XRAY T1 Factory Kit - der ultimative Info Thread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo Conehead,

      freut mich das der Link dich weiter gebracht hat.
      Auch mir hat er zur Entwicklung meiner variablen Rollcenterbrücken geholfen :)

      Ich gehe davon aus das du bei Viol fährst und ich denke das dir dort auch Olli mit dem Setup weiterhelfen kann wenn du noch Probleme hast. Ansonsten helfe ich dir gern wenn ich kann.
    • Hallo,

      bin momentan am Überlegen meine guten "alten" EvoII in den Ruhestand zu schicken und mir den Factory zu holen. Die C-Hub hat mich aber (noch) nicht vollständig überzeugt.
      Ist die Nachlaufänderung an der Vorderachse während des Einfedervorgangs einstellbar?
      Die Achsschenkelhalter zum Einstellen des Nachlaufs gibt es in unterschiedlichen Härten, ist bei diesen verschiedenen Härten eine Auswirkung auf das Fahrverhalten bemerkbar?

      Gruß
      Dennis
    • Tja MolaRam,

      da bist Du nicht alleine. Auch ich liebe die gute alte Kugelbolzenachse sehr, sie braucht aber viel Pflege mit der Spieleinstellerei. Da hätte XRay meines Erachtens Alu-Muttern mit Feingewinde anbieten sollen.
      Ich habe übrigens neulich mal die Kugelgelenke der Spurstengen gegen die Zapfen und Pfannen meines alten TC4 ausgetauscht. Jetzt ist die Lenkung absolut ohne Spiel und echt klasse zu fahren.
      Bei den C-Hubs kann man die Nachlaufänderung über Einfederung nicht einstellen. Mit den C-Hubs in verschiedenen Härten tu ich mich auch schwer, auf Bretterkursen sind die weichen sicher besser, da sie nicht so schnell brechen. Ansonsten sind die harten Teile für die Lenkung die präziseren. Kaputtgemacht habe ich aber noch keine von beiden, wie generell die XRay-Teile sehr robust sind.
      Ich fahre übrigens den Kugelbolzen-EVOII it den Antriebsteilen des Factory (Diffs, Riemenradset, starre Mittelwelle etc...) das beste aus zwei Welten?
      Team Hatzenbach - the Ultimate Pancar Choice
    • Hallo Leute!

      Kann mir einer in kurz erklären, ob der innere Befestigungspunkt des oberen Querlenkers von Nachteil ist, weil er nicht über resp. weiter innen als der der unteren Schwingenbefestigung ist?

      Hab mir ein paar andere Fahrzeuge angeschaut (TRF415, PRO4, Yokomo SD), die haben den oberen inneren Drehpunkt alle ziemlich genau über dem unteren Drehpunkt.

      Danke! :)
    • derrene schrieb:

      Hallo Ulrich

      Wieso soll der denn von Nachteil sein? Man hat halt kaum Sturzzunahme. Ich fahr den Anlenkpunkt auf griffigen Teppichstrecken, hab so das Kippen in der Kurve besser unter Kontrolle.

      Rene


      Na ja, hatte auf ner grossen High-Speed Strecke mit wenig Griff ziemlich Probleme, das Heck ruhig zu bekommen. Da hat mir einer eben gesagt, dass das ein Problem des Factory sei, dass die oberen Anlenkpunkte weiter innen als die unteren sind. :(
    • Hi,
      bin jetzt seit kurzem auch glücklicher Besitzer eines Factory Kits. Ich hätte da mal ne Frage bezüglich der Spannung des hinteren Riemens. Mir erscheint er in der Baukasteneinstellung ziemlich lose zu sein. Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht? Sollte ich ihn von vorne herein strammer stellen, oder rutscht der Riemen auch so nicht durch?
      Hat außerdem schon jemand Erfahrungen mit der neuen dickeren Chassiplatte gemacht? In wie fern verändert sich das Fahrverhalten?

      Gruß
      Bond@
      Yokomo BD5WXi
      LRP SXX StockSpec V2
      Sanwa M11X
      LIEBICH-MODELLBAU-RacingTeam
    • Frank R. schrieb:

      Hallo

      Wie ich des öfftern sehen konnte werden von einigen Fahrern die
      vorderen Querlenker auf dem Bulkhead befestigt und hinten an der Stoßdämpferplatiene
      Wie hoch-lang müssen dann die Alluhülsen sein ?
      Gibt es da von Xray Teile ?[/quote

      Wir haben Hülsen mit 4,7 mm aussen und 3mm Innengewinde für die
      hintere Dämpferbrücke
      vorn sind die hülsen aussen 5 mm und innen 3 mm glatt und 6,5 mm
      lang.