Mittlerweile habe ich mein Servo wieder in die "Serienposition" zurückgebaut. Grund: Mein Fahrzeug hat mit den bearbeiteten Bulkheads und dem ITF-Chassis sehr viel Flex. Das Servo verwindet unter Last das Chassis deutlich. Ich persönlich habe im direkten Vergleich keinen spürbaren Vorteil für meinen Fahrstil bemerkt. Dazu kam, dass sich der Wagen im Grenzbereich unpräzise fahren lässt, was ich auf den Einfluss der Lenkung auf die Chassisverwindung zurückführe. Vermissen tue ich allerdings den vormals großzügigen Platz für die Elektronik...
der neue Asso TC5R
-
-
Hallo wtcc,
danke für die info ich dachte mir auch schon das der flex echt zu viel werden wird.
Ich denke mal das man sich echt ein neues Chassie fräsen muss das man das wirklich perfekt hat.
Wisst ihr wo man so ein chassie fräsen lassen kann ?
Gruß NicoTeam Orion -
Also bei mir liegt es daran, dass ich das ITF-Chassis in Verbindung mit den bearbeiteten Bulkheads verwende. Ich hatte kurzzeitig das "normale" TC5-Chassis drin. Damit wird der Wagen wieder steinhart, fast mit null Flex. Wenn du eine Kombination aus dickem Chassis mit ITF-Topdeck machst dürfte das Problem behoben sein.
Einen Dienstleister der preiswert spant ist Egge-Span. Einfach in die Suchmaschine eingeben... -
Hallo
@wtcc: Danke für den Tip.
Noch mal eine allgemeine frage oder erfahrungen mit dem Freilauf auf der Vorderachse. Was haltet ihr davon ?
Gruß NicoTeam Orion -
Auf Teppich nutze ich ihn ab und zu. Draussen bin ich lieber mit Starrachse unterwegs. Wenn man auf Strecken fährt, auf denen man nicht bremsen muss, ist ein Freilauf von Vorteil. Da spielt aber auch die Gewöhnung und der Fahrstil mit rein (ich persönlich mag es nicht keine Bremswirkung zu haben egal ob benötigt oder nicht). Letzlich musst du es selber probieren und schauen ob es zu dir passt.
Doofe Antwort, ich weiss, gerade wenn man überlegt, ob man Geld dafür investieren soll oder nicht. Ich habe den Kauf bisher nicht bereut. Liegt aber auch daran, dass ich im Winter auf einer kleinen Strecke unterwegs bin, wo bremsen unnötig ist. Auch in Schermbeck kommt man mit Freilauf gut zurecht. Patrick Gassauer hat mir dazu mal eine recht einfache Antwort gegeben, die so oder so ähnlich klang (also nicht Wort wörtlich): "Sobald du irgendwo bremsen musst, kommt ein Freilauf nicht mehr in Frage..." -
Hallo ,
@wtcc : Danke für den Tip mit dem freilauf ich denke ich werden mir den trotzdem besorgen.
Ab und zu muss man ja doch mal bremsen aber es gibt auch streken wo man nicht bremsen muss und da werde ich es mal testen.
Jetzt noch mal so nen frage habt ihr ein Setup für Teppich ? und auch eins für eine mittel griffige strecke auf Asphalt ?
Gruß NicoTeam Orion -
@ NicoU
hast ne PN
Ich hab' vor 2 wochen ein Setup in Althengstett ausprobiert, mit dem der Vorbesitzer auf Teppich und Asphalt sehr zufrieden war.
im Wesentlichen u.a.:
- überall Rollzentrum ganz (!) hoch -> 3B
- Radstand ganz lang
- Dämpfer vo. & hi. 2B
- Sturz hi. nur -1°
Ich fands auch echt gut zu fahren. Und zumindest im Vgl. mit meinen Mitfahrern war das Setup (im Gegenteil zum Fahrer) voll konkurenzfähig!
Zum Antrieb:
Ich und 2 andere sind mit 13,5T mit Sphere TC spec bzw. ohne Powerpr. gefahren - andere 17,5T mit Powerprogramm war in der Topspeed schneller ...
btw.:
für die nächste Ausfahrt hab ich jetzt auch ein Titanium Racing spool eingebaut und das Servo mal quer ohne Servosaver eingebaut. Schön viel Platz! sonst fahre ich noch mit hartem Chassis und ITF-Topdeck und unbearbeiteten Bulkheads.Grüße, Jan-Peter
AE TC7.2
AE F6 -
Hallo,
@jpx: Danke für die PN. Könntest du mal deinen Servo umbau Fotografieren und hier rein stellen bitte im Detail ?
Gruß NicoTeam Orion -
Hier also auch noch paar Bilder von meinem Umbau.
- vo. Riemen auf re. Seite verlegt
- Servo mit min. Luft zu Bulkheads positioniert
- läßt sich ggf. noch etwas näher als bei mir an den Riemen schieben
- Kugelkopf im schrägen Teil des Umlenkhebels gebohrt, damit der Hebelarm ungefähr gleich wie bei der Original-Lösung bleibt
- viel Platz - der alte Futaba-Empfänger paßt sogar quer rein
[attachment=1:17q81zze]IMG_3317_5.JPG[/attachment:17q81zze][attachment=2:17q81zze]IMG_3314_2.JPG[/attachment:17q81zze][attachment=0:17q81zze]IMG_3316_4.JPG[/attachment:17q81zze][attachment=3:17q81zze]IMG_3309_1.JPG[/attachment:17q81zze]Grüße, Jan-Peter
AE TC7.2
AE F6 -
Hallo TC5R Fahrer;
ich wollte mir nunmehr einen TC5R zulegen, da ich noch kein Riemenfahrzeug hatte (fahre Pro4) und vom TC5R bislang viel gutes gehöhrt habe.
Ausserdem wollte ich ein Fahrzeug, welches nicht jeder fährt ;-).
Da mich der "Fahrzeug Eineitsbrei" auf den Strecken wo ich fahre etwas nerft (zu Xray lastig ;-))
Ich frage dennoch mal nach um mir die Endscheidungsfindung zu erleichtern.
Wenn ihr euch neu entscheiden müsstet, dann würdet Ihr:
a) wieder den Asso nehmen
b) einen Cyclone TC
c) einen Yokomo BD5
oder aber einen ???
PS:
Ich möchte keine Wettbewerbe fahren.
Ausserdem mittelfristig meine Sub C-Zellen weiterverwenden.
Wie ist eigentlich die Ersatzteilversorgung über deutsche Händler (Bezugsquellen nehme ich per PN gerne entgegen.
Vielen Dank für eure Hinweise.
Gruß
Marc -
Hi
Ich würde wieder den Asso nehmen (Geschmacksache) :punk:
Ersatzteilversorgung ist gut und vorallem Günstig,wenn man weiß wo man bestellen muß.
Schicke dir ne PN.
Gruß.WolleBlue is better
Gr.West LRP- HPI-Challenge -
ich würde auch wieder den Asso nehmen, weil ich gundsätzlich von Asso überzeugt bin und auch die Ersatzteilpreise günstig sind.
Ich hab' mir 2 gebrauchte zugelegt und hab nun schon 1 1/2 Jahre ordentlich Spaß damit - bis jetzt auch keine Rennen sondern so zu Gast bei Vereinsstrecken.
Wenn, dann würde ich noch einen BD5 nehmen - weile er auch blau istund ich mit meinem alten YZ10-Buggy auch noch jetzt Spaß haben kann!
Wenn Du aber einen neuen kaufen willst, solltest du dir vielleicht überlegen, ob Du noch bis zum TC6 warten kannst (Weihnachten?) - diverse Prototypen werden ja schon gezeigt.
Gruß, JPGrüße, Jan-Peter
AE TC7.2
AE F6 -
Hehe, wir sind natürlich überzeugte Asso Fahrer
Der TC5 ist auf jeden Fall ein gutes Fahrzeug. Es hat natürlich seine Eigenheiten. Dazu musst du einfach mal in den verschiedenen Foren querlesen. Fakt ist jedoch, das der Wagen nach wie vor sehr schnell ist. Ich bin zuletzt in Heuchelheim 2.im B-Finale der 17,5t-Klasse hinter Jan Bickendorf geworden. Meine schnellste Runde war 3/10 langsamer als die Schnellste von Alexander Maisch, der das Event gewonnen hat. Und ich bin höchstens ein mittelmäßiger Fahrer. Du kannst mit dem Wagen also nichts falsch machen.
Leider ist man meistens der einzige Asso-Fahrer. Wenn du also Setupfragen hast oder schnell mal ein Ersatzteil brauchst, stehst du allein da. Der Wagen ist jedoch sehr robust. Die einzigen Teile die mir kaputtgehen sind die C-Hubs. Aber auch nur bei üblen Einschlägen oder Zusammenstössen. Durch die Ankündigung des TC6 bekommst du nun viele Angebote und kannst so sehr günstig einsteigen.
Als Alternative ist der Hot Bodies Cyclone TC mit Sicherheit nicht weniger empfehlenswert. Sein Vorteil liegt in der grossen Verbreitung in Deutschland und der Gutmütigkeit. Viele Loben den Wagen als sehr einfach zu fahren. Aber die Farbe geht nun mal garnicht -
Danke sehr für die Info;
Ich werde in näherer zukunft ein neuer Asso fahrer sein;
PS:
Das alleine sein hatte / habe ich auch mit meinem Pro4 , macht nix.
Danke noch mal:
PS:
Manni hatte mir schon per PN Bezugsquellen für Modelle und Ersatzteile genannt, weitere nehme ich immer gerne per PN
Sollte ich mit dem Fahrzeug nicht zurecht kommen, denke ich hier gut aufgehoben zu sein.
Gruß
Marc -
hab mal paar Fragen zur Dämpferabstimmung:
1. was allgemeines:
wie kann man Unterschiede von den Kolbenplatten #1 - #2 - #3 in Öl-Viscosität wt ausdrücken?
Mir ist schon klar, dass die Dämpferplatten vor allem bei schneller Kolbenbewegnung jeweils unterschiedliche Chrakteristika ergeben.
Aber jetzt mal rein statisch betrachtet ...
z.B. wenn ich von #2 auf #3 wechsle, aber das langsame Dämferverhalten beibehalten möchte, welches Öl müsste ich dann ausgehend von 40wt (mit #2) bei #3 reintun? 35wt? 30wt? oder ...?
2. konkret zur Abstimmung (hat nix mit der 1, Frage zu tun)
momentan fahre ich mit #3 und 40wt (Asphalt draußen), möchte aber weicher gehen -> ist dann 35wt der richtige Schritt oder lohnt sich auch mal 30wt auszuprobieren? Oder ist 30wt auch mit #3 für Tourenwagen zu weich?
Danke schon mal für Eure Hilfe!
Gruß, JPGrüße, Jan-Peter
AE TC7.2
AE F6 -
Hi jpx
also die 2# platte hat kleinere Löcher als die 3#
Auf Asphalt bin ich immer die 3# Platte mit 40er Öl gefahren. Gripp war immer genug.
Aber kommt halt drauf an. Sonst einfach 35er Öl nehmen. Den unterschied merkt man schon etwas.
Ich hatte schon paar mal mein Asphalt Setup hier geschrieben und das ging eigentlich immer recht gut.Spaß am Hobby darf nicht zu kurz kommen -
Hallo jpx,
ich bin letztens in Heuchelheim mit Asso-Kolbenplatte #2 und 35wt Asso Öl gefahren. Fuhr sich sehr gut, Grip war auch genug da.
Zu Frage 1: Bei den Teamfahrern werden eigentlich nur die Standardkombinationen: 2-Lochplatte & 35wt Öl und 3-Lochplatte mit 45wt Öl gefahren (auf Asphalt); äquivalent dazu müsste Platte #1 dann mit 25wt gefahren werden.
Zu Frage 2: Diese sagen auch, dass man 5er Schritte nicht wirklich beim Fahren merkt. Da ist natürlich wieder viel Gefühl dabei. Ob 30wt zu weich sind musst du ausprobieren. Ob es etwas bringt kann ich dir nicht sagen. Sollte der Wagen dennoch gut liegen, Zeit stoppen und an dieser Stelle berichten.
LG, Kevin -
Hallo;
hat jemand von euch Erfahrungen über die Verwendung von Kegeldifferentislrn im Asso TC5(R) ?
Welche Differentiale passen ?
Mit welchen Umbauten ?
Bezugsquellen ?
Und das wichtigste:
Wie fährt es sich mit Kegeldifferentialen im Vergleich zu Kugeldifferentialen ?
Gruß
Marc -
Hallo ich fahre seit 3 Monaten einen Tc5 und wollte mir jetzt ein neues Chassi kaufen, da ich auf einer Teppich strecke fahre.
Es gibt ja 2 verschiedene Chassis einmal das von Exotek und einmal das Asso ITF.
Welches von beiden würdet ihr mir, mit den dazugehörigen Top Decks empfehlen ?
Welches von beiden ist weicher und hat mehr Flex ?
Danke schon mal im voraus ,
mfg Marco -
Hi
Kannst ja warten bis der TC6 rauskommt da hast du dann ein reines Lipo Chassis.
Wenn du aber dein TC5 umbauen möchtest, kommt es drauf an ob du Lipos oder Sub.C Akkus fahren willst.
Für Lipos ganz klar das Exotic Chassis,für Sub.C Zellen besser das ITF-Chassis.
Wegen Flex mußt du die ITF-Chassisplatte nehmen mit dem Exotec Topdeck.
Ich selber fahre das Factory Team Chassis mit dem ITF-Topdeck auf Asphalt und auf Teppich.
Komme damit gut zurecht.
Gruß.WolleBlue is better
Gr.West LRP- HPI-Challenge
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher