Brushless in der Challenge? Eure Meinung

    • Brushless in der Challenge? Eure Meinung

      Einige von Euch haben es bestimmt schon im Thread mit den Neuigkeiten von der Spielwarenmesse mitbekommen, dass LRP und andere Hersteller nun auch Brushless Motoren rausbringen, die von der Leistung her mit gängigen Stock Motoren vergleichbar sind. Ein paar von Euch haben auch schon gleich die Hoffnung damit verknüpft, dass nun bald Brushlessmotoren in der Challenge eingeführt werden.

      Nun ich denke, ganz so schnell wird es nicht gehen, da viele Fahrer ja nicht nur einen neuen Motor benötigen werden, sondern auch einen neuen Regler, falls man keinen brushlessfähigen hat. Da die Challengeverantwortlichen bisher nie übereilte Entscheidungen gegen die Fahrer getroffen haben, wird man sich sicher noch ein bißchen Zeit lassen.

      Nichtsdestotrotz möchte ich hier mal einen Diskussionthread eröffnen in dem Ihr Eure Meinungen zum Thema Brushless in der Challenge abgeben könnt. Ich denke der Challengevorstand wird bestimmt mitlesen und Eure Anregungen interessiert zur Kenntnis nehmen.

      Dann mache ich mal den Anfang:
      Ich bin schon in verschiedenen Fahrzeugen egal ob Onroad oder Offroad Brushless gefahren und würde mir wünschen auch im Wettbewerb diese Motoren einsetzen zu können.
      An Wartung fällt eigentlich nur ab und an eine Kontrolle der Kugellager an.
      Gerade bei Brushlessmotoren mit geringerer Leistung sollten eigentlich auch keine thermischen Probleme mehr auftauchen und vermutlich weniger Streuung bei der Leistung als bei Brushed Motoren vorhanden sein.
      Als Gegenargument fällt mir persönlich eigentlich nur der Kostenaspekt ein, falls man einen neuen Regler anschaffen muss. Das kann natürlich für einen Familienvater dessen Kind/Kinder neben ihm auch in der Challenge mitfahren erstmal ein Argument sein.

      Möglichkeiten gäbe es natürlich viele. Beispielsweise erstmal für die Stock und 17T Klasse Brushlessmotoren einzuführen und die anderen Klassen zunächst so zu belassen. Eine gemischte Verwendung von Brushed und Brushlessmotoren innerhalb einer Klasse dürfte sich wohl aus Gründen der Vergleichbarkeit ausschließen. Das ist natürlich in einer Offenen Modifiedklasse wie beim DMC was anderes. Eine eigene Brushlessklasse halte ich nicht für günstig da dies die Teilnehmer ja in noch mehr Untergruppen einteilen würde, was sicherlich in Regionen mit wenigen Startern nicht förderlich ist.

      Wie seht Ihr das? Ich würde mich jedenfalls freuen wenn die Brushlessmotoren in nicht allzuferner Zukunft in die Challenge Einzug halten würden. Ich glaube, dass würde der Challenge auf Dauer gut tun und die Rennserie bestimmt auch für neue Fahrer interessant machen.
    • Ich lass mal den Kommentar vom HPI'er im Raum stehen,
      erst denken dann reden. Nach Deinen Erfahrungen mit den Motoren bist du sicher schon sehr lange in der Challenge tätig. :roll:

      So mal im ernst:

      Im allgemeinen halte ich eine Einführung von BL durchaus für Sinnvoll!
      Jedoch nicht in den altbewährten Klassen, sondern in einer neuen vielleicht offenen Klasse.
      Gruß
      Olli


      Then it comes to be that the soothing light at the end of your tunnel is just a freight train coming your way...
    • hy!

      die einführung von brushless wäre auf alle fälle in den bisherigen klassen zu begrüssen.

      ich könnte mir sogar vorstellen, falls diese etwas mehr leistung hätten, sie mittels einer anderen untersetzung zu beschränken (z.b. 7,0 bei 17t).

      damit könnte man sie bereits paralell zu den bisherigen 17t motor einsetzen.

      aber dafür brauchts erstmal einen test, welcher brushlessmotor leistungsmässig eben zu dem büstenmotor passt.

      ich denke aber, dass die hpi verantwortlichen sich da durchaus ihre gedanken machen. die markteinführung zahmerer brushlessmotore
      seitens lrp ist meiner meinung nach da schon ein gutes indiz dafür, dass
      in naher zukunft auch die hpi challengefahrer die brushlesstechnologie nutzen dürfen.

      cu mario
      Team XRAY Austria
      Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari - Grüsse aus Österreich
      http://www.ERT-Steyregg.at/
    • Hy,

      bei brushless 5 Zellen ist die Leistung doch auf einem
      recht milden Niveau, wie etwa 17 T und 6 Zellen.
      Das bedeutet, die Akkus müssen auf dem höchsten
      Level liegen und ebenso die Fahrtenregler.
      Daß da noch viel Verbesserungen möglich sind, sieht
      man bei vielen Herstellern, die alle paar Monate
      neue Regler bringen, LRP ebenso wie GM.
      Wenn diese Teile zwischen 200 und 300€ kosten und
      alle paar Monate durch wesentlich in der Feinfühligkeit
      verbesserte ersetzt werden, sind wir in der Materialschlacht,
      und genau das will man in der Challenge nicht.
      Daß es keine regedichten Regler gibt und bei outdoor
      auch im Regen gefahren wird, führt sicher dazu, daß Leute
      wie ich dann einpacken und abreisen. Materialschrott und
      Garantieverlust sind doch normal!

      Irgendwann wird schon brushless kommen und auch Lipos,
      hoffentlich nicht zu früh.

      manny
    • So ich hol den Thread mal wieder nach oben, für die die ihn noch nicht gesehen haben und vielleicht auch noch was dazu sagen wollen.

      So richtig gegen Brushless in der Challenge scheint bisher keiner von Euch zu sein. Ansonsten bitte melden!

      @ manny: Deine Argumente kann ich gut nachvollziehen, aber ob man wirklich immer den neuesten Regler braucht? Ich denke es gewinnen auch oft Leute die nicht immer das absolute Top Material haben. Eine hundertprozentige Chancengleichheit werden wir sicher nie haben. Es gibt Leute die fahren beispielsweise drei Jahre oder länger mit einem Akku und Leute die kaufen sich nach drei Rennen neue.

      Daß mit der Wasserdichtigkeit ist sicher ein wichtiges Argument. Aber soweit ich gesehen habe, gibt es dass jetzt wohl auch. Auf den neu vorgestellten Brusless Budget Reglern von LRP steht jedenfalls "waterproof" drauf. Auch wenn das nicht die absoluten Top Wettbewerbsregler sind. Bei den Brushed Motoren fahren ja auch bislang noch lange nicht alle Leute wasserdichte Regler, da muss halt die Tupperdose her. Aber Du hast schon recht, ich habe da auch Hemmungen einen wirklich teuren nicht wasserdichten Regler im Regen einzusetzen.
    • Als ich das neue LRP-System gesehen habe, war das mein erster Gedanke, daß sich sowas nicht nur für die Challenge ideal eignet, sondern auch als "Spec-System" für Clubmeisterschaften, Rennserien etc.

      Man könnte den Motor (Eraser - "Challenge"?) dafür ganz sicher so herrichten, daß er unverwechselbar und "unpfuschbar" ist. Ich denke auch daß die Toleranz bei den BL-Motoren bei weitem geringer sind als bei Brushed Motoren, da ja Kohlenverschleiss, krumme Kollektoren etc. der Vergangenheit angehören.

      Die 10.5 Turns Wicklung bei 6 Zellen (!) würde so ungefähr in dem Leistungsbereich liegen, den ich mir dafür vorstelle.

      Wäre doch traumhaft - Motor ins Auto einbauen und erst dann wieder ausbauen, wenn das Auto verschlissen ist. ;)

      *habenwill*
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Ich fahr zwar (noch) nicht die Challenge, jedoch würde ich es für sehr sinnvoll halten, weil damit die laufenden Kosten fast ausgeschaltet werden und wie schon gesagt wurde, die Toleranzen minimal sind. Somit kommts auf Dauer viel günstiger.

      Ich würde 6 Zellen bevorzugen, weil ich denke da ist die Akkuschlacht noch nicht soo arg und man kann lange Fahrzeiten machen, wodurch das Ganze spannender wird.

      mfg
    • Grundsätzlich würde ich es auch begrüßen, wenn milde Brushless Motoren in der Challenge eingesetzt werden.
      Das Problem mit der Wasserdichte ist allerdings für mich auch sehr wichtig. Regler kann man abdichten, aber mit den Motoren habe ich auch keine Erfahrung. Ich denke aber, LRP wird das mal testen (lassen :wink: )
      Erwin
      Ich suche Rechtschreibfehler! Berufskrankheit. http://www.jprs.de
    • wenn es (doch) umgesetzt werden kann das BL in der Challenge angewendet wird, kommt von LRP bestimmt ein neuer Bl Motor raus. z.B. Brushless Stock Challenge , Brushless 17T Challenge :lol: :lol: ..

      ne,
      ich weiß net kann man wasserdichte motoren herstellen?? vielleicht macht Lrp dann für die Challenge sowas :shock:

      mfg hpi
    • Also, ich hätte ja eigentlich nichts gegen brushless einzuwenden, wenn ich ein BL-system hätte ;)
      Is halt dann so: Alle Schüler und die die net soviel Geld haben müssen ihre Alten Regler und Motoren verkaufen, bekommt man dann net mehr viel für, ausserdem die neuen Komponenten kaufen, was dann wieder seeehr in den Geldbeutel schlägt..
      Wäre dann aber halt eine einmalige Investition, nich wie bei den Brushed mit Kohlen usw. Das is dann quasi ne flatrate für die challenge mit Brushless :P
      Aber is halt noch eine Sache: Die Challenge wurde extra für die gemacht, die nicht soviel Geld haben bzw ausgeben wollen.
      Jetz kann man sich streiten was billiger ist.
      Brushless=einmalig teurer, Brushed=einmal wenig dann immer wenig ausgeben... kurz: bin schon für brushless, auch wenn ich mir dann alles neu holen müsste. Oder man macht Stock BL und Super BL oder so, also 2 neue Klassen. in einer dürfen nur bestimmte LRP-BL's eingesetzt werden, die in der Leistung begrentzt sind, in der anderen alle andern BL's von LRp oder vllt auch andren Firmen (wär meine Idee XD)
    • Maximilian, ganz sicher wird es ja immer mehrere Klassen in der Challenge geben und ganz sicher wird es auch weiter Brushed-Klassen in der Challenge geben. Wer also kein BL fahren kann oder möchte der wird in der Challenge immer ausreichend Alternativen finden.

      Sollte man sich wirklich zu einem Umstieg auf BL in einer Klasse entschließen, könnte ich mir vorstellen, daß man einen Motor wählt, der von der Leistung her kompatibel zu einem der bestehenden Motoren ist, um eine ausreichend lange Übergangszeit zu haben, in der man BL UND brushed fahren kann.

      Naja...hier geht es ja erst mal darum zu erfahren, was die "Challenger" dazu denken. Ich bin sicher daß hier noch gar nichts entschieden ist. Streng genommen läuft die Challenge ja so gut, daß es gar keinen dringenden Handlungsbedarf gibt.
      "Fast is fine - but accuracy is everything"
      Wyatt Earp

    • Alle Schüler und die die net soviel Geld haben müssen ihre Alten Regler und Motoren verkaufen, bekommt man dann net mehr viel für, ausserdem die neuen Komponenten kaufen, was dann wieder seeehr in den Geldbeutel schlägt..

      LRP hat doch genau in diese Blickrichtung gearbeitet, und auf der Spielwarenmesse in Nürnberg zwei neue brushless + brushed Regler rausgebracht (A.I. Brushless Reverse digital) und ich kann mich erinnern, dass da etwas mit 99€ VK erwähnt wurde.
      Ausserdem wird es von LRP (und GM) eine Linie mit "billigen" brushless Motoren geben (analog zu V10 / DrSpeed bei den brushed). Bei LRP heisst die Serie "Eraser" bei GM "DrSpeed".

      Das alles wurde doch bereits angekündigt und kann schon bestellt werden.
      Der Regler ist wasserdicht und der Motor ist auch geschlossen, dürfte also auch ein bisschen Spritzwasser verkraften.