DMC Einsteigerklasse Reglement

    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      @zelle

      danke für die Berichtigung. 8)
      Mit Qualifikationsmodus meinte ich selbstverständlich: Teilnahme an einem SK-Lauf um am Deutschlandfinale teilnehmen zu dürfen....


      So, jetzt packe ich meine Sachen und gehe spielen....... :mrgreen:

      Grüße

      Jürgen Lenz
      schau vorbei: NRW-FUN-CUP.de
      Facebook: http://www.facebook.com/#!/pages/NRW-Fu ... 1320209934
      DIE Rennserie für Hobbyfahrer in NRW
      das ganze Jahr 0°
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Hi, ich hab nur mal so nen vorschlag zum Reglement. Ich sprech jetzt nur so weng aus erfahrung, da wir bei uns im Verein auch einen CE4 klasse gefahren wird.

      Auto: 1:10 TW schmal
      Motor: CE4
      Gewicht: 1500gramm (Außnahme evtl TT01 oder des Einsteigerauto von LRP-glaubE10 heißt die kiste: 1400gramm)
      Reifen: frei außer Mossis
      Karosse: Tourenwagen oder Truck
      Akkus: 6 Zellen NiCd oder NiHm Größe Sub C
      Untersetzung: frei

      Des ganze funktioniert einwandfrei bei uns, so kann man vielleicht mehr starter anziehen.

      Gruß Christoph
      MST Skoda Cup-Die Rennserie für Jedermann: http://www.skodacup.de

      Kondensatoren sind schlauer als Menschen. Sie hören auf wenn sie voll sind!!!
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Hy,
      wenn ich schreibe, daß der Lipo Einstieg mindestens
      200 Eier kostet, dann ist das die Mindestausstattung
      zu einem schon vorhandenen Equipment
      2 sehr gute hardcase Akkus, Orion 3800er Carbon
      1 oder 2 Billigausführung zum Trainieren
      1 Balancer.
      Außerdem sollte der Fahrtenregler LiPo fähig sein,
      sonst kommen noch mal 100 Eier dazu.
      Der Scheißnachteil der CE 4 Motoren ist die
      Leistungsschwankung in der Serie
      Drehzahl 16000 bis 19000 rpm
      Leistung 70 bis 95 Watt
      Wenn dann noch die Übersetzung mit 6,6
      vorgeschrieben ist, dann kannste mit einer Gurke
      Dauervollgas fahren und die anderen überrunden
      dich 3x. Für so ein Rennen zahle ich bestimmt keine
      200 €, und die anderen auch nicht.

      Ich fahre am Wochenende in Konstaz BaWü GT+
      mit einer Murcielago, brushless 13,5T und 6 Zellen.
      Ich mache das was mir gefällt.
      manny
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      manny schrieb:

      Ich fahre am Wochenende in Konstaz BaWü GT+
      mit einer Murcielago, brushless 13,5T und 6 Zellen.
      Ich mache das was mir gefällt.


      Das ist auch richtig so, denn es will dich ja sicher niemand zwingen, in der Hobbyklasse teilzunehmen. Ganz sicher wäre das nicht das richtige für Dich.

      Ich kann den von Dir bezifferten Kostenaufwand noch immer nicht nachvollziehen, denn der stellt diese Klasse (und viele regionale Rennen die nach dem gleichen Reglement laufen) in ein völlig falsches Licht.

      Wenn Du meinst Du müsstest irgendwelche superteuren HiEnd-Lipos und zusätzlich noch welche zum trainieren, dann ist das DEINE Entscheidung, aber sicher keine Notwendigkeit.

      Die beiden LiPos (VK-Preis 55€) die ich verwende bringen mich gut durch einen ganzen Renntag und sie limitieren sicher mein Ergebnis nicht mehr als mein persönliches Fahrkönnen.

      Aber es soll hier ja gar nicht in eine neue LiPo/NiMH-Diskussion ausarten, denn die diversen Vor- und Nachteile wurden andererorten schon ausreichend diskutiert. Leute die einen großen Aufwand betreiben wollen, fahren eben woanders und Hobbyfahrer die Spaß anstatt Stress auf nem Rennen haben wollen, für die ist eben diese Hobbyklasse gedacht.
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Hallo,
      was kostet denn der Umstieg auf Brushless?
      Neuer Regler + 9,5T Motor
      sind bestimmt nicht günstiger als
      2 neue LiPo Akkus.
      An laufenden Kosten sind die NiMh Akkus,
      die nach 10 Ladungen deutlich an Druck verloren haben,
      für Wettbewerbsfahrer um einiges teurer,
      als die Kohlen eines Brushed Motors.
      Das typisch Deutsche: Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht.

      Berndy :ablach:
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Da die Hobbyklasse ja von der EFRA unabhängig ist, würde ich es durchaus begrüßen, wenn in dieser Brushless mit 13,5T und 2 LiFe 6,6V 2S2P 2200mAh oder 2 LiPo-Zellen zugelassen würden.
      Auf Dauer ist das sicher Pflegeleichter und auch nicht teurer als die derzeitigen NiMH. Und mit 13,5T ist die Leistung auch noch fahrbar.
      Der BaWü-Cup macht es vor.
      Und wenn man ehrlich ist, fährt kein ernsthafter Hobbyfahrer noch mit NiMH. Die haben alle schon gemerkt, dass LiPo besser sind.
      Leider haben halt LiPos für modified und mit 9,5T viel zu viel Leistung und Energie. Da müsste man dann ein max. Akkugewicht ohne Hardcase und ohne Kabel auf 150g festlegen. Damit hätte man dann derzeit ca. 2600mAh, was bei einem Fahrzeuggewicht von 1200-1250g sicher zu den gleichen Rundenzeiten führen würde, wie jetzt.
      Der Regler könnte auf der Akkuseite montiert werden, da diese Akkus kleiner sind und damit wäre das Auto wieder ausgewogen.
      Die LiFe wird es ja in naher Zukunft leider nicht in einem Modified tauglichen Format geben.
      Nobody is perfect. My name is nobody.
      Schön wär's... :)

      Der Beitrag ist meine persönliche Meinung bzw. Techn. Hilfe oder Information und nicht die meines Arbeitgebers...
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      ja, nur wenn man da auch BL zulässt, wird das die gleiche Entwicklung nehmen wie in den anderen Sportklassen. Der Reglerkrieg hat schon genug Starter gekostet. Daher sollte es in der Hobbyklasse eine vernünftige Alternative geben. Ich glaube kaum jemand hat etwas gegen den CE4 Motor....und wer das nicht will, fährt eben eine andere Klasse
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Das mit dem Reglerkrieg kann ich an den Teilnehmerzahlen beim DMC nicht nachvollziehen. Die waren so hoch wie in der Hallensaison und da fahren normalerweise mehr Fahrer. Man kann sich auch was einreden. Mittlerweile dürfte die Software wohl auch am Maximum angelangt sein und die Motortemperatur begrenzt das max. Mögliche.
      Also schaut doch erst mal die Teilnehmerzahlen unter dmc-online.com an und dann wird man sehen, dass weniger Teilnehmer in der Hobby-Klasse, außer in einem Sportkreis (West) praktisch nicht mehr möglich sind.
      In zwei Gruppen gab es ganze 0 Teilnehmer und im Süden und Mitte nur jeweils 3.
      Ich denke fast jedes andere Reglement würde die Teilnehmerzahl erhöhen.
      Nobody is perfect. My name is nobody.
      Schön wär's... :)

      Der Beitrag ist meine persönliche Meinung bzw. Techn. Hilfe oder Information und nicht die meines Arbeitgebers...
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Natürlich kann Marketing die Teilnehmerzahl beeinflussen, aber der DMC spricht eben auch einen anderen Fahrerkreis an, und das kann man sicher besser beurteilen, wenn man auf den ganzen Veranstaltungen ist und auch hin und wieder beim Sportkreistag.
      Das darf man mit Firmencups nicht vergleichen.
      Nobody is perfect. My name is nobody.
      Schön wär's... :)

      Der Beitrag ist meine persönliche Meinung bzw. Techn. Hilfe oder Information und nicht die meines Arbeitgebers...
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Hi,
      ich denke das der Beschluß vom SBT hier auch passend ist.

      Gentli schrieb:

      8)

      kurz zusammengefasst ohne Anspruch auf Vollständigkeit die wichtigsten Beschlüsse für Elektro-Glattbahn,
      die auch alle ab sofort gelten (wobei ab sofort vermutlich wie letztes Jahr auch, ab Erscheinungsdatum
      auf der DMC-Homepage bedeutet) :


      - die Klasse Hobby erhält ab sofort auch ein DMC-Prädikat, d.h. es wird auch eine DM geben
      - sowohl die indoor, als auch die outdoor-Läufe zählen bei Hobby zur Qualifikation für diese DM
      - in der Klasse Hobby dürfen bei den SM-Läufen auch Nicht-DMC-Mitglieder starten,
      bei der DM selbst dürfen allerdings nur DMC-Mitglieder starten
      - die DM2009 Hobby wird zusammen mit Pro 10 im Sommer ausgetragen
      - ab sofort sind in Hobby auch Lipo's zugelassen ( nach Reglement Pro10 )
      - die Untersetzungsbeschränkung bei Hobby wird auf 1:5,0 (outdoor) und 1:6,0 (indoor) abgeändert

      - die zulässigen Gesamtgewichte gelten ab sofort incl. dem eingebauten Personaltransponder
      sie betragen im einzelnen:
      - TW Modified 1400g
      - TW Sport 1400g
      - TW Hobby 1500g

      - Josef Dragani wurde als Elektro-Glattbahn-Referent wiedergewählt

      Termine:

      - DM Pro10 / Hobby: 15.+ 16. August 2009 Rhein-Ahr ( Bad Breisig )
      - DM TW: 5.+ 6. September 2009 Hann.Münden
      - DM 1:12: 2010 Sipotech (Schermbeck)
      - DM TW(indoor): 2010 Megadrom Heinsberg

      Reiner
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Hy,
      wenn das stimmt, was ihr hier geschrieben habt,
      muß ich euch auch als "Strategen" bezeichnen, die
      wohl für etwas stimmen, aber zuvor nicht sorgfältig
      genug geprüft haben, für was sie überhaupt gestimmt haben.


      Im Pro 10 LiPo Reglement steht, daß sie eine
      Mindestkapazität von 4000mAh haben müssen.
      Im BaWü werden in der Regel nur LiPos eingesetzt,
      die zwischen 3000 und 3800mAh haben.
      Das reicht auch aus, da in 8 Minuten Fahrzeit nur
      2000mAh verbraucht werden.
      Den Nachteil von großen LiPo Kapazitäten sehe ich
      darin, daß es Firmen gibt, die mehrere kleine Päckchen
      parallel und hintereinander schalten, deren Balancierung
      Probleme bereitet oder auch unmöglich macht und
      es auch Firmen gibt, die einen herrlichen Müll da
      hineinpacken.
      manny

      Nachtrag
      Antrag E09
      angenommen
      Text neu:
      Für die Klasse EG PRO10 und HEGTWHO müssen die Akkus…
      Weiter sind LiPo Zellen mit einer Nennspannung von 3,7V je Zelle in 2 Zellen Konfiguration 2SXP
      ….erlaubt.
      Text alt:
      Für die Klasse EG PRO10 müssen die Akkus…
      Weiter sind LiPo Zellen mit einer Nennspannung von 3,7V je Zelle in 2 Zellen Konfiguration 2SXP
      ….erlaubt.
      Begründung:
      Die Hobbyklasse eignet sich gut für LiPo Akkus, da hier bisher 6 Zellen NiMH verwendet wurden. Die
      Zulassung würde den immer größeren Trend zu LiPos berücksichtigen.
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      manny schrieb:


      Den Nachteil von großen LiPo Kapazitäten sehe ich
      darin, daß es Firmen gibt, die mehrere kleine Päckchen
      parallel und hintereinander schalten, deren Balancierung
      Probleme bereitet oder auch unmöglich macht und
      es auch Firmen gibt, die einen herrlichen Müll da
      hineinpacken.
      manny


      Hallo Manny,

      das ist so nicht richtig. Parallel geschaltete Zellen sind immer ausbalanciert, da muss man nichts mehr machen, da permanent ein Ladungsaustausch stattfindet. Wenn man dann mehrere solcher Pakete in Reihe schaltet packen das die herkömmlichen Balancer ohne Probleme.
      Firmen die Müll in mehrere kleine Päckchen packen, packen auch Müll in XS1P Akkus. Zumal die Kapazität einer einzelnen Zelle weniger das Problem darstellt als die Belastbarkeit.

      Dennoch stimme ich dir zu dass eine Mindestkapazität von 4000mAh für die Hobby Klasse etwas übertrieben ist. 3000mAh wären da passender gewesen.

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Hy,
      3000mAh Mindestkapazität steht auch in meinem Antrag E03,
      der wegen Ablehnung einer neuen, 4. Klasse, TW Standard,
      zurückgezogen wurde.
      Leider wurde die nachgebesserte Version von mir nicht im
      Antragskatalog mehr mit aufgenommen.
      Ich hatte darin die Hard Case Vorschrift herausgenommen,
      damit jeder selbst machen kann, was er will.

      Aber Martin, was passiert eigentlich bei Müll LiPos, wenn eins der
      kleinen Päckchen, einen Schuß hat?
      Mir wurde von einem Pro 10 Fahrer berichtet, daß in seinen
      Robitronic Lipos nur 10C Einzelpäckchen zusammengepackt sind
      und diese wurden auf der Verpackungsangabe addiert.
      Im Betrieb hielten sie der Pro 10 Belastung nicht stand.
      manny
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      Hallo,
      beim SM Lauf in Singen am vergangenem Wochenende,
      sind mein Sohn und ich in der Hobbyklasse gestart.
      Mit einer Saison alten Akkus und gebraucht gekauften 28er Sorex
      und zwei uralten C4 Motoren gings los.
      Mit sehr wenig Aufwand, hatten wir einen riesen Spass.
      Ich war mit meinem TT01 unterwegs, mein Sohn mit einem Ta05.
      Als ich meinen TT01 auspackte, wurde ich erst etwas belächelt,
      was sich aber nach und nach in grösser werdende Augen änderte.
      Meiner Meinung nach, ist man mit dieser Klasse auf dem richtigen Weg.
      Untersetzung,Gewicht, finde ich genau richtig.
      Nur muss in manche Köpfe rein, dass es nicht nur übers Material geht.
      Und diese Klasse durchaus günstig sein kann.

      Gruss
      Pius
    • Re: DMC Einsteigerklasse Reglement

      ........Diese Hobby-Klasse macht wirklich riesigen Spass, kann ich nur allem weiter Empfehlen, die es satt haben, hier ganzes Geld für Akkus, Fahrtenregler und Reifen aus dem Fenster zuwerfen......

      Das ist die Richtige Einstellung in der heutigen Zeit !!!
      Mir ist das alles auch über und ich habe bereits alles im RC-Web zum Verkauf eingestellt...
      Das mit dem ständigen Kaufen bekomm ich z.Zt nicht mehr gestemmt... und dann noch mit Brushless und Lipos anfangen..nee !

      Fuhr jetzt schon bei ein paar Cup´s in der CE-4 Klasse und wie Sie dann am zweiten Tag alle schneller wurden :ohmann: ,zum Kotzen...
      Da find ich die Lösung spitzenmäßig :dafuer: mit Morgens Kaufen den Motor und dann beim nächsten Event wieder neu, ohne fummeln und abdrehen und co..!

      So gefällt mir das wieder, hoffe es gibt auch ein paar Angebote im SK5.

      Na dann bis die Tage..... Ralf