hey.
so leute, jetzt ist es so weit, ich bin an meinem ersten großen projekt angelangt.
so in meiner ausräumerei meines schrankes aus kindertagen habe ich von lego bergeweise krams und zwei pneumatik zylinder und eine pumpe inkl. schläuche (auch von lego) gefunden und belächelt.
doch mein blick wurde kritisch.
ich sah auf meinen mta4 (neuzugang seit freitag und bin super zufrieden) und danach auf meinen 18t.
naja, der schrank musste jetzt mal so unordentlich bleiben, dafür erleichterte ich ihn um meinen werkzeugkoffer.
zack war ich im keller.
als ich nach einer halben stunde den keller mit einer improvisierten version meiner neuen luftdämpfungsidee die ich am 18t ausprobieren wollte verließ, bekam ich das grinsen einfach nicht mehr weg.
rcpics.net/img/84533
rcpics.net/img/84534
rcpics.net/img/84535
erstmal auf die piste, soll heißen straße, rampe und gelände.
nach einer stunde war das mittlerweile angewachsene grinsen auch höchstwarscheinlich chirurgisch nicht mehr wegzubekommen, da ich unter narkose einfach weitergegrinst hätte.
sollte mir erstmal egal sein.
das fahrwerk war super, es ließ sich gut einstellen, die luft entweichte nicht und es war einfach nur stabil.
damit komme ich zum punkt.
am anfang hatte ich den mta4 erwähnt, der in unser haus einrollen durfte, denn er ist das projektmodell.
ich habe ein bisschen gegoogelt und die firma rexroth von der bekannten bosch gmbh gefunden, leider arbeitet der dort von mir gefundene und egtl. perfekte dämpfer erst ab 1,5 bar, deutlich zu viel.
ich wollte das system gerne so gestalten, dass ich über ein drittes mix servo (parallel, aber entgegengesetzt zum lenkservo) einen mittelzylinder benutze, der die verlagerung steuert.
das soll heißen, dass, wenn er sich in kurven legt, die entsprechende seite runterlegt.
z.b.: ich fahre eine linkskurve - die luft wird nach rechts verlagert womit er rechts hoch und links runtergeht - dadurch sind wesentlich höhere kurvengeschwindigkeiten möglich.
nächster punkt.
der wagen hat 8 stoßdämpfer, auf jeder achse 4 und an jedem rad 2.
ich möchte die äußeren 4 stößdämpfer in stock ausführung dranlassen, damit ich sozusagen ein notfallsystem im rennen bei luftdruckverlust habe.
um die inneren geht es.
ich möchte einen lufttank haben, den ich z.b. mit einer pumpe vom fahrrad aufpumpen kann.
ich würde mich über alle vorschläge per pn oder beitrag freuen, was ich als material nehmen kann.
mfg,
happydriver
so leute, jetzt ist es so weit, ich bin an meinem ersten großen projekt angelangt.
so in meiner ausräumerei meines schrankes aus kindertagen habe ich von lego bergeweise krams und zwei pneumatik zylinder und eine pumpe inkl. schläuche (auch von lego) gefunden und belächelt.
doch mein blick wurde kritisch.
ich sah auf meinen mta4 (neuzugang seit freitag und bin super zufrieden) und danach auf meinen 18t.
naja, der schrank musste jetzt mal so unordentlich bleiben, dafür erleichterte ich ihn um meinen werkzeugkoffer.
zack war ich im keller.
als ich nach einer halben stunde den keller mit einer improvisierten version meiner neuen luftdämpfungsidee die ich am 18t ausprobieren wollte verließ, bekam ich das grinsen einfach nicht mehr weg.
rcpics.net/img/84533
rcpics.net/img/84534
rcpics.net/img/84535
erstmal auf die piste, soll heißen straße, rampe und gelände.
nach einer stunde war das mittlerweile angewachsene grinsen auch höchstwarscheinlich chirurgisch nicht mehr wegzubekommen, da ich unter narkose einfach weitergegrinst hätte.
sollte mir erstmal egal sein.
das fahrwerk war super, es ließ sich gut einstellen, die luft entweichte nicht und es war einfach nur stabil.
damit komme ich zum punkt.
am anfang hatte ich den mta4 erwähnt, der in unser haus einrollen durfte, denn er ist das projektmodell.
ich habe ein bisschen gegoogelt und die firma rexroth von der bekannten bosch gmbh gefunden, leider arbeitet der dort von mir gefundene und egtl. perfekte dämpfer erst ab 1,5 bar, deutlich zu viel.
ich wollte das system gerne so gestalten, dass ich über ein drittes mix servo (parallel, aber entgegengesetzt zum lenkservo) einen mittelzylinder benutze, der die verlagerung steuert.
das soll heißen, dass, wenn er sich in kurven legt, die entsprechende seite runterlegt.
z.b.: ich fahre eine linkskurve - die luft wird nach rechts verlagert womit er rechts hoch und links runtergeht - dadurch sind wesentlich höhere kurvengeschwindigkeiten möglich.
nächster punkt.
der wagen hat 8 stoßdämpfer, auf jeder achse 4 und an jedem rad 2.
ich möchte die äußeren 4 stößdämpfer in stock ausführung dranlassen, damit ich sozusagen ein notfallsystem im rennen bei luftdruckverlust habe.
um die inneren geht es.
ich möchte einen lufttank haben, den ich z.b. mit einer pumpe vom fahrrad aufpumpen kann.
ich würde mich über alle vorschläge per pn oder beitrag freuen, was ich als material nehmen kann.
mfg,
happydriver