ORE : Brushless in Standard ?

    • Ich glaube, es ist noch zu früh sich auf einen "Turnwert" festzulegen.
      Da diese Motoren ja definitv homologiert werden müssen muß der Hersteller etwas zusammen wickeln was dem bisherigen 27er entspricht. Ich möchte mit meinem Antrag ja nicht die Bürstenmotoren verbannen, sondern nur die Klasse Standard/Stock/oderwieauchsonst etwas modernisieren.
      Zweitfrage : Brauchen wir wirklich mehr Leistung in der "kleine" Klasse ?
      Selbst im Monster sind doch die Brillis ausreichend....
      Oder werde ich nur zu alt zum schnellfahren ?
    • auch wenn mich hier der eine oder andere jetzt vileicht schlagen will, aber ich bin dafür den Magneten Typ einfach freizu stellen, die die die schlechteren (im sinne der Haltbarkeit/Temperaturempfindlichkeit, ist nur meine Meinung bitte nicht falsch verstehen) Magneten fahren wollen sollen es tuhen und die die einen anderen wollen sollen es machen, dann regelt es sich schon selber was wirklich besser ist.
    • Kasaboe schrieb:

      Ich glaube, es ist noch zu früh sich auf einen "Turnwert" festzulegen.
      Da diese Motoren ja definitv homologiert werden müssen muß der Hersteller etwas zusammen wickeln was dem bisherigen 27er entspricht

      Wenn es etwas spezielles werden muss, was derzeit nicht am Markt erhältlich ist, gibt es wohl maximal einen Hersteller, der uns dann einen Feigao passend machen wird.

      Was spricht gegen die existierenden 13,5T von GM, LRP oder Novak? Der Novak z. B. ist für ROAR Stock homologiert, hat festes Timing und ist farblich markiert. Laut Hersteller ist er "similar to a 27-turn racing stock brush motor".
    • Hallo zusammen

      meine Erfahrungen mit 27 turn´s sind schon gut.
      Mit meinem Monster, 27 turn´s , auf Rutschiegen Bahnen war Ich immer 2 zentel schneller als die modif. Fahrer mit Brushless.

      Brushless Fahre Ich 10 turns Evo 2 im 4 WD. Da kann noch mehr rein, aber auf manchen Bahnen ist da voll Ausreichend.

      Was Ich damit sagen möchte:
      Lasst uns in die Standart Klasse 13,5 Brushless dazu nehmen. Egal ob bonded oder sinter Magnete. Jeder Fahrer kann da sein Vorliebe nehmen.
      Den Rest mache Ich sowieso mit meinem Regler.

      Die bestehende Homologationsliste der 27 turn´s Standartmotoren um die 13,5 Brushless erweitern und gut ist.

      Die 27 turns Klasse möchte Ich ja gerne Stock nennen. Da es ja schon lange nicht mehr "STANDART" ist.

      Ich Denke so kann man einem "Neuem" Fahrer unser Hobby eher nahe legen wenn er mit dem was er beim Modellbauhändler gekauft hat auch Rennen mitfahren kann ohne das ihm gesagt wird"aber mit dem Motor geht das nicht".

      Guido
    • Versteht mich bitte nicht falsch, es können natürlich vorhandene Motoren homologisiert werden. Aber auch 13,5T BL´s kann man im Stern oder im Dreieck wickeln...
      Solange diese Motorenregelung parallel zu den Bürstenverbrennern (upps...) gelten soll müssen die Leistungen natürlich absolut vergleichbar sein.

      Es freut mich übrigens sehr wie sachlich diese Diskussion läuft. Naja, ist ja auch ORE..... :wink:
    • Kasaboe schrieb:

      ...müssen die Leistungen natürlich absolut vergleichbar sein.

      Wie vergleichen sich absolut die derzeit homologierten Motore?

      Das Motore unterschiedlicher Leistung homologiert werden, solange sie gewisse Rahmenbedingungen erfüllen ist doch wohl Fakt. Da der homologierte Diamant SP mit "ca. 200W" angegeben ist, sehe ich da eigentlich kein Problem, die vorhandenen BL Motore mit ca. 180...210W zuzulassen.
    • Hallo,

      wenn ich diesen "200 Watt" Motor auf meinem
      Robtronictester mit 7,5 Volt teste, kommen
      auch nur 150 bis 155 Watt heraus.
      Im Kleingedruckten steht, an den neuen
      IB 4200er Akkus gemessen.
      Der Unterschied zwischen Stern und Deltawicklung
      ist, daß ein 13,5 T Delta wohl einem 7T Stern entspricht,
      das kanns ja nicht sein.
      Auch brauchen die paar ORE Fahrer nicht glauben, daß wegen
      einer Hand voll Motoren 4 Hersteller groß einsteigen.
      13,5 T Stern und gut ist es.
      Timing kann sowieso am Regler eingestellt werden.
      Ist diese Regelung zu einfach?

      manny
    • ich sehe schon! Das wird wieder wie immer lustig beim SBT. Ich bin gespannt! Was aber alle Beachten sollten das wir in den letzten Jahren ziemlich wenig geändert haben,und wie immer mehr Fahrer zu den DM´s bekommen haben! Also sind wir auf dem richtigen Weg. Die Homologation der Brushless Motoren bekommen wir auch noch hin.

      Und dann freuen sich alle. Hauptsache die 6 zellen bleiben.denn ich hab keine Lust meine Packs auseinander zu löten,.

      Grüße aus Stuttgart

      Kim
    • @ rc-spezie :

      Nein, wir ORE Fahrer dürfen unsere Ritzel noch selber aussuchen....
      :wink:

      Auch die sechs Zellen sind kein Problem, wenn mal kein kleinerer Motor zur Hand ist wird halt freiwillig auf fünf Zellen umgelötet. (OREMONM DM06)

      @ Kim : Ich denke mal mit den BL-Motoren in Stock/Standard ist dann das ORE-Regelement perfekt ! :D
    • Hallo lieber Karsten,

      ich kann bei meinen Brillis auch keine andere
      Leistung wie an meinen 2 Diamanten messen.
      Diese drehen nur etwas höher.
      Leistung immer unter 160 Watt bei 7,5 V Einstellung
      meines Robitronictesters.

      Hättest du es abe lieber, bei so einem heißen
      Thema nur deine Meinung zuzulassen, dann werden
      wir alle es so machen.

      Grundsätzlich unterscheiden sich unsere beiden
      Meinungen doch nur im Rotorwerkstoff,
      ich für frei,
      du für nur gebonded.

      Habe ich was überlesen?

      manny
    • Hallo

      eigendlich wollten wir die Sachelage doch einfach halten, oder?

      Wir Off Road Fahrer wollen mehr Teilnehmer auf unseren Rennen.

      Der einfache weg ist es Brushless in allen Klassen zuzulassen.

      Klar kann Ich jeden Motor auf den Tester legen und sagen, der hat aber bessere werte als der andere, den lassen wir nicht zu.

      Wie gesagt, beim Off Road kommt es wohl nicht auf die Überpower an.
      Ich kann mit einem 27 turn´s Brushed, dein Brushless modifid Jungs ärgern und schnellere Rundenzeiten Fahren.

      Immer noch mein Vorschlag:

      13,5 Turns Brushed, egal welcher, in die Homologationsliste zu den 27 turn´s Brushed dazu und gut ist.


      Guido
    • @ Guido

      Mir wäre es auch lieber einfach die 13,5er dazuzunehmen. Aber ich habe schon den unmissverständlichen Hinweis bekommen, das der Antrag sogar die exakte Druckfarbe der neuen BL´s enthalten sollte...... :roll:

      Also umso einiger wir uns im Vorfeld sind umso kürzer wird die Diskussion auf dem SBT. Letztes Jahr waren wir ORE Fahrer doch nach einer Halben Stunde fertig und beim Buffet. Mahlzeit !
    • @ 3rd-dan
      Weil wir uns die TW-Jungs vom Leibe halten :wink:

      Ne im Ernst liegt wohl darann, das es bei Offroad noch viel viel eher erkennbar ist, dass die Technik deutlich weniger wichtig ist als der Fahrer, und alle die sich mit sowas angagieren sind eh alt und erfahren genug um sachlich zu bleiben!
      Außerdem sind die Offroader eher eine große "Familie" weil es halt nicht so viele gibt und es existiert deutlich weniger das jeder gegen jeden Prinzip, musst du dir mal auf einem Rennen angucken dann siehst du den Unterschied!

      Edit: war ich wohl zu langsam ;)