TAMIYA TRF 415 - der ultimative Info Thread

    • Hi,

      ich will mir den hier zulegen:
      #49381 TRF415MS Refine 2 :wink:

      Kann man den schon Vorbestellen? ( Wenn ja wo, bitte per PN)

      Passt das 3mm Chassis und die Aufhängung des "normalen" 415 in den Refine 2? Die soll auf Teppich ja angeblich besser sein.

      MFG
      Aktuell:
      Tamiya DT-03

      Ehemals:
      tamiya stadium raider, hpi sprint, tamiya tb evo3 surikarn, tamiya tb-02, x-ray t2, hatzenbach a12, crc gen x a123 spec, asso rc12r5.2, corally sp12x, carson c5, hpi rush evo, carson king of dirt
    • Dann noch zur zweiten Frage, das Chassis wird eine Bohrung mehr haben, da der hintere Getriebeblock im Vergleich zum MSX-umrüst-Kit nochmal geändert worden ist.
      Die 3mm-Platte passt also, aber die Bohrung fehlt. Kannst sie natürlich selber bohren, sollte ja nicht zu schwer sein.
      Kannst Die alten Schwingen aber auch im MS(X) fahren, ist nur der Radstand länger.
    • ...so wie ich das sehe experimentiert man da mit einer Art indirekter Dämpfer Anlenkung.Der Dämpfer wird am Radträger befestigt welcher beim einfedern eine etwas andere Bewegung macht als die Schwinge selbst , wodurch eine Hebelveränderung wärend des Einfederns stattfindet.
      Man müsste nur wissen wie die Kennlinie aussieht dann könnte man sagen wie sich das auswirkt.(Progressiv,Linear oder degressiv)

      Soweit ich weiß nimmt man weichere Federn und Öle.
      Jedenfalls macht das David Jun ,TRF USA ,so.

      tamiyausa.com/articles/ln/79/DJ_Pro-Module_415MS.pdf
    • Thema: Aufhängungsblöcke / suspension-mounts

      Hallo,
      mal wieder ein ganz anderes Thema.

      Ich habe einen TRF 415 gekauft und mir ist aufgefallen, dass es ja etliche verschiedene suspension-mounts für den TRF 415 gibt.
      A, B, C, D, E, X, XA, XB, XC, XD,
      Vielleicht gibt es ja noch weitere.

      Da ich beim Zusammenbau nichts falsch machen möchte, hier meine Fragen:

      Worin liegt bei den einzelnen Böcken der Unterschied? (Bitte einzeln erklären, z.B. Unterschied zwischen A+B, etc. )
      Welche Blöcke fahrt ihr wo (vorne/hinten) als Standard-Einstellung?

      Wie wirken sich die verschiedenen Böcke auf das Kurvenverhalten und den Griff an der Vorder- bzw. Hinterachse aus?

      Gibt es beim Einbau ggf. noch etwas zu beachten?

      Danke

      Ronald
      Tamiya TRF419XR, TRF503, TRF211, TRF201XMW, TT-02, TT02-S, TT-01, M-05, M-07

      Team-Manager und Fahrer vom ZWERGENHÄUSCHEN-RACING-TEAM
    • Wie sieht es eigentlich mit dem MSX auf Teppich aus ?

      Ich habe gehört das Auto soll auf Teppich nicht so gut gehen, hört sich auch logisch an, bei der dünneren Chassisplatte und dem dünneren Topdeck und den wegfallenden Versteifungsstreben bzw. Pfosten muss das Auto ja sehr viel Flex haben.

      Der Marc soll ja in Rheinberg auch den alten 415 benutzt haben ...

      Da ich kurz vor einem Modellwechsel stehe wollte ich gerne wissen wo denn der MSX da steht ? Besonders wie er auf Teppich zu fahren is ...

      Zur Auswahl stehen momentan Yokomo BD, Corally RDX & der 415 MSX...
      StickonRC - MR33 - Tonisport
    • JanTC4int schrieb:

      Normalerweise wird beim fahren auf Teppich die alte Aufhängung verwendet, da diese nicht so viel Griff aufbaut. Also kannst Du auch mit dem MSX auf Teppich fahren, wobei dann die meisten die Aufhängungen tauschen. Einfach mal suchen, in dem Threat hier steht genug darüber.

      PS: Auch Fotos können lügen :wink:


      Das weiß ich schon xD

      Hat der MSX denn die MS Aufhängung oder die alte ?

      Der MSX hat trotzdem mehr Flex als der alte 415er, egal mit welchen Schwingen. Immerhin hat er eine dünnere Chassisplatte und ein dünneres Topdeck, desweiteren hat er überhaupt keine Versteifungsstreben geschweige den Versteifungspfosten ... daher denke ich, der geht nicht ganz so gut auf Teppich ... ob das so stimmt ?
      StickonRC - MR33 - Tonisport
    • Hallo.
      Bin seit Freitag stolzer besitzer eines MSX.
      Wollte mich erkundigen,wie es mit der übersetzung aussieht.
      Ich möchte meinen MSX von 64db auf 48db umrüsten.
      Gibt es dort so eine art Formel,wie man die übersetzung errechnet?
      Also ich hab ein 102 Zähne 64db Ritzel. Welches Ritzel(anzahl der Zähne) brauch ich,
      um die selbe übersetzung zu bekommen,in 48 db ??

      Gruß.. mc-freunde.de
    • Re: Tamiya MSX

      mc-freunde schrieb:

      Hallo.
      Bin seit Freitag stolzer besitzer eines MSX.
      Wollte mich erkundigen,wie es mit der übersetzung aussieht.
      Ich möchte meinen MSX von 64db auf 48db umrüsten.
      Gibt es dort so eine art Formel,wie man die übersetzung errechnet?
      Also ich hab ein 102 Zähne 64db Ritzel. Welches Ritzel(anzahl der Zähne) brauch ich,
      um die selbe übersetzung zu bekommen,in 48 db ??

      Gruß.. mc-freunde.de



      Hi,
      du musst 102 / 64 rechnen, dann hast du das Hauptzahnrad, welches du in 48db brauchst. Das selbe Spiel bei den Ritzeln.
      MfG Georg
    • Ja Steffen, 1,59 db (dezibel).

      zum umrechnen von deziBel nach 48 dp ist dann wiederum der Faktor 48 wichtig, also 1,59*48 = 76,32 Zähne in 48 dp

      Erschließt sich aber auch aus der Seite die ich gepostet habe. Nebenbei kann man den Außenkreis-Durchmesser berechnen (evtl. wichtig ob das Hauptzahnrad überhaupt passt bzw. ob Motor- und Hauptwelle den richtigen Abstandbereich haben.

      Gruß
      Robert