VG 8 und VG 10 (DMC/EFRA) Reso`s für 2008/09

    • Re: VG 8 (DMC / EFRA) Reso`s für 2008

      Hallo Jens,

      wenn Du in einem Verein bist und dort das Verei9nsleben wirklich funktioniert, kann ich Deine Äußerungen nicht nachvollziehen. Bei uns zumindest war es so, dass sich die Fahrer, die es sich "leisten" können, die neuen Resorohre beschafften. Über die Testergebnisse fand ein reger Austausch statt, in die Tests wurden teilweise auch Nachwuchsfahrer, die über weniger Mittel verfügen, eingebunden. Seit einigen Wochen wissen diese Nachwuchsfahrer nun auch, was Sie sich am besten kaufen sollten. Und, wer mal über die RC-Car-Scheuklappen hinausgeschaut hat, hat schnell erfahren, dass Resorohre mit höherem Gegendruck generelll etwas länger als die alten resorohre gefahren werden müssen. Dass ist bei Modell-Rennbootfahrern zum Beispiel seit langem bekannt.

      Viele Grüße
      Heiner
    • Re: VG 8 (DMC / EFRA) Reso`s für 2008

      Hallo Ihr alle,
      ich habe heute Abend einen kleinen Selbstversuch gemacht. Zwei 1/8er mit verschiedener Ausrüstung standen am Start.

      Einer war mit dem mittleren Krümmer und dem 3007er Rohr ausgerüstet. Dieses Fahrzeug machte genau das was hier im Thread so geschrieben worden ist:
      - von Unten ging er nicht so toll,trotz überarbeiteter Kupplung.
      - obenrum war er aber zufriedenstellent und nicht gerade langsam.
      - was die Temperatur anging war er ok, aber sehr filligran einstellbar. Will sagen das eine Schraubenzieherspitze schon ziemlich viel war.
      - die Übersetzung hatten wir nach Tips aus diesem Thread geändert. Was auch funktionierte.

      Und der andere war mit einem konischen Krümmer und nem 2006er Rohr ausgerüstet. Wie der lief wissen ja wohl die meisten hier:
      - von unten zog er dem anderen 3m vorraus.
      - obenrum waren sie gleichschnell. Dem ist nichts hinzuzufügen.
      - mit der Temperatur und dem Einstellen war natürlich auch alles ok.
      - keine Änderung der Übersetzung.
      Beide hatten einen REX- Motor drauf und etwa gleichgrosse Räder.

      So, jetzt habe ich aber nochwas feststellen müssen.
      Und zwar war es so, das wenn beide Autos im Abstand von 3-4m hintereinander fuhren, und dicht an uns vorbei, es ÜBERHAUPT keinen hörbaren Unterschied machte. Also will damit sagen das die neuen Resos keinen deut leiser sind.
      Dann haben wir auch die anderen Leute gefragt welcher leiser war. Ich betone: sie wussten nichts von diesem Test!
      Die Antwort war: Der von meinem Mittester soll lauter gewesen sein. Und der hatte die neue Resogeneration drauf.
      Ich frage mich jetzt ehrlich warum wir diese Resos eingeführt haben? Der Unterschied ist nichtmal im direkten Vergleich zu hören. 1-2 db werden unsere Bahnen sicherlich nicht retten. Und kommt mir bitte nicht mit hohen und tiefen Resonanzen. Ich hab gute Ohren und die Resos klangen beide gleich, ob nah dran oder weit weg. Das wollte ich hier nochmal zu denken geben.
      Achso, ein Messgerät hatten wir leider nicht, aber das war auch nicht nötig.

      Gruss Jens
      Gruss Jens

      [size=7]Serpent 977
      Serpent733 breit
      Sanwa
      Savöx




      [/size]
    • Re: VG 8 (DMC / EFRA) Reso`s für 2008

      Hi Jens,

      tja ich glaube zu diesem Ergebnis sind eigentlich alle gekommen.
      Nur zugeben will es keiner, warum auch immer.
      Aber wie sollen die Resos auch leiser werden, wenn die grenze mit 83dB nicht verändert wurde :ohmann:
      Aber dazu wird es sicher bald wieder kluge Kommentare geben.

      Mittlerweile gibt es immer mehr neue Resos (GRP, RB,JP,....), was jeden aufgrund der Situation hinsichtlich der Motoren am Ende dazu zwingen wird immer wieder neue kaufen zu müssen. Oder halt weiter mit den alten die nicht richtig funktionieren rumeiern muss.
      In der normalen Industrie wäre das eine Rückrufaktion! Aber im Hobbybereich verdienen die Hersteller mit den Problemen anderer auch noch Geld :haarerauf: :haarerauf:
      SPITZE FÜR DIE HERSTELLER, schlecht für die Fahrer.
      Serpent - Mega - Novarossi - Xceed - Röhrs - 2Speed - Tsutsuna Racing
    • Re: VG 8 (DMC / EFRA) Reso`s für 2008

      serpent40 schrieb:

      Hallo Ihr alle,
      ich habe heute Abend einen kleinen Selbstversuch gemacht. Zwei 1/8er mit verschiedener Ausrüstung standen am Start.

      Einer war mit dem mittleren Krümmer und dem 3007er Rohr ausgerüstet. Dieses Fahrzeug machte genau das was hier im Thread so geschrieben worden ist:
      - von Unten ging er nicht so toll,trotz überarbeiteter Kupplung.
      - obenrum war er aber zufriedenstellent und nicht gerade langsam.
      - was die Temperatur anging war er ok, aber sehr filligran einstellbar. Will sagen das eine Schraubenzieherspitze schon ziemlich viel war.
      - die Übersetzung hatten wir nach Tips aus diesem Thread geändert. Was auch funktionierte.

      Und der andere war mit einem konischen Krümmer und nem 2006er Rohr ausgerüstet. Wie der lief wissen ja wohl die meisten hier:
      - von unten zog er dem anderen 3m vorraus.
      - obenrum waren sie gleichschnell. Dem ist nichts hinzuzufügen.
      - mit der Temperatur und dem Einstellen war natürlich auch alles ok.
      - keine Änderung der Übersetzung.
      Beide hatten einen REX- Motor drauf und etwa gleichgrosse Räder.

      So, jetzt habe ich aber nochwas feststellen müssen.
      Und zwar war es so, das wenn beide Autos im Abstand von 3-4m hintereinander fuhren, und dicht an uns vorbei, es ÜBERHAUPT keinen hörbaren Unterschied machte. Also will damit sagen das die neuen Resos keinen deut leiser sind.
      Dann haben wir auch die anderen Leute gefragt welcher leiser war. Ich betone: sie wussten nichts von diesem Test!
      Die Antwort war: Der von meinem Mittester soll lauter gewesen sein. Und der hatte die neue Resogeneration drauf.
      Ich frage mich jetzt ehrlich warum wir diese Resos eingeführt haben? Der Unterschied ist nichtmal im direkten Vergleich zu hören. 1-2 db werden unsere Bahnen sicherlich nicht retten. Und kommt mir bitte nicht mit hohen und tiefen Resonanzen. Ich hab gute Ohren und die Resos klangen beide gleich, ob nah dran oder weit weg. Das wollte ich hier nochmal zu denken geben.
      Achso, ein Messgerät hatten wir leider nicht, aber das war auch nicht nötig.

      Gruss Jens


      Hi Jens,

      die Lautstärke ist definitiv weniger und angenehmer zu ertragen.
      Wenn Du sagst das Du gute Ohren hast, so kann ich Dir nur sagen, dass Dir mit einem gesunden Ohr die Hochfrequenz eines alten Rohres
      gar nicht so auffallen wird, wie ein "ungesundes" Ohr was z.B. ein Senke im mittleren Frequenzbereich aufweist. Dort wirkt nämlich der Übergang vom nicht hörbaren in den wieder hörbaren Bereich viel sensibler.
      Weiterhin kannst Du nach einer bestimmten Zeit die Sache gar nicht mehr einschätzen, weil Lärm größer 85db zu einem temporärer Hörschwellenschwund
      führt. Darauf will ich hier aber nicht näher eingehen.

      Ich denke das thema Lärm sollte ein Messgerät entscheiden.

      Ich habe einen Test in Luxemburg und einen in Niederwürzbach gesehen, wobei die Lautstärke in Niederwürzbach 5db lauter ausfiehl (Messgerät?, oder höhrere Grundlautstärke?).

      Gemessen in Luxemburg ~84db - > 3007 -> mittlerer Krümmer; ~89db -> 2052 ->kon. Krümmer
      Gemessen in Niederwürzbach ~89db - > 3007 -> mittlerer Krümmer; ~95db -> 2052 ->kon. Krümmer
      monkey see, monkey do
    • Re: VG 8 (DMC / EFRA) Reso`s für 2008

      "Weiterhin kannst Du nach einer bestimmten Zeit die Sache gar nicht mehr einschätzen, weil Lärm größer 85db zu einem temporärer Hörschwellenschwund führt"

      Hmmm, dann müssten unsere Streckenanwohner doch kein problem haben.
      Wir machen die Resos etwas lauter und nach kurzer Zeit hört das keiner mehr :ablach: :ablach: :ablach:

      Also ich habe in Munster beim 20 minütigen Finale in der Steilkurve den Helfer machen müssen :haarerauf:
      und in diesem Lauf wurden fast nur Novarossirohre gefahren. Gefühlt klingelten mir die Ohren erheblich weniger als früher.

      Allerdings wurden im A-Finale größtenteils die neueren GRP-Rohre benutzt, welche gefühlt mindestens genauso laut wie die alten Rohre waren. Ich würde sagen die neuen GRP-Rohre waren sogar lauter. Gefühlter Eindruck.
      Warten wir noch ein paar Wochen ab, dann wird sicher die nächste Generation von neuen Rohren kommen die wohl kaum leiser ausfallen dürften :mrgreen:
      Ob das im Sinne der Reglementsänderung ist bezeifel ich. Denn dann hätten wir uns den ganzen Scheiss sparen können und vom gesparten Geld auf den Rennen schöön ein Colabier mehr trinken können :prost:
      Serpent - Mega - Novarossi - Xceed - Röhrs - 2Speed - Tsutsuna Racing
    • Re: VG 8 (DMC / EFRA) Resos für 2008

      Hallo Gemeinde,

      wie vor einiger Zeit versprochen, möchte ich nun ein kurzes Update zu unseren Erfahrungen mit den neuen Resos im Rahmen der in der vergangenen Woche stattgefundenen EM EFRA-B 1:8 in Kirchberg/A liefern.

      Bei diesem Rennen agierte ich als Helfer für Jörg Baldes, der einen Motonica P8.0R an den Start brachte, der von einem Novarossi 359 Plus2 Motor angetrieben wurde.

      Bereits im Vorfeld hatten wir uns so einige Gedanken speziell zu diesem Thema gemacht und uns einige Dinge überlegt, die wir testen wollten.
      Leider konnten wir aufgrund des sehr unstabilen Wetters nicht wirklich alle Sachen testen die wir uns überlegt hatten, dennoch haben wir viele interessante Erkenntnisse sammeln können und um es vorweg zu nehmen, wir hatten nicht ansatzweise Schwierigkeiten mit problematischen Laufeigenschaften, Kerzendefekten, oder anderen Dingen, die einem die Freude am RC-Car Fahren verleiden können.

      Etwas verunsichert durch die vielen Horrormeldungen, die man aus den verschiedensten Richtungen vernehmen konnte, entschieden wir uns dazu, die Sache von Beginn an sehr konservativ anzugehen und reduzierten an Jörgs 2 Jahre altem Trainingsmotor erst einmal die Verdichtung, indem wir zusätzlich eine 0,1 mm Scheibe unter den Brennraum legten und den Kopfspalt damit etwas erhöhten.
      Als Kerze kam eine Novarossi 7F zum Einsatz und wir verwendeten ein 3007er Reso in Kombination mit dem kurzen Krümmer.
      Die Übersetzung des Motonica beließen wir für die ersten Runden bei den standardmäßigen 17/20 Zähnen auf der Kupplungsglocke.
      Die ersten verhaltenen Eingewöhnungsrunden am Montag bei schon recht warmen Temperaturen brachten dann auch keine Probleme und die Temperatur bewegte sich im Bereich von ca. 100°C.
      Hierbei wurde der Motor allerdings noch nicht wirklich voll belastet und wir betrachteten diese Daten auch noch nicht als aussagekräftig.

      Leider wurde der erste Trainingstag durch einsetzenden Regen abrupt beendet und wir montierten für den Dienstag einen etwas neueren Motor, bei dem wir ebenfalls eine zusätzliche 0,1mm dicke Scheibe unter den Brennraum legten.
      Da es am Dienstag erneut regnete kamen wir gar nicht zum Fahren und hofften auf den Mittwoch.
      Nachdem die Bahn am Mittwoch zum zweiten Lauf abgetrocknet war, absolvierte Jörg einen weiteren 8 minütigen Trainingslauf bei noch recht kühlen Temperaturen und auch der zweite Motor lief völlig problemlos und wir beendeten den Lauf mit einer Temperatur von ca. 95 °C.

      Jörg bemängelte die seiner Meinung nach schlechte Beschleunigung und da die Bahn recht griffig war und über ein verwinkeltes Infield verfügte, entschieden wir uns dazu, den ersten Gang von 17 auf 16 Zähne zu verkürzen.
      Das Ergebnis im dritten Lauf war verblüffend. Der Motor beschleunigte nun nicht nur aus den engen Ecken heraus viel besser, auch im mittleren Bereich bis ganz nach oben zeigte er durch den besseren Anschluss im 2. Gang ein deutlich agileres Verhalten. Trotz angestiegener Außentemperaturen sank die Motortemperatur nun auf 90°C.
      Die regelmäßige Kontrolle der Kerze zeigte immer wieder das gleiche Bild:
      Kerze in perfektem Zustand ohne erkennbaren Verschleiß oder gar Verformungen des Wendels.
      Am Mittwoch änderten wir für die weiteren Läufe am Motorsetup nichts mehr und kümmerten uns nun um das Fahrwerk und verschiedene Karosserien.

      Für den Donnerstag montierten wir dann einen neuen Motor gleichen Typs, bei dem wir aufgrund der unkritischen Erfahrungen der vergangenen Tage die Verdichtung nicht reduzierten.
      Alle weiteren Einstellungen blieben unverändert.
      Durch die höhere Verdichtung war die Leistung dieses Motors geringfügig höher und die Tendenz zum überfetten im Teillastbereich ebenfalls etwas reduziert.
      Auch dieser Motor lief bei nun deutlich höheren Außentemperaturen ohne irgendein Problem mit einem sehr stabilen Leerlauf, guter Leistung in einem Temperaturfenster zwischen 110 – 115 °C.
      Jörg wünschte sich aber immer noch etwas mehr „Druck“ aus den Ecken und wir änderten den ersten Gang erneut und montierten nun 15 anstatt 16 Zähnen auf der Kupplungsglocke.
      Nach der Anpassung des Schaltpunkts ging es nun viel besser aus den Ecken heraus und auch die Temperatur sank noch einmal geringfügig ab.
      Als nächstes montierten wir das 3006er Reso mit einem längeren Krümmer.
      Hiermit wurde der Motor bei ansonsten gleicher Einstellung ca. 10-15°C wärmer und auch die Leistungsentfaltung im unteren Drehzahlbereich war im Vergleich zum 3007er Reso schlechter.
      Wir wechselten also wieder zurück auf das 3007er mit kurzem Krümmer.

      Das Grobsetup war nun also erarbeitet und jetzt ging es an die Feinarbeit.
      Die Kupplung gefiel mir noch nicht und ich modifizierte die Fliehgewichte ein wenig, indem ich sie etwas erleichterte.
      Eine kleine, aber deutlich spürbare Verbesserung wie Jörg nach dem nächsten Lauf zufrieden feststellte.

      Später testeten wir noch einen geringfügig kürzeren zweiten Gang, was jedoch zu keiner Verbesserung führte, weshalb wir wieder zur ursprünglichen Untersetzung wechselten.

      Von nun an änderten wir nichts mehr am Motor / Getriebe SetUp und kümmerten uns um verschiedene Dinge am Fahrwerk, den Reifen und unterschiedliche Karossen.

      Als wir hin und wieder die anderen Autos auf der Strecke beobachteten, konnten wir deutlich die Unterschiede zwischen „guten“ und „schlechten“ Kupplungen und teilweise auch viel zu lang untersetzten Autos erkennen.
      Hier bauten die Motoren in der Regel nach 3 Minuten abrupt ab und die Temperaturen schossen in schwindelerregende Bereiche.
      Offenbar gelang es zumindest am Anfang nicht allen Fahrern hier ein optimales SetUp zu finden und teilweise werkelten hier auch erfahrene italienische Spitzenfahrer.
      Im persönlichen Gespräch animierten wir den einen oder anderen Fahrer mal eine kürzere Untersetzung speziell im ersten Gang zu testen. Manch einer war anschließend mehr als überrascht.

      Unser Fazit lautet daher wie folgt:
      • Zusammenfassend ist unser Eindruck so, dass man sagen kann, dass sich das Feld aufgrund der neuen Resos leistungsmäßig deutlich zusammengezogen hat und kaum noch Unterschiede in der Motorleistung sichtbar waren.
      • Der Lärmpegel deutlich niedriger und die Geräuschkulisse erträglicher war. Man kann nun entlang der Geraden viele andere Geräusche der Fahrzeuge, wie z.B. das Abrollgeräusch der Reifen, Windgeräusche und teilweise sogar das Aufsetzen auf den Bodenwellen hören.
      • Es aufgrund der Tatsache, dass die Motorleistung nun nicht mehr so unterschiedlich ist, viel mehr auf ein gutes Fahrwerkssetup ankommt und die Leistungsdichte bis in die 1/8-Finale enorm war.
      • Uns die Woche in Österreich viel Spaß gemacht hat und wir durch kontinuierliches Testen und Probieren ein sehr gut funktionierendes Motorsetup erarbeiten konnten.
      • Wir keinen einzigen Kerzenschaden oder Motordefekt zu beklagen hatten

      Ich hoffe, dass meine Ausführungen für den einen oder anderen evtl. hilfreich sein können.
      Beste Grüße
      Dieter

      >> Technology is no substitute for technique <<
    • Re: VG 8 (DMC / EFRA) Reso`s für 2008

      Klasse Bericht Dieter,
      kannst gleich in Ettlingen als Mechaniker bei Lars anfangen.

      mfg
      HH
      Bilder
      • 2008 05 Österreich 169.JPG

        105,72 kB, 560×420, 251 mal angesehen
      Gruß
      HH

      Der Unterschied zwischen existieren und leben liegt im Gebrauch der Freizeit
    • Re: VG 8 (DMC / EFRA) Reso`s für 2008

      Jepp, Heiner
      kein Problem und man tut ja was man kann.
      Während andere meckern haben wir es halt mal auf die konstruktive Art versucht. :kiss2:

      Lars braucht für Ettlingen noch einen Helfer......
      Da muss ich erst einmal in meinen prall gefüllten Terminkalender schauen :wink:
      Beste Grüße
      Dieter

      >> Technology is no substitute for technique <<
    • Re: VG 8 (DMC / EFRA) Resos für 2008

      Dreherkönig schrieb:

      Hallo Gemeinde,

      wie vor einiger Zeit versprochen, möchte ich nun ein kurzes Update zu unseren Erfahrungen mit den neuen Resos im Rahmen der in der vergangenen Woche stattgefundenen EM EFRA-B 1:8 in Kirchberg/A liefern.

      Bei diesem Rennen agierte ich als Helfer für Jörg Baldes, der einen Motonica P8.0R an den Start brachte, der von einem Novarossi 359 Plus2 Motor angetrieben wurde.

      Bereits im Vorfeld hatten wir uns so einige Gedanken speziell zu diesem Thema gemacht und uns einige Dinge überlegt, die wir testen wollten.
      Leider konnten wir aufgrund des sehr unstabilen Wetters nicht wirklich alle Sachen testen die wir uns überlegt hatten, dennoch haben wir viele interessante Erkenntnisse sammeln können und um es vorweg zu nehmen, wir hatten nicht ansatzweise Schwierigkeiten mit problematischen Laufeigenschaften, Kerzendefekten, oder anderen Dingen, die einem die Freude am RC-Car Fahren verleiden können.

      Etwas verunsichert durch die vielen Horrormeldungen, die man aus den verschiedensten Richtungen vernehmen konnte, entschieden wir uns dazu, die Sache von Beginn an sehr konservativ anzugehen und reduzierten an Jörgs 2 Jahre altem Trainingsmotor erst einmal die Verdichtung, indem wir zusätzlich eine 0,1 mm Scheibe unter den Brennraum legten und den Kopfspalt damit etwas erhöhten.
      Als Kerze kam eine Novarossi 7F zum Einsatz und wir verwendeten ein 3007er Reso in Kombination mit dem kurzen Krümmer.
      Die Übersetzung des Motonica beließen wir für die ersten Runden bei den standardmäßigen 17/20 Zähnen auf der Kupplungsglocke.
      Die ersten verhaltenen Eingewöhnungsrunden am Montag bei schon recht warmen Temperaturen brachten dann auch keine Probleme und die Temperatur bewegte sich im Bereich von ca. 100°C.
      Hierbei wurde der Motor allerdings noch nicht wirklich voll belastet und wir betrachteten diese Daten auch noch nicht als aussagekräftig.

      Leider wurde der erste Trainingstag durch einsetzenden Regen abrupt beendet und wir montierten für den Dienstag einen etwas neueren Motor, bei dem wir ebenfalls eine zusätzliche 0,1mm dicke Scheibe unter den Brennraum legten.
      Da es am Dienstag erneut regnete kamen wir gar nicht zum Fahren und hofften auf den Mittwoch.
      Nachdem die Bahn am Mittwoch zum zweiten Lauf abgetrocknet war, absolvierte Jörg einen weiteren 8 minütigen Trainingslauf bei noch recht kühlen Temperaturen und auch der zweite Motor lief völlig problemlos und wir beendeten den Lauf mit einer Temperatur von ca. 95 °C.

      Jörg bemängelte die seiner Meinung nach schlechte Beschleunigung und da die Bahn recht griffig war und über ein verwinkeltes Infield verfügte, entschieden wir uns dazu, den ersten Gang von 17 auf 16 Zähne zu verkürzen.
      Das Ergebnis im dritten Lauf war verblüffend. Der Motor beschleunigte nun nicht nur aus den engen Ecken heraus viel besser, auch im mittleren Bereich bis ganz nach oben zeigte er durch den besseren Anschluss im 2. Gang ein deutlich agileres Verhalten. Trotz angestiegener Außentemperaturen sank die Motortemperatur nun auf 90°C.
      Die regelmäßige Kontrolle der Kerze zeigte immer wieder das gleiche Bild:
      Kerze in perfektem Zustand ohne erkennbaren Verschleiß oder gar Verformungen des Wendels.
      Am Mittwoch änderten wir für die weiteren Läufe am Motorsetup nichts mehr und kümmerten uns nun um das Fahrwerk und verschiedene Karosserien.

      Für den Donnerstag montierten wir dann einen neuen Motor gleichen Typs, bei dem wir aufgrund der unkritischen Erfahrungen der vergangenen Tage die Verdichtung nicht reduzierten.
      Alle weiteren Einstellungen blieben unverändert.
      Durch die höhere Verdichtung war die Leistung dieses Motors geringfügig höher und die Tendenz zum überfetten im Teillastbereich ebenfalls etwas reduziert.
      Auch dieser Motor lief bei nun deutlich höheren Außentemperaturen ohne irgendein Problem mit einem sehr stabilen Leerlauf, guter Leistung in einem Temperaturfenster zwischen 110 – 115 °C.
      Jörg wünschte sich aber immer noch etwas mehr „Druck“ aus den Ecken und wir änderten den ersten Gang erneut und montierten nun 15 anstatt 16 Zähnen auf der Kupplungsglocke.
      Nach der Anpassung des Schaltpunkts ging es nun viel besser aus den Ecken heraus und auch die Temperatur sank noch einmal geringfügig ab.
      Als nächstes montierten wir das 3006er Reso mit einem längeren Krümmer.
      Hiermit wurde der Motor bei ansonsten gleicher Einstellung ca. 10-15°C wärmer und auch die Leistungsentfaltung im unteren Drehzahlbereich war im Vergleich zum 3007er Reso schlechter.
      Wir wechselten also wieder zurück auf das 3007er mit kurzem Krümmer.

      Das Grobsetup war nun also erarbeitet und jetzt ging es an die Feinarbeit.
      Die Kupplung gefiel mir noch nicht und ich modifizierte die Fliehgewichte ein wenig, indem ich sie etwas erleichterte.
      Eine kleine, aber deutlich spürbare Verbesserung wie Jörg nach dem nächsten Lauf zufrieden feststellte.

      Später testeten wir noch einen geringfügig kürzeren zweiten Gang, was jedoch zu keiner Verbesserung führte, weshalb wir wieder zur ursprünglichen Untersetzung wechselten.

      Von nun an änderten wir nichts mehr am Motor / Getriebe SetUp und kümmerten uns um verschiedene Dinge am Fahrwerk, den Reifen und unterschiedliche Karossen.

      Als wir hin und wieder die anderen Autos auf der Strecke beobachteten, konnten wir deutlich die Unterschiede zwischen „guten“ und „schlechten“ Kupplungen und teilweise auch viel zu lang untersetzten Autos erkennen.
      Hier bauten die Motoren in der Regel nach 3 Minuten abrupt ab und die Temperaturen schossen in schwindelerregende Bereiche.
      Offenbar gelang es zumindest am Anfang nicht allen Fahrern hier ein optimales SetUp zu finden und teilweise werkelten hier auch erfahrene italienische Spitzenfahrer.
      Im persönlichen Gespräch animierten wir den einen oder anderen Fahrer mal eine kürzere Untersetzung speziell im ersten Gang zu testen. Manch einer war anschließend mehr als überrascht.

      Unser Fazit lautet daher wie folgt:
      • Zusammenfassend ist unser Eindruck so, dass man sagen kann, dass sich das Feld aufgrund der neuen Resos leistungsmäßig deutlich zusammengezogen hat und kaum noch Unterschiede in der Motorleistung sichtbar waren.
      • Der Lärmpegel deutlich niedriger und die Geräuschkulisse erträglicher war. Man kann nun entlang der Geraden viele andere Geräusche der Fahrzeuge, wie z.B. das Abrollgeräusch der Reifen, Windgeräusche und teilweise sogar das Aufsetzen auf den Bodenwellen hören.
      • Es aufgrund der Tatsache, dass die Motorleistung nun nicht mehr so unterschiedlich ist, viel mehr auf ein gutes Fahrwerkssetup ankommt und die Leistungsdichte bis in die 1/8-Finale enorm war.
      • Uns die Woche in Österreich viel Spaß gemacht hat und wir durch kontinuierliches Testen und Probieren ein sehr gut funktionierendes Motorsetup erarbeiten konnten.
      • Wir keinen einzigen Kerzenschaden oder Motordefekt zu beklagen hatten

      Ich hoffe, dass meine Ausführungen für den einen oder anderen evtl. hilfreich sein können.


      Hallo Dieter,

      vielen Dank für diesen sehr detailierten Bericht. :sieger:
      Danke auch dafür daß Du mal endlich mit den ganzen Ammenmärchen über motrorenzerstörende Resos aufgeräumt hast und das mit selbsterfahrenen Fakten anstatt immer nur: Ich habe gehört. Mir wurde berichtet.

      Wieviel Motorschäden gab es denn überhaupt in Kirchberg?
      smg-speedshop
      The Racer's Choice
      Motonica P81RS
      VELOX V10 "eleven"
      Sirio, Picco
      CRC GenX
    • Re: VG 8 (DMC / EFRA) Resos für 2008

      smgmtx4 schrieb:


      Hallo Dieter,

      vielen Dank für diesen sehr detailierten Bericht. :sieger:
      Danke auch dafür daß Du mal endlich mit den ganzen Ammenmärchen über motrorenzerstörende Resos aufgeräumt hast und das mit selbsterfahrenen Fakten anstatt immer nur: Ich habe gehört. Mir wurde berichtet.

      Wieviel Motorschäden gab es denn überhaupt in Kirchberg?


      Ich habe auf der Strecke keinen "echten" kapitalen Motorschaden beobachten können, aber Torsten hat ja offenbar mitbekommen, dass ein Motor abgepleuelt hat.
      Manch ein Motor wurde bei dem ein oder anderen Fahrer am Anfang scheinbar doch noch recht warm, doch es war ganz klar eine Lernkurve erkennbar.
      Nachdem sich herumgesprochen hatte, das man diesbezüglich an Untersetzung und Kupplung arbeiten muss, sah die Sache in der Regel anders aus. Für viele Fahrer war es das erste Mal, dass sie mit den neuen Rohren fahren mussten.
      Am Ende liefen die Motoren dann eigentlich bei allen Fahrern mehr oder weniger problemlos.
      Ausnahmen gibt es natürlich immer, aber die gab es mit den alten Rohren auch.
      Picco/Mega/ IDM hat jetzt auch ein neues 3-Kammerreso, womit die piccobasierten Motoren viel besser harmonieren als mit den Novarossirohren.
      Es geht also ganz klar aufwärts.

      Interessant war übrigens auch, dass offenbar die Italiener, welche die Regel zur Einführung der neuen Rohre im eigenen Land ja erst einmal verschoben haben, ebenfalls keine Probleme zu haben schienen.
      Wie sonst hätten es sonst so viele italienische Fahrer ins Finale schaffen können, wobei es eigentlich noch ein Italiener mehr gewesen wäre, doch der wurde wegen eines zu großen Tanks nach dem Halbfinale disqualifiziert.
      Beste Grüße
      Dieter

      >> Technology is no substitute for technique <<
    • Re: VG 8 (DMC / EFRA) Reso`s für 2008

      Hallo Dieter,

      ein Reso hast du noch vergessen



      genau das von Orion und auch vereinzelt waren einige JP-Resos zu sehen.

      .. und wenn du dich in Ettlingen langweilst (etwa so wie in Hamm 07) kannst du gerne deine Tipps bei uns abgeben.

      mfg
      HH
      Gruß
      HH

      Der Unterschied zwischen existieren und leben liegt im Gebrauch der Freizeit
    • Re: VG 8 (DMC / EFRA) Reso`s für 2008

      biker schrieb:

      hallo jens

      da hast du leider recht,wir in hi dürfen jetzt auch nur noch bis 19 uhr fahren und die mittagspause muss auch bei veranstaltungen eventl. eingehalten werden,wer weiß wie lange das noch gut geht.

      gruss chris



      Hallo Chris,
      warum erklärst Du nicht auch mal den Mitlesenden, weshalb jetzt in Hildesheim nicht mehr bis 20 Uhr gefahren werden darf !?!
      In der Mitteilung an die Vereinsmitglieder über die Änderung der Fahrzeiten stand nämlich, dass dies als Reaktion auf die Beschwerden der Anwohner aufgrund der Veranstaltung am Pfingstwochenende erfolgt ist:

      Das war ein NDM-Rennen im Maßstab 1:5 :!:

      Nix alleine die "bösen 1:8er", auch diese Klasse trägt m.E. nicht unerheblich zu "Diskussionen" zwischen Anwohnern und Streckennutzern bei. Ursprünglich war die Hildesheimer Bahn eine reine 1:8er - Bahn.

      *****

      dweck schrieb:

      hallo jens bünting,
      du wirst mich sicher nicht auf irgendeiner 1:8er rangliste finden, da ich diese klasse nicht fahre. du hast recht, ich vertrete seit dem letzdem sbt im dmc die klassen vg1:10 und vg1:8 national wie auch bei der efra, also auch die klasse um die es hier geht. ich hoffe das ist kein problem für dich, das ich mir gedanken zu dieser klasse mache, denn sie soll als eine der ältesten klassen noch möglichst lange gefahren werden.
      leider haben alle bisher, und da zähle ich mich zu, die vorhanden regelwerke von 1:8 missachtet, denn wenn dem nicht so wäre, hätte es niemals db werte im bereich über 100 db auf einer rennstrecke in unserem einzugsbereich gegeben, denn seit geraumer zeit gilt ein limit von 83 db.
      ob das mit den jetzigen resorohren erreicht wird, kann ich zum jetzigen zeitpunkt mangels eigener messung nicht bestätigen, werde ich aber noch machen.
      du kannst sicher sein, das niemand im dmc den fahrern den spass verbieten will, du kannst aber genauso sicher sein das wir alles daran setzen das nicht noch mehr strecken wegen lärmbelästigung verloren gehen.
      mir liegt es fern, irgendeine diskussion unnötig anzuheizen, mir liegt es genauso fern unwahrheiten über die anzahl von defekten motoren zu kommentieren,
      ich bin lediglich an fakten zu den problemen die zur zeit bestehen interessiert, und dazu gehört eben auch zu wissen, was für eine motor-resokombi ist unter welchen umständen, wie und in welchem umpfang kaputt gegangen.

      Dieter


      Hallo Dieter,
      ich habe den Passus über die "Missachtung des Regelwerks" mit großer Verwunderung gelesen.
      Wer hat denn hier etwas missachtet? Die 1:8-Fahrer verwenden seit Jahren die nach DMC-Reglement vorgeschriebenen EFRA-homologierten Rohre. Alles andere hätte eine Disqualifikation bei den Wertungs- und Meisterschaftsläufen zur Folge gehabt.

      Die EFRA hat als übergeordnete Institution die Vorschriften über die Lautstärke etc. bei der Homologation vorgegeben, die wir im DMC-Reglement übernommen haben. Und danach ist sind es 83dB jetzt und vorher gewesen.

      Wenn also ein 1:8-Fahrer ein Resorohr mit EFRA-Homologationsnr. kauft und verwendet hat er keine Vorschriften missachtet!

      Es läge vielleicht an der EFRA, bei Verdacht die Reso-Rohre mal nachzuprüfen, ob die damaligen Homologationsvorschriften aktuell noch eingehalten werden.

      Wird denn im DMC-Hauptausschuss Klassenübergreifend dieses Thema besprochen und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet?
      Es ist m.E. nämlich ungerecht, dies ausschließlich auf dem Rücken der Klasse VG 1:8 auszutragen, da auch andere Verbrennerklassen nicht unerhebliche Lärmemissionen erzeugen.

      Allseits noch einen schönen Abend!
      Gruß
      Birgitt
      Huch, da war die Schnecke wech...
    • Re: VG 8 (DMC / EFRA) Reso`s für 2008

      hallo birgitt,
      du hast dir die frage schon selbst beantwortet, scheinbar hat es die efra genauso wie wir vom dmc
      in der vergangenheit verpennt die resorohre regelmässig nachzumessen, wie sonst ist es dazu gekommen das diese rohre
      auf über 100 db kamen.

      wenn auf einem reosrohr eine efra nummer steht, bedeutet das noch lange nicht das es ein legales
      resorohr ist, ich denke da gibt es vielfältige möglichkeiten der manipualtion, die ich hier keinem unterstellen
      werde. ich war bisher auf keinem aktuellem efra rennen, von daher kann ich nicht sagen ob auch die resorohre einer technischen
      überprüfung unterzogen wurden.
      sicher hast du recht das nicht alleine die 1:8er für lärm sorgen, wir haben ja noch mehr verbrenner klassen.
      das vg 1:10sca leiser wird steht ja fest, und das die 1:8er offroader demnächst mitziehen auch.
      wie und was bei 1:5 vorgesehen ist, weiß ich im moment nicht.

      dieter
    • Re: VG 8 (DMC / EFRA) Reso`s für 2008

      wenn auf einem reosrohr eine efra nummer steht, bedeutet das noch lange nicht das es ein legales
      resorohr ist


      Ohje, dann frage ich mich wenn alles so bleibt wie bisher was wir gewinnen werden.
      Wenn sich an der Grundlage nichts ändert, wir sich auch an der Tatsache nichts ändern, dass die Rohre immer lautet werden.
      Was bisher so und wird sich dann auch nicht ändern.

      Manchmal frage ich mich was das Ganze soll.
      Es werden neue Forderungen an das Material gestellt, aber keiner schaut genau hin und prüft ob es auch dem entspricht was vereinbart wurde.
      Damit werden wir sicher nicht in die richtige Richtung kommen.

      Es ist wie mit den Helferposten.
      Solange keinem eine Runde abgezogen wird scheren sich die Leute drum und gehen zu spät oder gar nicht auf ihre Helferposten.
      Erst wenn die Strafe ausgesprochen ist werden die Leute vorsichtig und reagieren.
      Genauso wird es bei den Resos sein.
      Werden keine anständigen Zulassungsmessungen gemacht und wird nicht auf Rennen gemessen wird es wieder Manipulation geben.
      Schon Schade, da damit am Ende die Klasse bzw. den Sport aussterben wird.

      Für mich gibt es eine ganz einfache Lösung.

      1. Ein Messverfahren suchen, was die Lautstärke überall unter gleichen Bedingungen ermitteln kann.
      2. Jedes Reso muss von der EFRA gemessen und zugelassen werden.
      3. Ein solches Messgerät bzw. Messaufbau muss bei jedem Wertungslauf und offiziellen Rennen vorhanden sein (Ausstattung der techn. Abnahme).
      Somit wäre es immer möglich verdächtige Fahrzeuge zu messen und ggf. zu disqualifizieren.

      Aber ich habe das Gefühl, dass dies gar nicht gewollt ist warum auch immer.
      Serpent - Mega - Novarossi - Xceed - Röhrs - 2Speed - Tsutsuna Racing
    • Re: VG 8 (DMC / EFRA) Reso`s für 2008

      hallo michael,
      du hast recht, wenn nicht gemessen wird, kann man auch keine ausreisser feststellen,
      was in der vergangenheit war, daran ist jetzt nichts mehr zu ändern.

      im dmc handbuch steht drin wie gemessen werden soll.
      jeder sk sollte ein messgerät haben, und es einsetzen.

      ich weiß nicht wie du darauf kommst das wegen der messerei eine klasse den bach runter geht,
      ich meine das dadurch eher die klasse erhalten bleibt und man manipulationen entgegen wirkt.

      dieter
    • Re: VG 8 (DMC / EFRA) Reso`s für 2008

      Moin Dieter,
      da hast Du meinen Kommentar nicht richtig gelesen.
      "Werden keine anständigen Zulassungsmessungen gemacht und wird nicht auf Rennen gemessen wird es wieder Manipulation geben.
      Schon Schade, da damit am Ende die Klasse bzw. den Sport aussterben wird."


      Wenn keine Messungen erfolgen wird es wie in der Vergangenheit dazu führen, dass die Resos lauter werden.
      Und dies wird wie viele hier meinen dazu führen, dass aufgrund der Lärmbelastung unser Sport aussterben wird!!

      Auf den letzten 2 SM-Läufen wurde nichts gemessen. Und ich finde man kann jetzt schon hören wie die neuere generation der Resos lauter wird.
      War das Nova noch etwas leiser, so wurde das GRP schon erheblich lauter.
      Das wäre dann genau die falsche Richtung.

      Wie sieht das Messgerät aus?
      Wie ist der Messaufbau? Nur wenn dieser absolut gleich ist kommen vergleichbare Messungen raus. Es wäre der Obergau wenn aufgrund unklarer Messaufbauten unberechtigt Leute disqualifiziert würden, die ganz normal ein zugelassenes Reso vom Händler ihres Vertrauens gekauft haben und nix daran geändert haben.
      Serpent - Mega - Novarossi - Xceed - Röhrs - 2Speed - Tsutsuna Racing
    • Re: VG 8 (DMC / EFRA) Resos für 2008

      Tacho,

      ich dachte schon, dass dieser Thread zum Erliegen gekommen wäre, doch wie ich sehe, haben einige Leute ja nun schon wieder ein paar Haare in der Suppe gefunden ;)

      Also ganz so schwarz wie der Herr Braunschweiger sehe ich die Sache nicht, denn in Kirchberg habe ich mich zum Thema „Kontrolle homologierter Resos“ mit Sander de Graaf von der EFRA unterhalten und dort ist man sich durchaus im Klaren darüber, dass in der Vergangenheit Dinge passiert sind, die am Reglement vorbei dazu geführt haben, dass die Resos irgendwann schleichend lauter geworden sind.

      Ganz offenbar sind seinerzeit bei der EFRA Resos mit einem korrekten Lärmpegel homologiert und anfangs auch so verkauft worden. Dann aber haben die Hersteller scheinbar an der Materialstärke oder am Material selbst etwas geändert, wodurch die Resos nicht nur mehr Leistung entwickelt haben, sondern natürlich auch lauter geworden sind.
      Dieser Umstand war und ist eigentlich durch die TA nicht ohne weiteres nachvollziehbar, da zu den homologierten Resos jeweils nur Zeichnungen mit Maßen vorliegen und diese in der Regel auch eingehalten werden.
      Die EFRA plant daher nun, die Resos bei der Abnahme zusätzlich auch zu wiegen und die Gewichte der einzelnen Rohre ebenfalls zum Gegenstand der Homologation zu machen. Auch soll das verwendete Material genauer geprüft werden. Sollte also dann bei einer Kontrolle ein Reso auffällig laut und evtl. auch leichter als das Referenzmodell bei der Homologation sein, liegt offenbar eine Abweichung vor.
      Leider wurde dies in Kirchberg nicht schon praktiziert, denn dies wäre eine klare Ansage an die Hersteller gewesen und ich bin mir sicher, dass dies eine deutliche Signalwirkung gehabt hätte.
      Das Problem speziell in Kirchberg war aber auch, dass die ganze Veranstaltung über weite Strecken nicht unbedingt das Niveau einer EFRA-EM hatte und die beiden EFRA-Vertreter nicht überall sein konnten, weil sie viele kleine Brände löschen mussten.

      Auch ist es richtig, dass die 1:5 Fahrzeuge rein lärmtechnisch zunehmend zu einem Problem für manch eine Rennstrecke zu werden scheinen.
      Auch mir ist berichtet worden, dass es mittlerweile hauptsächlich der Lärm dieser Fahrzeuge ist, der bei Anwohnern zu Beschwerden führt, nicht zuletzt oft deshalb, weil auf manchen Bahnen die Nutzungszeiten nicht reglementiert sind und oft bis spät Abends gefahren wird.
      Der DMC-Referent 1:5, der die Resos dieser Fahrzeuge für den Bereich des DMC prüft und abnimmt, hat aber wohl gerade in der jüngsten Vergangenheit die Abnahme einiger neuer Resos verweigert, weil sie zu laut waren, worüber die Hersteller gar nicht erfreut waren.
      Das Problem bei 1:5 sind aber offenbar in der Hauptsache die vielen Hobbyfahrer, die nicht immer die bei DMC-Wettbewerben vorgeschriebenen INS-Boxen und Dreikammerresos verwenden. Diese Leute fahren in der Regel „Just for Fun“ auf unseren Rennstrecken und unterliegen in dem Moment natürlich nicht dem DMC-Reglement und sind nicht verpflichtet DMC-homologierte Bauteile zu verwenden.
      Hier liegt es klar im Interesse und in der Verantwortung der Bahnbetreiber eine klare Linie zu fahren und zu laute Fahrzeuge nicht zuzulassen, bzw. das verwendete Material zu kontrollieren.
      Dieses Feld ist aber sehr weit und am Ende nützt es wenig, wenn sich die Wettbewerbsfahrer aller Klassen an die Vorschriften halten, die Hobbyfahrer dann aber durch die Verwendung zu lauten Materials alles wieder zunichte machen.
      Beste Grüße
      Dieter

      >> Technology is no substitute for technique <<
    • Re: VG 8 (DMC / EFRA) Resos für 2008

      Dreherkönig schrieb:

      Tacho,
      ich dachte schon, dass dieser Thread zum Erliegen gekommen wäre, doch wie ich sehe, haben einige Leute ja nun schon wieder ein paar Haare in der Suppe gefunden ;)
      Also ganz so schwarz wie der Herr Braunschweiger sehe ich die Sache nicht, ...Dieses Feld ist aber sehr weit und am Ende nützt es wenig, wenn sich die Wettbewerbsfahrer aller Klassen an die Vorschriften halten, die Hobbyfahrer dann aber durch die Verwendung zu lauten Materials alles wieder zunichte machen.


      Tja Dieter, diese Schwarzmalerei kannst Du besser als ich was die die Streckenschließung aufgrund der Lautstärke betrifft :mrgreen:
      Aber ich muss mich sehr wundern wie sich die Ansichten ändern :ablach:
      Jetzt sind plötzlich die Hobbyfahrer die BÖSEN weil sie mit Material fahren was nicht den neuen Anforderungen entspricht :crazy:

      Wie wäre es wenn ein Schritt nachdem anderen gemacht wird. Da ich aus einen Bereich komme wo Systematik wichtig ist liegt das Problem wie ich finde in genau dieser fehlenden Systematik.
      Auf dem Papier etwas beschschließen ist eine Sache. Aber aus der Vergangenheit sollte doch auch mal gelernt werden.
      Ich glaube auch "fast" immer an das Gute im Menschen, aber davon werden und bleiben die Resos auch nicht leiser.
      Hier hilft nur Druck in Richtung Hersteller aufzubauen und die Zulassungstests der EFRA entsaprechend zu verschärfen.

      Wenn am Ende der Fahrer bestraft wird für die Fehler der Hersteller (was bis heute ja auch einige mit defekten Motoren erlitten haben) müssen wir uns nicht wundern, dass immer mehr der Klasse VG8 den Rücken kehren.

      Ja Dieter ich kenne deine Meinung dazu. Wer nicht die Kohle hat soll fern bleiben :dagegen:
      Sorry dass sehe ich ganz anders, aber das ist ein anderes Thema.

      Da wir im BS demnächst auch eine neue Strecke bauen bin ich sehr interessiert an der Art wie die Lautstärke gemessen wird.
      Serpent - Mega - Novarossi - Xceed - Röhrs - 2Speed - Tsutsuna Racing