Sportbundtag 2007 Anträge Verbrenner

    • Re: Sportbundtag 2007 Anträge Verbrenner

      Hallo Linksflegel,
      das sehe ich überhaupt nicht so, Du kannst nämlich während des Laufes nicht ausschließen, dass das Problem vom PT kommt oder von der Anlage. Aber es ist hier schon mehrfach angesprochen worden.... ein wirklich guter Zeitnehmer erkennt direkt, dass ein PT nicht funktioniert und drückt nach. Ich habe diesen Job sehr lange und ich denke auch gut gemacht und es ist durchaus kein Problem alle 10 Fahrzeuge zu beobachten. Immerhin sitzt man ja auch nicht alleine in der Zeitnahme (sollte man auf jeden Fall nicht), so dass man, wenn es hart auf hart kommen sollte und alle 10 Transponder ausfallen, mit Unterstützung rechnen kann. PP sollte es auf jeden Fall nicht sein und sollte auch nicht Schule machen. Oh man, war das doch schön, als es noch 10 "persönliche" Zähler gab ........ aber da gab es dann andere Probleme :roll:
      Gruß
      NB
    • Re: Sportbundtag 2007 Anträge Verbrenner

      .... die Zeit kenne ich auch noch......

      und dann kam die Frage von nebenan:
      "Hab ich eben die Rundentafel umgeklappt, oder nicht ? "
      Naja wird schon passen...............

      Echt schade, wenn man es sich so einfach macht, denn ich
      bin eindeutig der Meinung, das man von einem Rennveranstalter
      erwarten muß und auch kann, das er die Zeitnahme geregelt
      bekommt, egal wie .... und wenn`s auch eine Videoüberwachung ist.

      (Diesmal kein Scherz, sondern ernst gemeint)

      mfg
      HH
      Gruß
      HH

      Der Unterschied zwischen existieren und leben liegt im Gebrauch der Freizeit
    • Re: Sportbundtag 2007 Anträge Verbrenner

      HH schrieb:


      Echt schade, wenn man es sich so einfach macht, denn ich
      bin eindeutig der Meinung, das man von einem Rennveranstalter
      erwarten muß und auch kann, das er die Zeitnahme geregelt
      bekommt, egal wie .... und wenn`s auch eine Videoüberwachung ist.

      (Diesmal kein Scherz, sondern ernst gemeint)

      mfg
      HH


      zum einen ganz deiner Meinung wobei es toll ist wenn es so ist wie Nicole Schreibt, ich war selbst nicht nur einmal in der Zeitnahme, und je nach Baulicher situation ist es mit dem Nachdrücken bzw kontrollieren nicht immer ganz einfach. HH du kennst die Bahn in BS und weißt sicher daher das man als zeitnehmer gar nicht sehen kann welches Fahrzeug gerade die Zeitschleife passiert, und gerade aus diesem Grund bin ich schon seit längerem am Überlegen, wie man das mit dem Thema Video Preiswert lösen kann. Wobei für die Reine Rundenübermittlung würde ja eine Überwachung der Zeitschleife ausreichen.

      Wobei ich mich bei sowas und bei einigen anderen Dingen dann schon frage ob wir hier noch über ein Hobby reden und ob wir über ein Hobby reden das der breiten masse zugänglich gemacht werden soll, oder ob es ein elitäres ausgrenzendes Hobby wird.
      Gruß Martin

      Martins RC-Car Bilder
    • Re: Sportbundtag 2007 Anträge Verbrenner

      HH schrieb:

      .... die Zeit kenne ich auch noch......

      und dann kam die Frage von nebenan:
      "Hab ich eben die Rundentafel umgeklappt, oder nicht ? "
      Naja wird schon passen...............

      Echt schade, wenn man es sich so einfach macht, denn ich
      bin eindeutig der Meinung, das man von einem Rennveranstalter
      erwarten muß und auch kann, das er die Zeitnahme geregelt
      bekommt, egal wie .... und wenn`s auch eine Videoüberwachung ist.

      (Diesmal kein Scherz, sondern ernst gemeint)

      mfg
      HH


      :Sarkasmus an:
      Am besten man erklärt die RC Car -Bahnen zu bevorzugten Zielen gewisser Vereinigungen und dann kann man die kostenlose 24 h VideoÜberwachung, die schon über uns schwebt, anzapfen!
      :Sarkasmus aus:

      Heiner, hast Du zuhause auch schon eine Videoüberwachung vor Deinem Hauseingang?
      Oder versuchst Du noch das boomende Weihnachtsgeschäft gewisser Handelszweige zu unterstützen?

      Warum wird denn jetzt versucht, über über die Zeitnahme oder bisherigen Rennveranstaltungen ein Horrorszenario zu drehen!?
      Scheinbar wird vergessen, dass der überwiegende Teil der Fahrer bereits (seit Jaahren) einen persönlichen Transponder fährt. Und die Male, wo die Dinger nicht funktioniert haben, sind glaube ich an einer Hand abzuzählen.

      Schönen Abend noch
      Gruß
      Birgitt
      Huch, da war die Schnecke wech...
    • Re: Sportbundtag 2007 Anträge Verbrenner

      Schneckenfänger schrieb:


      Scheinbar wird vergessen, dass der überwiegende Teil der Fahrer bereits (seit Jaahren) einen persönlichen Transponder fährt. Und die Male, wo die Dinger nicht funktioniert haben, sind glaube ich an einer Hand abzuzählen.

      Schönen Abend noch
      Gruß
      Birgitt


      Hi Birgit
      nicht ein Schreckensszenario soll aufgebaut werden, aber von den Letzten 6 Rennen die ICH gefahren bin gab es bei 3 Problemen, mag zufall sein, aber es sind alleine 2 DMs dabei, und bekannt sind mir weit mehr als meine eine Hand Finger hat, zu einem Teil sind es VG aber auch Großmodellrennen, mag sein das dort die Zündanlage der Motoren es noch empfindlicher macht. Aber diese Regelung gilt ja auch nicht nur für VG.
      Aber das Theater das entsteht wenn es mit den PT nicht sauber läuft ist immer ziemlich groß gewesen und hat immer viel Zeit gekostet.

      Was den überwiegenden Teil und die "vielen Jahre angeht" mag das vielleicht meist in den VG rennen so sein z.B. letztes Jahr in BS SM Lauf VG 10 mussten wir 19 Leihtransponder ausgeben bei rund 40 Fahrern, SM Lauf Großmodelle waren es 18 von rund 35 Fahrern, in Hi dieses Jahr sagte mir der Rennleiter, das es gerade so passte mit den 20 Leihtranspondern , wenn ich mich richtig erinnere nur mal so als Beispiele von den Rennen wo ich es noch weiß, damit hats du zwar recht mit überwiegend weil die 50% gerade überschritten wurden, aber auch der Anteil mit Leihtranspondern ist höher als die Formulierung erwarten lässt.

      Wobei es dazu interessant ist wenn man sich mit so manch einem anderen Unterhält, der hier nicht regelmäßig mitliest, konnte ich zumindest feststellen , das ich mit meiner kritischen Haltung dazu nicht alleine stehe.
      Gruß Martin

      Martins RC-Car Bilder
    • Re: Sportbundtag 2007 Anträge Verbrenner

      mollyman schrieb:


      Was mich persönlich noch interessiert, ist der genau Wortlaut der Neufassung, denn wenn der Antrag so übernommen wurde, ohne textliche Änderung, darf man ja weiter auf die Leihtransponder pochen, denn im Antrag wird nur vom Besitz und nicht von der Nutzung geredet. Und dieses sind ja nun 2 Verschiedene Paar Schuhe.Ich muss Ihn besitzen, er darf sogar defekt sein, nur wenn er im Auto eingebaut genutzt werden soll muss er intakt sein. Aber da wird hoffentlich das Protokol das hofffentlich bald kommt klarheit bringen


      Ein echt deutscher Ansatz... :ohmann:

      Aber Du hast etwas missverstanden: Du MUSST keinen PT besitzen, nur wenn Du DMC Rennen fahren WILLST, und dazu zwingt Dich doch keiner, oder? :fahren:
      smg-speedshop
      The Racer's Choice
      Motonica P81RS
      VELOX V10 "eleven"
      Sirio, Picco
      CRC GenX
    • Re: Sportbundtag 2007 Anträge Verbrenner

      Hallo zusammen,

      nur um die Probleme mit den AMB-Transpondern hier mal klar zu schildern:
      Personal AMB-Transponder: Funktioniert nicht richtig unter 3,8 V Betriebsspannung. Um zu sehen, was mit der Versorgungsspannung des Empfängers/Transponders während des Betriebes passiert, braucht man nur einmal ein Oszilloskop anzuschließen und sich dann die Spannungseinbrüche anzusehen ... vor allem, wenn digitale Servos verwendet werden. Und zudem sollte man das mit einem Empfängerakku machen, der schon halb oder mehr entladen ist (Stichwort 30 Minuten Endlauf oder länger) bzw. bei einem Elektro-Fahrzeug mit halbleerem Fahrakku, denn auch hier haben die meisen BECs ein Problem. Selbst bei kurzen Spannungseinbrüchen arbeitet ein Personal-AMB-Transponder nicht mehr richtig. Das EFRA-Executive-Committee wollte der EFRA-AGM 2007 ebenfalls einen Antrag vorlegen, dass AMBrc-kompatible-Personal-Transponder für jeden Fahrer Vorschrift werden, hat aber aufgrund des geschilderten Problems davon abgesehen. AMB ist das Problem bekannnt (habe das auf dem Sportbundtag den AMB-Vertretern selbst nochmal geschildert). Man darf gespannt sein, ob AMB da Abhilfe schafft (welche schaltungstechnisch recht einfach wäre, aber vielleicht ca. einen Euro kostet; Empfänger haben eine Schutzschaltung gegen diese Spannungseinbrüche eingebaut, funktionieren deshalb auch bei diesen Spannungseinbrüchen). Das bedeutet, dass der AMBrc-Personal-Transponder bei niedrigen Akkuspannungen nicht mehr richtig funktioniert, wenn die Empfangsanlage noch einwandfrei ihren Dienst versieht. Als Fahrer merke ich das also gar nicht. Für Rennstreckenbesitzer bedeutet dies, dass auf gar keinen Fall die Schleife für die Transponderanlage an einen Punkt der Strecke gelegt werden sollte, an dem gelenkt und/oder Gas gegeben werden muss.
      Leih-AMB-Transponder: In diesen Transpondern sind NiMH-Akkus eingebaut. Diese verlieren bekanntlich bei einer Tiefentladung ihre Kapazität. Meines Wissens ist in den Transpondern keine Schutzschaltung eingebaut, die eine Tiefentladung verhindert. Ich betrachte das schlicht und einfach als einen Kontruktionsfehler. AMB gibt auf diese Transponder drei Jahre Garantie, in der die Transponder auch ohne Probleme kostenlos getauscht werden. Nach dieser Garantiezeit aber verlangt AMB für eine Reperatur sehr viel Geld (im Verhältnis zum Neupreis).

      Viele Grüße
      Heiner
    • Re: Sportbundtag 2007 Anträge Verbrenner

      Hallo Heiner,

      danke, für die klaren Worte. Sind also die Zweifel der Funktionsfähigjeit doch berechtigt.

      Aber die logische Schlußfolgerung fehlt.
      Ist es sinnvoll etwas zu beschließen was nicht immer funktionieren kann ?
      d.h. die Teilnehmer werden zum Kauf eines Transponders gezwungen, der im
      Extremfall nicht richtug funktionieren kann.
      Aber wenn der Transponderumbau so einfach ist, kann man hier, bzw. doch
      die nötige Umbaumaßnahme darstellen und man bastelt sich das um.

      Zählschleife im Lenk- und Gasgebenbereich:
      Trifft ja sicherlich für die meißten Strecken, zumindestens im Norden zu.
      Könnte man aber durch Verlängerung der Zuleitung um 10m vor die letzte
      Kurve vor der Geraden (Munster, Hildesheim) ändern.
      Aber was bedeuten 10m längere Zuleitung ? Übersichtlichkeit wird auch besser,
      da der Zeitnehmer erst merkt, das es evtl. nicht beep macht und dann das Auto noch im
      Sichtfeld ist, weil es erst noch die Kurve fahren muß.

      Da dieses jetzt ja ein ernstes Thema wird und es doch auch einen Thread
      über die Persönl. Transponder gibt, wäre es vielleicht besser dort weiterzumachen,
      da hier kaum ein Elektrofahrer reinschaut.

      mfg
      HH
      Gruß
      HH

      Der Unterschied zwischen existieren und leben liegt im Gebrauch der Freizeit
    • Re: Sportbundtag 2007 Anträge Verbrenner

      Hi Jungs!

      So jetzt hätt ich euch so eine schöne lange Geschichte geschrieben, aber dann ist mir ein missgeschick passiert, also wirds jetzt kürzer, die meisten wird eh freuen! *gg*

      Ich bin Elektro Glattbahnfahrer aus Österreich, wir fahren schon seit 2 oder 3 Jahren PT in der SM. Probleme traten nur bei schlecht verlegten Transponderschleifen auf wie zB: die Schleife war zu weit im Untergrund (neue Asphaltschicht, alte Schleife), Wasser im Schlauch wo die Schleife drinnen liegt, Abstand zwischen den leiterbahnen zu groß oder zu klein, aber in den Fällen hätte ein Würfel auch nicht gezählt.
      Ansonsten sind wir jetzt alle happy über diese kleine Helfer, da es sehr komfortabel ist wenn man sich um den Transponder nicht mehr kümmern muss und man selber dafür verantwortlich ist. Weil ich kann ja nichts dafür wenn dem Würfel der Stom ausgeht.

      Jetzt zu den Verbrennern:
      ich hab schon einen PT in einem 1/8 Buggy gesehen der SM fährt also gehe ich davon aus, dass es dort pflicht ist.
      bei den glattbahnfahrern bin ich mir auch fast sicher, aber da kann ich nachfragen denn da hab ich ein paar fahrer im Club, jedenfalls wurde die Fahrzeit für die nächste Saisson auf eine Stunde erhöht.

      MfG RCRamses
      Fuhrpark:


      • HB Cyclone TC[/*:m:1nd4cqyt]
      • HB Cyclone 12[/*:m:1nd4cqyt]
      • BPR REWO-04[/*:m:1nd4cqyt]
      • HB Lightning 2[/*:m:1nd4cqyt]

      rcr-linz.at.tt/
    • Re: Sportbundtag 2007 Anträge Verbrenner

      Danke Heiner, das du es nochmal genauer erläutert hast, die genauen Werte waren mir nicht bekannt, aber das Phänomen an sich.

      zu dem Thema Verlegen der Schleife, kein Kabel ist wirklich dicht abschirmbar, wenn man also die Zuleitung verlegt, wird das Kabel verlängert und damit die Anfälligkeit auf Fehler. In wie weit es sich auswirkt, weiß ich aber nicht, ich wäre damit aber sehr vorsichtig.

      Aus diesem und aus Gelände,- Baurechtlichen und Technischen Gründen wird die Zeitschleife selbst auf der neuen Bahn bei uns wohl auch in einem Kurvenbereich sein. Heiner ein Vorverlegen wird in Hildesheim nur bedingt etwas bringen, weil du aus einem Gas und Lenk in einen Brems und Lenkbereich gehst. Da meines Wissens die Lenkservos diejenigen sind, die meist stärker sind und damit den höheren Stromverbrauch haben müsstest du ganz aus Kurvenbereichen gehen und damit würde meist nur die Gerade gehen.
      Gruß Martin

      Martins RC-Car Bilder
    • Re: Sportbundtag 2007 Anträge Verbrenner

      Hi Leute,

      nachdem hier lustig diskutiert wurde und auch gewisse Emotionen zu spüren waren wollte ich trotzdem allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch wünschen.
      Ich hoffe es wird in 2008 weiterhin Diskussionen hier geben.
      Schön wäre auch mal von ein paar anderen die Meinung zu hören.
      Denn es lesen wohl viel mehr als Leute die schreiben.

      Bis denne
      Micha
      Serpent - Mega - Novarossi - Xceed - Röhrs - 2Speed - Tsutsuna Racing
    • Re: Sportbundtag 2007 Anträge Verbrenner

      braunschweiger schrieb:


      .....
      Ich hoffe es wird in 2008 weiterhin Diskussionen hier geben.
      Schön wäre auch mal von ein paar anderen die Meinung zu hören.
      Denn es lesen wohl viel mehr als Leute die schreiben.

      Bis denne
      Micha


      Mal paar deutliche worte von einem "anderen". Mit Diplomatie habe ich nix am Hut.
      Diskussionen als Selbstzweck finden nicht alle so Toll wie du. Im übrigen wer bei den Verbrennern zu blöde ist den Empfängerakku voll zu laden oder zu geizig ist einen vernünftigen Empfängerakku zu verwenden dem kann echt nicht mehr geholfen werden. Ein guter Empfängerakku kann über 40 Ampere Dauerstrom liefern und hat dabei immer noch über 6 volt !!!. Das heisst die 3.8 volt Mindestspannung ist nur theoretsich von belang. Noch nie in hunderten von Rennen hat jemals der Personaltransponder bei mir versagt (ja ich bin so ein alter Sack und kenne auch noch die Probleme mit Klappenumwerfern und besonders auch mit Leihtranspondern ). Wir sollten alle froh sein das es noch Rennstrecken und Veranstalter gibt und diese soweit wie möglich unterstützen. Es macht absolut keinen Sinn einen Verein dazu zu zwingen überteuerte und unzuverlässige Leihtransponder kaufen zu müssen. Was ihr hier überseht ist das die hier von dir gewünschte "Diskussion" ja lediglich ein kleines lächerliches Nachbeben von Nörglern ist die unbedingt die Vereine belasten wollten. Es ist zwar amüsant aber die Vernunft hat auf dem Sportbundtag für die Veranstalter und Vereine entschieden und da könnt ihr soviel rumnörgeln wie ihr wollt.
      mfg
      Axel
      ps: frohe weihnachten
    • Re: Sportbundtag 2007 Anträge Verbrenner

      Ohje, was hast Du denn gefrühstückt :ablach:
      Tja langsam verliere ich den Glauben daran, dass es "normale" Leute gibt die "lesen" und "verstehen" :mrgreen:
      Kollege, trink mal ein Glühwein und entspann Dich ein bissl. Denn Du hast absolut GAR NICHTS verstanden :brav:

      Aber egal, jeder wie er mag.
      Nur sollte sich mancher mal überlegen, ob es Sinn macht wilde Beleidigungen auszukotzen, denn dass ist auch wenn es sicher gleich einige wieder kommentieren werden NICHT DAS NIVEAU auf welchem sich zum Glück die meisten hier bewegen. :crazy:
      Das hat auch nicht wie Du sagst mit Diplomatie zutun, sondern eher etwas mit Respekt denen gegenüber die Du ansprichst :roll:
      Diskussionen sind eine Möglichkeit verschiedene Meinungen zu hören.
      Wenn Du das nicht kannst enthalte Dich lieber solcher Diskussionen :crazy: :crazy:

      Naja ich denke Sdait sollte den tread einfach schliessen. Sonst kommen noch mehr solcher sehr intelligenten Ergüsse die nichts zur Diskussion beisteuern.
      :ka:
      Serpent - Mega - Novarossi - Xceed - Röhrs - 2Speed - Tsutsuna Racing
    • Re: Sportbundtag 2007 Anträge Verbrenner

      @ Mollyman:
      das Thema Hildesheim dürfte sich seit der EM 40+ wohl erledigt haben, denn da hat Ernesto Camponovo ja den Fehler in der Verlegung der Schleife gefunden ... Nach seinem Umbau stieg das Signal stark an. Es ist ja auch schon bei AMB beschrieben, dass der Konverter für die Schleife diurekt an der Strecke (bzw. Schleife) sein muss und dann das Signal per Koax-Kabel zum AMBrc-Decoder übertragen werden muss.

      @Coca-Cola:
      bei Verbrener-Fahrzeugen scheinst Du Dich nicht so gut auszukennen. Schaue Dir mal an, welche Akkutypen da teilweise vorgesehen sind. Dann wirst Du Deinen Aussage von 40 A ganz schnell revidieren müssen. Zudem ist der Akku alleine nicht das Problem, sondern auch die verwendeten Kabel (warte heute noch darauf, dass die Industrie endlich Schalterkabel mit kurzen und dicken Kabeln anbietet, so wie sie eben in Verbrennern gebarucht werden). Zudem sind bei einem Endlauf über 45 oder 60 Minuten die Akkus sicherlich am Schluss ziemlich leer, auch wenn sie vorher geladen werden (was wohl jeder Fahrer tut). Auch solltest Du bei Deinen Betrachtungen berücksichtigen, welche Zeit ein Akku benötigt zu reagieren, wenn plötzlich höhere Ströme von ihm gefordert werden. Dass dieses Verhalten von Akkus nicht nur bei Verbrennern Probleme bereitet, sieht man an den mittlerweile sehr großen Powerkondensatoren im Elektro-Bereich. Diese sind ja gerade dazu da, Spannungseinbrüche zu vermeiden, weil ein Kondensator schneller "reagiert" als ein Akku. Ansonsten gebe ich Dir wirklich den Rat, miss mal den Spannungsverlauf mit einem Oszilloskop. Du wirst Dich wundern (sowohl bei einem Verbrenner- wie bei einem Elektro-Modell), welche Spannungseinbrüche Du da siehst.
      Ob diese Diskussion hier ein "kleines lächsreliches Nachbeben von Nörglern" ist, wird sich zeigen. Als Vorsitzender eines Vereins (fast ausschließlich Verbrenner-Fahrer), der sowohl Rennen ausrichtet aber auch einige Fahrer unter den Mitgliedern hat, die nicht gerade viel Geld in ihr Hobby investieren können, werden wir sehen, wohin die vereinsinterne Diskussion geht. Das wird auch von den Zeitnehmern abhängen, wie sie die neue Regelung auf den Rennen umgesetzen. Geschieht dies unflexibel und zum Nachteil der Fahrer, die sich keinen persönlichen Transponder leisten können/wollen (letzteres will ich nicht ausschließen), werden wohl einiges unserer Mitglieder einfach an solchen Rennen nicht mehr teilnehmen. Ob das dann der Sinn dieser Regelung war, möchte ich bezweifeln.

      Viele Grüße
      Heiner
    • Re: Sportbundtag 2007 Anträge Verbrenner

      Na alter Schwede, endlich mal einer der es auch auf den Punkt bringt :punk:
      Das was Heiner geschrieben hat :thanks:

      @Cola:
      Würde mich ja sehr interessieren wie Du mit 5x 1000maH in AAA-Zellen Power im Überfluss hast :ablach:
      Aber es wäre sicher mal ein versuch 5x4200er IB's als Empfängerakku im Scaler oder VG8er einzubauen :mrgreen:
      Serpent - Mega - Novarossi - Xceed - Röhrs - 2Speed - Tsutsuna Racing
    • Re: Sportbundtag 2007 Anträge Verbrenner

      Heiner schrieb:

      Hallo zusammen,

      nur um die Probleme mit den AMB-Transpondern hier mal klar zu schildern:
      Personal AMB-Transponder: Funktioniert nicht richtig unter 3,8 V Betriebsspannung. Um zu sehen, was mit der Versorgungsspannung des Empfängers/Transponders während des Betriebes passiert, braucht man nur einmal ein Oszilloskop anzuschließen und sich dann die Spannungseinbrüche anzusehen ... vor allem, wenn digitale Servos verwendet werden. Und zudem sollte man das mit einem Empfängerakku machen, der schon halb oder mehr entladen ist (Stichwort 30 Minuten Endlauf oder länger) bzw. bei einem Elektro-Fahrzeug mit halbleerem Fahrakku, denn auch hier haben die meisen BECs ein Problem. Selbst bei kurzen Spannungseinbrüchen arbeitet ein Personal-AMB-Transponder nicht mehr richtig. Das EFRA-Executive-Committee wollte der EFRA-AGM 2007 ebenfalls einen Antrag vorlegen, dass AMBrc-kompatible-Personal-Transponder für jeden Fahrer Vorschrift werden, hat aber aufgrund des geschilderten Problems davon abgesehen. AMB ist das Problem bekannnt (habe das auf dem Sportbundtag den AMB-Vertretern selbst nochmal geschildert). Man darf gespannt sein, ob AMB da Abhilfe schafft (welche schaltungstechnisch recht einfach wäre, aber vielleicht ca. einen Euro kostet; Empfänger haben eine Schutzschaltung gegen diese Spannungseinbrüche eingebaut, funktionieren deshalb auch bei diesen Spannungseinbrüchen). Das bedeutet, dass der AMBrc-Personal-Transponder bei niedrigen Akkuspannungen nicht mehr richtig funktioniert, wenn die Empfangsanlage noch einwandfrei ihren Dienst versieht. Als Fahrer merke ich das also gar nicht. ...........

      Das Problem mit der Fehlfunktion bei niedrigen Spannungen kann nach meinen Infos z.T. auch schon wesentlich früher auftreten als 3,8V. Die Firma MRT bietet als Abhilfe schon seit ca. 2 Jahren unter der Bezeichnung Bug-Booster ein kleines Zusatzkästchen zum einfachen zwischenschalten für den AMBrc an, das zum einen die Spannung bei Einbrüchen auf einem funktionsfähigen Niveau hält und diese auch noch für einige Sekunden puffert, selbst wenn die Versorungsspannung schon abgeschaltet wurde. Stichwort DC/DC-Wandler.
      Seit ca. einem Jahr bietet MRT auch einen Klon-Service für AMBrc-Transponder an (wobei ein original AMB-PT vorhanden sein muß) um mehrere Modelle mit der gleichen Transponder-ID ausstatten zu können, was z.B. beim Einsatz als Trocken/Regenauto sehr praktisch sein kann. Diese Klontransponder hatten von Anfang an u.a. eine weiterentwickeltete Version dieses Bug-Boosters integriert mit einem Funktionsbereich von 2,8-30V und einer Überbrückungsdauer von über 10 sec.
    • Re: Sportbundtag 2007 Anträge Verbrenner

      Hallo Gunther,

      ob in dem Bug-Booster wirklich ein DC/DC-Wandler drin ist, wage ich mal zu bezweifeln. Es gibt einfachere (und kostengünstigere) Schaltungen, die
      ähnliches bewirken können. Nur mal so als Hinweis: EIn Kondensator kann eine Versorgungsspannung glätten, also Spannungseinbrüche vermindern. Wenn ein Kondensator einfach parallel zur Versorgungsspannung montiert wird, dient er dem gesamten System, muss also relativ hohe Belastungen "bedienen". Also montiert man doch den Kondensator (z.B. 1000 µF) einfach vor dem Transponder und in die Zuleitung vom Empfänger her wird vor dem Kondensator eine Diode eingebaut (wenn möglich eine Ge-Diode, wegen der niedrigeren Durchflussspannung). Dann "bedient" der Kondensator nur noch den Transponder.
      Die 3,8 V habe ich bei Versuchen mit einem stablisierten Netzteil herausgefunden. Diesem Wert hat AMB mir gegenüber bisher nicht widersprochen.

      Viele Grüße
      Heiner
    • Re: Sportbundtag 2007 Anträge Verbrenner

      Heiner
      Der Bugbooster beinhaltet tatsächlich nen DC/DC-Wandler, mit nem Kondensator allein kannst du nicht aus 3v Versorgungsspannung ne Ausgangsspannung von 6V erzeugen. Das ist es aber was dieser macht.
      Davon abgesehen, wenn ich mir die Baugröße des MRT Clone-Transponders ansehe, da paßt nicht mal ein 470uF Elko rein und die Elektronik muß auch noch wo rein. Außerdem ist der Versorgungsspannungsbereich des Transponders von ca. 3-30V, ich glaub nicht daß das ohne DC/DC-Wandler machbar ist.