Vor NiMh-Explosion schützen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Vor NiMh-Explosion schützen

      Wenn Zellen schon mal bei 0-Volt waren, sind sie geschädigt. Da beißt keine Maus einen Faden ab. Es heißt nicht unbedingt, dass eine 0-Volt-Zelle beim Laden bersten muß, aber die Gefahr ist permanent vorhanden. Es sollte eben "nie" vorkommen dass Zellen den Zustand von 0-Volt-Spannung haben. Immer die Dinger randvoll schütten. Vor dem Verwenden (Fahren) sollte man den Pack auf 1,0 Volt runterziehen und dann gleich laden. Das sind Extremteile die eine extreme Selbstentladung haben, also brauchen sie auch "extreme" Betreuung. Wenn eine oder mehrere Zellen auf 0-Volt-Spannung waren haben Sie einen Schaden. Wer was anderes sagt hat nicht recht, sondern versucht einer Hoffnung Ausdruck zu verleihen. Was aber nichts nützt. Man kann mit den Dingern schon noch fahren, nur ich täte das auf keinen Fall. Und wenn ich daneben stünde und es erfahren würde, ginge ich schnurstracks zum Kaffeetrinken, so lange, bis der entsprechende Ladevorgang abgeschlossen wäre.

      F. Maaß
    • Re: Vor NiMh-Explosion schützen

      Na mit wieviel Ampere hat der denn geladen und welche Zellen hatte der drin :crazy:
      Zitat:
      Die Serie explodierender oder sich selbst entzündender Akkus - sei es nun bei Handys oder Notebooks - reißt nicht ab: In Südkorea kam es jetzt zu einem tragischen Unfall mit tödlichem Ausgang.

      Wie die südkoreanische Polizei mitteilte, wurde ein 33jähriger Mann tot von seinen Kollegen aufgefunden. Der Leiche des Bergmannes lief Blut aus der Nase und auf seinem Hemd befand sich ein Rußfleck in Form eines Handys.
      Offenbar war der Akku seines Mobiltelefons explodiert. Der dabei entstandene Druck könne die Lunge und das Herz des Mannes beschädigt und so zu seinem Tod geführt haben.

      P.S.: Bitte nicht so ernst nehmen :brav:
      Bilder
      • akuuexpl.jpg

        32,07 kB, 213×170, 718 mal angesehen
      Mei Maschie is hie
    • Re: Vor NiMh-Explosion schützen

      In den Handys sind doch meist Li-ion-Zellen drin. Lipos, werden doch seit geraumer Zeit keine mehr in Asien für Handys verwendet. NiMh-Zellen werden schon seit 1 oder fast 2 Jahren nicht mehr in Handys eingebaut. Außerdem sind die Dimensionierung und der Aufbau völlig anders. Auch der Lade- und Entladevorgang ist völlig anders, als im Modellbaubereich.
      Ich möchte aber mal anmerken, dass es Ladegeräte zum Laden von Mignon-Zellen gibt, die diese Zellen innerhalb von 15 bis 25 Minuten volladen, ohne dass diese in irgendeiner Weise warm werden. Mich würde mal das Ladeprogramm interessiern? Wenn da einer etwas weiß, bitte mal hören lassen. Diese Ladegeräte gibt es oft als Ergänzung zu den Zellen.

      F. Maaß
    • Re: Vor NiMh-Explosion schützen

      manny schrieb:

      Grund: beim Einzelzellenentladen stellte ich fest,
      daß der Kapazitätsunterschied zwischen den Zellen
      bis 1400mAh betrug.
      Ich kann mir gut vorstellen, daß ohne Einzelzellenanpassung
      es schon hätte knallen können.

      manny


      So siehts doch aus,
      wenn man das berücksichtigt und alle schoen anpasst, dann geht auch nix schief :)


      Viele Grüße