TAMIYA TRF 415 - der ultimative Info Thread

    • Re: TAMIYA TRF 415 - der ultimative Info Thread

      Hi,
      frag mal Dai Sakaguchi, er hat ziemlich viele Setups für den 415er auf seiner Homepage.

      Aber mal etwas anderes:

      Hat jemand beim 415 schonmal ausprobiert, hinten am Diff das 36er Pully (Standard beim MSX) einzubauen und vorne (Spool oder Freilauf) das -alte- 35er Pully, dadurch hat das Auto in den Kurven etwas mehr Overdrive und rollt besser. Dieses Thema wird gerade auch im Schumacher MI3 UIT diskutiert und es sollen auch schon andere Fabrikate dieses System nutzen.

      Eure Erfahrungen?

      Ronald
      Tamiya TRF419XR, TRF503, TRF211, TRF201XMW, TT-02, TT02-S, TT-01, M-05, M-07

      Team-Manager und Fahrer vom ZWERGENHÄUSCHEN-RACING-TEAM
    • Re: TAMIYA TRF 415 - der ultimative Info Thread

      hallo,
      hab heute zum erstenmal meinen TRF 415MSXX MRE testen können, das Auto geht sehr gut, es fährt sich so wie ich mir ein Auto zum fahren vorstelle.
      Allerdings habe ich die TB-Evo5 Aufhängung und ein Freilauf eingebaut.
      das Auto hat ein sehr gutes Fahrtverhalten, und zudem Sauschnell!!
      Nur eins ist etwas störend, und zwar im scheitel bis zum Kurvenende rubbert das Chassis ohne ende beim beschleunigen, kann das mit dem Freilauf im Zusammenhang stehen??


      mfg dominik
    • Re: TAMIYA TRF 415 - der ultimative Info Thread

      hab ein leichtes prob mit meinem trf 415ms mit der alten Aufhängung. . und zwar mit den kardanwellen vorne. laut anleitung soll ich ja vorne wie hinten die 42mm wellen fahren. die scheinen aber irgendwie zu kurz zu sein, da ich beim letzt rennen das problem hatte, das ich bei kurven gemerkte habe, wie die welle leicht raus springt. nach dem lauf hat ich deutliche abriebspuren am freilaufausgang und an der welle. da ich nichts anderes da hatte, hab ich dann die knochen vom ta-05 incl der radachsen eingebaut. damit hatte ich keine probleme. jetzt wollte ich die 46mm kardanwellen einbauen, nur die sind zu lang. sprich die welle ist jetzt unter spannung eingebaut und geht recht schwer.
      hatte von euch schon mal jemand das problem? was kann ich machen?

      kann es evtl an den freilaufausgängen liegen? hab gerade gesehen, in der trf 415 anleitung sind die freilaufgelenke 53590 verbaut, beim trf 415ms die 53451 verbraut
      Fuhrpark
      Tamiya TRF417
      Tamiya F104Pro SpeedPassion
    • Re: TAMIYA TRF 415 - der ultimative Info Thread

      Hi,

      kann eigentlich nur ein Problem sein. Wenn du alles so eingebaut hast, wie du schreibst, dann sind deine Freilaufausgänge die vom MSX. Die sind nämlich kurzer als die vom 415. Drum sind im 415 die 42mm Knochen und beim MSX die 46mm Knochen drin.

      Bei der alten Aufhängung brauchst du die 42mm Knochen und die 53590 Freilaufausgänge. Da wird bei dir der Wurm drin sein.

      Gruß Jan
      Hot Bodies TCX "Blue is Better"
      CRC GenXL
      Tamiya F104 pro
    • Re: TAMIYA TRF 415 - der ultimative Info Thread

      Rc-driver schrieb:

      hallo,
      hab heute zum erstenmal meinen TRF 415MSXX MRE testen können, das Auto geht sehr gut, es fährt sich so wie ich mir ein Auto zum fahren vorstelle.
      Allerdings habe ich die TB-Evo5 Aufhängung und ein Freilauf eingebaut.
      das Auto hat ein sehr gutes Fahrtverhalten, und zudem Sauschnell!!
      Nur eins ist etwas störend, und zwar im scheitel bis zum Kurvenende rubbert das Chassis ohne ende beim beschleunigen, kann das mit dem Freilauf im Zusammenhang stehen??


      mfg dominik



      ...wenn Du die kurze EVO 5 Aufhängung fährst , mußt Du kürzere Antriebswellen benutzen.Die 42mm passen.

      ...
    • Re: TAMIYA TRF 415 - der ultimative Info Thread

      Hallo,

      schwierige Frage, was die MRE lenkung bringt. Sie fährt sich auf jeden Fall anders als die vom MSX. Ich würde es so formulieren: Auf manchen Strecken geht die eine besser, auf anderen die andere.

      Ich hatte das gefühl, dass die MRE Lenkung diejenige war, die auf den meisten Strecken besser ging. Es empfiehlt sich auch, diese so umzubauen, dass die aussieht wie beim MSXX 2007 Edition. So hat man einen tieferen Anlenkpunkt an den Lenkhebeln. Fährt sich deutlich besser.
      MFG
      Sakaguchinet

      --
      www.sakaguchinetshop.com
    • Re: TAMIYA TRF 415 - der ultimative Info Thread

      Hi Leute

      ich hab mir zwar nicht das ganze hier durch gelesen aber ich hab a uch nichts gefunden was meine Fragen beantworten könnte.

      Könnte mir einer mal bitte genau auflisten wo die Unterschiede zwischen dem "normalen" TRF 415, dem TRF 415 MS und dem TRF 415 MSX/X (wie viele Versionen gibts jetz eigentlich?)

      Gruß Zecka*
    • Re: TAMIYA TRF 415 - der ultimative Info Thread

      der TRF415MS hat die Aufhängung vom TRF Evo 4. Sprich die neuere leichte Aufhängung, die unter anderem kleine Kugellager hat und länger Querlenker.
      Der TRF415MSX hat neue Bukelheads vorne und hinten bekommen, um die Diffs leichter zu reinigen und auszubauen. Man mus jetzt nur ein paar schrauben lösen, und kann somit das Diff bzw den Freilauf nach oben rausnehmen, und brauch dafür nicht das halbe auto zu zerlegen. Dazu muste dann auch noch ein neues carbonoberdeck her. Und die vordere und hintere Dämpferbrücke ist flacher gehalten als beim TRF415MS
      Der TRF415MSXX hat die neue Lenkung vom Evo 5. und eine "kühlkanal" für den Motor.

      Dann gibt es noch den TRF415MSX Marc Rheinard Edition und den TRF415MSXX MR Edition. Wo genau die unterschiede zur normalen Version liegen kann ich dir leider nicht sagen.

      die neuste Version ist der TRF416
      Fuhrpark
      Tamiya TRF417
      Tamiya F104Pro SpeedPassion