HPI GTI Challenge

    • HPI GTI Challenge

      Hallo zusammen,

      da ich neu bin, erstmal kurze Vorstellung ;)
      Heiße Marc, bin 20 Jahre jung und komme aus der nähe von Rüsselsheim…

      Seit kurzem faszinieren mich RC Cars…
      …Ich mich also auf die Suche nach Info´s gemacht und nach kurzer Zeit, auf dieses Forum gestoßen ;)

      Da ich das ganze natürlich nicht zum Spaß machen will, habe ich mich gleich auf die Suche nach einer geeigneten Klasse gemacht und bin auf die HPI GTI Challenge gestoßen…

      Da ich wie gesagt Anfänger bin und vom technischen her noch absolut keine Ahnung habe, dachte/denke ich, dass diese Klasse der optimale Einstieg wäre!?
      Kennt ihr noch andere Klassen die interessant sein könnten!?

      Wie sieht es von den Kosten/ Verschleiß her aus?
      - Motoren / Kosten
      - Akku´s / Kosten
      - Reifen / Kosten
      - Andere Verschleißteile / Kosten

      Wie sieht es von der Erstausrüstung her aus (Auto, Werkzeug, Zubehör) ?!

      Wie hoch sind die Kosten (ca.) für eine Saison!?


      Ich weiß, viele Fragen :( wäre aber gerne bereit, im Nachhinein ein FAQ darüber zu schreiben!


      Viele Grüße
      Marc
    • Hallo Marc,

      Deine Frage ist schwer zu beantworten. Es kommt auch ein wenig darauf an, ob DU vorne mitfahren oder nur fahren willst.

      Motor ist beim GTI kein Problem. Da reicht normalerweise einer und evtl eine Packung Silberkohlen. Mit den Akkus ist das so eine Sache. Rein vom Stromverbrauch her würden 3300er reichen . Ist halt nur die Frage, ob man da mit gepushten 4200er mitkommt- ich denke eher nicht. Reifen haben wir eigentlich die ganze Hallensaisson mit 2 Satz Reifen durchgefahren (waren ca. 10 Rennen). Im Freien brauchen wir mindestend jedes mal neue Vorderreifen, die hinteren halten etwas länger (bzw. Wechsel von Vorne nach hinten).

      Der GTI selbst ist sehr stabil (und auch die gefahrenen Geschwindigkeiten sind ja nicht so hoch). Ich habe bis auf Hauptzahnräder nur einen Schwingenstift ausgetauscht.
      Die Rennklasse zum Einstieg ist echt gut und kann jedem Anfänger nut empfohlen werden.
      Bei den Kosten darf man aber auch die Fahrt- und Übernachtungskosten, Spritgeld sowie die Startgelder nicht vergessen.

      Was kostet der Spaß nun?

      Wie gesagt je nachdem ,was man fährt würde ich so zwischen 500 Euro (nur einige nähergelegene Rennen und kein extrem teueres Material) und 2000 Euro einstufen (habe es aber nicht genau auf den Cent belegt zu Hause, da ich gar nicht so genau wissen will. was ich da immer reinpulvere :oops: )
      Vielleicht geht es auch noch billiger, wenn man mit weniger Material auskommt.
      Gruß

      Stefan
    • Hi Stefan,

      erstmal vielen Dank für deine Antwort...

      2000€ klingt im ersten Moment sehr, sehr viel...hätte nicht gedacht, dass man sich im Einstiegs- Level schon in solch Dimensionen bewegt...
      Könntest du prozentual darstellen, wie sich das Geld in deinen Augen verteilt?!(interessiert mich, um einfach mal die reinen Material/Verschleiß-Teile Kosten zu sehen)

      Welche Unterschiede gibt es bei den Akku´s?!
      Du schreibst Übernachtungskosten…wie verläuft den solch ein Rennwochenende!?

      Und das in meinen Augen wichtigste, wie sieht es von den Materialkosten aus?!
      Vielleicht könnte jemand mal ne Einkaufsliste erstellen… ;)

      …da es ja einen Nachfolger vom GTI geben soll…hat jemand schon Infos/Bilder :twisted: !?


      Würde mich natürlich auch freuen, ein paar Erfahrungsberichte/Tipps o.ä. zu lesen !!!

      Wissbegierige Grüße :twisted:
      Marc
    • hallo,
      mit gti kenn ich mich zwar nicht so sehr aus aber ich kann dir sagen wie ein rennwochenende anläuft also bei normalen challenges ist samstag training un d sonntags das rennen eig. müsstest du nur sonntag hinfahrern aber das sehr früh um npoch einen platz zu bekommen udn noch einen akku zufahren
      powered by
      [ Team Racing Art Company ] - [ T.O.P. Racing ]
      Alien products
      Fantom
      T.O.P. Racing A.R.P.
    • Akkus sind eine Sache für sich.

      Die einen sind gepusht, die anderen gematcht.
      D.h. sie sind nach den Unterschiedlichsten Kriterien selektiert.
      Man kann Akkus nach folgenden Selektionen unterscheiden.
      Herstellungstag, -stunde, -minute
      Kapazität
      Spannung
      Innenwiderstand
      usw.

      Akkus werden gepusht, dass sie weniger Innenwiderstand und meist mehr Kapazität aufweisen. Das ist sinnvoll, denn dadurch sind Akkus nicht mehr "schlapp".
      Haben mehr Druck und kannst bei mehr Leistung genausolang oder länger fahren.

      Am meisten unterscheiden sich Akkus aber im Preis!!!
      Man kriegt 3300er gebraucht oft schon kostenlos. Was aber nicht heißt, dass sie schlecht sind. Sind nur nicht so gut wie die Aktuellen Zellen.
      Du kannst auch Akkupacks für 80 Euro kaufen. Die haben dann Druck ohne Ende und können ggf. deinen Regler zerstören, denn sie weißen eine deutlich höhere Spannung auf, als "ältere" Akkus. Kommt halt drauf an, was für nen Regler du hast.

      Wenn du vorne mitfahren willst, brauchst du zu allererst Erfahrung und Können; dann kannst du durch Weltmeisterakkus, -regler, -shottkys, usw. den Rest rauskitzeln. Aber am Anfang, wenn das Geld reicht, gleich an guten Regler, ein gutes Servo und einen guten Empfänger kaufen. Geht ja eigentlich net kaputt. Lieber gleich was Gescheites. Mit Akkus erst mal langsam tun. Lieber erst billige 3300er fahren. Wenn du denkst, du bist soweit, steig um auf richtig gute Zellen. Wie z.B. die Intellect IB 4200 SHV World Champion-Akkus oder die VTEC "Big Mama" 4200 Stock Spec.


      Gruß,

      Steffen
      Alle Rechtschreibfehler sind gewollt und aus reiner Überzeugung gemacht worden.
      Diese dürfen weder verbessert, kopiert noch von Dritten ausgelacht werden!
    • Hi Marc,

      hier mal kleine Auflistung was es an einem Rennwochenende so an Ausgaben gibt:

      Sprit is ja klar: je nach Entfernung zwischen 50 und 100 Euro.
      Essen und Trinken sollte man auch mal was:zwischen, naja wenn die Ehefrau mitgeht, zwischen 50 und 100.- Euro
      Hotel für 2 Übernachtungen: zwischen 80 und 150 Euro
      Startgeld: je nach Veranstalter zwischen 10 und 15.- Euro

      Je nachdem welche Klasse du fährst, brauchst du ja auch den passenden Motor, aber ich vergaß wir sind hier ja im Challege Thread, den wirst du schon dabei haben, zwischen 40 und 80 .- Euro für ein bs zwei Motoren der GTI Klasse.

      Akkus: naja es gibt schon Unterschiede es gibt gepushte , gematchde usw. Die Unterscheiden sich eigentlich "NUR" im Druck bzw. auch an der Fahrzeit. Ein Akku je nach Selektierer zwischen 40 und 60 Euro
      Und je geringer der Innenwiderstand eines Akkus ist, desto mehr Druck hat der auch.

      Ladegerät: je nach Ausstattung zwischen 80 und 250 Euro.-

      HPI GTI: Ich glaub der kostet noch 200.- Euro? Vieleicht kriegst du den auch mal gebraucht.

      Fernsteuerung. Also ich hab ne Futaba T3PM und total zufrieden mit der.
      Kannst auch z.B. ne Graupner DX 3.0 kaufen ist eine 2,4GHz Spektrum Steuerung und man braucht keine Quarze mehr. Kostet etwa 200.- Euro

      Regler: Wenn es den GM SX 9 noch geben würde , würde ich dir den empfehlen ist ein sehr guter Regler, den fahr ich in meinem 12er selber und bin sehr zufrieden. Andere kenn ich jetzt leider nicht so vieleicht wisssen die anderen was dazu. Evtl. Icube usw. ca 150.- Euro

      Servo: kann ich das Futaba 9550 empfehlen.

      Also wie ich die Stock Challenge noch aktiv gefahren bin, hab ich,max 2 Sätze Reifen in einer!! Saison gefahren. Und war nicht schlecht unterwegs. Andere kaufen sich für jedes Rennen 2 - 3 neue, aber da ich sowieso nie die Ambitionen gehabt habe um irgendeine Meisterschaft zu fahren und ich das ganze nur als HOBBY betreibe, hab ich auch nicht so den Verschleiß gehabt.

      Andere Verschleißteile sind: Riemen Kugellager, Schwingen, Lenkhebel und Radträger, C-Hubs, vieleicht auch noch Schwingenstifte.

      Ich hoffe etwas geholfen zu haben.
      Gruß Mike

      Tamiya FF-03
      :thumbsup:
    • Hallo Zusammen,
      ich weiß ja nicht in welcher Region Du Beheimatet bist aber Schau doch mal auf der HPI Seite nach lrp-hpi-challenge.de wie viele GTI in deiner Region Starten. Es wäre Ratsamer in die Stock Klasse ein zu Steigen. Da kannst Du wenn dir danach ist mit dem Chassis und anderen Material auch andere Rennen fahren. Vom Preis her sind es geringe Mehrkosten aber auch mehr Fun weil viele Teilnehmer.Gehe doch Einfach mal zu einem Rennen da wird schon jemand sein der dich Beraten kann
      © Bin nur der Fahrer vom Fahrer © ! Neid ist die Größte Form der Anerkennung! :)
    • Sprit is ja klar: je nach Entfernung zwischen 50 und 100 Euro.
      Essen und Trinken sollte man auch mal was:zwischen, naja wenn die Ehefrau mitgeht, zwischen 50 und 100.- Euro
      Hotel für 2 Übernachtungen: zwischen 80 und 150 Euro


      Das sind aber Maximalwerte!
      Für 100 Euro Sprit komme ich mit meinem saufenden VW Multivan schon recht weit. In der Gruppe Mitte sind die meisten Rennen im Umkreis von max. 150 km. Da kommt man billiger weg.
      Verpflegung ist bei den Rennen selbst meist nicht teuer. Da reichen oft 10 Euro am Tag und Übernachtung ist eigentlich nie nötig, wenn du bereit bist, früh aufzustehen, um spätenstens um 8.00 an der Strecke zu sein.
      Erwin
      Ich suche Rechtschreibfehler! Berufskrankheit. http://www.jprs.de
    • Hallo zusammen,

      erstmal Danke für die Antworten :D

      ..glaube aber das es hier gerade in die falsche Richtung läuft ( habe mich wohl falsch ausgedrückt) :oops:

      Ich bin absoluter Newbie auf diesem Gebiet...um Meisterschaften will ich um Gottes Willen "noch" nicht fahren...mir geht es erstmal rein ums Erfahrung sammeln und da ich diese Erfahrung nicht gerade auf einem Parkplatz machen wollte, die Idee mit der GTI Challenge...

      Da ich von dem ganzen Material absolut 0 Ahnung habe, wäre ich ein wenig auf eure Hilfe angewiesen...

      Was brauch ich um "rein zu schnuppern" ausser dem Auto!?
      Worauf muss ich achten , für was sind regler, servos etc. da bzw. was ist ihre arbeit...

      Bin in der Region Mitte angesiedelt...

      Ich weiß, Fragen über Fragen...nur wenn man bei 0 anfängt, ist es schwer den Anfang zu finden :(

      Von daher hoffe ich nun weiterhin auf rege Beteiligung und nochmal sorry für die Missverständnisse...


      Viele Grüße
    • Hallo,

      also probieren wir es konkreter:

      Motor so 25 Euro
      Akkus 3 x 3700er (allerdings trotzdem höchste selektion, denn ich finde, wenn es schon am Material scheitert ist es ja schade) pro Stück so 40 -50 Euro
      GTI zur Zeit in ebay nei mit 2. Karosse für 99,- Sofortkauf
      Ne Funke (z.B. die Graupner Synth. XS 6) um nen 100er
      Ein schnelles Servo (mit den Standartluschen kann man das fahren nicht vernünftig lernen und schon gar nicht übeholen) 50-100 Euronen
      Ladetechnik Netzteil von Graupner 40,- und z.B. einen Lader so um die 90-150 Euro
      evtl. eine Entladeplatine für die 3700er 20 Euro
      Ersatzteile GTI 30 Euro
      Kleinteile (2oder 3 Dämpferöle Lageröl, Bremsenreiniger und Werkzeug) 50 Euro, Einen Regler (Quantum von LRPod. den XS 6 voon Graupner) 60-90 Euro. Sicherlich geht es auch in Punkto Akkus/ Ladetechnik und Servo billiger (da würde auch die Hälfte reichen), aber ich finde es nicht so toll, wenn man , nachdem man das geradeausfahren gelernt hat :oops:, immer noch 3-5 Runden eingeschenkt bekommt. Dann müsstest Du ein 2. mal inverstieren und Dein"Parkplatzmaterial" gegen halbwegs vernünftiges Rennmaterial tauschen.
      Zu den Rennen: Das Startgeld beträgt zwischen 10 und 15 Euro. Spritgeld (bei uns im Süden werden das schon mal 300 Kilometer einfach :cry: ) in der Mitte sind die wege meines Wissens kürzer. Als Anfänger sollte man auf jeden fall das Training am Samstag mitnehmen, da man sonst am Sonntag häufig ein Hindernisswagen ist (net böse gemeint). Manchmal kan man auch Zelten/ im Vereinsheim/ in der Halle übernachten.
      Am besten wäre wohl, dass Du Dich mal von Mitgliedern eines Vereins in Deiner Nähe beraten lässt.
      Bei uns im Süden gibt es einen Gast GTI (ein Auto, welches man im Rennen kostenlos einsetzen kann). Hier gfällt lediglich die Startgebühr an . Alles Andere wird von LRP gestellt. Erkundige Dich doch mal danach.

      Gruß
      Stefan
    • Hallo,

      da du aus der Nähe Rüsselsheim kommst, gibt es für Elektro 2-3 Adressen.

      Da gibt es den VfR Rüsselsheim, die haben auch hier im Forum einen eigenen Bereich.
      In Frankfurt gibt es den MBC Goldstein. Da kannst du dich an Compuchaos wenden, der hier bereits geschrieben hat (1. Vorsitzende, lange Zeit GTI Challenge gefahren).
      Es gibt noch den MSV Braunshardt (bei Darmstadt), da bin ich aber nicht so informiert wie aktiv die noch sind.

      Die Beträge die hier teilweise genannt werden, gerade für die "nicht RC" Kosten wie Sprit, Übernachtungen etc. sind arg hoch. In der Gruppe Mitte ist es meistens üblich erst am Sonntag morgen anzureisen. Von Rüsselsheim aus hast du es max. 150km weit und da gibt es auch ein paar Challenge Fahrer, so dass sich da ja vielleicht Fahrgemeinschaften ergeben.
      Da hat man dann "nur" Spritgeld, Nenngeld (10-12€) und Verpflegung am Tag (max 10€ wenn man alles beim Veranstalter kauft).

      mfg Martin
      Bitte keine PNs, Kontakt nur per Email!
      ------------------------------------
      RC-Car: lrp.cc/de/challenges/
      Fußball: golden-eagles.de
      Triathlon: eintracht-frankfurt.de/sportarten/triathlon.html
    • Hallo Marc,
      Martin hat dir ja schon einige Vereine im Rhein-Main-Gebiet genannt. In Rüsselsheim ist eine sehr gute Außenstrecke, da solltest du ruhig mal trainieren, bevor du das erste Rennen fährst. In Goldstein ist ab Oktober auch wieder Sonntags eine Teppichboden-Strecke im Bürgerhaus aufgebaut. Da kannst du auch als Gast fahren.
      Grundsätzlich ist der GTI ein gutes und preisgünstiges Auto, um das RC-Car Fahren zu lernen. Zu den oben genannten Teilen solltest du aber noch einen Satz Räder dazu rechnen, denn die Serienreifen sind nur zum Driften auf dem Parkplatz zu gebrauchen :wink:
      Das LRP Leih Taxi steht übrigens bei uns im Keller. Wenn du mal eine Testfahrt machen willst, melde dich.
      Erwin
      Ich suche Rechtschreibfehler! Berufskrankheit. http://www.jprs.de
    • Jungs ihr seid wirklich Top...Danke... :D

      Habe dem VFR- sowie Erwin Mail/PN geschrieben...

      Was die Technik angeht, bin ich nun auf ein Schweizer Lexikon gestoßen :wink:... werde nun anfangen, mich dort in die tech. Dinge einzulesen!

      Gibt es noch mehr solcher Seiten, die auf die Erklärungen einzelner Teile eingehen!?


      Viele Grüße
    • Verpflegung ist bei den Rennen selbst meist nicht teuer. Da reichen oft 10 Euro am Tag und Übernachtung ist eigentlich nie nötig, wenn du bereit bist, früh aufzustehen, um spätenstens um 8.00 an der Strecke zu sein.
      Erwin



      Hi Ich bin auch davon ausgegangen, dass es sich um einen SM Lauf bzw. um ein Challenge Rennen handelt, das weiter weg und nicht gleich um die Ecke in 100 KM erreichbar ist. Im Süden muss man halt etwas weiter fahren.
      Desweiteren wenn es sich um eine 2 Tages Veranstaltung handeln sollte ( SM,TCM usw. ) geht man halt Abends auch noch mit seinen Vereinskollegen zum Essen, deshalb etwas höher angesetzt.
      Vieleicht ist das nicht so rübergekommen.
      Bei so einem 1 Tages Trip langen die Startgebühren und 10 Euro fürs Essen locker :D .
      Gruß Mike

      Tamiya FF-03
      :thumbsup: