der neue Asso TC5R

    • Re: der neue Asso TC5R

      Ja, 4B vorn. Hast auch ne PN. Mit dem Setup.

      Ein hohes Rollcenter bin ich in der Halle gefahren um dem TC5 seine Kippneigung zu nehmen. Draussen brauchst du aber mehr Grip und kippen will er da auch nicht, deswegen wird ein niedriges Rollcenter besser funktionieren.

      Beim Über- und Untersteuern ist meine Theorie die, dass der TC5 viel Grip aufbauen kann, dann aber einen schmalen Grenzbereich aufweist. Ist der Gripaufbau einer Achse überlegen, fällt die unterlegene Achse schnell aus diesem Fenster heraus. Und schon schiebt er wie blöde oder überholt von hinten. Tausche ich bei unverändertem Setup vorne das Spool mit dem Freilauf übersteuert er wie verrückt. Nehme vorne nur die Shims von den Arm Mounts weg, schiebt er unglaublich.
    • Re: der neue Asso TC5R

      So Asso is abgelöst, neue Chassis is bestellt. Ich musste in Hütschenhausen feststellen wie groß der Verschleiß an der Kiste is. Im letzten Lauf in Rüsselsheim is mir nen Blade weggeflogen, war schon 1,5 Monate drin. Wäre ja auch ok. Starrachse leicht angeschlagenaber noch erträglich. Unter der Woche in der Halle trainiert, alles war in Ordnung. In Hütschenhausen in jedem Lauf die Blades vorne weggeflogen, Starrachse im Eimer.
      Is unglaublich, is ja nicht mein erstes Chassis und hatte da nie Probleme. Mit K5 Plastik Diffausgängen und ohne Blades weit weniger Verschleiss gehabt.
      Auch wenn Setup jetzt einigermassen passt bringts mir nix wenn in jedem Lauf das Auto gegen Ende anfängt zu ziehen weil ein Blade fehlt. Wird jetzt mein Regenauto und bekommt Diff vorne rein damit er wenigstens fährt.

      MFG
      Tamiya TRF 417X
    • Re: der neue Asso TC5R

      Dweek schrieb:

      So Asso is abgelöst, neue Chassis is bestellt. Ich musste in Hütschenhausen feststellen wie groß der Verschleiß an der Kiste is. Im letzten Lauf in Rüsselsheim is mir nen Blade weggeflogen, war schon 1,5 Monate drin. Wäre ja auch ok. Starrachse leicht angeschlagenaber noch erträglich. Unter der Woche in der Halle trainiert, alles war in Ordnung. In Hütschenhausen in jedem Lauf die Blades vorne weggeflogen, Starrachse im Eimer.
      Is unglaublich, is ja nicht mein erstes Chassis und hatte da nie Probleme. Mit K5 Plastik Diffausgängen und ohne Blades weit weniger Verschleiss gehabt.
      Auch wenn Setup jetzt einigermassen passt bringts mir nix wenn in jedem Lauf das Auto gegen Ende anfängt zu ziehen weil ein Blade fehlt. Wird jetzt mein Regenauto und bekommt Diff vorne rein damit er wenigstens fährt.

      MFG


      Das die Blades eine echte Fehlkonstruktion sind ist bekannt. Das Problem hätte man mit einer Starrachse von Titanium Racing ganz leicht und dauerhaft lösen können. Ein neues Auto zu kaufen ist eine starke Reaktion. Zumal der Asso auch nicht mehr Verschleiss hat als andere Fahrzeuge und ich in Hütschenhausen auch einen Haufen Leute mit den vermeintlich leicht einzustellenden Tamiyas und T3s gesehen habe die garnicht klarkamen.

      Ich bin übrigens wieder das gleiche Setup gefahren. Hat gut funktioniert, sogar obwohl ich die Reifen abgef..kt habe. Anfängerfehler...
    • Re: der neue Asso TC5R

      Am Anfang dachte ich, es liegt an meiner ausgeschlagenen Starrachse, dass die Blades reihenweise brechen - was auch mit eine Ursache gewesen sein wird. Aber auch jetzt mit einer nagelneuen Achse ist mir nach weniger als 10 Akkus wieder ein Blade hopps gegangen - und gleich wieder ne Macke im Spool.

      Daher gleich auch von mir die Frage - wo gibts den Titanium Racing - Spool gut zu kaufen? Wäre für PN's dankbar!
      Grüße, Jan-Peter

      AE TC7.2
      AE F6
    • Re: der neue Asso TC5R

      Danke, Wolfgang, für den Tip!
      Da hab ich doch festgestellt, dass in der Ersatzteilkiste von meinem Gebrauchtkauf-TC5 so ein Teil dabei ist :oops:
      Ich wusste nicht, wo das Ding herkommt - jetzt schon ...
      Fehlen tun die Kunstoff-Outdrives. Also brauch ich evtl. nur für paar Euros neue Outdrives :D

      Etwas ist mir aber doch noch unklar:
      Das Teil, das ich habe, hat einen etwas kleineren Durchmesser als das riemenrad, dort wo das Riemenrad verschraubt wird.
      Ist das normal oder kann es sein, dass das Teil evtl. nicht für einen Asso sondern für irgendein anderes Fabrikat ist?
      Grüße, Jan-Peter

      AE TC7.2
      AE F6
    • Re: der neue Asso TC5R

      Meinst du die "Verschraubungsplatte" die in die Vertiefung des Riemerades eingelegt und verschraubt wird? Wenn ja: Der Durchmesser ist etwas geringer. Wenn du es zusammenschraubst, wird es durch die Schrauben annähernd zentriert. den Rest musst du per Hand und Augenmaß nachjustieren.
    • Re: der neue Asso TC5R

      Hallo Leute,

      ich würde gerne den Servo Umbau machen aber ich habe das Problem das das Servo dan am Riemen schleifen würde und wenn ich die Diff´s Umsetze das ich dafür Platz hätte dann würde er am Lipo schleifen.
      Wie wurde den hier der Servo umbau gelöst ?

      Für jede info oder tip bin ich Glücklich.

      Gruß Nico
      Team Orion
    • Re: der neue Asso TC5R

      ich kenn 2 Umbauten, wo die Diffs gedreht wurden - so würd ichs auch machen. Für den Lipo habe ich mir selber einen Rahmen gebastelt (s. Seite 8).
      Den Umbau von extremdriver findest du auf Seite 7.
      Hier noch ein Bild von Keven Herbert, der das Servo (low-profile) auch schön nach hinten gesetzt hat:
      [attachment=0:3k67eikg]Asso TC5R IIC 2009 Winner Keven Herbert.jpg[/attachment:3k67eikg]
      Von wtcc weiss ich, dass er einen Umbau ausprobiert hat, wo die diffs nicht gedreht sind - vielleicht kann er mehr dazu schreiben.
      Grüße, Jan-Peter

      AE TC7.2
      AE F6
    • Re: der neue Asso TC5R

      Hallo,

      den Umbau kenne ich :) So will ich das ja auch haben .

      Das Problem ist das ich die Lipos von LRP Fahren die haben an der Unterseite die Ausbuchtung für gefräste chassie haben und so ist es nicht möglich den Lipo weiter zu versetzen :(

      Habt ihr da noch ne idee ? das der Riemen nicht mehr an dem Lipo schleift ?
      Team Orion
    • Re: der neue Asso TC5R

      Hallo,
      also ich habe den Umbau gestern gemacht.
      Wenn man das Servo mit den Aluminiumservomounts befestigen will muss man die Diffs definitiv drehen. Ob der Akku dann dem Riemen im Weg steht kann ich nicht sagen. Mein Umbau hat nur einen Servomount genutzt (aussen). Die Innenseite des Servos habe ich mit starkem doppelseitigem Klebeband befestigt. Auch habe ich die Diffs nicht gedreht, da ich meine Gewichte auf der Innenseite am LRP-Lipo geklebt habe. Damit der Riemen noch Platz hat musst man in meinem Fall den unteren Teil des Befestigungsplättchens am Servo wegfräsen.

      Wer noch ein Spool, bzw. Ersatzteile von TR braucht sollte beim Gassauer reinschauen. Der hat noch ziemlich viel auf Lager.
    • Re: der neue Asso TC5R

      Hier ein paar Bilder zum Umbau:







      Bin den Wagen heute beim VfR 6 Akkus gefahren. Doppelklebeband hat super gehalten und auch einige Kollisionen weggesteckt. Bin heute ohne Servosaver gefahren. War gar kein Problem :D Habe bei meinem Setup nun von 1 und 1,5 Grad Sturz auf 2° rundum gewechselt. Damit funktioniert der Wagen mit den 30X sehr viel besser. War auf Anhieb 4/10 schneller und das ganze Gefühl war viel besser. Der Wagen fällt nun schon bei den kleinsten Lenkbewegungen in die Kurve. Muss nicht zwangsläufig auch mit dem Umbau zu tun haben. Fakt ist aber, das mein Lenkungsspiel abgenommen hat.