichst lange schrauben benutzt um die getriebegehäuse usw. festzuschrauben...
      und das ganze richtig festknallen...also wirklich feste anziehen die schrauben..
      dafür gleich mal am besten neue schrauben nehmen bei denen die köpfe gut sind..
      und dann gib ihm..

      gruss
      m&m
    • Also probiert hab ich bisher das was auf der LRP homepage gegen Tweak im Pro4 steht. Dann eben die Schrauben richtig festziehen das Topdeck ist nach der Haramethode bearbeitet und ich fahre ohne Centerpost.
      Ich stelle vor jeden jedem Akku den Tweak ein. Jedoch hab ich nach dem Fahren immer einen Luftspalt unterm Chassis wenn ich das Teil aufs Tweakboard stelle sind die Werte abenteuerlich. Erst nachdem ich das Auto in sich verdrehe ist der Spalt weg und der Tweak ist weg bis zum nächsten Akku.
    • big_scoop schrieb:

      . Jedoch hab ich nach dem Fahren immer einen Luftspalt unterm Chassis wenn ich das Teil aufs Tweakboard stelle sind die Werte abenteuerlich.


      Häh??? Leider verstehe ich nicht was du mit Luftspalt unterm Chassis meinst....

      Zum Tweak. Hast du mal alles gelößt, was Chassis und Top Deck zusammen halten. Bei den ganz hoffnungslosen Fällen habe ich damit meist Erfolg gehabt...
      Also von unten sowie von oben alle Schrauben 2 Umdrehungen lösen, das Auto ein paar mal hin und her "biegen".
      Danach alle Schrauben über Kreuz schrittweise wieder anziehen. Denn durch die versenkten Schrauben werden die Schrauben alle im Loch zentriert. Da ist es wichtig keine Schraube "anzuknallen" bevor andere nicht fast fest sind.

      Wichtig ist auch, dass alle Schrauben fest packen und keine durchdreht...

      Wenn auch dann noch viel Tweak im Auto ist schau mal, wo du die sowieso nötigen Gewichte (1500g Mindestgewicht) platziert hast. Es empfiehlt sich diese auf die rechte Seite des Autos zu kleben.

      Als letztes mache ich mir noch ein wenig Sorgen um die Crashs die dein Auto eventuell überstehen muß.... Denn selbst wenn ich Tweak im Auto habe verändert sich das nicht ohne üble Abflüge... Genauso gehen die 1.1 Tellerräder / Kegelräder normalerweise nur bei ganz bösen Chrashs kaputt....

      Wenn ich bei meinem wieder zusammegebauten Pro4 auf dem Tweakboard Tweak habe, biege (verdrehen des Chassis) ich das meist einfach weg. Das funktioniert wunderbar und hält auf alle Fälle mehrere Läufe an. Und selbst heftige Einschläge stören da meist nicht...

      Seit dem ich das mal probiert habe, lasse ich auch keinen mehr mein Auto in der Hand auf "Flex" testen... Danach ist es zu 100% krum.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Hi!

      Hab' noch was zum Thema Starrache.

      Ich bin gestern den Pro4 zum ersten mal mit einer Starrachse statt Freilauf gefahren. Ging wirklich gut... Sebastian Kunz und ich haben dies bei einem Challenge Lauf (Herne / Gr. West) ausprobiert und waren damit schnell und konstant unterwegs. (schnellste Runde und Sieg durch Sebastian, TQ und 3. Platz für mich)

      Die Strecke war eine mittelgroße bis große nicht permanente Teppichstrecke, die sowohl Schikanen als auch weitere Kurven beinhaltete. Vor allem war das Auto einfach und Konstant zu fahren. Sebastian, der auch im Training und einen Lauf mit Freilauf fuhr, sprach den großen Anteil an dieser Konstanz der Starrachse zu.

      Beim fahren hatte ich gegenüber dem Freilauf folgendes:

      + Bremsen ist kein Problem und möglich. Dadurch kann man kleine Fehler viel leichter korrigieren
      + Auto ist deutlich stabiler, wenn man mal die Einfahrt in die Kurve nicht trifft
      + noch bessere Beschleunigung aus Kurven oder bei Halbgas passagen

      - kurz vor der Kurvenmitte kommt ein kurzer Zeitpunkt bei dem der Griff etwas an der Vorderachse abreist. Da man da aber dann schon wieder herausbeschleunigt, ist dies kaum zu spüren

      Ich denke die Starrachse hat für die meisten Fahrer eher Vorteile als Nachteile, da das Auto so einfach zu fahren ist als mit Freilauff. Es ist mehr wie mit Diff, hat aber beim Herausbeschleunigen deutlich im Vorteil ist. (Mehr Traktion und Lenkung)

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Zu dem Luftspalt. Wenn ich das Auto auf eine Ebene Fläche lege ohne Räder dann liegt die linke Chassisseite glatt auf und vorne rechts ist ein kleiner Spalt ( das Chassis liegt eben da nicht auf ).
      Aber ich glaube das wegziehen liegt nicht am Tweak, hab gestern mal die Elektronik in mein Ersatzauto gebaut was 100 %ig keinen Tweak hat und da ist das selbe passiert. Habe dann mal mit einem Schraubendreher aufs Servo geklopft und siehe da unter Erschütterung hatte es 2 verschiedene Endpunkt ich glaub das sollte einiges erklären. Werde nächstes We mal wieder alles in den Pro 4 bauen und ein anderes Servo verwenden. Vielleicht hat das bißchen Tweak ja gar kein großen Einfluss beim fahren.
      Durch das biegen bekomme ich das Tweak auf jeden Fall weg aber es hat gestern schon gereicht den Pro 4 Stunden im Kofferraum zuhaben und schon war wieder alles vertweakt.

      Das 1.1 Tellerrad ging kaputt weil ich ein altes Kegelrad drin gelassen hatte. Jetzt ist alles 1.1 und hält seit 10 Akkus.

      Danke dir auf jeden Fall für deine Tips.
      Viele Grüsse,
      Denis
    • Hallo Pro4fahrer!

      Hat schon jemand Erfahrungen mit dem HPI Carbon Camber machen können?!
      Was bewirken die vielen Anlenkmöglichkeiten für die Sturzaufhängung innen?

      Übrigens ist jetzt auch bei meinem Pro 4 das weiter vorn beschriebene Lenkungsproblem ( ungleichmäßiger Lenkausschlag ) mit einem neuen Servo verschwunden!

      Viele Grüsse,
      Denis
    • Hallo !

      Ich habe ein Problem mit meinem Pro 4 und will wissen, ob das nrmal ist.
      Beim zusammenbau habe ich gemerkt, dass mein Diff etwas eiert, wenn es im Diffgehäuse drin liegt.
      Habe das Auto fast fertig gebaut, und jetzt läuft aber alles sehr leicht.
      Ist dies normal, muss das noch alles einlaufen oder soll ich nochmal alles auseinandernehmen?
      Ich habe das Diff exakt nach Bauanleitung aufgebaut.
    • Hallo,

      mein hinteres gehäuse war eh noch offen weil ich die kugellager angefangen habe zu Ölen.Ich habe gerade geguckt ob es bei mir auch eiert aber ich habe nichts eiern gesehen,aber ich weiß nicht ob es sich noch einlaufen muss aber ich glaube nicht.Hast du auch darauf geachtet das es unterschiedlich große Kugeln gibt?Hast du beide Diffscheiben drinne?Hast du das Diff genug gesperrt?Hast du den Ring eingeklebt?

      Mfg :wink:
    • Ja!
      Alles beachtet !
      Kleine Kugeln ins Drucklager, große Kugeln ins Diff drein, 2 metallene Diffscheiben, kleine schwarze Plastik-sheibe eingeklebt (mit Uhu-Stick alleskleber, habe nämich keinen Sekundenklebeer, aber das müsste auch halten,...der hält normalerweise bombenfest.
      Ich hatte das hintere Diff den falschen Weg eingebaut, so dass die beide achsen (V./H.) in die entgegengesetzte Richtung drehen.
      Habe ich wieder geändert.
      Bin noch nicht gefahren (muss noch die Stoßdämpfer und die ''Stoßstange'' einbauen.
      Gibt es eine Möglichkeit, dass die normalen HPI 64dp Ritzel passen ohne etwas dazuzukaufen?
      Könnte ich unterlegscheiben zwischen Motor und motorhalterung legen ?
      Habe gerade nix anderes hier :(

      Aber ein verammt geiles Auto ist das :D
    • Ich habe das gleiche Problem mit dem hinteren Diff, da kann man auch das Tellerrad bewegen , sodass es anfängt zu eiern. Aber wenn es eingebaut ist zentriert es sich und da ist nach 50 akkus noch nichts kaputt........im Gegentsatz zu vorne, denn ich versteh nicht, warum beim Kegel und Tellerad jeweils immer 1 zahn abbrechen.
      Ich habe den Freilauf bzw. Starrachse. Den Freilauf etc auf der neuesten Version. Ich habe eine silberne und einen kupferne Scheibe auf der kurzen Seite und eine silberne auf der Langen. Das Kegelrad ist auch noch geshimmt und zwar habe ich eine Scheibe (0,1) vor dem mittelkardanmitnehmer, sodass mininimalst Spiel drin ist. Shimme ich es entgegengesetzt, dann schleift der Flansch des Kegelrads am Tellerad. Also daran kann es meiner Meinung nach nicht liegen.
      Für Tipps wäre ich sehr dankbar, da es immerhin schon der 6. satz ist und dies nichteinmal bei Einschlägen, sondern nur bei Berührung mit den Infieldgebrengungen passiert.
      ( Ich shimme immer im oberen Gehäuse aus, da dies etwas schmaler ist.)
    • Hilfe !
      Hilfe!
      Schnell !
      Ich bin fast fertig mit dem Pro 4.
      Bin jetzt bei Tüte J, also die letzte Tüte.
      Nun ist mir allerdings aufgefallen, dass das beiliegene Servohorn zu lang ist:
      Wenn ich die Stage oben befestige, stößt sie gegen das Obderdeck, befestige ich die Stange unten, schlägt sie gegen das Servo.
      Was tun ?
      Das Servo ist ein FS250S und liegt nicht auf dem Chassis auf.
      Ich glaube, dass es daran liegt dass das Servo nicht aufliegt.
      Aber wie soll ich das denn machen, dass das Servo aufliegt?
      Hängt etwa.....3-5mm in der Luft.
    • Hallo,

      @Zubrovka:
      Ich weiß nicht wovon es kommt mit welchem Motor passiert dir das den?Ich fahre momentan nur 27Turn und Ce-4 aber ich bin insgesamt bestimmt 100-120akkus gefahren alle aufer rennstrecke und das ist bis jetzt imemr noch der 1.Satz Kegel-und Tellerräder!!

      @Fränky.R:
      Du hast sicher die Servohalten ein Stück zu weit anch unten getan beim befestigen du musst sie noch mal lösen und ein stück hochdrücken,damit die Servohalter und der Servo auf einer Ebene sind.Ich hoffe mal du hast verstanden was ich meine :)

      Mfg :wink: